Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Friedr. Schulz in s. kleinen Romanen Bd. 5. Lpz.
1790. S. 269--88. nur zu weitläuftig erzählt, wie-
wohl ohne Zweifel aus mündlicher Sage. Wie
weit übertrifft es dennoch seine übrigen Mär-
chen! Eins in Büschings Sammlung hat an-
fangs S. 287. einige Züge aus dem unsrigen, ge-
räth aber bald nachher heraus und in den fran-
zösischen Stil.

Zu Hänsel und Gretel. No. 15.

hängt genau mit einigen Daumlingssagen, besonders
dem französ. kleinen poucet zusammen. Der ganz
doppelartige Charakter des Daumerling (pulga-
rejo Pollux
) erscheint schon in der uralten Mythe
und geht z. B. in unserer Sprache nur halbrecht
in Dummling, Dümmling über, während das alte
thumb, wie noch jetzt das Englische, eine mildere
Bedeutung hat. Die eigentliche Ausführung ei-
ner so merkwürdigen Fabel würde hier zu viel ab-
leiten.

Oberlin giebt ein Stück dieses Märchens nach
dem Dialect der Gegend von Lüneville in seinem
Essai, sur le patois.

Auch in deutschen Erzählungen wird Hänsel
als ein Daumling dargestellt. Es sind sechs Kin-
der, er ist das siebente. Wie sie im Wald beim
Menschenfresser sind, sollen sie ihn frisiren, der
Daumling aber springt ihm ins Haar, zupft ihn
und kommt immer wieder. Darauf Nachts die
Verwechslung der sieben Kronen mit den sieben
rothen Kappen. In den Meilenstiefel thut der
Daumling alle Geldbeutel und Kostbarkeiten.

Zu Fix und Fertig. No. 16.

ähnlich damit No. 64, II. dasselbe Märchen aber
in dem jüdischen Maasähbuch c. 134. vom Rabbi
Chanina, nur wird der König aufmerksam auf die
Prinzessin mit den goldenen Haaren, durch ein
einzelnes Haar, das ein Vogel einmal ihm auf
die Achsel fallen läßt. Bei Straparola mit eini-
ger Veränderung in den Motiven von Livoret

Friedr. Schulz in ſ. kleinen Romanen Bd. 5. Lpz.
1790. S. 269—88. nur zu weitlaͤuftig erzaͤhlt, wie-
wohl ohne Zweifel aus muͤndlicher Sage. Wie
weit uͤbertrifft es dennoch ſeine uͤbrigen Maͤr-
chen! Eins in Buͤſchings Sammlung hat an-
fangs S. 287. einige Zuͤge aus dem unſrigen, ge-
raͤth aber bald nachher heraus und in den fran-
zoͤſiſchen Stil.

Zu Haͤnſel und Gretel. No. 15.

haͤngt genau mit einigen Daumlingsſagen, beſonders
dem franzoͤſ. kleinen poucet zuſammen. Der ganz
doppelartige Charakter des Daumerling (pulga-
rejo Pollux
) erſcheint ſchon in der uralten Mythe
und geht z. B. in unſerer Sprache nur halbrecht
in Dummling, Duͤmmling uͤber, waͤhrend das alte
thumb, wie noch jetzt das Engliſche, eine mildere
Bedeutung hat. Die eigentliche Ausfuͤhrung ei-
ner ſo merkwuͤrdigen Fabel wuͤrde hier zu viel ab-
leiten.

Oberlin giebt ein Stuͤck dieſes Maͤrchens nach
dem Dialect der Gegend von Luͤneville in ſeinem
Essai, sur le patois.

Auch in deutſchen Erzaͤhlungen wird Haͤnſel
als ein Daumling dargeſtellt. Es ſind ſechs Kin-
der, er iſt das ſiebente. Wie ſie im Wald beim
Menſchenfreſſer ſind, ſollen ſie ihn friſiren, der
Daumling aber ſpringt ihm ins Haar, zupft ihn
und kommt immer wieder. Darauf Nachts die
Verwechslung der ſieben Kronen mit den ſieben
rothen Kappen. In den Meilenſtiefel thut der
Daumling alle Geldbeutel und Koſtbarkeiten.

Zu Fix und Fertig. No. 16.

aͤhnlich damit No. 64, II. daſſelbe Maͤrchen aber
in dem juͤdiſchen Maaſaͤhbuch c. 134. vom Rabbi
Chanina, nur wird der Koͤnig aufmerkſam auf die
Prinzeſſin mit den goldenen Haaren, durch ein
einzelnes Haar, das ein Vogel einmal ihm auf
die Achſel fallen laͤßt. Bei Straparola mit eini-
ger Veraͤnderung in den Motiven von Livoret

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0431" n="IX"/>
Friedr. Schulz in &#x017F;. kleinen Romanen Bd. 5. Lpz.<lb/>
1790. S. 269&#x2014;88. nur zu weitla&#x0364;uftig erza&#x0364;hlt, wie-<lb/>
wohl ohne Zweifel aus mu&#x0364;ndlicher Sage. Wie<lb/>
weit u&#x0364;bertrifft es dennoch &#x017F;eine u&#x0364;brigen Ma&#x0364;r-<lb/>
chen! Eins in Bu&#x0364;&#x017F;chings Sammlung hat an-<lb/>
fangs S. 287. einige Zu&#x0364;ge aus dem un&#x017F;rigen, ge-<lb/>
ra&#x0364;th aber bald nachher heraus und in den fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Stil.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zu Ha&#x0364;n&#x017F;el und Gretel. No. 15.</head><lb/>
          <p>ha&#x0364;ngt genau mit einigen Daumlings&#x017F;agen, be&#x017F;onders<lb/>
dem franzo&#x0364;&#x017F;. kleinen <hi rendition="#aq">poucet</hi> zu&#x017F;ammen. Der ganz<lb/>
doppelartige Charakter des Daumerling (<hi rendition="#aq">pulga-<lb/>
rejo <choice><sic>Pollus</sic><corr type="corrigenda">Pollux</corr></choice></hi>) er&#x017F;cheint &#x017F;chon in der uralten Mythe<lb/>
und geht z. B. in un&#x017F;erer Sprache nur halbrecht<lb/>
in <choice><sic>Dummlung</sic><corr type="corrigenda">Dummling</corr></choice>, Du&#x0364;mmling u&#x0364;ber, wa&#x0364;hrend das alte<lb/><hi rendition="#g">thumb</hi>, wie noch jetzt das Engli&#x017F;che, eine mildere<lb/>
Bedeutung hat. Die eigentliche Ausfu&#x0364;hrung ei-<lb/>
ner &#x017F;o merkwu&#x0364;rdigen Fabel wu&#x0364;rde hier zu viel ab-<lb/>
leiten.</p><lb/>
          <p>Oberlin giebt ein Stu&#x0364;ck die&#x017F;es Ma&#x0364;rchens nach<lb/>
dem Dialect der Gegend von Lu&#x0364;neville <choice><sic>iu</sic><corr>in</corr></choice> &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq"><choice><sic>Essais</sic><corr type="corrigenda">Essai</corr></choice>, sur le patois.</hi></p><lb/>
          <p>Auch in deut&#x017F;chen Erza&#x0364;hlungen wird Ha&#x0364;n&#x017F;el<lb/>
als ein Daumling darge&#x017F;tellt. Es &#x017F;ind &#x017F;echs Kin-<lb/>
der, er i&#x017F;t das &#x017F;iebente. Wie &#x017F;ie im Wald beim<lb/>
Men&#x017F;chenfre&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, &#x017F;ollen &#x017F;ie ihn fri&#x017F;iren, der<lb/>
Daumling aber &#x017F;pringt ihm ins Haar, zupft ihn<lb/>
und kommt immer wieder. Darauf Nachts die<lb/>
Verwechslung der &#x017F;ieben Kronen mit den &#x017F;ieben<lb/>
rothen Kappen. In den Meilen&#x017F;tiefel thut der<lb/>
Daumling alle Geldbeutel und Ko&#x017F;tbarkeiten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zu Fix und Fertig. No. 16.</head><lb/>
          <p>a&#x0364;hnlich damit No. 64, <hi rendition="#aq">II.</hi> da&#x017F;&#x017F;elbe Ma&#x0364;rchen aber<lb/>
in dem ju&#x0364;di&#x017F;chen Maa&#x017F;a&#x0364;hbuch c. 134. vom Rabbi<lb/>
Chanina, nur wird der Ko&#x0364;nig aufmerk&#x017F;am auf die<lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;in mit den goldenen Haaren, durch ein<lb/>
einzelnes Haar, das ein Vogel einmal ihm auf<lb/>
die Ach&#x017F;el fallen la&#x0364;ßt. Bei Straparola mit eini-<lb/>
ger Vera&#x0364;nderung in den Motiven von Livoret<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[IX/0431] Friedr. Schulz in ſ. kleinen Romanen Bd. 5. Lpz. 1790. S. 269—88. nur zu weitlaͤuftig erzaͤhlt, wie- wohl ohne Zweifel aus muͤndlicher Sage. Wie weit uͤbertrifft es dennoch ſeine uͤbrigen Maͤr- chen! Eins in Buͤſchings Sammlung hat an- fangs S. 287. einige Zuͤge aus dem unſrigen, ge- raͤth aber bald nachher heraus und in den fran- zoͤſiſchen Stil. Zu Haͤnſel und Gretel. No. 15. haͤngt genau mit einigen Daumlingsſagen, beſonders dem franzoͤſ. kleinen poucet zuſammen. Der ganz doppelartige Charakter des Daumerling (pulga- rejo Pollux) erſcheint ſchon in der uralten Mythe und geht z. B. in unſerer Sprache nur halbrecht in Dummling, Duͤmmling uͤber, waͤhrend das alte thumb, wie noch jetzt das Engliſche, eine mildere Bedeutung hat. Die eigentliche Ausfuͤhrung ei- ner ſo merkwuͤrdigen Fabel wuͤrde hier zu viel ab- leiten. Oberlin giebt ein Stuͤck dieſes Maͤrchens nach dem Dialect der Gegend von Luͤneville in ſeinem Essai, sur le patois. Auch in deutſchen Erzaͤhlungen wird Haͤnſel als ein Daumling dargeſtellt. Es ſind ſechs Kin- der, er iſt das ſiebente. Wie ſie im Wald beim Menſchenfreſſer ſind, ſollen ſie ihn friſiren, der Daumling aber ſpringt ihm ins Haar, zupft ihn und kommt immer wieder. Darauf Nachts die Verwechslung der ſieben Kronen mit den ſieben rothen Kappen. In den Meilenſtiefel thut der Daumling alle Geldbeutel und Koſtbarkeiten. Zu Fix und Fertig. No. 16. aͤhnlich damit No. 64, II. daſſelbe Maͤrchen aber in dem juͤdiſchen Maaſaͤhbuch c. 134. vom Rabbi Chanina, nur wird der Koͤnig aufmerkſam auf die Prinzeſſin mit den goldenen Haaren, durch ein einzelnes Haar, das ein Vogel einmal ihm auf die Achſel fallen laͤßt. Bei Straparola mit eini- ger Veraͤnderung in den Motiven von Livoret

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/431
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/431>, abgerufen am 18.12.2024.