sprochnen, deren zweites wort wirkliches subst. ist, adj. bedeutung hat, vielleicht aber findet einiger unterschied statt. Lanc-pein wäre z. b. bloß: das lange bein, mit dem nachdruck auf bein; lanc-peiner einer, der lang von bei- nen ist, den nachdruck auf lang gelegt. Wenigstens laßen sich die einen innern zustand ausdrückenden adj. (-herz, -muot) nicht in jene beschreibenden subst. ver- wandeln. -- Alle aus dem adj. comp. gebildeten adverbia und weibl. subst. belegen nothwendig auch das adj. selbst.
A. verzeichnis nach dem ersten wort.
alls (totus): ala-tharba (ustereon) Luc. 15, 14. das zweite wort für die schw. adj. form genommen *). -- ahd. schwanken die quellen zwischen ala- und al-, beider bedeutung mengend (s. 627.); ala-beßiro O. II. 9, 176; al-eban-reiti O. V. 19, 99; ala-festi O. V. 1, 30; ale-garo (accuratus) N. 7, 13. al-garo (totus) T. 5, 9; ale-gruoni N. Cap. 65; al-honi (infamis) O. III. 20, 321; ala-horsc (alacer) mons. 406; al-leih (universalis) jun. 193. doc. 201b; ale-mahtig N. Boeth. 193; ale-gemahsam N. Cap. 22; al- mahteic J. 354. 356; ale-saleig N. Boeth. 71; al-walto T. 5, 11; ala-war (verissimus) O. IV. 19, 39; ala-wari (beni- gnus) wirzeb. 979b; ala-ziori O. IV. 15, 96. -- alts. ala- hueit (percandidus); ala-jung; alo-mahtig (omnipotens). -- ags. bald äl-, bald eal-, bald eall- geschrieben: äl-beorht Cädm. 82; äl-ceald (gelidissimus); äl-cräftig; eall-cynn (omnigenus); eal-gearo (confectus, consummatus) Beov. 8. 94. 167; äl-grene (viridissimus) Cädm. 5. 34. 39; eall- gylden Beov. 85. 206; eall-eiren Beov. 174; eall-eisig (om- nino glacialis); eall-geleaflic (catholicus); äl-mihtig (om- nipotens) Cädm. 8. 79; eall-seolcen (holosericus); äl-vaer- leic (benignus); äl-vealda Cädm. 7. 13. -- altn. al-von all-geschieden, nach Rask §. 300. jenes unumschränkt, dieses sehr (nhd. ganz) ausdrückend; a) al-: al-beinn (promptissimus); al-biartr (pellucidus); al-blar (omnino coeruleus); al-blodugr (totus cruore madens); al-doela (humanus); al-faer (permeabilis); al-giörr (perfectus);
*) ein starkes tharbs (1, 719.) kommt nie vor, sondern nur schwachformig tharba (ptokhos) vgl. tharbam (nicht tharbaim) Marc. 10. 21. Joh. 12, 5. tharbane Joh. 12, 6. thans tharbans Luc. 9, 11. Wogegen das gleichbedeutige, häufigere unl[e]ds stark (Matth. 11, 5. Marc. 14, 5. Luc. 16, 22. 19, 8.) und schwach (Luc. 14, 13. 16, 20. Joh. 12, 8. 13, 29.) gebraucht wird.
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.
ſprochnen, deren zweites wort wirkliches ſubſt. iſt, adj. bedeutung hat, vielleicht aber findet einiger unterſchied ſtatt. Lanc-pein wäre z. b. bloß: das lange bein, mit dem nachdruck auf bein; lanc-peinêr einer, der lang von bei- nen iſt, den nachdruck auf lang gelegt. Wenigſtens laßen ſich die einen innern zuſtand ausdrückenden adj. (-hërz, -muot) nicht in jene beſchreibenden ſubſt. ver- wandeln. — Alle aus dem adj. comp. gebildeten adverbia und weibl. ſubſt. belegen nothwendig auch das adj. ſelbſt.
A. verzeichnis nach dem erſten wort.
alls (totus): ala-þarba (ὑστερέων) Luc. 15, 14. das zweite wort für die ſchw. adj. form genommen *). — ahd. ſchwanken die quellen zwiſchen ala- und al-, beider bedeutung mengend (ſ. 627.); ala-beƷiro O. II. 9, 176; al-ëban-reiti O. V. 19, 99; ala-feſti O. V. 1, 30; ale-garo (accuratus) N. 7, 13. al-garo (totus) T. 5, 9; ale-gruoni N. Cap. 65; al-hôni (infamis) O. III. 20, 321; ala-horſc (alacer) monſ. 406; al-lîh (univerſalis) jun. 193. doc. 201b; ale-mahtig N. Boeth. 193; ale-gemahſam N. Cap. 22; al- mahtîc J. 354. 356; ale-ſâlîg N. Boeth. 71; al-walto T. 5, 11; ala-wâr (veriſſimus) O. IV. 19, 39; ala-wâri (beni- gnus) wirzeb. 979b; ala-ziori O. IV. 15, 96. — altſ. ala- huît (percandidus); ala-jung; alo-mahtig (omnipotens). — agſ. bald äl-, bald ëal-, bald ëall- geſchrieben: äl-bëorht Cädm. 82; äl-cëald (gelidiſſimus); äl-cräftig; ëall-cynn (omnigenus); ëal-gëaro (confectus, conſummatus) Beov. 8. 94. 167; äl-grêne (viridiſſimus) Cädm. 5. 34. 39; ëall- gylden Beov. 85. 206; ëall-îren Beov. 174; ëall-îſig (om- nino glacialis); ëall-geleáflic (catholicus); äl-mihtig (om- nipotens) Cädm. 8. 79; ëall-ſëolcen (holoſericus); äl-vær- lîc (benignus); äl-vëalda Cädm. 7. 13. — altn. al-von all-geſchieden, nach Raſk §. 300. jenes unumſchränkt, dieſes ſehr (nhd. ganz) ausdrückend; α) al-: al-beinn (promptiſſimus); al-biartr (pellucidus); al-blâr (omnino coeruleus); al-blôdugr (totus cruore madens); al-dœla (humanus); al-fær (permeabilis); al-giörr (perfectus);
*) ein ſtarkes þarbs (1, 719.) kommt nie vor, ſondern nur ſchwachformig þarba (πτωχός) vgl. þarbam (nicht þarbáim) Marc. 10. 21. Joh. 12, 5. þarbanê Joh. 12, 6. þans þarbans Luc. 9, 11. Wogegen das gleichbedeutige, häufigere unl[ê]ds ſtark (Matth. 11, 5. Marc. 14, 5. Luc. 16, 22. 19, 8.) und ſchwach (Luc. 14, 13. 16, 20. Joh. 12, 8. 13, 29.) gebraucht wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0668"n="650"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>ſprochnen, deren zweites wort wirkliches ſubſt. iſt, adj.<lb/>
bedeutung hat, vielleicht aber findet einiger unterſchied<lb/>ſtatt. Lanc-pein wäre z. b. bloß: das lange bein, mit dem<lb/>
nachdruck auf bein; lanc-peinêr einer, der lang von bei-<lb/>
nen iſt, den nachdruck auf lang gelegt. Wenigſtens<lb/>
laßen ſich die einen innern zuſtand ausdrückenden adj.<lb/>
(-hërz, -muot) nicht in jene beſchreibenden ſubſt. ver-<lb/>
wandeln. — Alle aus dem adj. comp. gebildeten adverbia<lb/>
und weibl. ſubſt. belegen nothwendig auch das adj. ſelbſt.</p><lb/><divn="6"><head>A. <hirendition="#i">verzeichnis nach dem erſten wort.</hi></head><lb/><p><hirendition="#i">alls</hi> (totus): ala-þarba (<hirendition="#i">ὑστερέων</hi>) Luc. 15, 14. das<lb/>
zweite wort für die ſchw. adj. form genommen <noteplace="foot"n="*)">ein ſtarkes þarbs (1, 719.) kommt nie vor, ſondern nur<lb/>ſchwachformig <hirendition="#i">þarba</hi> (<hirendition="#i">πτωχός</hi>) vgl. þarbam (nicht þarbáim) Marc.<lb/>
10. 21. Joh. 12, 5. þarbanê Joh. 12, 6. þans þarbans Luc. 9, 11.<lb/>
Wogegen das gleichbedeutige, häufigere <hirendition="#i">unl<supplied>ê</supplied>ds</hi>ſtark (Matth. 11,<lb/>
5. Marc. 14, 5. Luc. 16, 22. 19, 8.) und ſchwach (Luc. 14, 13. 16,<lb/>
20. Joh. 12, 8. 13, 29.) gebraucht wird.</note>. —<lb/>
ahd. ſchwanken die quellen zwiſchen ala- und al-, beider<lb/>
bedeutung mengend (ſ. 627.); ala-beƷiro O. II. 9, 176;<lb/>
al-ëban-reiti O. V. 19, 99; ala-feſti O. V. 1, 30; ale-garo<lb/>
(accuratus) N. 7, 13. al-garo (totus) T. 5, 9; ale-gruoni<lb/>
N. Cap. 65; al-hôni (infamis) O. III. 20, 321; ala-horſc<lb/>
(alacer) monſ. 406; al-lîh (univerſalis) jun. 193. doc. 201<hirendition="#sup">b</hi>;<lb/>
ale-mahtig N. Boeth. 193; ale-gemahſam N. Cap. 22; al-<lb/>
mahtîc J. 354. 356; ale-ſâlîg N. Boeth. 71; al-walto T. 5,<lb/>
11; ala-wâr (veriſſimus) O. IV. 19, 39; ala-wâri (beni-<lb/>
gnus) wirzeb. 979<hirendition="#sup">b</hi>; ala-ziori O. IV. 15, 96. — altſ. ala-<lb/>
huît (percandidus); ala-jung; alo-mahtig (omnipotens). —<lb/>
agſ. bald äl-, bald ëal-, bald ëall- geſchrieben: äl-bëorht<lb/>
Cädm. 82; äl-cëald (gelidiſſimus); äl-cräftig; ëall-cynn<lb/>
(omnigenus); ëal-gëaro (confectus, conſummatus) Beov.<lb/>
8. 94. 167; äl-grêne (viridiſſimus) Cädm. 5. 34. 39; ëall-<lb/>
gylden Beov. 85. 206; ëall-îren Beov. 174; ëall-îſig (om-<lb/>
nino glacialis); ëall-geleáflic (catholicus); äl-mihtig (om-<lb/>
nipotens) Cädm. 8. 79; ëall-ſëolcen (holoſericus); äl-vær-<lb/>
lîc (benignus); äl-vëalda Cädm. 7. 13. — altn. al-von<lb/>
all-geſchieden, nach Raſk §. 300. jenes unumſchränkt,<lb/>
dieſes ſehr (nhd. ganz) ausdrückend; <hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">al-</hi>: al-beinn<lb/>
(promptiſſimus); al-biartr (pellucidus); al-blâr (omnino<lb/>
coeruleus); al-blôdugr (totus cruore madens); al-dœla<lb/>
(humanus); al-fær (permeabilis); al-giörr (perfectus);<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[650/0668]
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.
ſprochnen, deren zweites wort wirkliches ſubſt. iſt, adj.
bedeutung hat, vielleicht aber findet einiger unterſchied
ſtatt. Lanc-pein wäre z. b. bloß: das lange bein, mit dem
nachdruck auf bein; lanc-peinêr einer, der lang von bei-
nen iſt, den nachdruck auf lang gelegt. Wenigſtens
laßen ſich die einen innern zuſtand ausdrückenden adj.
(-hërz, -muot) nicht in jene beſchreibenden ſubſt. ver-
wandeln. — Alle aus dem adj. comp. gebildeten adverbia
und weibl. ſubſt. belegen nothwendig auch das adj. ſelbſt.
A. verzeichnis nach dem erſten wort.
alls (totus): ala-þarba (ὑστερέων) Luc. 15, 14. das
zweite wort für die ſchw. adj. form genommen *). —
ahd. ſchwanken die quellen zwiſchen ala- und al-, beider
bedeutung mengend (ſ. 627.); ala-beƷiro O. II. 9, 176;
al-ëban-reiti O. V. 19, 99; ala-feſti O. V. 1, 30; ale-garo
(accuratus) N. 7, 13. al-garo (totus) T. 5, 9; ale-gruoni
N. Cap. 65; al-hôni (infamis) O. III. 20, 321; ala-horſc
(alacer) monſ. 406; al-lîh (univerſalis) jun. 193. doc. 201b;
ale-mahtig N. Boeth. 193; ale-gemahſam N. Cap. 22; al-
mahtîc J. 354. 356; ale-ſâlîg N. Boeth. 71; al-walto T. 5,
11; ala-wâr (veriſſimus) O. IV. 19, 39; ala-wâri (beni-
gnus) wirzeb. 979b; ala-ziori O. IV. 15, 96. — altſ. ala-
huît (percandidus); ala-jung; alo-mahtig (omnipotens). —
agſ. bald äl-, bald ëal-, bald ëall- geſchrieben: äl-bëorht
Cädm. 82; äl-cëald (gelidiſſimus); äl-cräftig; ëall-cynn
(omnigenus); ëal-gëaro (confectus, conſummatus) Beov.
8. 94. 167; äl-grêne (viridiſſimus) Cädm. 5. 34. 39; ëall-
gylden Beov. 85. 206; ëall-îren Beov. 174; ëall-îſig (om-
nino glacialis); ëall-geleáflic (catholicus); äl-mihtig (om-
nipotens) Cädm. 8. 79; ëall-ſëolcen (holoſericus); äl-vær-
lîc (benignus); äl-vëalda Cädm. 7. 13. — altn. al-von
all-geſchieden, nach Raſk §. 300. jenes unumſchränkt,
dieſes ſehr (nhd. ganz) ausdrückend; α) al-: al-beinn
(promptiſſimus); al-biartr (pellucidus); al-blâr (omnino
coeruleus); al-blôdugr (totus cruore madens); al-dœla
(humanus); al-fær (permeabilis); al-giörr (perfectus);
*) ein ſtarkes þarbs (1, 719.) kommt nie vor, ſondern nur
ſchwachformig þarba (πτωχός) vgl. þarbam (nicht þarbáim) Marc.
10. 21. Joh. 12, 5. þarbanê Joh. 12, 6. þans þarbans Luc. 9, 11.
Wogegen das gleichbedeutige, häufigere unlêds ſtark (Matth. 11,
5. Marc. 14, 5. Luc. 16, 22. 19, 8.) und ſchwach (Luc. 14, 13. 16,
20. Joh. 12, 8. 13, 29.) gebraucht wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/668>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.