Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. G. H.
zelnen wörtern und begriffen gerade a dem deutschen ei,
aber i, ei dem deutschen a zu entsprechen: ferax, pireic;
vorax, vraßeic; felix, otac; pudicus, scamac; unicus, ein-
ac. Die gr. und lat. tenuis stimmt nach der lautverschie-
bung nicht zu goth. g, ahd. k (oder man hätte oculus,
augo hier zum maßstab zu nehmen?). Eigentlich läßt
die lat. ten. eine goth. spirans erwarten.

e) wirklich schwankt das goth. g und ahd. k in die
spirans h über, nämlich Ulf. hat neben manags kein ain-
ags, sondern (schwachformig) ainaha, fem. ainoho (assim.
f. ainaho), was sich genau nach der siebenten formel der
lautverschiebung zu unicus, unica verhält. Althd. scheint
J. bisweilen eineih (aliquis) f. eineic zu gestatten, z. b. 395,
wo aber auch einich vorkommt; jun. 222. fora-weißah f.
ac und ein-willeih f. -eic; 210. keit-achei (ingluvie) f. keit-
akei. Das nhd. man-che f. man-ige wage ich nicht an-
zuschlagen, eher das haraho in der lex rip. f. harago,
haraco; von den übergängen des h in g wird noch her-
nach geredet werden (H. zweite bem.). Man vgl. auch
mit manags das slav. mnogi.


ableitungen mit H.

ihrer sind nicht sehr viel und fast nur mit dem vocal a;
das ahd. -h ist von der auch auf -h auslautenden aspirata
daran zu unterscheiden, daß es inlautend bleibt (nicht zu
hh, ch wird) und ihm goth. ags. h (nicht k, c) zur seite
steht. Altn. fällt aber die spirans völlig weg, doch tritt
einigemahl media an ihre stelle.

[AH] goth. fehlt, ahd. findet der vocal sich meistens.

1) substantiva,

a) starke masculina goth. ana-fil-hs (traditio) us-fil-
hs, ga-fil-hs (sepultura), oder neutra? -- ahd. el-ah (alce)
mons. 414, doch üblicher scheint die schwache form;
par-ah (majalis)? nur aus den spätern glossen zu bele-
gen: bar-ch jun. 275. blas. 63a trev. 11a; pruohh-ah
(zona, balteus) jun. 197. T. 13, 11. 44, 6. pruahh-ac ste-
het K. 52a, es ist verschieden von dem unabgeleiteten
sem. pruoh (femorale) altn. brok, oder pruohha (cingu-
lum) J. 404; sel-ah (phoca) flor. 980a; pi-vel-ah (man-
datum) habe ich noch nicht angetroffen, wohl aber witu-
vel-ah (strues ligni?) jun. 208, von ungewissem genus;
vir-ah (homo)? es ist bloß der pl. vir-ahi (homines) zu

III. conſonantiſche ableitungen. G. H.
zelnen wörtern und begriffen gerade a dem deutſchen î,
aber i, î dem deutſchen a zu entſprechen: ferax, pirîc;
vorax, vrâƷîc; felix, ôtac; pudicus, ſcamac; unicus, ein-
ac. Die gr. und lat. tenuis ſtimmt nach der lautverſchie-
bung nicht zu goth. g, ahd. k (oder man hätte oculus,
augô hier zum maßſtab zu nehmen?). Eigentlich läßt
die lat. ten. eine goth. ſpirans erwarten.

e) wirklich ſchwankt das goth. g und ahd. k in die
ſpirans h über, nämlich Ulf. hat neben manags kein áin-
ags, ſondern (ſchwachformig) áinaha, fem. áinôhô (aſſim.
f. áinahô), was ſich genau nach der ſiebenten formel der
lautverſchiebung zu unicus, unica verhält. Althd. ſcheint
J. bisweilen einîh (aliquis) f. einîc zu geſtatten, z. b. 395,
wo aber auch einich vorkommt; jun. 222. fora-wîƷah f.
ac und ein-willîh f. -îc; 210. kît-achî (ingluvie) f. kît-
akî. Das nhd. man-che f. man-ige wage ich nicht an-
zuſchlagen, eher das haraho in der lex rip. f. harago,
haraco; von den übergängen des h in g wird noch her-
nach geredet werden (H. zweite bem.). Man vgl. auch
mit manags das ſlav. mnogi.


ableitungen mit H.

ihrer ſind nicht ſehr viel und faſt nur mit dem vocal a;
das ahd. -h iſt von der auch auf -h auslautenden aſpirata
daran zu unterſcheiden, daß es inlautend bleibt (nicht zu
hh, ch wird) und ihm goth. agſ. h (nicht k, c) zur ſeite
ſteht. Altn. fällt aber die ſpirans völlig weg, doch tritt
einigemahl media an ihre ſtelle.

[AH] goth. fehlt, ahd. findet der vocal ſich meiſtens.

1) ſubſtantiva,

α) ſtarke maſculina goth. ana-fil-hs (traditio) us-fil-
hs, ga-fil-hs (ſepultura), oder neutra? — ahd. ël-ah (alce)
monſ. 414, doch üblicher ſcheint die ſchwache form;
par-ah (majalis)? nur aus den ſpätern gloſſen zu bele-
gen: bar-ch jun. 275. blaſ. 63a trev. 11a; pruohh-ah
(zona, balteus) jun. 197. T. 13, 11. 44, 6. pruahh-ac ſte-
het K. 52a, es iſt verſchieden von dem unabgeleiteten
ſem. pruoh (femorale) altn. brôk, oder pruohha (cingu-
lum) J. 404; ſël-ah (phoca) flor. 980a; pi-vël-ah (man-
datum) habe ich noch nicht angetroffen, wohl aber witu-
vël-ah (ſtrues ligni?) jun. 208, von ungewiſſem genus;
vir-ah (homo)? es iſt bloß der pl. vir-ahi (homines) zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0328" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. G. H.</hi></hi></fw><lb/>
zelnen wörtern und begriffen gerade a dem deut&#x017F;chen î,<lb/>
aber i, î dem deut&#x017F;chen a zu ent&#x017F;prechen: ferax, pirîc;<lb/>
vorax, vrâ&#x01B7;îc; felix, ôtac; pudicus, &#x017F;camac; unicus, ein-<lb/>
ac. Die gr. und lat. tenuis &#x017F;timmt nach der lautver&#x017F;chie-<lb/>
bung nicht zu goth. g, ahd. k (oder man hätte oculus,<lb/>
augô hier zum maß&#x017F;tab zu nehmen?). Eigentlich läßt<lb/>
die lat. ten. eine goth. &#x017F;pirans erwarten.</p><lb/>
                <p>e) wirklich &#x017F;chwankt das goth. g und ahd. k in die<lb/>
&#x017F;pirans h über, nämlich Ulf. hat neben manags kein áin-<lb/>
ags, &#x017F;ondern (&#x017F;chwachformig) áinaha, fem. áinôhô (a&#x017F;&#x017F;im.<lb/>
f. áinahô), was &#x017F;ich genau nach der &#x017F;iebenten formel der<lb/>
lautver&#x017F;chiebung zu unicus, unica verhält. Althd. &#x017F;cheint<lb/>
J. bisweilen einîh (aliquis) f. einîc zu ge&#x017F;tatten, z. b. 395,<lb/>
wo aber auch einich vorkommt; jun. 222. fora-wî&#x01B7;ah f.<lb/>
ac und ein-willîh f. -îc; 210. kît-achî (ingluvie) f. kît-<lb/>
akî. Das nhd. man-che f. man-ige wage ich nicht an-<lb/>
zu&#x017F;chlagen, eher das haraho in der lex rip. f. harago,<lb/>
haraco; von den übergängen des h in g wird noch her-<lb/>
nach geredet werden (H. zweite bem.). Man vgl. auch<lb/>
mit manags das &#x017F;lav. mnogi.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">ableitungen mit H.</hi> </head><lb/>
              <p>ihrer &#x017F;ind nicht &#x017F;ehr viel und fa&#x017F;t nur mit dem vocal a;<lb/>
das ahd. -h i&#x017F;t von der auch auf -h auslautenden a&#x017F;pirata<lb/>
daran zu unter&#x017F;cheiden, daß es inlautend bleibt (nicht zu<lb/>
hh, ch wird) und ihm goth. ag&#x017F;. h (nicht k, c) zur &#x017F;eite<lb/>
&#x017F;teht. Altn. fällt aber die &#x017F;pirans völlig weg, doch tritt<lb/>
einigemahl media an ihre &#x017F;telle.</p><lb/>
              <p>[AH] goth. fehlt, ahd. findet der vocal &#x017F;ich mei&#x017F;tens.</p><lb/>
              <p>1) <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;tantiva,</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke ma&#x017F;culina</hi> goth. ana-fil-hs (traditio) us-fil-<lb/>
hs, ga-fil-hs (&#x017F;epultura), oder neutra? &#x2014; ahd. ël-ah (alce)<lb/>
mon&#x017F;. 414, doch üblicher &#x017F;cheint die &#x017F;chwache form;<lb/>
par-ah (majalis)? nur aus den &#x017F;pätern glo&#x017F;&#x017F;en zu bele-<lb/>
gen: bar-ch jun. 275. bla&#x017F;. 63<hi rendition="#sup">a</hi> trev. 11<hi rendition="#sup">a</hi>; pruohh-ah<lb/>
(zona, balteus) jun. 197. T. 13, 11. 44, 6. pruahh-ac &#x017F;te-<lb/>
het K. 52<hi rendition="#sup">a</hi>, es i&#x017F;t ver&#x017F;chieden von dem unabgeleiteten<lb/>
&#x017F;em. pruoh (femorale) altn. brôk, oder pruohha (cingu-<lb/>
lum) J. 404; &#x017F;ël-ah (phoca) flor. 980<hi rendition="#sup">a</hi>; pi-vël-ah (man-<lb/>
datum) habe ich noch nicht angetroffen, wohl aber witu-<lb/>
vël-ah (&#x017F;trues ligni?) jun. 208, von ungewi&#x017F;&#x017F;em genus;<lb/>
vir-ah (homo)? es i&#x017F;t bloß der pl. vir-ahi (homines) zu<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0328] III. conſonantiſche ableitungen. G. H. zelnen wörtern und begriffen gerade a dem deutſchen î, aber i, î dem deutſchen a zu entſprechen: ferax, pirîc; vorax, vrâƷîc; felix, ôtac; pudicus, ſcamac; unicus, ein- ac. Die gr. und lat. tenuis ſtimmt nach der lautverſchie- bung nicht zu goth. g, ahd. k (oder man hätte oculus, augô hier zum maßſtab zu nehmen?). Eigentlich läßt die lat. ten. eine goth. ſpirans erwarten. e) wirklich ſchwankt das goth. g und ahd. k in die ſpirans h über, nämlich Ulf. hat neben manags kein áin- ags, ſondern (ſchwachformig) áinaha, fem. áinôhô (aſſim. f. áinahô), was ſich genau nach der ſiebenten formel der lautverſchiebung zu unicus, unica verhält. Althd. ſcheint J. bisweilen einîh (aliquis) f. einîc zu geſtatten, z. b. 395, wo aber auch einich vorkommt; jun. 222. fora-wîƷah f. ac und ein-willîh f. -îc; 210. kît-achî (ingluvie) f. kît- akî. Das nhd. man-che f. man-ige wage ich nicht an- zuſchlagen, eher das haraho in der lex rip. f. harago, haraco; von den übergängen des h in g wird noch her- nach geredet werden (H. zweite bem.). Man vgl. auch mit manags das ſlav. mnogi. ableitungen mit H. ihrer ſind nicht ſehr viel und faſt nur mit dem vocal a; das ahd. -h iſt von der auch auf -h auslautenden aſpirata daran zu unterſcheiden, daß es inlautend bleibt (nicht zu hh, ch wird) und ihm goth. agſ. h (nicht k, c) zur ſeite ſteht. Altn. fällt aber die ſpirans völlig weg, doch tritt einigemahl media an ihre ſtelle. [AH] goth. fehlt, ahd. findet der vocal ſich meiſtens. 1) ſubſtantiva, α) ſtarke maſculina goth. ana-fil-hs (traditio) us-fil- hs, ga-fil-hs (ſepultura), oder neutra? — ahd. ël-ah (alce) monſ. 414, doch üblicher ſcheint die ſchwache form; par-ah (majalis)? nur aus den ſpätern gloſſen zu bele- gen: bar-ch jun. 275. blaſ. 63a trev. 11a; pruohh-ah (zona, balteus) jun. 197. T. 13, 11. 44, 6. pruahh-ac ſte- het K. 52a, es iſt verſchieden von dem unabgeleiteten ſem. pruoh (femorale) altn. brôk, oder pruohha (cingu- lum) J. 404; ſël-ah (phoca) flor. 980a; pi-vël-ah (man- datum) habe ich noch nicht angetroffen, wohl aber witu- vël-ah (ſtrues ligni?) jun. 208, von ungewiſſem genus; vir-ah (homo)? es iſt bloß der pl. vir-ahi (homines) zu

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/328
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/328>, abgerufen am 21.12.2024.