vom versteinerten Wolf tiefer, als sie hier ausge- führt werden kann.
Zur Nachtigall u. Bl. No. 6.
aus dem Französischen übersetzt, Memoires de l'a- cademie celtique. Tome 2, 204. 205. Vergl. T. 4, 102. Das Märchen und der Glauben findet sich unter den Solognots. Die französischen Reime ahmen den Ton der Nachtigall glücklicher nach:
je ferai mon nid si haut, si haut, si haut! si bas! que tu ne le trouveras pas!
Zur Hand mit dem Messer. No. 8.
ein schottisches Märchen oder Volkslied, das Mrs. Grant in ihren essays on the superstitions of the highlanders of Scotland, London 1811. vol. 1, 285 286. erzählt. Sie sagt: "one of these (stories) which J have heard sung by chil- dren at a very early age, and which is just to them the Babes in the wood, J can never for- get. The affecting simplicity of the tune, the strange wild imagery and the marks of remote antiquity in the little narrative, gave it the greatest interest to me, who delight in tracing back poetry to its infancy.
Die zwölf Brüder. No. 9.
Im Pentamerone doch sehr abweichend IV, 8. li sette palommielle.
Zum Lumpengesindel. No. 10.
Vergl. unten No. 41. Herr Korbes.
Zum Brüderchen und Schwesterchen. No. 11.
Eine ähnliche Erzählung kennen wir nur fragmen- tarisch: Bruder und Schwester gingen eines Tags
vom verſteinerten Wolf tiefer, als ſie hier ausge- fuͤhrt werden kann.
Zur Nachtigall u. Bl. No. 6.
aus dem Franzoͤſiſchen uͤberſetzt, Mémoires de l'a- cademie celtique. Tome 2, 204. 205. Vergl. T. 4, 102. Das Maͤrchen und der Glauben findet ſich unter den Solognots. Die franzoͤſiſchen Reime ahmen den Ton der Nachtigall gluͤcklicher nach:
je ferai mon nid si haut, si haut, si haut! si bas! que tu ne le trouveras pas!
Zur Hand mit dem Meſſer. No. 8.
ein ſchottiſches Maͤrchen oder Volkslied, das Mrs. Grant in ihren essays on the superstitions of the highlanders of Scotland, London 1811. vol. 1, 285 286. erzaͤhlt. Sie ſagt: „one of these (stories) which J have heard sung by chil- dren at a very early age, and which is just to them the Babes in the wood, J can never for- get. The affecting simplicity of the tune, the strange wild imagery and the marks of remote antiquity in the little narrative, gave it the greatest interest to me, who delight in tracing back poetry to its infancy.
Die zwoͤlf Bruͤder. No. 9.
Im Pentamerone doch ſehr abweichend IV, 8. li sette palommielle.
Zum Lumpengeſindel. No. 10.
Vergl. unten No. 41. Herr Korbes.
Zum Bruͤderchen und Schweſterchen. No. 11.
Eine aͤhnliche Erzaͤhlung kennen wir nur fragmen- tariſch: Bruder und Schweſter gingen eines Tags
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0429"n="VII"/>
vom verſteinerten Wolf tiefer, als ſie hier ausge-<lb/>
fuͤhrt werden kann.</p></div><lb/><divn="2"><head>Zur Nachtigall u. Bl. No. 6.</head><lb/><p>aus dem Franzoͤſiſchen uͤberſetzt, <hirendition="#aq">Mémoires de l'a-<lb/>
cademie celtique. Tome</hi> 2, 204. 205. Vergl. <hirendition="#aq">T.</hi><lb/>
4, 102. Das Maͤrchen und der Glauben findet ſich<lb/>
unter den Solognots. Die franzoͤſiſchen Reime<lb/>
ahmen den Ton der Nachtigall gluͤcklicher nach:</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">je ferai mon nid si haut, si haut, si haut!</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">si bas!</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">que tu ne le trouveras pas!</hi></l></lg></div><lb/><divn="2"><head>Zur Hand mit dem Meſſer. No. 8.</head><lb/><p>ein ſchottiſches Maͤrchen oder Volkslied, das <hirendition="#aq">Mrs.<lb/><hirendition="#g">Grant</hi></hi> in ihren <hirendition="#aq">essays on the superstitions of<lb/>
the highlanders of Scotland, London 1811. vol.</hi><lb/>
1, 285 286. erzaͤhlt. Sie ſagt: <hirendition="#aq">„one of these<lb/>
(stories) which J have heard <hirendition="#g">sung</hi> by chil-<lb/>
dren at a very early age, and which is just to<lb/>
them the Babes in the wood, J can never for-<lb/>
get. The affecting simplicity of the tune, the<lb/>
strange wild imagery and the marks of remote<lb/>
antiquity in the little narrative, gave it the<lb/>
greatest interest to me, who delight in tracing<lb/>
back poetry to its infancy.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>Die zwoͤlf Bruͤder. No. 9.</head><lb/><p>Im Pentamerone doch ſehr abweichend <hirendition="#aq">IV, 8. <choice><sic>le</sic><corrtype="corrigenda">li</corr></choice><lb/>
sette <choice><sic>cottenelle</sic><corrtype="corrigenda">palommielle</corr></choice>.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>Zum Lumpengeſindel. No. 10.</head><lb/><p>Vergl. unten No. 41. Herr Korbes.</p></div><lb/><divn="2"><head>Zum Bruͤderchen und Schweſterchen. No. 11.</head><lb/><p>Eine aͤhnliche Erzaͤhlung kennen wir nur fragmen-<lb/>
tariſch: Bruder und Schweſter gingen eines Tags<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[VII/0429]
vom verſteinerten Wolf tiefer, als ſie hier ausge-
fuͤhrt werden kann.
Zur Nachtigall u. Bl. No. 6.
aus dem Franzoͤſiſchen uͤberſetzt, Mémoires de l'a-
cademie celtique. Tome 2, 204. 205. Vergl. T.
4, 102. Das Maͤrchen und der Glauben findet ſich
unter den Solognots. Die franzoͤſiſchen Reime
ahmen den Ton der Nachtigall gluͤcklicher nach:
je ferai mon nid si haut, si haut, si haut!
si bas!
que tu ne le trouveras pas!
Zur Hand mit dem Meſſer. No. 8.
ein ſchottiſches Maͤrchen oder Volkslied, das Mrs.
Grant in ihren essays on the superstitions of
the highlanders of Scotland, London 1811. vol.
1, 285 286. erzaͤhlt. Sie ſagt: „one of these
(stories) which J have heard sung by chil-
dren at a very early age, and which is just to
them the Babes in the wood, J can never for-
get. The affecting simplicity of the tune, the
strange wild imagery and the marks of remote
antiquity in the little narrative, gave it the
greatest interest to me, who delight in tracing
back poetry to its infancy.
Die zwoͤlf Bruͤder. No. 9.
Im Pentamerone doch ſehr abweichend IV, 8. li
sette palommielle.
Zum Lumpengeſindel. No. 10.
Vergl. unten No. 41. Herr Korbes.
Zum Bruͤderchen und Schweſterchen. No. 11.
Eine aͤhnliche Erzaͤhlung kennen wir nur fragmen-
tariſch: Bruder und Schweſter gingen eines Tags
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/429>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.