Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. adj. eigentl. comp. -- adj. mit subst.
bein, krumm-fuß, schön-hals, weiß-hand, kraus-haar,
gel-haar (n. pr.), schwarz-haupt, breit-kopf, groß-maul,
gold-zahn etc. vgl. ags. blac-hond Beov. 185. blac-hleor
Cädm. 43. Jud. 11. gamol-feax Beov. 48. b) von klei-
dung und waffen, z. b. grün-rock, lang-mantel etc. vgl.
ags. frum-gar, ahd. wan-wafan. Der sinn ist offenbar:
lang-bärtig, lang-gemantelt, aber jede ständige beschrei-
bung geht in substantivische natur über (vgl. s. 581. anm.
10.). Nicht selten tritt indessen adjectivische ableitung
hinzu, z. b. im goth. laus-hand-ja (leer-händig) laus-
qvithrs (leer-bäuchig), altn. fid-skeggr = lang-bart) edd.
saem. 46b.

10) zuweilen dreht sich die composition um, das subst.
tritt vorn, das adj. hinten hin, besonders liebt das die
altn. mundart, für schön-haar oder schön-härig (pulchri-
comus) sagt sie har-fagr, für lang-hals hals-langr, für
groß-nase nef-mikill; mitunter setzt sie das erste wort
in den genitiv, componiert also uneigentlich, z. b. sveina-
digr (dickhälsig) vara-thyckr (dicklippig), gleichsam dick
am hals, an der lippe, vgl. die s. 620. angeführten blada-
mikill (groß-blätterig).


Adjectiv mit adjectiv (s. 627.).

Die bedeutung dieser zus. setzungen läßt sich faßen
theils appositionell, so daß das erste wort eine nähere be-
schreibung und bestimmung des zweiten enthält (z. b.
gelb-grün, ein grün das ins gelbe spielt; grün-gelb ein
gelb, das ins grüne; alt-greis gleichsam grau von alter),
oder adverbialisch, z. b. all-mächtig, gänzlich mächtig,
eitel-neu gänzlich neu, zumahl bei in dem zweiten wort
reger verbalbedeutung, z. b. weit-läuftig, late excurrens,
mhd. hoh-sprunge, alte saliens, oder endlich praepositio-
nell
, insofern substantivische bedeutung des zweiten worts
vorwaltet, die bildung des adjectivs fast nur der com-
position zu gefallen geschieht, z. b. ahd. chlein-stimme,
klein von stimme, hrein-herz rein von herz. Denn man
kann in diesem fall keine vorausgehende comp. mit dem
subst. selbst annehmen, z. b. chlein-stimma, hrein-herza,
aus welcher die adj. bloß abgeleitet wären, da umgekehrt,
sobald subst. nöthig sind, diese erst aus dem adj. gebildet
werden müßen, z. b. chlein-stimmei, hrein-herzei. Freilich
berühren sich dergleichen composita mit den vorhin be-

III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.
bein, krumm-fuß, ſchön-hals, weiß-hand, kraus-haar,
gel-haar (n. pr.), ſchwarz-haupt, breit-kopf, groß-maul,
gold-zahn etc. vgl. agſ. blâc-hond Bëov. 185. blâc-hlëór
Cädm. 43. Jud. 11. gamol-feax Beov. 48. β) von klei-
dung und waffen, z. b. grün-rock, lang-mantel etc. vgl.
agſ. frum-gâr, ahd. wan-wâfan. Der ſinn iſt offenbar:
lang-bärtig, lang-gemantelt, aber jede ſtändige beſchrei-
bung geht in ſubſtantiviſche natur über (vgl. ſ. 581. anm.
10.). Nicht ſelten tritt indeſſen adjectiviſche ableitung
hinzu, z. b. im goth. láus-hand-ja (leer-händig) láus-
qviþrs (leer-bäuchig), altn. fið-ſkeggr = lang-bart) edd.
ſæm. 46b.

10) zuweilen dreht ſich die compoſition um, das ſubſt.
tritt vorn, das adj. hinten hin, beſonders liebt das die
altn. mundart, für ſchön-haar oder ſchön-härig (pulchri-
comus) ſagt ſie hâr-fagr, für lang-hals hâls-lângr, für
groß-naſe nëf-mikill; mitunter ſetzt ſie das erſte wort
in den genitiv, componiert alſo uneigentlich, z. b. ſvîna-
digr (dickhälſig) vara-þyckr (dicklippig), gleichſam dick
am hals, an der lippe, vgl. die ſ. 620. angeführten blada-
mikill (groß-blätterig).


Adjectiv mit adjectiv (ſ. 627.).

Die bedeutung dieſer zuſ. ſetzungen läßt ſich faßen
theils appoſitionell, ſo daß das erſte wort eine nähere be-
ſchreibung und beſtimmung des zweiten enthält (z. b.
gelb-grün, ein grün das ins gelbe ſpielt; grün-gelb ein
gelb, das ins grüne; alt-greis gleichſam grau von alter),
oder adverbialiſch, z. b. all-mächtig, gänzlich mächtig,
eitel-neu gänzlich neu, zumahl bei in dem zweiten wort
reger verbalbedeutung, z. b. weit-läuftig, late excurrens,
mhd. hôh-ſprunge, alte ſaliens, oder endlich praepoſitio-
nell
, inſofern ſubſtantiviſche bedeutung des zweiten worts
vorwaltet, die bildung des adjectivs faſt nur der com-
poſition zu gefallen geſchieht, z. b. ahd. chlein-ſtimme,
klein von ſtimme, hrein-hërz rein von herz. Denn man
kann in dieſem fall keine vorausgehende comp. mit dem
ſubſt. ſelbſt annehmen, z. b. chlein-ſtimma, hrein-hërza,
aus welcher die adj. bloß abgeleitet wären, da umgekehrt,
ſobald ſubſt. nöthig ſind, dieſe erſt aus dem adj. gebildet
werden müßen, z. b. chlein-ſtimmî, hrein-hërzî. Freilich
berühren ſich dergleichen compoſita mit den vorhin be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0667" n="649"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">adj. eigentl. comp. &#x2014; adj. mit &#x017F;ub&#x017F;t.</hi></hi></fw><lb/>
bein, krumm-fuß, &#x017F;chön-hals, weiß-hand, kraus-haar,<lb/>
gel-haar (n. pr.), &#x017F;chwarz-haupt, breit-kopf, groß-maul,<lb/>
gold-zahn etc. vgl. ag&#x017F;. blâc-hond Bëov. 185. blâc-hlëór<lb/>
Cädm. 43. Jud. 11. gamol-feax Beov. 48. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) von klei-<lb/>
dung und waffen, z. b. grün-rock, lang-mantel etc. vgl.<lb/>
ag&#x017F;. frum-gâr, ahd. wan-wâfan. Der &#x017F;inn i&#x017F;t offenbar:<lb/>
lang-bärtig, lang-gemantelt, aber jede &#x017F;tändige be&#x017F;chrei-<lb/>
bung geht in &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;che natur über (vgl. &#x017F;. 581. anm.<lb/>
10.). Nicht &#x017F;elten tritt inde&#x017F;&#x017F;en adjectivi&#x017F;che ableitung<lb/>
hinzu, z. b. im goth. láus-hand-ja (leer-händig) láus-<lb/>
qviþrs (leer-bäuchig), altn. fið-&#x017F;keggr = lang-bart) edd.<lb/>
&#x017F;æm. 46<hi rendition="#sup">b</hi>.</p><lb/>
                  <p>10) zuweilen <hi rendition="#i">dreht &#x017F;ich</hi> die compo&#x017F;ition <hi rendition="#i">um</hi>, das &#x017F;ub&#x017F;t.<lb/>
tritt vorn, das adj. hinten hin, be&#x017F;onders liebt das die<lb/>
altn. mundart, für &#x017F;chön-haar oder &#x017F;chön-härig (pulchri-<lb/>
comus) &#x017F;agt &#x017F;ie hâr-fagr, für lang-hals hâls-lângr, für<lb/>
groß-na&#x017F;e nëf-mikill; mitunter &#x017F;etzt &#x017F;ie das er&#x017F;te wort<lb/>
in den genitiv, componiert al&#x017F;o uneigentlich, z. b. &#x017F;vîna-<lb/>
digr (dickhäl&#x017F;ig) vara-þyckr (dicklippig), gleich&#x017F;am dick<lb/>
am hals, an der lippe, vgl. die &#x017F;. 620. angeführten blada-<lb/>
mikill (groß-blätterig).</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#i">Adjectiv mit adjectiv</hi> (&#x017F;. 627.).</head><lb/>
                <p>Die bedeutung die&#x017F;er zu&#x017F;. &#x017F;etzungen läßt &#x017F;ich faßen<lb/>
theils <hi rendition="#i">appo&#x017F;itionell</hi>, &#x017F;o daß das er&#x017F;te wort eine nähere be-<lb/>
&#x017F;chreibung und be&#x017F;timmung des zweiten enthält (z. b.<lb/>
gelb-grün, ein grün das ins gelbe &#x017F;pielt; grün-gelb ein<lb/>
gelb, das ins grüne; alt-greis gleich&#x017F;am grau von alter),<lb/>
oder <hi rendition="#i">adverbiali&#x017F;ch</hi>, z. b. all-mächtig, gänzlich mächtig,<lb/>
eitel-neu gänzlich neu, zumahl bei in dem zweiten wort<lb/>
reger verbalbedeutung, z. b. weit-läuftig, late excurrens,<lb/>
mhd. hôh-&#x017F;prunge, alte &#x017F;aliens, oder endlich <hi rendition="#i">praepo&#x017F;itio-<lb/>
nell</hi>, in&#x017F;ofern &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;che bedeutung des zweiten worts<lb/>
vorwaltet, die bildung des adjectivs fa&#x017F;t nur der com-<lb/>
po&#x017F;ition zu gefallen ge&#x017F;chieht, z. b. ahd. chlein-&#x017F;timme,<lb/>
klein von &#x017F;timme, hrein-hërz rein von herz. Denn man<lb/>
kann in die&#x017F;em fall keine vorausgehende comp. mit dem<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;t. &#x017F;elb&#x017F;t annehmen, z. b. chlein-&#x017F;timma, hrein-hërza,<lb/>
aus welcher die adj. bloß abgeleitet wären, da umgekehrt,<lb/>
&#x017F;obald &#x017F;ub&#x017F;t. nöthig &#x017F;ind, die&#x017F;e er&#x017F;t aus dem adj. gebildet<lb/>
werden müßen, z. b. chlein-&#x017F;timmî, hrein-hërzî. Freilich<lb/>
berühren &#x017F;ich dergleichen compo&#x017F;ita mit den vorhin be-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0667] III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt. bein, krumm-fuß, ſchön-hals, weiß-hand, kraus-haar, gel-haar (n. pr.), ſchwarz-haupt, breit-kopf, groß-maul, gold-zahn etc. vgl. agſ. blâc-hond Bëov. 185. blâc-hlëór Cädm. 43. Jud. 11. gamol-feax Beov. 48. β) von klei- dung und waffen, z. b. grün-rock, lang-mantel etc. vgl. agſ. frum-gâr, ahd. wan-wâfan. Der ſinn iſt offenbar: lang-bärtig, lang-gemantelt, aber jede ſtändige beſchrei- bung geht in ſubſtantiviſche natur über (vgl. ſ. 581. anm. 10.). Nicht ſelten tritt indeſſen adjectiviſche ableitung hinzu, z. b. im goth. láus-hand-ja (leer-händig) láus- qviþrs (leer-bäuchig), altn. fið-ſkeggr = lang-bart) edd. ſæm. 46b. 10) zuweilen dreht ſich die compoſition um, das ſubſt. tritt vorn, das adj. hinten hin, beſonders liebt das die altn. mundart, für ſchön-haar oder ſchön-härig (pulchri- comus) ſagt ſie hâr-fagr, für lang-hals hâls-lângr, für groß-naſe nëf-mikill; mitunter ſetzt ſie das erſte wort in den genitiv, componiert alſo uneigentlich, z. b. ſvîna- digr (dickhälſig) vara-þyckr (dicklippig), gleichſam dick am hals, an der lippe, vgl. die ſ. 620. angeführten blada- mikill (groß-blätterig). Adjectiv mit adjectiv (ſ. 627.). Die bedeutung dieſer zuſ. ſetzungen läßt ſich faßen theils appoſitionell, ſo daß das erſte wort eine nähere be- ſchreibung und beſtimmung des zweiten enthält (z. b. gelb-grün, ein grün das ins gelbe ſpielt; grün-gelb ein gelb, das ins grüne; alt-greis gleichſam grau von alter), oder adverbialiſch, z. b. all-mächtig, gänzlich mächtig, eitel-neu gänzlich neu, zumahl bei in dem zweiten wort reger verbalbedeutung, z. b. weit-läuftig, late excurrens, mhd. hôh-ſprunge, alte ſaliens, oder endlich praepoſitio- nell, inſofern ſubſtantiviſche bedeutung des zweiten worts vorwaltet, die bildung des adjectivs faſt nur der com- poſition zu gefallen geſchieht, z. b. ahd. chlein-ſtimme, klein von ſtimme, hrein-hërz rein von herz. Denn man kann in dieſem fall keine vorausgehende comp. mit dem ſubſt. ſelbſt annehmen, z. b. chlein-ſtimma, hrein-hërza, aus welcher die adj. bloß abgeleitet wären, da umgekehrt, ſobald ſubſt. nöthig ſind, dieſe erſt aus dem adj. gebildet werden müßen, z. b. chlein-ſtimmî, hrein-hërzî. Freilich berühren ſich dergleichen compoſita mit den vorhin be-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/667
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/667>, abgerufen am 21.12.2024.