was fehlt dir Männchen Domine? -- "ach daß ich im Pispott wohn, thut mir so weh." -- so wünsch dir was zu haben. -- "ich wills nur meiner Frau erst sagen."
nun geht er heim, "wünsch uns ein besseres Haus" sagt Dinderlinde. Am See ruft er:
"Fischchen, Fischen, an der See!" -- was willst du Männchen Domine?
nun gehen die Wünsche an, aber es sind mehr, erst Haus, dann Garten, dann Ochsen und Küh, dann Länder, u. so fort alle Schätze der Welt. Wie sie sich ausgewünscht haben, sagt das Männchen: "nun möcht ich der liebe Herrgott seyn, und mein Frau- chen Mutter Gottes" Da streckt das Fischchen den Kopf heraus und ruft:
willst du seyn der liebe Gott? so geh wieder in deinen Pispott.
Das Motiv von der Frau, die ihren Mann zu hohen Würden reitzt, ist gewiß uralt, von Eva und der etrurischen Tanaquil (Livius 1, 47.) bis zur Lady Macbeth.
Zu dem tapfern Schneider. No. 20.
Die erste Erzählung ist genommen aus einem ziemlich seltenen, kleinen Buch: Wegkürzer, ein sehr schön lustig und aus der Maßen kurzweilig Büch- lein -- durch Martinum Montanum von Straß- burg 12. von 1557. Bl. 18 -- 25. Wir kennen noch eine andere Ausgabe von 1607. In einem dänischen Volksbuch ist dieselbe Geschichte gereimt, Nyerup spricht davon in seiner Abhandlung über die dänischen Volksbücher (Iris und Hebe 1796. Octob. S. 36) Es ist da ein Schuhmacher, der mit seinem Knieriemen 15 Fliegen auf einen Schlag tödtet. Er besteht erst den Eber, der eine schlaf- erweckende Frucht frißt, dann das Einhorn, zuletzt einen Bären, den er in einen Ziegelbrennerofen einsperrt. Die hier folgende holländische Recension ist aus einem Amsterdammer Volksbuch: Van kleyn Kobisje alias Koningh sonder Onderzaten S. 7 -- 14. Sie hat, wie man sieht, wieder ihre Eigen-
was fehlt dir Maͤnnchen Domine? — „ach daß ich im Pispott wohn, thut mir ſo weh.“ — ſo wuͤnſch dir was zu haben. — „ich wills nur meiner Frau erſt ſagen.“
nun geht er heim, „wuͤnſch uns ein beſſeres Haus“ ſagt Dinderlinde. Am See ruft er:
„Fiſchchen, Fiſchen, an der See!“ — was willſt du Maͤnnchen Domine?
nun gehen die Wuͤnſche an, aber es ſind mehr, erſt Haus, dann Garten, dann Ochſen und Kuͤh, dann Laͤnder, u. ſo fort alle Schaͤtze der Welt. Wie ſie ſich ausgewuͤnſcht haben, ſagt das Maͤnnchen: „nun moͤcht ich der liebe Herrgott ſeyn, und mein Frau- chen Mutter Gottes“ Da ſtreckt das Fiſchchen den Kopf heraus und ruft:
willſt du ſeyn der liebe Gott? ſo geh wieder in deinen Pispott.
Das Motiv von der Frau, die ihren Mann zu hohen Wuͤrden reitzt, iſt gewiß uralt, von Eva und der etruriſchen Tanaquil (Livius 1, 47.) bis zur Lady Macbeth.
Zu dem tapfern Schneider. No. 20.
Die erſte Erzaͤhlung iſt genommen aus einem ziemlich ſeltenen, kleinen Buch: Wegkuͤrzer, ein ſehr ſchoͤn luſtig und aus der Maßen kurzweilig Buͤch- lein — durch Martinum Montanum von Straß- burg 12. von 1557. Bl. 18 — 25. Wir kennen noch eine andere Ausgabe von 1607. In einem daͤniſchen Volksbuch iſt dieſelbe Geſchichte gereimt, Nyerup ſpricht davon in ſeiner Abhandlung uͤber die daͤniſchen Volksbuͤcher (Iris und Hebe 1796. Octob. S. 36) Es iſt da ein Schuhmacher, der mit ſeinem Knieriemen 15 Fliegen auf einen Schlag toͤdtet. Er beſteht erſt den Eber, der eine ſchlaf- erweckende Frucht frißt, dann das Einhorn, zuletzt einen Baͤren, den er in einen Ziegelbrennerofen einſperrt. Die hier folgende hollaͤndiſche Recenſion iſt aus einem Amſterdammer Volksbuch: Van kleyn Kobisje alias Koningh ſonder Onderzaten S. 7 — 14. Sie hat, wie man ſieht, wieder ihre Eigen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0433"n="XI"/><lgtype="poem"><l>was fehlt dir Maͤnnchen Domine? —</l><lb/><l>„ach daß ich im Pispott wohn, thut mir ſo</l><lb/><l>weh.“—</l><lb/><l>ſo wuͤnſch dir was zu haben. —</l><lb/><l>„ich wills nur meiner Frau erſt ſagen.“</l></lg><lb/>
nun geht er heim, „wuͤnſch uns ein beſſeres Haus“<lb/>ſagt Dinderlinde. Am See ruft er:<lb/><lgtype="poem"><l>„Fiſchchen, Fiſchen, an der See!“—</l><lb/><l>was willſt du Maͤnnchen Domine?</l></lg><lb/>
nun gehen die Wuͤnſche an, aber es ſind mehr, erſt<lb/>
Haus, dann Garten, dann Ochſen und Kuͤh, dann<lb/>
Laͤnder, u. ſo fort alle Schaͤtze der Welt. Wie ſie<lb/>ſich ausgewuͤnſcht haben, ſagt das Maͤnnchen: „nun<lb/>
moͤcht ich der liebe Herrgott ſeyn, und mein Frau-<lb/>
chen Mutter Gottes“ Da ſtreckt das Fiſchchen den<lb/>
Kopf heraus und ruft:</p><lb/><lgtype="poem"><l>willſt du ſeyn der liebe Gott?</l><lb/><l>ſo geh wieder in deinen Pispott.</l></lg><lb/><p>Das Motiv von der Frau, die ihren Mann<lb/>
zu hohen Wuͤrden reitzt, iſt gewiß uralt, von Eva<lb/>
und der etruriſchen Tanaquil (<hirendition="#aq">Livius</hi> 1, 47.) bis<lb/>
zur Lady Macbeth.</p></div><lb/><divn="2"><head>Zu dem tapfern Schneider. No. 20.</head><lb/><p>Die erſte Erzaͤhlung iſt genommen aus einem<lb/>
ziemlich ſeltenen, kleinen Buch: Wegkuͤrzer, ein ſehr<lb/>ſchoͤn luſtig und aus der Maßen kurzweilig Buͤch-<lb/>
lein — durch Martinum Montanum von Straß-<lb/>
burg 12. von 1557. Bl. 18 — 25. Wir kennen<lb/>
noch eine andere Ausgabe von 1607. In einem<lb/>
daͤniſchen Volksbuch iſt dieſelbe Geſchichte gereimt,<lb/>
Nyerup ſpricht davon in ſeiner Abhandlung uͤber<lb/>
die daͤniſchen Volksbuͤcher (Iris und Hebe 1796.<lb/>
Octob. S. 36) Es iſt da ein Schuhmacher, der<lb/>
mit ſeinem Knieriemen 15 Fliegen auf einen Schlag<lb/>
toͤdtet. Er beſteht erſt den Eber, der eine ſchlaf-<lb/>
erweckende Frucht frißt, dann das Einhorn, zuletzt<lb/>
einen Baͤren, den er in einen Ziegelbrennerofen<lb/>
einſperrt. Die hier folgende hollaͤndiſche Recenſion<lb/>
iſt aus einem Amſterdammer Volksbuch: Van kleyn<lb/>
Kobisje alias Koningh ſonder Onderzaten S. 7 —<lb/>
14. Sie hat, wie man ſieht, wieder ihre Eigen-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XI/0433]
was fehlt dir Maͤnnchen Domine? —
„ach daß ich im Pispott wohn, thut mir ſo
weh.“ —
ſo wuͤnſch dir was zu haben. —
„ich wills nur meiner Frau erſt ſagen.“
nun geht er heim, „wuͤnſch uns ein beſſeres Haus“
ſagt Dinderlinde. Am See ruft er:
„Fiſchchen, Fiſchen, an der See!“ —
was willſt du Maͤnnchen Domine?
nun gehen die Wuͤnſche an, aber es ſind mehr, erſt
Haus, dann Garten, dann Ochſen und Kuͤh, dann
Laͤnder, u. ſo fort alle Schaͤtze der Welt. Wie ſie
ſich ausgewuͤnſcht haben, ſagt das Maͤnnchen: „nun
moͤcht ich der liebe Herrgott ſeyn, und mein Frau-
chen Mutter Gottes“ Da ſtreckt das Fiſchchen den
Kopf heraus und ruft:
willſt du ſeyn der liebe Gott?
ſo geh wieder in deinen Pispott.
Das Motiv von der Frau, die ihren Mann
zu hohen Wuͤrden reitzt, iſt gewiß uralt, von Eva
und der etruriſchen Tanaquil (Livius 1, 47.) bis
zur Lady Macbeth.
Zu dem tapfern Schneider. No. 20.
Die erſte Erzaͤhlung iſt genommen aus einem
ziemlich ſeltenen, kleinen Buch: Wegkuͤrzer, ein ſehr
ſchoͤn luſtig und aus der Maßen kurzweilig Buͤch-
lein — durch Martinum Montanum von Straß-
burg 12. von 1557. Bl. 18 — 25. Wir kennen
noch eine andere Ausgabe von 1607. In einem
daͤniſchen Volksbuch iſt dieſelbe Geſchichte gereimt,
Nyerup ſpricht davon in ſeiner Abhandlung uͤber
die daͤniſchen Volksbuͤcher (Iris und Hebe 1796.
Octob. S. 36) Es iſt da ein Schuhmacher, der
mit ſeinem Knieriemen 15 Fliegen auf einen Schlag
toͤdtet. Er beſteht erſt den Eber, der eine ſchlaf-
erweckende Frucht frißt, dann das Einhorn, zuletzt
einen Baͤren, den er in einen Ziegelbrennerofen
einſperrt. Die hier folgende hollaͤndiſche Recenſion
iſt aus einem Amſterdammer Volksbuch: Van kleyn
Kobisje alias Koningh ſonder Onderzaten S. 7 —
14. Sie hat, wie man ſieht, wieder ihre Eigen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/433>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.