Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. declination der völker- und ländernamen.
cher: francan, seaxan, frisan etc. sveon (sueci) f.
sveoan wie s. 645. tveo.
4) (altn.) nach erster: alfr, finnr, svafr, borgundr, und
alle auf -aungr, pl. alfar, finnar; nordhmadhr pl.
nordhmenn; -- nach vierter: halr, halir; danr, danir;
vanr, vanir; grikr. grikir (girkir) serkr, serkir; danr
danir; as hat aesir (s. 654.) -- schwache: saxi, goti,
jamti, judi, svi (suecus) f. svji etc. sammt den bil-
dungen -ari, -veri.
5) (mittelh.) nach erster: swap, swabe; dürinc, düringe;
nibelunc, nibelunge; westval. westvale; aleman, pl.
aleman (M. S. 1, 132a) beier oder beiger pl. beier (wie
acker s. 669.) etc. -- nach zweiter die bildungen -aere
oder -er (s. 369. 670.) -- nach vierter finde ich keine
mehr, z. b. kein tan, pl. ten, vielmehr das schwache
ten M. S. 2, 232a -- nach schwacher: vranke. sahse,
hesse, kaure, sameite (samogeta) swede, pl. vranken etc.
viele aus starker form hierher übergetretene: krieche,
kriechen; ten, tenen (wie van s. 683.) hiune, hiunen.
6) (neuh.) die meisten vordem starken sind nun schwach:
schwabe, schwaben; daene, daenen wie hesse, hessen;
sachse, sachsen; baier, pommer machen den pl. baiern,
pommern, schwanken aber im gen. sg. zwischen -rs
und -rn; bildungen mit -er behaupten die starke
form: waldecker pl. waldecker (nicht -rn).
7) im schwed. haben einige völkernamen die pl. flexion
-ar nach der ersten st. oder nach der schw. form,
z. b. jomsvikingar, saxar, finnar, asar, svear; andere
-er nach der vierten: greker, goeter, ryger, egder etc.
Im dän. fast alle -er nach der vierten oder schwachen,
z. b. svaber, burgunder, franker, sakser, lapper; keine
mehr -e nach der ersten, einige -ere nach der zwei-
ten: rommere, spaniere.
Declination der ländernamen.

Wie bei den städtenamen ergibt sich gewöhnlich
geschlecht und decl. aus dem beigesetzten -land, -gau,
-mark, -reich etc.; hier bloß von dem fall, wo der-
gleichen zus. setzungen fehlen.

1) den gr. gen. behält Ulph. in galeilaias bei, doch soll
Luc. 2, 2. nicht syrias, sondern die goth. flexion sy-
riais stehen, wozu der dat. kretai Tit. 1, 5. stimmt.
Diese ländernamen folgen also der ersten st. weibl.
II. declination der völker- und ländernamen.
cher: francan, ſëaxan, friſan etc. ſvëon (ſueci) f.
ſvëoan wie ſ. 645. tvëo.
4) (altn.) nach erſter: âlfr, finnr, ſvâfr, borgundr, und
alle auf -ûngr, pl. âlfar, finnar; nordhmadhr pl.
nordhmenn; — nach vierter: halr, halir; danr, danir;
vanr, vanir; grikr. grikir (girkir) ſerkr, ſerkir; danr
danir; âs hat æſir (ſ. 654.) — ſchwache: ſaxi, gôti,
jamti, judi, ſvì (ſuecus) f. ſvji etc. ſammt den bil-
dungen -ari, -veri.
5) (mittelh.) nach erſter: ſwâp, ſwâbe; dürinc, düringe;
nibelunc, nibelunge; weſtvâl. weſtvâle; aleman, pl.
aleman (M. S. 1, 132a) beier oder beiger pl. beier (wie
acker ſ. 669.) etc. — nach zweiter die bildungen -ære
oder -er (ſ. 369. 670.) — nach vierter finde ich keine
mehr, z. b. kein tan, pl. ten, vielmehr das ſchwache
ten M. S. 2, 232a — nach ſchwacher: vranke. ſahſe,
heſſe, kûre, ſameite (ſamogeta) ſwêde, pl. vranken etc.
viele aus ſtarker form hierher übergetretene: krieche,
kriechen; ten, tenen (wie van ſ. 683.) hiune, hiunen.
6) (neuh.) die meiſten vordem ſtarken ſind nun ſchwach:
ſchwâbe, ſchwâben; dæne, dænen wie heſſe, heſſen;
ſachſe, ſachſen; baier, pommer machen den pl. baiern,
pommern, ſchwanken aber im gen. ſg. zwiſchen -rs
und -rn; bildungen mit -er behaupten die ſtarke
form: waldecker pl. waldecker (nicht -rn).
7) im ſchwed. haben einige völkernamen die pl. flexion
-ar nach der erſten ſt. oder nach der ſchw. form,
z. b. jomsvikingar, ſaxar, finnar, aſar, ſvêar; andere
-er nach der vierten: grêker, gœter, rŷger, egder etc.
Im dän. faſt alle -er nach der vierten oder ſchwachen,
z. b. ſvâber, burgunder, franker, ſakſer, lapper; keine
mehr -e nach der erſten, einige -ere nach der zwei-
ten: rommere, ſpaniere.
Declination der ländernamen.

Wie bei den ſtädtenamen ergibt ſich gewöhnlich
geſchlecht und decl. aus dem beigeſetzten -land, -gau,
-mark, -reich etc.; hier bloß von dem fall, wo der-
gleichen zuſ. ſetzungen fehlen.

1) den gr. gen. behält Ulph. in galeilaías bei, doch ſoll
Luc. 2, 2. nicht ſyrias, ſondern die goth. flexion ſy-
riáis ſtehen, wozu der dat. krêtái Tit. 1, 5. ſtimmt.
Dieſe ländernamen folgen alſo der erſten ſt. weibl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0804" n="778"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">declination der völker- und ländernamen.</hi></fw><lb/>
cher: francan, &#x017F;ëaxan, fri&#x017F;an etc. &#x017F;vëon (&#x017F;ueci) f.<lb/>
&#x017F;vëoan wie &#x017F;. 645. tvëo.</item><lb/>
              <item>4) (altn.) nach er&#x017F;ter: âlfr, finnr, &#x017F;vâfr, borgundr, und<lb/>
alle auf -ûngr, pl. âlfar, finnar; nordhmadhr pl.<lb/>
nordhmenn; &#x2014; nach vierter: halr, halir; danr, danir;<lb/>
vanr, vanir; grikr. grikir (girkir) &#x017F;erkr, &#x017F;erkir; danr<lb/>
danir; âs hat æ&#x017F;ir (&#x017F;. 654.) &#x2014; &#x017F;chwache: &#x017F;axi, gôti,<lb/>
jamti, judi, &#x017F;vì (&#x017F;uecus) f. &#x017F;vji etc. &#x017F;ammt den bil-<lb/>
dungen -ari, -veri.</item><lb/>
              <item>5) (mittelh.) nach er&#x017F;ter: &#x017F;wâp, &#x017F;wâbe; dürinc, düringe;<lb/>
nibelunc, nibelunge; we&#x017F;tvâl. we&#x017F;tvâle; aleman, pl.<lb/>
aleman (M. S. 1, 132<hi rendition="#sup">a</hi>) beier oder beiger pl. beier (wie<lb/>
acker &#x017F;. 669.) etc. &#x2014; nach zweiter die bildungen -ære<lb/>
oder -er (&#x017F;. 369. 670.) &#x2014; nach vierter finde ich keine<lb/>
mehr, z. b. kein tan, pl. ten, vielmehr das &#x017F;chwache<lb/>
ten M. S. 2, 232<hi rendition="#sup">a</hi> &#x2014; nach &#x017F;chwacher: vranke. &#x017F;ah&#x017F;e,<lb/>
he&#x017F;&#x017F;e, kûre, &#x017F;ameite (&#x017F;amogeta) &#x017F;wêde, pl. vranken etc.<lb/>
viele aus &#x017F;tarker form hierher übergetretene: krieche,<lb/>
kriechen; ten, tenen (wie van &#x017F;. 683.) hiune, hiunen.</item><lb/>
              <item>6) (neuh.) die mei&#x017F;ten vordem &#x017F;tarken &#x017F;ind nun &#x017F;chwach:<lb/>
&#x017F;chwâbe, &#x017F;chwâben; dæne, dænen wie he&#x017F;&#x017F;e, he&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;ach&#x017F;e, &#x017F;ach&#x017F;en; baier, pommer machen den pl. baiern,<lb/>
pommern, &#x017F;chwanken aber im gen. &#x017F;g. zwi&#x017F;chen -rs<lb/>
und -rn; bildungen mit -er behaupten die &#x017F;tarke<lb/>
form: waldecker pl. waldecker (nicht -rn).</item><lb/>
              <item>7) im &#x017F;chwed. haben einige völkernamen die pl. flexion<lb/><hi rendition="#i">-ar</hi> nach der er&#x017F;ten &#x017F;t. oder nach der &#x017F;chw. form,<lb/>
z. b. jomsvikingar, &#x017F;axar, finnar, a&#x017F;ar, &#x017F;vêar; andere<lb/><hi rendition="#i">-er</hi> nach der vierten: grêker, g&#x0153;ter, r&#x0177;ger, egder etc.<lb/>
Im dän. fa&#x017F;t alle <hi rendition="#i">-er</hi> nach der vierten oder &#x017F;chwachen,<lb/>
z. b. &#x017F;vâber, burgunder, franker, &#x017F;ak&#x017F;er, lapper; keine<lb/>
mehr -e nach der er&#x017F;ten, einige <hi rendition="#i">-ere</hi> nach der zwei-<lb/>
ten: rommere, &#x017F;paniere.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#i">Declination der ländernamen.</hi> </head><lb/>
            <p>Wie bei den &#x017F;tädtenamen ergibt &#x017F;ich gewöhnlich<lb/>
ge&#x017F;chlecht und decl. aus dem beige&#x017F;etzten -land, -gau,<lb/>
-mark, -reich etc.; hier bloß von dem fall, wo der-<lb/>
gleichen zu&#x017F;. &#x017F;etzungen fehlen.</p><lb/>
            <list>
              <item>1) den gr. gen. behält Ulph. in galeilaías bei, doch &#x017F;oll<lb/>
Luc. 2, 2. nicht &#x017F;yrias, &#x017F;ondern die goth. flexion &#x017F;y-<lb/>
riáis &#x017F;tehen, wozu der dat. krêtái Tit. 1, 5. &#x017F;timmt.<lb/>
Die&#x017F;e ländernamen folgen al&#x017F;o der er&#x017F;ten &#x017F;t. weibl.<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[778/0804] II. declination der völker- und ländernamen. cher: francan, ſëaxan, friſan etc. ſvëon (ſueci) f. ſvëoan wie ſ. 645. tvëo. 4) (altn.) nach erſter: âlfr, finnr, ſvâfr, borgundr, und alle auf -ûngr, pl. âlfar, finnar; nordhmadhr pl. nordhmenn; — nach vierter: halr, halir; danr, danir; vanr, vanir; grikr. grikir (girkir) ſerkr, ſerkir; danr danir; âs hat æſir (ſ. 654.) — ſchwache: ſaxi, gôti, jamti, judi, ſvì (ſuecus) f. ſvji etc. ſammt den bil- dungen -ari, -veri. 5) (mittelh.) nach erſter: ſwâp, ſwâbe; dürinc, düringe; nibelunc, nibelunge; weſtvâl. weſtvâle; aleman, pl. aleman (M. S. 1, 132a) beier oder beiger pl. beier (wie acker ſ. 669.) etc. — nach zweiter die bildungen -ære oder -er (ſ. 369. 670.) — nach vierter finde ich keine mehr, z. b. kein tan, pl. ten, vielmehr das ſchwache ten M. S. 2, 232a — nach ſchwacher: vranke. ſahſe, heſſe, kûre, ſameite (ſamogeta) ſwêde, pl. vranken etc. viele aus ſtarker form hierher übergetretene: krieche, kriechen; ten, tenen (wie van ſ. 683.) hiune, hiunen. 6) (neuh.) die meiſten vordem ſtarken ſind nun ſchwach: ſchwâbe, ſchwâben; dæne, dænen wie heſſe, heſſen; ſachſe, ſachſen; baier, pommer machen den pl. baiern, pommern, ſchwanken aber im gen. ſg. zwiſchen -rs und -rn; bildungen mit -er behaupten die ſtarke form: waldecker pl. waldecker (nicht -rn). 7) im ſchwed. haben einige völkernamen die pl. flexion -ar nach der erſten ſt. oder nach der ſchw. form, z. b. jomsvikingar, ſaxar, finnar, aſar, ſvêar; andere -er nach der vierten: grêker, gœter, rŷger, egder etc. Im dän. faſt alle -er nach der vierten oder ſchwachen, z. b. ſvâber, burgunder, franker, ſakſer, lapper; keine mehr -e nach der erſten, einige -ere nach der zwei- ten: rommere, ſpaniere. Declination der ländernamen. Wie bei den ſtädtenamen ergibt ſich gewöhnlich geſchlecht und decl. aus dem beigeſetzten -land, -gau, -mark, -reich etc.; hier bloß von dem fall, wo der- gleichen zuſ. ſetzungen fehlen. 1) den gr. gen. behält Ulph. in galeilaías bei, doch ſoll Luc. 2, 2. nicht ſyrias, ſondern die goth. flexion ſy- riáis ſtehen, wozu der dat. krêtái Tit. 1, 5. ſtimmt. Dieſe ländernamen folgen alſo der erſten ſt. weibl.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/804
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/804>, abgerufen am 22.12.2024.