Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

darum viel abgenommen, war schmächtig und
bleich geworden, das Kleid war ihm also viel zu
weit, und die Ermel schlotterten über die Knie.
Da war die Mutter bös, daß er sie so zum Nar-
ren habe, und verbot ihm, je wieder ins Haus zu
kommen. Deswegen muß nun der arme Schelm
nackt und bloß am Himmel laufen, bis daß jemand
kommt und ihm ein Röcklein kauft.

Zum Rothkäppchen. No. 26.

Dieses Märchen haben wir außer unserer münd-
lichen Sage, was zu wundern ist, nirgends ange-
troffen, als bei Perrault (chaperon rouge) wonach
Tiecks Bearbeitung.

Der Tod und der Gänshirt. No. 27.

Aus Harsdörfer, der große Schauplatz jäm-
merlicher Mordgeschichten. Hamburg 1663. Seite
651. 652.

Zu dem singenden Knochen. No. 28.

In einem altschottischen Lied kommt dieselbe
Idee vor; aus dem Brustbein der ersäuften Schwe-
ster macht ein Harfner eine Harfe, die spielt dar-
auf von selbst, und ruft weh über ihre Schwester.
(Scotts minstrelsy II, 157--162.)

Zu dem Teufel mit den drei goldenen Haaren.
No. 29.

Ein ähnliches Märchen theilt Herr Büsching in
seiner Sagensammlung No. 59. mit, ebenfalls wie
er versichert, aus mündlicher Ueberlieferung. Es
leidet aber keinen Zweifel, daß es, wie es dort er-
scheint, vorsätzlich erweitert und vermuthlich nach
einem französ. Buch erzählt worden. Der Paste-
tenbäcker, der für Deutsche nirgends eine märchen-
hafte Person ist, noch ganz französ. Wendungen
in der Sprache, vor allem aber die verwickelten
und angehäuften Bedingungen bei Auflösung des
Zaubers, die ganz unepisch sind, machen dies klar.

darum viel abgenommen, war ſchmaͤchtig und
bleich geworden, das Kleid war ihm alſo viel zu
weit, und die Ermel ſchlotterten uͤber die Knie.
Da war die Mutter boͤs, daß er ſie ſo zum Nar-
ren habe, und verbot ihm, je wieder ins Haus zu
kommen. Deswegen muß nun der arme Schelm
nackt und bloß am Himmel laufen, bis daß jemand
kommt und ihm ein Roͤcklein kauft.

Zum Rothkaͤppchen. No. 26.

Dieſes Maͤrchen haben wir außer unſerer muͤnd-
lichen Sage, was zu wundern iſt, nirgends ange-
troffen, als bei Perrault (chaperon rouge) wonach
Tiecks Bearbeitung.

Der Tod und der Gaͤnshirt. No. 27.

Aus Harsdoͤrfer, der große Schauplatz jaͤm-
merlicher Mordgeſchichten. Hamburg 1663. Seite
651. 652.

Zu dem ſingenden Knochen. No. 28.

In einem altſchottiſchen Lied kommt dieſelbe
Idee vor; aus dem Bruſtbein der erſaͤuften Schwe-
ſter macht ein Harfner eine Harfe, die ſpielt dar-
auf von ſelbſt, und ruft weh uͤber ihre Schweſter.
(Scotts minstrelsy II, 157—162.)

Zu dem Teufel mit den drei goldenen Haaren.
No. 29.

Ein aͤhnliches Maͤrchen theilt Herr Buͤſching in
ſeiner Sagenſammlung No. 59. mit, ebenfalls wie
er verſichert, aus muͤndlicher Ueberlieferung. Es
leidet aber keinen Zweifel, daß es, wie es dort er-
ſcheint, vorſaͤtzlich erweitert und vermuthlich nach
einem franzoͤſ. Buch erzaͤhlt worden. Der Paſte-
tenbaͤcker, der fuͤr Deutſche nirgends eine maͤrchen-
hafte Perſon iſt, noch ganz franzoͤſ. Wendungen
in der Sprache, vor allem aber die verwickelten
und angehaͤuften Bedingungen bei Aufloͤſung des
Zaubers, die ganz unepiſch ſind, machen dies klar.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0444" n="XXII"/>
darum viel abgenommen, war &#x017F;chma&#x0364;chtig und<lb/>
bleich geworden, das Kleid war ihm al&#x017F;o viel zu<lb/>
weit, und die Ermel &#x017F;chlotterten u&#x0364;ber die Knie.<lb/>
Da war die Mutter bo&#x0364;s, daß er &#x017F;ie &#x017F;o zum Nar-<lb/>
ren habe, und verbot ihm, je wieder ins Haus <choice><sic>zn</sic><corr>zu</corr></choice><lb/>
kommen. Deswegen muß nun der arme Schelm<lb/>
nackt und bloß am Himmel laufen, bis daß jemand<lb/>
kommt und ihm ein Ro&#x0364;cklein kauft.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zum Rothka&#x0364;ppchen. No. 26.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Ma&#x0364;rchen haben wir außer un&#x017F;erer mu&#x0364;nd-<lb/>
lichen Sage, was zu wundern i&#x017F;t, nirgends ange-<lb/>
troffen, als bei Perrault (<hi rendition="#aq">chaperon rouge</hi>) wonach<lb/>
Tiecks Bearbeitung.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Der Tod und der Ga&#x0364;nshirt. No. 27.</head><lb/>
          <p>Aus <hi rendition="#g">Harsdo&#x0364;rfer</hi>, der große Schauplatz ja&#x0364;m-<lb/>
merlicher Mordge&#x017F;chichten. Hamburg 1663. Seite<lb/>
651. 652.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zu dem &#x017F;ingenden Knochen. No. 28.</head><lb/>
          <p>In einem alt&#x017F;chotti&#x017F;chen Lied kommt die&#x017F;elbe<lb/>
Idee vor; aus dem Bru&#x017F;tbein der er&#x017F;a&#x0364;uften Schwe-<lb/>
&#x017F;ter macht ein Harfner eine Harfe, die &#x017F;pielt dar-<lb/>
auf von &#x017F;elb&#x017F;t, und ruft weh u&#x0364;ber ihre Schwe&#x017F;ter.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Scotts minstrelsy II,</hi> 157&#x2014;162.)</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zu dem Teufel mit den drei goldenen Haaren.<lb/>
No. 29.</head><lb/>
          <p>Ein a&#x0364;hnliches Ma&#x0364;rchen theilt Herr Bu&#x0364;&#x017F;ching in<lb/>
&#x017F;einer Sagen&#x017F;ammlung No. 59. mit, ebenfalls wie<lb/>
er ver&#x017F;ichert, aus mu&#x0364;ndlicher Ueberlieferung. Es<lb/>
leidet aber keinen Zweifel, daß es, wie es dort er-<lb/>
&#x017F;cheint, vor&#x017F;a&#x0364;tzlich erweitert und vermuthlich nach<lb/>
einem franzo&#x0364;&#x017F;. Buch erza&#x0364;hlt worden. Der Pa&#x017F;te-<lb/>
tenba&#x0364;cker, der fu&#x0364;r Deut&#x017F;che nirgends eine ma&#x0364;rchen-<lb/>
hafte Per&#x017F;on i&#x017F;t, noch ganz franzo&#x0364;&#x017F;. Wendungen<lb/>
in der Sprache, vor allem aber die verwickelten<lb/>
und angeha&#x0364;uften Bedingungen bei Auflo&#x0364;&#x017F;ung des<lb/>
Zaubers, die ganz unepi&#x017F;ch <choice><sic>find</sic><corr>&#x017F;ind</corr></choice>, machen dies klar.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXII/0444] darum viel abgenommen, war ſchmaͤchtig und bleich geworden, das Kleid war ihm alſo viel zu weit, und die Ermel ſchlotterten uͤber die Knie. Da war die Mutter boͤs, daß er ſie ſo zum Nar- ren habe, und verbot ihm, je wieder ins Haus zu kommen. Deswegen muß nun der arme Schelm nackt und bloß am Himmel laufen, bis daß jemand kommt und ihm ein Roͤcklein kauft. Zum Rothkaͤppchen. No. 26. Dieſes Maͤrchen haben wir außer unſerer muͤnd- lichen Sage, was zu wundern iſt, nirgends ange- troffen, als bei Perrault (chaperon rouge) wonach Tiecks Bearbeitung. Der Tod und der Gaͤnshirt. No. 27. Aus Harsdoͤrfer, der große Schauplatz jaͤm- merlicher Mordgeſchichten. Hamburg 1663. Seite 651. 652. Zu dem ſingenden Knochen. No. 28. In einem altſchottiſchen Lied kommt dieſelbe Idee vor; aus dem Bruſtbein der erſaͤuften Schwe- ſter macht ein Harfner eine Harfe, die ſpielt dar- auf von ſelbſt, und ruft weh uͤber ihre Schweſter. (Scotts minstrelsy II, 157—162.) Zu dem Teufel mit den drei goldenen Haaren. No. 29. Ein aͤhnliches Maͤrchen theilt Herr Buͤſching in ſeiner Sagenſammlung No. 59. mit, ebenfalls wie er verſichert, aus muͤndlicher Ueberlieferung. Es leidet aber keinen Zweifel, daß es, wie es dort er- ſcheint, vorſaͤtzlich erweitert und vermuthlich nach einem franzoͤſ. Buch erzaͤhlt worden. Der Paſte- tenbaͤcker, der fuͤr Deutſche nirgends eine maͤrchen- hafte Perſon iſt, noch ganz franzoͤſ. Wendungen in der Sprache, vor allem aber die verwickelten und angehaͤuften Bedingungen bei Aufloͤſung des Zaubers, die ganz unepiſch ſind, machen dies klar.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/444
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. XXII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/444>, abgerufen am 18.12.2024.