"Gah man hen, se sitt all wedder in'n Piß- pott." Daar sitten se noch hüt un dissen Dag.
20. Von einem tapfern Schneider.
I.
In einem Städtlein Romandia war ein Schneider gesessen, welcher auf ein Zeit, als er gearbeitet, einen Apfel bei sich liegen gehabt, darauf viel Fliegen, wie dann Sommerszeiten gewöhnlich, gesessen; das thät dem Schneider Zorn, nahm einen Fleck von Tuch und schlug auf den Apfel und erschlug der Fliegen sieben. Als solches der einfältige Schneider gesehen, ge- dacht er bei sich selbst, sein Sach sollte gut wer- den, ließ sich bald einen sehr schönen Harnisch machen und darauf mit goldenen Buchstaben schreiben: sieben auf einen Streich ge- schlagen! zog mit seinem Harnisch auf der Gasse, wer ihn besahe, der meinte, er hätte sie- ben Menschen auf einen Streich zu todt geschla- gen; ward darnach von jedermann übel gefürch- tet. Nun war in derselben Gegend ein König, dessen Lob weit und überall erschallte, zu dem sich der faule Schneider fügte, in den Hof trat, sich daselbst in das Gras niederlegte und schlief. Die Hofdiener, die aus- und eingingen, den Schneider in dem reichen Harnisch sahen und
„Gah man hen, ſe ſitt all wedder in'n Piß- pott.“ Daar ſitten ſe noch huͤt un diſſen Dag.
20. Von einem tapfern Schneider.
I.
In einem Staͤdtlein Romandia war ein Schneider geſeſſen, welcher auf ein Zeit, als er gearbeitet, einen Apfel bei ſich liegen gehabt, darauf viel Fliegen, wie dann Sommerszeiten gewoͤhnlich, geſeſſen; das thaͤt dem Schneider Zorn, nahm einen Fleck von Tuch und ſchlug auf den Apfel und erſchlug der Fliegen ſieben. Als ſolches der einfaͤltige Schneider geſehen, ge- dacht er bei ſich ſelbſt, ſein Sach ſollte gut wer- den, ließ ſich bald einen ſehr ſchoͤnen Harniſch machen und darauf mit goldenen Buchſtaben ſchreiben: ſieben auf einen Streich ge- ſchlagen! zog mit ſeinem Harniſch auf der Gaſſe, wer ihn beſahe, der meinte, er haͤtte ſie- ben Menſchen auf einen Streich zu todt geſchla- gen; ward darnach von jedermann uͤbel gefuͤrch- tet. Nun war in derſelben Gegend ein Koͤnig, deſſen Lob weit und uͤberall erſchallte, zu dem ſich der faule Schneider fuͤgte, in den Hof trat, ſich daſelbſt in das Gras niederlegte und ſchlief. Die Hofdiener, die aus- und eingingen, den Schneider in dem reichen Harniſch ſahen und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0111"n="77"/>„Gah man hen, ſe ſitt all wedder in'n Piß-<lb/>
pott.“ Daar ſitten ſe noch huͤt un diſſen Dag.</p></div><lb/><divn="1"><head>20.<lb/><hirendition="#g">Von einem tapfern Schneider</hi>.</head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">I.</hi></head><lb/><p>In einem Staͤdtlein Romandia war ein<lb/>
Schneider geſeſſen, welcher auf ein Zeit, als er<lb/>
gearbeitet, einen Apfel bei ſich liegen gehabt,<lb/>
darauf viel Fliegen, wie dann Sommerszeiten<lb/>
gewoͤhnlich, geſeſſen; das thaͤt dem Schneider<lb/>
Zorn, nahm einen Fleck von Tuch und ſchlug<lb/>
auf den Apfel und erſchlug der Fliegen ſieben.<lb/>
Als ſolches der einfaͤltige Schneider geſehen, ge-<lb/>
dacht er bei ſich ſelbſt, ſein Sach ſollte gut wer-<lb/>
den, ließ ſich bald einen ſehr ſchoͤnen Harniſch<lb/>
machen und darauf mit goldenen Buchſtaben<lb/>ſchreiben: <hirendition="#g">ſieben auf einen Streich ge-<lb/>ſchlagen</hi>! zog mit ſeinem Harniſch auf der<lb/>
Gaſſe, wer ihn beſahe, der meinte, er haͤtte ſie-<lb/>
ben Menſchen auf einen Streich zu todt geſchla-<lb/>
gen; ward darnach von jedermann uͤbel gefuͤrch-<lb/>
tet. Nun war in derſelben Gegend ein Koͤnig,<lb/>
deſſen Lob weit und uͤberall erſchallte, zu dem<lb/>ſich der faule Schneider fuͤgte, in den Hof trat,<lb/>ſich daſelbſt in das Gras niederlegte und ſchlief.<lb/>
Die Hofdiener, die aus- und eingingen, den<lb/>
Schneider in dem reichen Harniſch ſahen und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[77/0111]
„Gah man hen, ſe ſitt all wedder in'n Piß-
pott.“ Daar ſitten ſe noch huͤt un diſſen Dag.
20.
Von einem tapfern Schneider.
I.
In einem Staͤdtlein Romandia war ein
Schneider geſeſſen, welcher auf ein Zeit, als er
gearbeitet, einen Apfel bei ſich liegen gehabt,
darauf viel Fliegen, wie dann Sommerszeiten
gewoͤhnlich, geſeſſen; das thaͤt dem Schneider
Zorn, nahm einen Fleck von Tuch und ſchlug
auf den Apfel und erſchlug der Fliegen ſieben.
Als ſolches der einfaͤltige Schneider geſehen, ge-
dacht er bei ſich ſelbſt, ſein Sach ſollte gut wer-
den, ließ ſich bald einen ſehr ſchoͤnen Harniſch
machen und darauf mit goldenen Buchſtaben
ſchreiben: ſieben auf einen Streich ge-
ſchlagen! zog mit ſeinem Harniſch auf der
Gaſſe, wer ihn beſahe, der meinte, er haͤtte ſie-
ben Menſchen auf einen Streich zu todt geſchla-
gen; ward darnach von jedermann uͤbel gefuͤrch-
tet. Nun war in derſelben Gegend ein Koͤnig,
deſſen Lob weit und uͤberall erſchallte, zu dem
ſich der faule Schneider fuͤgte, in den Hof trat,
ſich daſelbſt in das Gras niederlegte und ſchlief.
Die Hofdiener, die aus- und eingingen, den
Schneider in dem reichen Harniſch ſahen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/111>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.