Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. anomal. der gothischen conjugation.
leikan (placere) ga geigan (lucrari) veihan (sanctificare). --
11) liugan (nubere). -- 12) fijan (odisse) hat vor dem ai
noch ein i; praet. fijaida. --

Anm. schwankend steht bald hatan (odisse) bald hat-
jan Luc. 1, 71. 6, 27. Matth. 5, 44.); da einige praesens-
flexionen dieser conj. denen der starken gleichlauten, so
könnten thlaihan, bauan, welche nicht im praet. vor-
kommen, vielleicht stark gehen, praet. thaithlaih, baibau?

Anomalien der gothischen conjugation.

Sie gründen sich theils auf mischung verschiedener
wortstämme und ableitungen, theils auf anwendung star-
ker und schwacher flexion nebeneinander. Auxiliaria,
d. h. verba, welche sehr häufig gebraucht werden und
statt ihrer lebendigen bedeutung abstracte begriffe an-
nehmen, tragen gewöhnlich solche unregelmäßigkeiten
an sich.

1) das hülfswort esse besteht im goth. aus dreierlei stäm-
men a) praes. ind. sg. lautet: I. im, II. is, III. ist. --
b praes. ind. dl. I. siju II. sijuts (?), pl. I. sijum II. sijuth
III. sind; praes. conj. sg. I. sijau II. sijais III. sijai; pl.
I. sijaima II. sijaith III. sijaina. -- g) zum praet ind.
und conj. dienen die formen des zur zehnten conj.
hörenden visan (manere); folglich: vas, vast, vas;
pl. vesum, vesuth, vesun; conf. vesjau, veseis, vesi;
pl. veseima, veseith, veseina. Die praesentia dieses
verbums behalten ihren concreten sinn. --
2) zehn verba mangeln gänzlich der praesentialflexion,
verleihen aber der starken, ablautenden form ihres
praet. bedeutung des praesens und bilden dann für die
bedeutung des praet. eins nach schwacher form. Es
sind folgende: a) aus conj. VII. motan (khorein, ca-
pere) ogan (timere). b) aus conj. VIII. vitan (scire)
aigan (habere). g) aus X. magan (posse). d) aus XI.
skulan (debere) munan (meminisse) dauran (audere).
e) aus XII. kunnan (nosse) thaurban (egere); muthmaß-
lich gab es ein in den fragm. unvorhandenes dugan
(valere) nach conj. IX., unnan (favere) nach XII. und
noch andere. Da nicht nur die ablaute, sondern auch
die schwachen praet. einige unregelmäßigkeit zeigen,
setze ich alle im paradigma her:

H h h 2

II. anomal. der gothiſchen conjugation.
leikan (placere) ga geigan (lucrari) veihan (ſanctificare). —
11) liugan (nubere). — 12) fijan (odiſſe) hat vor dem ái
noch ein i; praet. fijáida. —

Anm. ſchwankend ſteht bald hatan (odiſſe) bald hat-
jan Luc. 1, 71. 6, 27. Matth. 5, 44.); da einige praeſens-
flexionen dieſer conj. denen der ſtarken gleichlauten, ſo
könnten þlaíhan, báuan, welche nicht im praet. vor-
kommen, vielleicht ſtark gehen, praet. þaiþlaíh, báibáu?

Anomalien der gothiſchen conjugation.

Sie gründen ſich theils auf miſchung verſchiedener
wortſtämme und ableitungen, theils auf anwendung ſtar-
ker und ſchwacher flexion nebeneinander. Auxiliaria,
d. h. verba, welche ſehr häufig gebraucht werden und
ſtatt ihrer lebendigen bedeutung abſtracte begriffe an-
nehmen, tragen gewöhnlich ſolche unregelmäßigkeiten
an ſich.

1) das hülfswort eſſe beſteht im goth. aus dreierlei ſtäm-
men α) praeſ. ind. ſg. lautet: I. ïm, II. ïs, III. ïſt. —
β praeſ. ind. dl. I. ſiju II. ſijuts (?), pl. I. ſijum II. ſijuþ
III. ſind; praeſ. conj. ſg. I. ſijáu II. ſijáis III. ſijái; pl.
I. ſijáima II. ſijáiþ III. ſijáina. — γ) zum praet ind.
und conj. dienen die formen des zur zehnten conj.
hörenden viſan (manere); folglich: vas, vaſt, vas;
pl. vêſum, vêſuþ, vêſun; conf. vêſjáu, vêſeis, vêſi;
pl. vêſeima, vêſeiþ, vêſeina. Die praeſentia dieſes
verbums behalten ihren concreten ſinn. —
2) zehn verba mangeln gänzlich der praeſentialflexion,
verleihen aber der ſtarken, ablautenden form ihres
praet. bedeutung des praeſens und bilden dann für die
bedeutung des praet. eins nach ſchwacher form. Es
ſind folgende: α) aus conj. VII. môtan (χωρεῖν, ca-
pere) ôgan (timere). β) aus conj. VIII. vitan (ſcire)
áigan (habere). γ) aus X. magan (poſſe). δ) aus XI.
ſkulan (debere) munan (meminiſſe) daúran (audere).
ε) aus XII. kunnan (noſſe) þaúrban (egere); muthmaß-
lich gab es ein in den fragm. unvorhandenes dugan
(valere) nach conj. IX., unnan (favere) nach XII. und
noch andere. Da nicht nur die ablaute, ſondern auch
die ſchwachen praet. einige unregelmäßigkeit zeigen,
ſetze ich alle im paradigma her:

H h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0877" n="851"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">anomal. der gothi&#x017F;chen conjugation.</hi></fw><lb/>
leikan (placere) ga geigan (lucrari) veihan (&#x017F;anctificare). &#x2014;<lb/>
11) liugan (nubere). &#x2014; 12) fijan (odi&#x017F;&#x017F;e) hat vor dem ái<lb/>
noch ein i; praet. fijáida. &#x2014;</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">Anm.</hi> &#x017F;chwankend &#x017F;teht bald hatan (odi&#x017F;&#x017F;e) bald hat-<lb/>
jan Luc. 1, 71. 6, 27. Matth. 5, 44.); da einige prae&#x017F;ens-<lb/>
flexionen die&#x017F;er conj. denen der &#x017F;tarken gleichlauten, &#x017F;o<lb/>
könnten þlaíhan, báuan, welche nicht im praet. vor-<lb/>
kommen, vielleicht &#x017F;tark gehen, praet. þaiþlaíh, báibáu?</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Anomalien der gothi&#x017F;chen conjugation.</hi> </head><lb/>
              <p>Sie gründen &#x017F;ich theils auf mi&#x017F;chung ver&#x017F;chiedener<lb/>
wort&#x017F;tämme und ableitungen, theils auf anwendung &#x017F;tar-<lb/>
ker und &#x017F;chwacher flexion nebeneinander. Auxiliaria,<lb/>
d. h. verba, welche &#x017F;ehr häufig gebraucht werden und<lb/>
&#x017F;tatt ihrer lebendigen bedeutung ab&#x017F;tracte begriffe an-<lb/>
nehmen, tragen gewöhnlich &#x017F;olche unregelmäßigkeiten<lb/>
an &#x017F;ich.</p><lb/>
              <list>
                <item>1) das hülfswort e&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;teht im goth. aus dreierlei &#x017F;täm-<lb/>
men <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) prae&#x017F;. ind. &#x017F;g. lautet: I. <hi rendition="#i">ïm</hi>, II. <hi rendition="#i">ïs</hi>, III. <hi rendition="#i">ï&#x017F;t</hi>. &#x2014;<lb/><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> prae&#x017F;. ind. dl. I. <hi rendition="#i">&#x017F;iju</hi> II. <hi rendition="#i">&#x017F;ijuts</hi> (?), pl. I. <hi rendition="#i">&#x017F;ijum</hi> II. <hi rendition="#i">&#x017F;ijuþ</hi><lb/>
III. <hi rendition="#i">&#x017F;ind</hi>; prae&#x017F;. conj. &#x017F;g. I. <hi rendition="#i">&#x017F;ijáu</hi> II. <hi rendition="#i">&#x017F;ijáis</hi> III. <hi rendition="#i">&#x017F;ijái</hi>; pl.<lb/>
I. <hi rendition="#i">&#x017F;ijáima</hi> II. <hi rendition="#i">&#x017F;ijáiþ</hi> III. <hi rendition="#i">&#x017F;ijáina</hi>. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) zum praet ind.<lb/>
und conj. dienen die formen des zur zehnten conj.<lb/>
hörenden vi&#x017F;an (manere); folglich: <hi rendition="#i">vas, va&#x017F;t, vas;</hi><lb/>
pl. <hi rendition="#i">&#x017F;um, vê&#x017F;uþ, vê&#x017F;un;</hi> conf. <hi rendition="#i">&#x017F;jáu, vê&#x017F;eis, vê&#x017F;i;</hi><lb/>
pl. <hi rendition="#i">&#x017F;eima, vê&#x017F;eiþ, vê&#x017F;eina</hi>. Die prae&#x017F;entia die&#x017F;es<lb/>
verbums behalten ihren concreten &#x017F;inn. &#x2014;</item><lb/>
                <item>2) zehn verba mangeln gänzlich der prae&#x017F;entialflexion,<lb/>
verleihen aber der &#x017F;tarken, ablautenden form ihres<lb/>
praet. bedeutung des prae&#x017F;ens und bilden dann für die<lb/>
bedeutung des praet. eins nach &#x017F;chwacher form. Es<lb/>
&#x017F;ind folgende: <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) aus conj. VII. môtan (<hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03C9;&#x03C1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;</hi>, ca-<lb/>
pere) ôgan (timere). <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) aus conj. VIII. vitan (&#x017F;cire)<lb/>
áigan (habere). <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) aus X. magan (po&#x017F;&#x017F;e). <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) aus XI.<lb/>
&#x017F;kulan (debere) munan (memini&#x017F;&#x017F;e) daúran (audere).<lb/><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) aus XII. kunnan (no&#x017F;&#x017F;e) þaúrban (egere); muthmaß-<lb/>
lich gab es ein in den fragm. unvorhandenes dugan<lb/>
(valere) nach conj. IX., unnan (favere) nach XII. und<lb/>
noch andere. Da nicht nur die ablaute, &#x017F;ondern auch<lb/>
die &#x017F;chwachen praet. einige unregelmäßigkeit zeigen,<lb/>
&#x017F;etze ich alle im paradigma her:</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">H h h 2</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[851/0877] II. anomal. der gothiſchen conjugation. leikan (placere) ga geigan (lucrari) veihan (ſanctificare). — 11) liugan (nubere). — 12) fijan (odiſſe) hat vor dem ái noch ein i; praet. fijáida. — Anm. ſchwankend ſteht bald hatan (odiſſe) bald hat- jan Luc. 1, 71. 6, 27. Matth. 5, 44.); da einige praeſens- flexionen dieſer conj. denen der ſtarken gleichlauten, ſo könnten þlaíhan, báuan, welche nicht im praet. vor- kommen, vielleicht ſtark gehen, praet. þaiþlaíh, báibáu? Anomalien der gothiſchen conjugation. Sie gründen ſich theils auf miſchung verſchiedener wortſtämme und ableitungen, theils auf anwendung ſtar- ker und ſchwacher flexion nebeneinander. Auxiliaria, d. h. verba, welche ſehr häufig gebraucht werden und ſtatt ihrer lebendigen bedeutung abſtracte begriffe an- nehmen, tragen gewöhnlich ſolche unregelmäßigkeiten an ſich. 1) das hülfswort eſſe beſteht im goth. aus dreierlei ſtäm- men α) praeſ. ind. ſg. lautet: I. ïm, II. ïs, III. ïſt. — β praeſ. ind. dl. I. ſiju II. ſijuts (?), pl. I. ſijum II. ſijuþ III. ſind; praeſ. conj. ſg. I. ſijáu II. ſijáis III. ſijái; pl. I. ſijáima II. ſijáiþ III. ſijáina. — γ) zum praet ind. und conj. dienen die formen des zur zehnten conj. hörenden viſan (manere); folglich: vas, vaſt, vas; pl. vêſum, vêſuþ, vêſun; conf. vêſjáu, vêſeis, vêſi; pl. vêſeima, vêſeiþ, vêſeina. Die praeſentia dieſes verbums behalten ihren concreten ſinn. — 2) zehn verba mangeln gänzlich der praeſentialflexion, verleihen aber der ſtarken, ablautenden form ihres praet. bedeutung des praeſens und bilden dann für die bedeutung des praet. eins nach ſchwacher form. Es ſind folgende: α) aus conj. VII. môtan (χωρεῖν, ca- pere) ôgan (timere). β) aus conj. VIII. vitan (ſcire) áigan (habere). γ) aus X. magan (poſſe). δ) aus XI. ſkulan (debere) munan (meminiſſe) daúran (audere). ε) aus XII. kunnan (noſſe) þaúrban (egere); muthmaß- lich gab es ein in den fragm. unvorhandenes dugan (valere) nach conj. IX., unnan (favere) nach XII. und noch andere. Da nicht nur die ablaute, ſondern auch die ſchwachen praet. einige unregelmäßigkeit zeigen, ſetze ich alle im paradigma her: H h h 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/877
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/877>, abgerufen am 21.11.2024.