Trennbare partikeln sind solche, die auch getrennt er- scheinen, seien sie zugleich praepositionen oder nicht. Ihre form ist in der regel unentstellt, sie laufen weder durch alle vocale, noch sind ihre consonanten beschädigt. Den ton haben sie noch nicht verloren. Ihre bedeutung ist einfacher und sicherer geblieben. Sie verbinden sich nur zuweilen mit verbis; art und weise dieser composition läßt sich am vortheilhaftesten nach den verschiednen pe- rioden faßen und zwar so, daß ich nicht von dem goth. herab, vielmehr von dem uhd. aus hinaufsteige.
I. im nhd. gibt es nur sechs trennbare partikeln, die der wahren composition theilhaft und alsdann untrenn- bar werden: über, unter, hinter, wider, um und durch; alle zugleich praepositionen, alle zugleich lose adverbia, mit ausnahme von hinter, das nur als praep. und com- poniertes adv. vorkommt. Die kennzeichen der eingetre- tenen zusammensetzung sind: 1) die part. büßt den ton ein. 2) sie haftet am verbo durch alle seine äußerungen, namentlich a) in der directen rede des ind. und imp. ich übertreffe, über-traf, über-triff; ich durch-bohre, durch- bohrte, durch-bohre du. b) im dativ des inf. bei vor- stehender praep. zu: zu übertreffen, zu durch-bohren. g) im part. praet., welches kein ge- annimmt: über- troffen, durch-bohrt. 3) die (gewöhnlich transitive) be- deutung hat eine gewisse schwächung und abstraction er- fahren, wie sogleich wahrzunehmen ist, wenn man oft vor denselben verbis (und dann meist intransitives be- griffs) das uncomponierte und betonte adv. vergleicht. Er über-geht, unter-hält, wider-spricht, um-gibt, die durch-bohrte brust ist etwas anderes und unsinnlicheres als: er geht über, hält unter, spricht wieder, gibt um, die durchgebohrte brust. Schon der ton, welcher in den letzten beispielen auf den part. ruht, verleihet nachdruck. Der unterschied gleicht dem verhältnis der untrennbaren partikeln zu ihren voll und frei gebliebenen formen oder, wenn sie verloren gegangen sind, analogen gleichbedeuti- gen; man halte be-steht, er-steht, ge-rinnt, ent-kleidet, ver-rennt, zer-schneidet zu: sieht bei, steht auf, rinnt zusammen, kleidet aus, rennt vor, schneidet entzwei. -- Beispiele nhd. zus. setzungen mit jenen sechs partikeln; durch- (per): durch-beben; -beißen; -blättern; -bohren; -brechen; -denken; -dringen; -fahren; -fliegen; -fließen; -freßen (vom rost); -gehen; -irren; -kriechen; -laufen;
III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
B. trennbare partikeln mit verbis (ſ. 797.).
Trennbare partikeln ſind ſolche, die auch getrennt er- ſcheinen, ſeien ſie zugleich praepoſitionen oder nicht. Ihre form iſt in der regel unentſtellt, ſie laufen weder durch alle vocale, noch ſind ihre conſonanten beſchädigt. Den ton haben ſie noch nicht verloren. Ihre bedeutung iſt einfacher und ſicherer geblieben. Sie verbinden ſich nur zuweilen mit verbis; art und weiſe dieſer compoſition läßt ſich am vortheilhafteſten nach den verſchiednen pe- rioden faßen und zwar ſo, daß ich nicht von dem goth. herab, vielmehr von dem uhd. aus hinaufſteige.
I. im nhd. gibt es nur ſechs trennbare partikeln, die der wahren compoſition theilhaft und alsdann untrenn- bar werden: über, unter, hinter, wider, um und durch; alle zugleich praepoſitionen, alle zugleich loſe adverbia, mit ausnahme von hinter, das nur als praep. und com- poniertes adv. vorkommt. Die kennzeichen der eingetre- tenen zuſammenſetzung ſind: 1) die part. büßt den ton ein. 2) ſie haftet am verbo durch alle ſeine äußerungen, namentlich α) in der directen rede des ind. und imp. ich übertreffe, über-traf, über-triff; ich durch-bohre, durch- bohrte, durch-bohre du. β) im dativ des inf. bei vor- ſtehender praep. zu: zu übertreffen, zu durch-bohren. γ) im part. praet., welches kein ge- annimmt: über- troffen, durch-bohrt. 3) die (gewöhnlich tranſitive) be- deutung hat eine gewiſſe ſchwächung und abſtraction er- fahren, wie ſogleich wahrzunehmen iſt, wenn man oft vor denſelben verbis (und dann meiſt intranſitives be- griffs) das uncomponierte und betonte adv. vergleicht. Er über-geht, unter-hält, wider-ſpricht, um-gibt, die durch-bohrte bruſt iſt etwas anderes und unſinnlicheres als: er geht über, hält unter, ſpricht wieder, gibt um, die durchgebohrte bruſt. Schon der ton, welcher in den letzten beiſpielen auf den part. ruht, verleihet nachdruck. Der unterſchied gleicht dem verhältnis der untrennbaren partikeln zu ihren voll und frei gebliebenen formen oder, wenn ſie verloren gegangen ſind, analogen gleichbedeuti- gen; man halte be-ſteht, er-ſteht, ge-rinnt, ent-kleidet, ver-rennt, zer-ſchneidet zu: ſieht bei, ſteht auf, rinnt zuſammen, kleidet aus, rennt vor, ſchneidet entzwei. — Beiſpiele nhd. zuſ. ſetzungen mit jenen ſechs partikeln; durch- (per): durch-beben; -beißen; -blättern; -bohren; -brechen; -denken; -dringen; -fahren; -fliegen; -fließen; -freßen (vom roſt); -gehen; -irren; -kriechen; -laufen;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0888"n="870"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcomp. — trennb. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/><divn="5"><head>B. <hirendition="#i">trennbare partikeln mit verbis</hi> (ſ. 797.).</head><lb/><p>Trennbare partikeln ſind ſolche, die auch getrennt er-<lb/>ſcheinen, ſeien ſie zugleich praepoſitionen oder nicht. Ihre<lb/>
form iſt in der regel unentſtellt, ſie laufen weder durch<lb/>
alle vocale, noch ſind ihre conſonanten beſchädigt. Den<lb/>
ton haben ſie noch nicht verloren. Ihre bedeutung iſt<lb/>
einfacher und ſicherer geblieben. Sie verbinden ſich nur<lb/>
zuweilen mit verbis; art und weiſe dieſer compoſition<lb/>
läßt ſich am vortheilhafteſten nach den verſchiednen pe-<lb/>
rioden faßen und zwar ſo, daß ich nicht von dem goth.<lb/>
herab, vielmehr von dem uhd. aus hinaufſteige.</p><lb/><p>I. im <hirendition="#i">nhd.</hi> gibt es <choice><sic>nnr</sic><corr>nur</corr></choice>ſechs trennbare partikeln, die<lb/>
der wahren compoſition theilhaft und alsdann untrenn-<lb/>
bar werden: <hirendition="#i">über</hi>, <hirendition="#i">unter</hi>, <hirendition="#i">hinter</hi>, <hirendition="#i">wider</hi>, <hirendition="#i">um</hi> und <hirendition="#i">durch;</hi><lb/>
alle zugleich praepoſitionen, alle zugleich loſe adverbia,<lb/>
mit ausnahme von <hirendition="#i">hinter</hi>, das nur als praep. und com-<lb/>
poniertes adv. vorkommt. Die kennzeichen der eingetre-<lb/>
tenen zuſammenſetzung ſind: 1) die part. büßt den ton<lb/>
ein. 2) ſie haftet am verbo durch alle ſeine äußerungen,<lb/>
namentlich <hirendition="#i">α</hi>) in der directen rede des ind. und imp. ich<lb/>
übertreffe, über-traf, über-triff; ich durch-bohre, durch-<lb/>
bohrte, durch-bohre du. <hirendition="#i">β</hi>) im dativ des inf. bei vor-<lb/>ſtehender praep. zu: zu übertreffen, zu durch-bohren.<lb/><hirendition="#i">γ</hi>) im part. praet., welches kein ge- annimmt: über-<lb/>
troffen, durch-bohrt. 3) die (gewöhnlich tranſitive) be-<lb/>
deutung hat eine gewiſſe ſchwächung und abſtraction er-<lb/>
fahren, wie ſogleich wahrzunehmen iſt, wenn man oft<lb/>
vor denſelben verbis (und dann meiſt intranſitives be-<lb/>
griffs) das uncomponierte und betonte adv. vergleicht.<lb/>
Er über-geht, unter-hält, wider-ſpricht, um-gibt, die<lb/>
durch-bohrte bruſt iſt etwas anderes und unſinnlicheres als:<lb/>
er geht über, hält unter, ſpricht wieder, gibt um, die<lb/>
durchgebohrte bruſt. Schon der ton, welcher in den<lb/>
letzten beiſpielen auf den part. ruht, verleihet nachdruck.<lb/>
Der unterſchied gleicht dem verhältnis der untrennbaren<lb/>
partikeln zu ihren voll und frei gebliebenen formen oder,<lb/>
wenn ſie verloren gegangen ſind, analogen gleichbedeuti-<lb/>
gen; man halte be-ſteht, er-ſteht, ge-rinnt, ent-kleidet,<lb/>
ver-rennt, zer-ſchneidet zu: ſieht bei, ſteht auf, rinnt<lb/>
zuſammen, kleidet aus, rennt vor, ſchneidet entzwei. —<lb/>
Beiſpiele nhd. zuſ. ſetzungen mit jenen ſechs partikeln;<lb/><hirendition="#i">durch-</hi> (per): durch-beben; -beißen; -blättern; -bohren;<lb/>
-brechen; -denken; -dringen; -fahren; -fliegen; -fließen;<lb/>
-freßen (vom roſt); -gehen; -irren; -kriechen; -laufen;<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[870/0888]
III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
B. trennbare partikeln mit verbis (ſ. 797.).
Trennbare partikeln ſind ſolche, die auch getrennt er-
ſcheinen, ſeien ſie zugleich praepoſitionen oder nicht. Ihre
form iſt in der regel unentſtellt, ſie laufen weder durch
alle vocale, noch ſind ihre conſonanten beſchädigt. Den
ton haben ſie noch nicht verloren. Ihre bedeutung iſt
einfacher und ſicherer geblieben. Sie verbinden ſich nur
zuweilen mit verbis; art und weiſe dieſer compoſition
läßt ſich am vortheilhafteſten nach den verſchiednen pe-
rioden faßen und zwar ſo, daß ich nicht von dem goth.
herab, vielmehr von dem uhd. aus hinaufſteige.
I. im nhd. gibt es nur ſechs trennbare partikeln, die
der wahren compoſition theilhaft und alsdann untrenn-
bar werden: über, unter, hinter, wider, um und durch;
alle zugleich praepoſitionen, alle zugleich loſe adverbia,
mit ausnahme von hinter, das nur als praep. und com-
poniertes adv. vorkommt. Die kennzeichen der eingetre-
tenen zuſammenſetzung ſind: 1) die part. büßt den ton
ein. 2) ſie haftet am verbo durch alle ſeine äußerungen,
namentlich α) in der directen rede des ind. und imp. ich
übertreffe, über-traf, über-triff; ich durch-bohre, durch-
bohrte, durch-bohre du. β) im dativ des inf. bei vor-
ſtehender praep. zu: zu übertreffen, zu durch-bohren.
γ) im part. praet., welches kein ge- annimmt: über-
troffen, durch-bohrt. 3) die (gewöhnlich tranſitive) be-
deutung hat eine gewiſſe ſchwächung und abſtraction er-
fahren, wie ſogleich wahrzunehmen iſt, wenn man oft
vor denſelben verbis (und dann meiſt intranſitives be-
griffs) das uncomponierte und betonte adv. vergleicht.
Er über-geht, unter-hält, wider-ſpricht, um-gibt, die
durch-bohrte bruſt iſt etwas anderes und unſinnlicheres als:
er geht über, hält unter, ſpricht wieder, gibt um, die
durchgebohrte bruſt. Schon der ton, welcher in den
letzten beiſpielen auf den part. ruht, verleihet nachdruck.
Der unterſchied gleicht dem verhältnis der untrennbaren
partikeln zu ihren voll und frei gebliebenen formen oder,
wenn ſie verloren gegangen ſind, analogen gleichbedeuti-
gen; man halte be-ſteht, er-ſteht, ge-rinnt, ent-kleidet,
ver-rennt, zer-ſchneidet zu: ſieht bei, ſteht auf, rinnt
zuſammen, kleidet aus, rennt vor, ſchneidet entzwei. —
Beiſpiele nhd. zuſ. ſetzungen mit jenen ſechs partikeln;
durch- (per): durch-beben; -beißen; -blättern; -bohren;
-brechen; -denken; -dringen; -fahren; -fliegen; -fließen;
-freßen (vom roſt); -gehen; -irren; -kriechen; -laufen;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 870. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/888>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.