weide (late excurrens) Trist. (wiewohl weide auch adj. sein kann). -- nhd. weit-seld (Adelung h. v.); weit-lauft liegt vielleicht dem adj. weit-läuftig zu grunde.
veihs (sacer): weih-haus (statuarium) mons. 398.; ahd. weih-perc (sanctus mons) ker. 145.; weih-poum (cassia) mons. 349.; weih-rouh (thus) T. 2, 3, 4. 8, 7. mit wegge- worfnem h wei-rouh ker. 25. jun. 225. mons. 322. 331. O. I. 17, 129.; weih-samenunga (ecclesia) N. 55, 1.; weha- dinc (judicium sacrum, gottes-gericht) lex bajuv. 11, 5. könnte für weiha-dinc stehen? -- alts. weih-dag (festum); weih-rog (thus). -- ags. veig-bed und vei-bed (sacra mensa, ara) Cädm. 40. 41; veih-gild (idolum, idolatria) Cädm. 79. -- altn. mangelt dieses adj., aber verwandt scheint ihm das subst. ve (sacra) und ve-bönd (vincula sacra) ist viel- leicht adjectivisch componiert. -- mhd. wei-rouh Barl.; weih-tuom Anno 504. (wo weichtuom). -- nhd. weih-bi- schof; weih-nacht; weih-rauch; der streit der germani- sten, ob weich-bild f. weih-bild stehe oder von weich (vicus, mhd. weich) herrühre, läßt sich grammatisch nicht schlichten, bevor die zus. setzung in einer alten entschei- denden form vorgelegt wird. Ein mhd. weich-pilde, weih- pilde, ahd. weih-pilidi würde beides bedeuten können, ags. aber veih-bilede (oder veig-b.) von veic-b. abstehen. Ent- scheiden würde auch ein aufgelöstes: daß weiha pilidi oder: pilidi weihaß für die adj. composition, so wie: des weihhes pilidi für substantivische.
vilthis (ferus): ahd. wild-eber (aper silvestris) N. 79, 14. wilt-stocch (oleaster) N. 95, 13. -- ags. vild-deor (fera) Cädm. 88. oft geschrieben vil-deor Cädm. 86. 87. Beov. 109; vild-fyr (fulgur); vild-taesel (n. plantae). -- altn. mit haltendem ableitungsvocal: villi-brad) assum ferinum): vil- li-dyr (fera); villi-hestr; villi-madr (homo silvestris); villi- naut (urus); villi-svein (aper); villi-vextir (herbae pra- tenses); villi-veinvidr (labrusca). -- nhd. wild-fang; wild- graf; bei thieren und pflanzen steht lieber loses adj. z. b. ein wildes schwein, wilder kümmel.
B. verzeichnis nach dem zweiten wort.
Allgemeine formeln sind hier, wie oben s. 550. bei dem verzeichnis A. (aus wahrscheinlich gleicher ursache) nicht viele aufzuführen.
S s
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.
weide (late excurrens) Triſt. (wiewohl weide auch adj. ſein kann). — nhd. weit-ſeld (Adelung h. v.); weit-lauft liegt vielleicht dem adj. weit-läuftig zu grunde.
veihs (ſacer): wîh-hûs (ſtatuarium) monſ. 398.; ahd. wîh-përc (ſanctus mons) ker. 145.; wîh-poum (caſſia) monſ. 349.; wîh-rouh (thus) T. 2, 3, 4. 8, 7. mit wegge- worfnem h wî-rouh ker. 25. jun. 225. monſ. 322. 331. O. I. 17, 129.; wîh-ſamenunga (eccleſia) N. 55, 1.; wêha- dinc (judicium ſacrum, gottes-gericht) lex bajuv. 11, 5. könnte für wîha-dinc ſtehen? — altſ. wîh-dag (feſtum); wîh-rôg (thus). — agſ. vîg-bed und vî-bed (ſacra menſa, ara) Cädm. 40. 41; vîh-gild (idolum, idolatria) Cädm. 79. — altn. mangelt dieſes adj., aber verwandt ſcheint ihm das ſubſt. vê (ſacra) und vê-bönd (vincula ſacra) iſt viel- leicht adjectiviſch componiert. — mhd. wî-rouh Barl.; wîh-tuom Anno 504. (wo wîchtuom). — nhd. weih-bi- ſchof; weih-nacht; weih-rauch; der ſtreit der germani- ſten, ob weich-bild f. weih-bild ſtehe oder von weich (vicus, mhd. wîch) herrühre, läßt ſich grammatiſch nicht ſchlichten, bevor die zuſ. ſetzung in einer alten entſchei- denden form vorgelegt wird. Ein mhd. wîch-pilde, wîh- pilde, ahd. wîh-pilidi würde beides bedeuten können, agſ. aber vîh-bileðe (oder vîg-b.) von vîc-b. abſtehen. Ent- ſcheiden würde auch ein aufgelöſtes: daƷ wîha pilidi oder: pilidi wîhaƷ für die adj. compoſition, ſo wie: dës wîhhes pilidi für ſubſtantiviſche.
vilþis (ferus): ahd. wild-ëber (aper ſilveſtris) N. 79, 14. wilt-ſtocch (oleaſter) N. 95, 13. — agſ. vild-dëór (fera) Cädm. 88. oft geſchrieben vil-dëór Cädm. 86. 87. Beov. 109; vild-fŷr (fulgur); vild-tæſel (n. plantae). — altn. mit haltendem ableitungsvocal: villi-brâd) aſſum ferinum): vil- li-dŷr (fera); villi-heſtr; villi-madr (homo ſilveſtris); villi- naut (urus); villi-ſvîn (aper); villi-vextir (herbae pra- tenſes); villi-vînvidr (labruſca). — nhd. wild-fang; wild- graf; bei thieren und pflanzen ſteht lieber loſes adj. z. b. ein wildes ſchwein, wilder kümmel.
B. verzeichnis nach dem zweiten wort.
Allgemeine formeln ſind hier, wie oben ſ. 550. bei dem verzeichnis A. (aus wahrſcheinlich gleicher urſache) nicht viele aufzuführen.
S s
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0659"n="641"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
weide (late excurrens) Triſt. (wiewohl weide auch adj.<lb/>ſein kann). — nhd. weit-ſeld (Adelung h. v.); weit-lauft<lb/>
liegt vielleicht dem adj. weit-läuftig zu grunde.</p><lb/><p><hirendition="#i">veihs</hi> (ſacer): wîh-hûs (ſtatuarium) monſ. 398.; ahd.<lb/>
wîh-përc (ſanctus mons) ker. 145.; wîh-poum (caſſia)<lb/>
monſ. 349.; wîh-rouh (thus) T. 2, 3, 4. 8, 7. mit wegge-<lb/>
worfnem h wî-rouh ker. 25. jun. 225. monſ. 322. 331.<lb/>
O. I. 17, 129.; wîh-ſamenunga (eccleſia) N. 55, 1.; wêha-<lb/>
dinc (judicium ſacrum, gottes-gericht) lex bajuv. 11, 5.<lb/>
könnte für wîha-dinc ſtehen? — altſ. wîh-dag (feſtum);<lb/>
wîh-rôg (thus). — agſ. vîg-bed und vî-bed (ſacra menſa,<lb/>
ara) Cädm. 40. 41; vîh-gild (idolum, idolatria) Cädm. 79.<lb/>— altn. mangelt dieſes adj., aber verwandt ſcheint ihm<lb/>
das ſubſt. vê (ſacra) und vê-bönd (vincula ſacra) iſt viel-<lb/>
leicht adjectiviſch componiert. — mhd. wî-rouh Barl.;<lb/>
wîh-tuom Anno 504. (wo wîchtuom). — nhd. weih-bi-<lb/>ſchof; weih-nacht; weih-rauch; der ſtreit der germani-<lb/>ſten, ob weich-bild f. weih-bild ſtehe oder von weich<lb/>
(vicus, mhd. wîch) herrühre, läßt ſich grammatiſch nicht<lb/>ſchlichten, bevor die zuſ. ſetzung in einer alten entſchei-<lb/>
denden form vorgelegt wird. Ein mhd. wîch-pilde, wîh-<lb/>
pilde, ahd. wîh-pilidi würde beides bedeuten können, agſ.<lb/>
aber vîh-bileðe (oder vîg-b.) von vîc-b. abſtehen. Ent-<lb/>ſcheiden würde auch ein aufgelöſtes: daƷ wîha pilidi<lb/>
oder: pilidi wîhaƷ für die adj. compoſition, ſo wie: dës<lb/>
wîhhes pilidi für ſubſtantiviſche.</p><lb/><p><hirendition="#i">veitags?</hi> (ſapiens) ahd. wîƷac: wîƷac-heit monſ. 402;<lb/>
wîƷac-tuom monſ. 319; wîƷeg-fogela (augurales alites) N.<lb/>
Cap. 37.</p><lb/><p><hirendition="#i">vilþis</hi> (ferus): ahd. wild-ëber (aper ſilveſtris) N. 79,<lb/>
14. wilt-ſtocch (oleaſter) N. 95, 13. — agſ. vild-dëór (fera)<lb/>
Cädm. 88. oft geſchrieben vil-dëór Cädm. 86. 87. Beov.<lb/>
109; vild-fŷr (fulgur); vild-tæſel (n. plantae). — altn. mit<lb/>
haltendem ableitungsvocal: villi-brâd) aſſum ferinum): vil-<lb/>
li-dŷr (fera); villi-heſtr; villi-madr (homo ſilveſtris); villi-<lb/>
naut (urus); villi-ſvîn (aper); villi-vextir (herbae pra-<lb/>
tenſes); villi-vînvidr (labruſca). — nhd. wild-fang; wild-<lb/>
graf; bei thieren und pflanzen ſteht lieber loſes adj. z. b.<lb/>
ein wildes ſchwein, wilder kümmel.</p></div><lb/><divn="6"><head>B. <hirendition="#i">verzeichnis nach dem zweiten wort.</hi></head><lb/><p>Allgemeine formeln ſind hier, wie oben ſ. 550. bei<lb/>
dem verzeichnis A. (aus wahrſcheinlich gleicher urſache)<lb/>
nicht viele aufzuführen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[641/0659]
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.
weide (late excurrens) Triſt. (wiewohl weide auch adj.
ſein kann). — nhd. weit-ſeld (Adelung h. v.); weit-lauft
liegt vielleicht dem adj. weit-läuftig zu grunde.
veihs (ſacer): wîh-hûs (ſtatuarium) monſ. 398.; ahd.
wîh-përc (ſanctus mons) ker. 145.; wîh-poum (caſſia)
monſ. 349.; wîh-rouh (thus) T. 2, 3, 4. 8, 7. mit wegge-
worfnem h wî-rouh ker. 25. jun. 225. monſ. 322. 331.
O. I. 17, 129.; wîh-ſamenunga (eccleſia) N. 55, 1.; wêha-
dinc (judicium ſacrum, gottes-gericht) lex bajuv. 11, 5.
könnte für wîha-dinc ſtehen? — altſ. wîh-dag (feſtum);
wîh-rôg (thus). — agſ. vîg-bed und vî-bed (ſacra menſa,
ara) Cädm. 40. 41; vîh-gild (idolum, idolatria) Cädm. 79.
— altn. mangelt dieſes adj., aber verwandt ſcheint ihm
das ſubſt. vê (ſacra) und vê-bönd (vincula ſacra) iſt viel-
leicht adjectiviſch componiert. — mhd. wî-rouh Barl.;
wîh-tuom Anno 504. (wo wîchtuom). — nhd. weih-bi-
ſchof; weih-nacht; weih-rauch; der ſtreit der germani-
ſten, ob weich-bild f. weih-bild ſtehe oder von weich
(vicus, mhd. wîch) herrühre, läßt ſich grammatiſch nicht
ſchlichten, bevor die zuſ. ſetzung in einer alten entſchei-
denden form vorgelegt wird. Ein mhd. wîch-pilde, wîh-
pilde, ahd. wîh-pilidi würde beides bedeuten können, agſ.
aber vîh-bileðe (oder vîg-b.) von vîc-b. abſtehen. Ent-
ſcheiden würde auch ein aufgelöſtes: daƷ wîha pilidi
oder: pilidi wîhaƷ für die adj. compoſition, ſo wie: dës
wîhhes pilidi für ſubſtantiviſche.
veitags? (ſapiens) ahd. wîƷac: wîƷac-heit monſ. 402;
wîƷac-tuom monſ. 319; wîƷeg-fogela (augurales alites) N.
Cap. 37.
vilþis (ferus): ahd. wild-ëber (aper ſilveſtris) N. 79,
14. wilt-ſtocch (oleaſter) N. 95, 13. — agſ. vild-dëór (fera)
Cädm. 88. oft geſchrieben vil-dëór Cädm. 86. 87. Beov.
109; vild-fŷr (fulgur); vild-tæſel (n. plantae). — altn. mit
haltendem ableitungsvocal: villi-brâd) aſſum ferinum): vil-
li-dŷr (fera); villi-heſtr; villi-madr (homo ſilveſtris); villi-
naut (urus); villi-ſvîn (aper); villi-vextir (herbae pra-
tenſes); villi-vînvidr (labruſca). — nhd. wild-fang; wild-
graf; bei thieren und pflanzen ſteht lieber loſes adj. z. b.
ein wildes ſchwein, wilder kümmel.
B. verzeichnis nach dem zweiten wort.
Allgemeine formeln ſind hier, wie oben ſ. 550. bei
dem verzeichnis A. (aus wahrſcheinlich gleicher urſache)
nicht viele aufzuführen.
S s
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/659>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.