6) scadojan entspricht dem alth. scatawan, nämlich das o dem aw. und so dürfte neben dem vorhin angegeb- nen gerewjan gleichviel garojan stehen. Die form -ojan scheint aber zuweilen bloße erweiterung des -on, als: fragojan, halojan, folgojan, gitrauojan, scawojan st. fragon, halon, folgon, gitrauon, scawon, vergleich- bar dem angels. sceavigean neben sceavjan oder hienge es mit einer alth. conjunctivischen form zusammen? (oben s. 875.).
7) thenkjan, thunkjan, werkjan haben: thahta, thauhta, warhta (warahta); sohta, rohta sind vorhin s. 892. er- wähnt. fragn (fando accipio) finde ich nur in I. III. sg. vermuthl. prät. (vom praes. fregn?); ein andres praet. heißt fragoda.
Angelsächsisches verbum.
Starke conjugation.
ind. praes. sg. -e -est -edh
conj. -e -e -e
pl. -adh -adh -adh
-en -en -en
part. sg. ... -e ...
-e -e -e
pl. -on -on -on
-en -en -en
imp. sg...., pl. -adh; inf. -an; part. praes. -ende, praet.-en. die langen flexionsvocale laße ich unbestimmt, das e vor dem -st, -dh II. III. sg. praes. ind. fällt häufig weg (unten anm. 7.); das-e II. praet. wie im alth. (s, 857. n° 6.)
I. fealle (cado) feol, feollon, feallen; vealle (aestuo) veol, veollon, veallen; healde (teneo) heold, heoldon, healden; vealde (dominor) etc.; vealce (volvo) veolc, veolcon, vealcen; spanne (tendo) spen, spennon, span- nen; von fange, hange sind bloß die praet. feng, heng übrig (s. anm. 12.); gehört veaxe (cresco) hierher oder in VII? praet. veox, veoxon?
II. svape (verro) sveop, sveopon, svapen; hate (jubeo) het (heht) heton, haten; scade (separo) sceod, sceo- don, scaden; lace (ludo) lec, lecon, lacen.
6) ſcadojan entſpricht dem alth. ſcatawan, nämlich das o dem aw. und ſo dürfte neben dem vorhin angegeb- nen gerewjan gleichviel garojan ſtehen. Die form -ôjan ſcheint aber zuweilen bloße erweiterung des -ôn, als: frâgôjan, halôjan, folgôjan, gitrûôjan, ſcawôjan ſt. frâgôn, halôn, folgôn, gitrûôn, ſcawôn, vergleich- bar dem angelſ. ſceávigëan neben ſceávjan oder hienge es mit einer alth. conjunctiviſchen form zuſammen? (oben ſ. 875.).
7) thenkjan, thunkjan, wërkjan haben: thâhta, thûhta, warhta (warahta); ſôhta, rôhta ſind vorhin ſ. 892. er- wähnt. fragn (fando accipio) finde ich nur in I. III. ſg. vermuthl. prät. (vom praeſ. frëgn?); ein andres praet. heißt frâgôda.
Angelſächſiſches verbum.
Starke conjugation.
ind. praeſ. ſg. -e -eſt -edh
conj. -e -e -e
pl. -adh -adh -adh
-en -en -en
part. ſg. … -e …
-e -e -e
pl. -on -on -on
-en -en -en
imp. ſg.…, pl. -adh; inf. -an; part. praeſ. -ende, praet.-en. die langen flexionsvocale laße ich unbeſtimmt, das e vor dem -ſt, -dh II. III. ſg. praeſ. ind. fällt häufig weg (unten anm. 7.); das-ë II. praet. wie im alth. (ſ, 857. n° 6.)
I. fëalle (cado) fëol, fëollon, fëallen; vëalle (aeſtuo) vëol, vëollon, vëallen; hëalde (teneo) hëold, hëoldon, hëalden; vëalde (dominor) etc.; vëalce (volvo) vëolc, vëolcon, vëalcen; ſpanne (tendo) ſpên, ſpênnon, ſpan- nen; von fange, hange ſind bloß die praet. fêng, hêng übrig (ſ. anm. 12.); gehört vëaxe (creſco) hierher oder in VII? praet. vëox, vëoxon?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><pbfacs="#f0921"n="895"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">angelſächſiſche ſtarke conjugation.</hi></fw><lb/><item>6) <hirendition="#i">ſcadojan</hi> entſpricht dem alth. ſcatawan, nämlich das<lb/>
o dem aw. und ſo dürfte neben dem vorhin angegeb-<lb/>
nen gerewjan gleichviel garojan ſtehen. Die form <hirendition="#i">-ôjan</hi><lb/>ſcheint aber zuweilen bloße erweiterung des <hirendition="#i">-ôn</hi>,<lb/>
als: frâgôjan, halôjan, folgôjan, gitrûôjan, ſcawôjan<lb/>ſt. frâgôn, halôn, folgôn, gitrûôn, ſcawôn, vergleich-<lb/>
bar dem angelſ. ſceávigëan neben ſceávjan oder hienge<lb/>
es mit einer alth. conjunctiviſchen form zuſammen?<lb/>
(oben ſ. 875.).</item><lb/><item>7) <hirendition="#i">thenkjan, thunkjan, wërkjan</hi> haben: <hirendition="#i">thâhta, thûhta,<lb/>
warhta</hi> (warahta); <hirendition="#i">ſôhta, rôhta</hi>ſind vorhin ſ. 892. er-<lb/>
wähnt. <hirendition="#i">fragn</hi> (fando accipio) finde ich nur in I. III.<lb/>ſg. vermuthl. prät. (vom praeſ. frëgn?); ein andres<lb/>
praet. heißt frâgôda.</item></list></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Angelſächſiſches verbum</hi>.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starke conjugation.</hi></head><lb/><table><row><cell>ind. praeſ. ſg. -e -eſt -edh</cell><cell>conj. -e -e -e</cell></row><row><cell>pl. -adh -adh -adh</cell><cell>-en -en -en</cell></row><row><cell>part. ſg. … -e …</cell><cell>-e -e -e</cell></row><row><cell>pl. -on -on -on</cell><cell>-en -en -en</cell></row><lb/></table><p>imp. ſg.…, pl. -adh; inf. -an; part. praeſ. -ende, praet.-en.<lb/>
die langen flexionsvocale laße ich unbeſtimmt, das e vor<lb/>
dem -ſt, -dh II. III. ſg. praeſ. ind. fällt häufig weg<lb/>
(unten anm. 7.); das-ë II. praet. wie im alth. (ſ, 857. n° 6.)</p><lb/><list><item>I. fëalle (cado) fëol, fëollon, fëallen; vëalle (aeſtuo)<lb/>
vëol, vëollon, vëallen; hëalde (teneo) hëold, hëoldon,<lb/>
hëalden; vëalde (dominor) etc.; vëalce (volvo) vëolc,<lb/>
vëolcon, vëalcen; ſpanne (tendo) ſpên, ſpênnon, ſpan-<lb/>
nen; von fange, hange ſind bloß die praet. fêng, hêng<lb/>
übrig (ſ. anm. 12.); gehört vëaxe (creſco) hierher oder<lb/>
in VII? praet. vëox, vëoxon?</item><lb/><item>II. ſvâpe (verro) ſvëop, ſvëopon, ſvâpen; hâte (jubeo)<lb/>
hêt (hêht) hêton, hâten; ſcâde (ſeparo) ſcëod, ſcëo-<lb/>
don, ſcâden; lâce (ludo) lêc, lêcon, lâcen.</item><lb/><item>III. hleápe (ſalio) hlëôp, hlëôpon, hleapen; hrêpe (clamo)<lb/>
hrëôp, hrëôpon, hrêpen; wêpe (ejulo) wëôp, wëô-<lb/>
pon, wêpan; heáve (caedo) hëôv, hëôvon, heáven;<lb/>
grôve (vireo) grëôv, grëôvon, grôven; rôve (remigo)<lb/>
rëov, rëôv, rëôvon, rôven; ſpôve (ſuccedo) ſpëôv,<lb/>ſpëôvon, ſpôven; hlôve (mugio) hlëôv, hlëôvon, hlô-<lb/></item></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[895/0921]
II. angelſächſiſche ſtarke conjugation.
6) ſcadojan entſpricht dem alth. ſcatawan, nämlich das
o dem aw. und ſo dürfte neben dem vorhin angegeb-
nen gerewjan gleichviel garojan ſtehen. Die form -ôjan
ſcheint aber zuweilen bloße erweiterung des -ôn,
als: frâgôjan, halôjan, folgôjan, gitrûôjan, ſcawôjan
ſt. frâgôn, halôn, folgôn, gitrûôn, ſcawôn, vergleich-
bar dem angelſ. ſceávigëan neben ſceávjan oder hienge
es mit einer alth. conjunctiviſchen form zuſammen?
(oben ſ. 875.).
7) thenkjan, thunkjan, wërkjan haben: thâhta, thûhta,
warhta (warahta); ſôhta, rôhta ſind vorhin ſ. 892. er-
wähnt. fragn (fando accipio) finde ich nur in I. III.
ſg. vermuthl. prät. (vom praeſ. frëgn?); ein andres
praet. heißt frâgôda.
Angelſächſiſches verbum.
Starke conjugation.
ind. praeſ. ſg. -e -eſt -edh conj. -e -e -e
pl. -adh -adh -adh -en -en -en
part. ſg. … -e … -e -e -e
pl. -on -on -on -en -en -en
imp. ſg.…, pl. -adh; inf. -an; part. praeſ. -ende, praet.-en.
die langen flexionsvocale laße ich unbeſtimmt, das e vor
dem -ſt, -dh II. III. ſg. praeſ. ind. fällt häufig weg
(unten anm. 7.); das-ë II. praet. wie im alth. (ſ, 857. n° 6.)
I. fëalle (cado) fëol, fëollon, fëallen; vëalle (aeſtuo)
vëol, vëollon, vëallen; hëalde (teneo) hëold, hëoldon,
hëalden; vëalde (dominor) etc.; vëalce (volvo) vëolc,
vëolcon, vëalcen; ſpanne (tendo) ſpên, ſpênnon, ſpan-
nen; von fange, hange ſind bloß die praet. fêng, hêng
übrig (ſ. anm. 12.); gehört vëaxe (creſco) hierher oder
in VII? praet. vëox, vëoxon?
II. ſvâpe (verro) ſvëop, ſvëopon, ſvâpen; hâte (jubeo)
hêt (hêht) hêton, hâten; ſcâde (ſeparo) ſcëod, ſcëo-
don, ſcâden; lâce (ludo) lêc, lêcon, lâcen.
III. hleápe (ſalio) hlëôp, hlëôpon, hleapen; hrêpe (clamo)
hrëôp, hrëôpon, hrêpen; wêpe (ejulo) wëôp, wëô-
pon, wêpan; heáve (caedo) hëôv, hëôvon, heáven;
grôve (vireo) grëôv, grëôvon, grôven; rôve (remigo)
rëov, rëôv, rëôvon, rôven; ſpôve (ſuccedo) ſpëôv,
ſpëôvon, ſpôven; hlôve (mugio) hlëôv, hlëôvon, hlô-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 895. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/921>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.