Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. possessives pronomen.

(dän.) wie im schwed.; nur jeg f. jag, os f. oss
und kein nei, sondern ei; statt eder in gemeiner sprache
jer; zuweilen gilt noch der gen. pl. vores, eders. --

B. possessives pronomen.

das possessivum ist ein aus den genitiven der ebenabge-
handelten pron. hergeleitetes adj., das auch adjectivisch
decliniert, jedoch organischerweise der schwachen form
unfähig
erscheint.

1) der Gothe besitzt sieben possessiva: meins, ugkar, un-
sar; theins, igqvar, izvar; seins, weil die dritte pers.
pl. dem sg. gleichlautet und der dl. mangelt. Man
merke, daß ugkar, unsar, igqvar, izvar im nom.
masc. und neutr. stets das -s und -ata weglaßen; im
nom. fem. bleibt -a.
2) alth. gelten die nämlichen: meiner, uncharer, unsa-
rer; deiner, incharer, iwarer; seiner. Zu merken ist,
daß sich bei O. eine doppelte form der beiden pl.
poss. entwickelt hat, nämlich außer: unserer, unseru,
unseraß; iwerer, iweru, iweraß ein: unser, unsu,
unsaß; iwer, iu, iwaß. Strengalth. und organ. sind
bloß die ersteren, die letzteren beruhen auf verwech-
selung des bildungs-er mit dem -er des nom. sg.
masc. Belege der doppelform sind: unso IV. 31, 20.
unsero III. 21. 27. unsen IV. 5, 60. unseren I. 18, 68;
andere casus begünstigen eine von beiden, so habe
ich im gen. pl. nie unsero, stets unserero gefunden.
3) die alts. poss. lauten: mein, unk, us; thein, ink, iu;
sein, welches letzte also nach untergegangenem pron.
dritter pers. fortwährt; unk, us, ink, iu folgen der
zweiten otfried. weise, stehen mithin für unker, user,
inker, iuwer, welche zwar in der E. H. fehlen, aber
nicht allen niederd. mundarten fremd gewesen seyn
können, wie z. b. die niederd. form usere (nostri) im
hildebr. darthut.
4) angels. poss.: mein, uncer, user (aure); thein, incer,
eover; sein; -- hier also bleibt das bildungs -er unge-
schädigt; die doppelform user und aure folgt aus dem
doppelten gen. pl. user, aure; user assimiliert, so oft
die flexion sr herbeiführt, dieses zu ss, also: nom.
user, user, user; gen. usses (st. usres) usse (st. usre)
usses; dat. ussum (usrum) usse (usre) ussum; acc. user-
ne, usse, user; pl. nom. acc. usse, usse, user; gen.
ussa, ussa, ussa (st. usra); dat. ussum, ussum, ussum
II. poſſeſſives pronomen.

(dän.) wie im ſchwed.; nur jeg f. jag, os f. oſſ
und kein nî, ſondern î; ſtatt êder in gemeiner ſprache
jer; zuweilen gilt noch der gen. pl. vores, êders. —

B. poſſeſſives pronomen.

das poſſeſſivum iſt ein aus den genitiven der ebenabge-
handelten pron. hergeleitetes adj., das auch adjectiviſch
decliniert, jedoch organiſcherweiſe der ſchwachen form
unfähig
erſcheint.

1) der Gothe beſitzt ſieben poſſeſſiva: meins, ugkar, un-
ſar; þeins, igqvar, ïzvar; ſeins, weil die dritte perſ.
pl. dem ſg. gleichlautet und der dl. mangelt. Man
merke, daß ugkar, unſar, igqvar, ïzvar im nom.
maſc. und neutr. ſtets das -s und -ata weglaßen; im
nom. fem. bleibt -a.
2) alth. gelten die nämlichen: mînêr, uncharêr, unſa-
rêr; dîner, incharêr, iwarêr; ſînêr. Zu merken iſt,
daß ſich bei O. eine doppelte form der beiden pl.
poſſ. entwickelt hat, nämlich außer: unſerêr, unſeru,
unſeraƷ; iwerêr, iweru, iweraƷ ein: unſêr, unſu,
unſaƷ; iwêr, iu, iwaƷ. Strengalth. und organ. ſind
bloß die erſteren, die letzteren beruhen auf verwech-
ſelung des bildungs-er mit dem -êr des nom. ſg.
maſc. Belege der doppelform ſind: unſô IV. 31, 20.
unſerô III. 21. 27. unſên IV. 5, 60. unſerên I. 18, 68;
andere caſus begünſtigen eine von beiden, ſo habe
ich im gen. pl. nie unſêrô, ſtets unſerêrô gefunden.
3) die altſ. poſſ. lauten: mîn, unk, uſ; thîn, ink, iu;
ſîn, welches letzte alſo nach untergegangenem pron.
dritter perſ. fortwährt; unk, uſ, ink, iu folgen der
zweiten otfried. weiſe, ſtehen mithin für unker, uſer,
inker, iuwer, welche zwar in der E. H. fehlen, aber
nicht allen niederd. mundarten fremd geweſen ſeyn
können, wie z. b. die niederd. form uſerê (noſtri) im
hildebr. darthut.
4) angelſ. poſſ.: mîn, uncer, uſer (ûre); þîn, incer,
ëóver; ſîn; — hier alſo bleibt das bildungs -er unge-
ſchädigt; die doppelform uſer und ûre folgt aus dem
doppelten gen. pl. uſer, ûre; uſer aſſimiliert, ſo oft
die flexion ſr herbeiführt, dieſes zu ſſ, alſo: nom.
uſer, uſer, uſer; gen. uſſes (ſt. uſres) uſſe (ſt. uſre)
uſſes; dat. uſſum (uſrum) uſſe (uſre) uſſum; acc. uſer-
ne, uſſe, uſer; pl. nom. acc. uſſe, uſſe, uſer; gen.
uſſa, uſſa, uſſa (ſt. uſra); dat. uſſum, uſſum, uſſum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0809" n="783"/>
              <fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ives pronomen.</hi></fw><lb/>
              <p>(<hi rendition="#i">dän.</hi>) wie im &#x017F;chwed.; nur jeg f. jag, os f. o&#x017F;&#x017F;<lb/>
und kein nî, &#x017F;ondern î; &#x017F;tatt êder in gemeiner &#x017F;prache<lb/>
jer; zuweilen gilt noch der gen. pl. vores, êders. &#x2014;</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>B. <hi rendition="#i">po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ives pronomen.</hi></head><lb/>
              <p>das po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ivum i&#x017F;t ein aus den genitiven der ebenabge-<lb/>
handelten pron. hergeleitetes adj., das auch adjectivi&#x017F;ch<lb/>
decliniert, jedoch organi&#x017F;cherwei&#x017F;e <hi rendition="#i">der &#x017F;chwachen form<lb/>
unfähig</hi> er&#x017F;cheint.</p><lb/>
              <list>
                <item>1) der <hi rendition="#i">Gothe</hi> be&#x017F;itzt &#x017F;ieben po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;iva: meins, ugkar, un-<lb/>
&#x017F;ar; þeins, igqvar, ïzvar; &#x017F;eins, weil die dritte per&#x017F;.<lb/>
pl. dem &#x017F;g. gleichlautet und der dl. mangelt. Man<lb/>
merke, daß ugkar, un&#x017F;ar, igqvar, ïzvar im nom.<lb/>
ma&#x017F;c. und neutr. &#x017F;tets das -s und -ata weglaßen; im<lb/>
nom. fem. bleibt -a.</item><lb/>
                <item>2) <hi rendition="#i">alth.</hi> gelten die nämlichen: mînêr, uncharêr, un&#x017F;a-<lb/>
rêr; dîner, incharêr, iwarêr; &#x017F;înêr. Zu merken i&#x017F;t,<lb/>
daß &#x017F;ich bei O. eine doppelte form der beiden pl.<lb/>
po&#x017F;&#x017F;. entwickelt hat, nämlich außer: un&#x017F;erêr, un&#x017F;eru,<lb/>
un&#x017F;era&#x01B7;; iwerêr, iweru, iwera&#x01B7; ein: un&#x017F;êr, un&#x017F;u,<lb/>
un&#x017F;a&#x01B7;; iwêr, iu, iwa&#x01B7;. Strengalth. und organ. &#x017F;ind<lb/>
bloß die er&#x017F;teren, die letzteren beruhen auf verwech-<lb/>
&#x017F;elung des bildungs-er mit dem -êr des nom. &#x017F;g.<lb/>
ma&#x017F;c. Belege der doppelform &#x017F;ind: un&#x017F;ô IV. 31, 20.<lb/>
un&#x017F;erô III. 21. 27. un&#x017F;ên IV. 5, 60. un&#x017F;erên I. 18, 68;<lb/>
andere ca&#x017F;us begün&#x017F;tigen eine von beiden, &#x017F;o habe<lb/>
ich im gen. pl. nie un&#x017F;êrô, &#x017F;tets un&#x017F;erêrô gefunden.</item><lb/>
                <item>3) die <hi rendition="#i">alt&#x017F;</hi>. po&#x017F;&#x017F;. lauten: mîn, unk, u&#x017F;; thîn, ink, iu;<lb/>
&#x017F;în, welches letzte al&#x017F;o nach untergegangenem pron.<lb/>
dritter per&#x017F;. fortwährt; unk, u&#x017F;, ink, iu folgen der<lb/>
zweiten otfried. wei&#x017F;e, &#x017F;tehen mithin für unker, u&#x017F;er,<lb/>
inker, iuwer, welche zwar in der E. H. fehlen, aber<lb/>
nicht allen niederd. mundarten fremd gewe&#x017F;en &#x017F;eyn<lb/>
können, wie z. b. die niederd. form u&#x017F;erê (no&#x017F;tri) im<lb/>
hildebr. darthut.</item><lb/>
                <item>4) <hi rendition="#i">angel&#x017F;.</hi> po&#x017F;&#x017F;.: mîn, uncer, u&#x017F;er (ûre); þîn, incer,<lb/>
ëóver; &#x017F;în; &#x2014; hier al&#x017F;o bleibt das bildungs -er unge-<lb/>
&#x017F;chädigt; die doppelform <hi rendition="#i">u&#x017F;er</hi> und <hi rendition="#i">ûre</hi> folgt aus dem<lb/>
doppelten gen. pl. u&#x017F;er, ûre; u&#x017F;er a&#x017F;&#x017F;imiliert, &#x017F;o oft<lb/>
die flexion &#x017F;r herbeiführt, die&#x017F;es zu &#x017F;&#x017F;, al&#x017F;o: nom.<lb/>
u&#x017F;er, u&#x017F;er, u&#x017F;er; gen. u&#x017F;&#x017F;es (&#x017F;t. u&#x017F;res) u&#x017F;&#x017F;e (&#x017F;t. u&#x017F;re)<lb/>
u&#x017F;&#x017F;es; dat. u&#x017F;&#x017F;um (u&#x017F;rum) u&#x017F;&#x017F;e (u&#x017F;re) u&#x017F;&#x017F;um; acc. u&#x017F;er-<lb/>
ne, u&#x017F;&#x017F;e, u&#x017F;er; pl. nom. acc. u&#x017F;&#x017F;e, u&#x017F;&#x017F;e, u&#x017F;er; gen.<lb/>
u&#x017F;&#x017F;a, u&#x017F;&#x017F;a, u&#x017F;&#x017F;a (&#x017F;t. u&#x017F;ra); dat. u&#x017F;&#x017F;um, u&#x017F;&#x017F;um, u&#x017F;&#x017F;um<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[783/0809] II. poſſeſſives pronomen. (dän.) wie im ſchwed.; nur jeg f. jag, os f. oſſ und kein nî, ſondern î; ſtatt êder in gemeiner ſprache jer; zuweilen gilt noch der gen. pl. vores, êders. — B. poſſeſſives pronomen. das poſſeſſivum iſt ein aus den genitiven der ebenabge- handelten pron. hergeleitetes adj., das auch adjectiviſch decliniert, jedoch organiſcherweiſe der ſchwachen form unfähig erſcheint. 1) der Gothe beſitzt ſieben poſſeſſiva: meins, ugkar, un- ſar; þeins, igqvar, ïzvar; ſeins, weil die dritte perſ. pl. dem ſg. gleichlautet und der dl. mangelt. Man merke, daß ugkar, unſar, igqvar, ïzvar im nom. maſc. und neutr. ſtets das -s und -ata weglaßen; im nom. fem. bleibt -a. 2) alth. gelten die nämlichen: mînêr, uncharêr, unſa- rêr; dîner, incharêr, iwarêr; ſînêr. Zu merken iſt, daß ſich bei O. eine doppelte form der beiden pl. poſſ. entwickelt hat, nämlich außer: unſerêr, unſeru, unſeraƷ; iwerêr, iweru, iweraƷ ein: unſêr, unſu, unſaƷ; iwêr, iu, iwaƷ. Strengalth. und organ. ſind bloß die erſteren, die letzteren beruhen auf verwech- ſelung des bildungs-er mit dem -êr des nom. ſg. maſc. Belege der doppelform ſind: unſô IV. 31, 20. unſerô III. 21. 27. unſên IV. 5, 60. unſerên I. 18, 68; andere caſus begünſtigen eine von beiden, ſo habe ich im gen. pl. nie unſêrô, ſtets unſerêrô gefunden. 3) die altſ. poſſ. lauten: mîn, unk, uſ; thîn, ink, iu; ſîn, welches letzte alſo nach untergegangenem pron. dritter perſ. fortwährt; unk, uſ, ink, iu folgen der zweiten otfried. weiſe, ſtehen mithin für unker, uſer, inker, iuwer, welche zwar in der E. H. fehlen, aber nicht allen niederd. mundarten fremd geweſen ſeyn können, wie z. b. die niederd. form uſerê (noſtri) im hildebr. darthut. 4) angelſ. poſſ.: mîn, uncer, uſer (ûre); þîn, incer, ëóver; ſîn; — hier alſo bleibt das bildungs -er unge- ſchädigt; die doppelform uſer und ûre folgt aus dem doppelten gen. pl. uſer, ûre; uſer aſſimiliert, ſo oft die flexion ſr herbeiführt, dieſes zu ſſ, alſo: nom. uſer, uſer, uſer; gen. uſſes (ſt. uſres) uſſe (ſt. uſre) uſſes; dat. uſſum (uſrum) uſſe (uſre) uſſum; acc. uſer- ne, uſſe, uſer; pl. nom. acc. uſſe, uſſe, uſer; gen. uſſa, uſſa, uſſa (ſt. uſra); dat. uſſum, uſſum, uſſum

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/809
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/809>, abgerufen am 03.12.2024.