dieser endung -e aus altem -u ist oben s. 659. dargethan und merkwürdige spur des durch u gewirkten vocal- umlauts erhält sich im dän. barn (infans) pl. börn (vgl. oben s. 563.) statt des analogeren barn oder barne. -- 4) folgende erweitern den pl. durch -er: brädt (asser) brädter; bryst (pectus) bryster (neben bryste) bäkken (pelvis) bäkkener; hoved (caput) hoveder; hof (aula) hoffer; lem, lemmer (membr.) pandt (pignus) pandter; sted (locus) steder; alle bildungen mit -sel: bidsel, bidsler; fängsel, fängsler etc.
Starkes neutrum. zweite declination.
1) viele sonst hierher gehörige wörter sind mit abgeleg- tem bildungs -e in die erste decl. übergegangen, z. b. kioen (genus) sind (mens) etc. -- 2) die gebliebenen bilden den sg. wie im schwed. z. b. klaede (vestis) reige (regnum) äble (pomum) billede (imago) embede (offi- cium) etc. Ihr pl. ist entw. ungebräuchlich, oder wird mit angehängtem artikel gemacht, oder schiebt -er an: billeder, embeder, reiger.
Schwaches masculinum.
beispiel: han-e
pl. ha-er
han-es
ha-ers
han-e
ha-er
han-e
ha-er
abe (simius) baue (arcus) gasse (anser mas) hane (gallus) hare (lepus) kiempe (pugil) u. v. a. Einige apocopieren das -e im sg. als: aand (spiritus); oxe (bos) macht den pl. öxene, öxne, nicht oxer; vermuthlich stammt er von einem sg. öxen (nach erster starker). Wegen des umlau- tenden pl. bönder von bonde (agricola) verweise ich auf die decl. der particip. Verschiedene wörter sind in die starke form eingetreten, z. b. nar, pl. narre (altn. narri).
Schwaches femininum.
stimmt gänzlich mit der decl. des masc. überein; beispiele sind: daue (columba) klage (querela) kone (femina) peige (puella) qvinde (mulier) tunge (lingua) veise (modulatio) u.v.a.
Schwaches neutrum.
beispiel: hiert-e
pl. hiert-en
hiert-es
hiert-ens
hiert-e
hiert-en
hiert-e
hiert-en
nur: hierte (cor) oeje (oculus) oere (auris).
II. dän. ſubſt. ſlarkes neutr. ſchw. decl.
dieſer endung -e aus altem -u iſt oben ſ. 659. dargethan und merkwürdige ſpur des durch u gewirkten vocal- umlauts erhält ſich im dän. barn (infans) pl. börn (vgl. oben ſ. 563.) ſtatt des analogeren barn oder barne. — 4) folgende erweitern den pl. durch -er: brädt (aſſer) brädter; brŷſt (pectus) brŷſter (neben brŷſte) bäkken (pelvis) bäkkener; hôved (caput) hôveder; hôf (aula) hoffer; lem, lemmer (membr.) pandt (pignus) pandter; ſtêd (locus) ſtêder; alle bildungen mit -ſel: bidſel, bidſler; fängſel, fängſler etc.
Starkes neutrum. zweite declination.
1) viele ſonſt hierher gehörige wörter ſind mit abgeleg- tem bildungs -e in die erſte decl. übergegangen, z. b. kiœn (genus) ſind (mens) etc. — 2) die gebliebenen bilden den ſg. wie im ſchwed. z. b. klæde (veſtis) rîge (regnum) äble (pomum) billede (imago) embede (offi- cium) etc. Ihr pl. iſt entw. ungebräuchlich, oder wird mit angehängtem artikel gemacht, oder ſchiebt -er an: billeder, embeder, rîger.
Schwaches maſculinum.
beiſpiel: hân-e
pl. hâ-er
hân-es
hâ-ers
hân-e
hâ-er
hân-e
hâ-er
âbe (ſimius) bûe (arcus) gaſſe (anſer mas) hâne (gallus) hâre (lepus) kiempe (pugil) u. v. a. Einige apocopieren das -e im ſg. als: aand (ſpiritus); oxe (bos) macht den pl. öxene, öxne, nicht oxer; vermuthlich ſtammt er von einem ſg. öxen (nach erſter ſtarker). Wegen des umlau- tenden pl. bönder von bonde (agricola) verweiſe ich auf die decl. der particip. Verſchiedene wörter ſind in die ſtarke form eingetreten, z. b. nar, pl. narre (altn. narri).
Schwaches femininum.
ſtimmt gänzlich mit der decl. des maſc. überein; beiſpiele ſind: dûe (columba) klâge (querela) kône (femina) pîge (puella) qvinde (mulier) tunge (lingua) vîſe (modulatio) u.v.a.
Schwaches neutrum.
beiſpiel: hiert-e
pl. hiert-en
hiert-es
hiert-ens
hiert-e
hiert-en
hiert-e
hiert-en
nur: hierte (cor) œje (oculus) œre (auris).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0743"n="717"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">dän. ſubſt. ſlarkes neutr. ſchw. decl.</hi></fw><lb/>
dieſer endung -e aus altem -u iſt oben ſ. 659. dargethan<lb/>
und merkwürdige ſpur des durch u gewirkten vocal-<lb/>
umlauts erhält ſich im dän. barn (infans) pl. börn (vgl.<lb/>
oben ſ. 563.) ſtatt des analogeren barn oder barne. —<lb/>
4) folgende erweitern den pl. durch <hirendition="#i">-er</hi>: brädt (aſſer)<lb/>
brädter; brŷſt (pectus) brŷſter (neben brŷſte) bäkken<lb/>
(pelvis) bäkkener; hôved (caput) hôveder; hôf (aula)<lb/>
hoffer; lem, lemmer (membr.) pandt (pignus) pandter;<lb/>ſtêd (locus) ſtêder; alle bildungen mit <hirendition="#i">-ſel</hi>: bidſel, bidſler;<lb/>
fängſel, fängſler etc.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes neutrum. zweite declination.</hi></head><lb/><p>1) viele ſonſt hierher gehörige wörter ſind mit abgeleg-<lb/>
tem bildungs -e in die erſte decl. übergegangen, z. b.<lb/>
kiœn (genus) ſind (mens) etc. — 2) die gebliebenen<lb/>
bilden den ſg. wie im ſchwed. z. b. klæde (veſtis) rîge<lb/>
(regnum) äble (pomum) billede (imago) embede (offi-<lb/>
cium) etc. Ihr pl. iſt entw. ungebräuchlich, oder wird<lb/>
mit angehängtem artikel gemacht, oder ſchiebt <hirendition="#i">-er</hi> an:<lb/>
billeder, embeder, rîger.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Schwaches maſculinum.</hi></head><lb/><table><row><cell>beiſpiel: hân-e</cell><cell>pl. hâ-er</cell></row><row><cell>hân-es</cell><cell>hâ-ers</cell></row><row><cell>hân-e</cell><cell>hâ-er</cell></row><row><cell>hân-e</cell><cell>hâ-er</cell></row><lb/></table><p>âbe (ſimius) bûe (arcus) gaſſe (anſer mas) hâne (gallus)<lb/>
hâre (lepus) kiempe (pugil) u. v. a. Einige apocopieren<lb/>
das -e im ſg. als: aand (ſpiritus); oxe (bos) macht den<lb/>
pl. öxene, öxne, nicht oxer; vermuthlich ſtammt er von<lb/>
einem ſg. öxen (nach erſter ſtarker). Wegen des umlau-<lb/>
tenden pl. bönder von bonde (agricola) verweiſe ich auf<lb/>
die decl. der particip. Verſchiedene wörter ſind in die<lb/>ſtarke form eingetreten, z. b. nar, pl. narre (altn. narri).</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Schwaches femininum.</hi></head><lb/><p>ſtimmt gänzlich mit der decl. des maſc. überein; beiſpiele<lb/>ſind: dûe (columba) klâge (querela) kône (femina) pîge<lb/>
(puella) qvinde (mulier) tunge (lingua) vîſe (modulatio) u.v.a.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Schwaches neutrum.</hi></head><lb/><table><row><cell>beiſpiel: hiert-e</cell><cell>pl. hiert-en</cell></row><row><cell>hiert-es</cell><cell>hiert-ens</cell></row><row><cell>hiert-e</cell><cell>hiert-en</cell></row><row><cell>hiert-e</cell><cell>hiert-en</cell></row><lb/></table><p>nur: hierte (cor) œje (oculus) œre (auris).</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[717/0743]
II. dän. ſubſt. ſlarkes neutr. ſchw. decl.
dieſer endung -e aus altem -u iſt oben ſ. 659. dargethan
und merkwürdige ſpur des durch u gewirkten vocal-
umlauts erhält ſich im dän. barn (infans) pl. börn (vgl.
oben ſ. 563.) ſtatt des analogeren barn oder barne. —
4) folgende erweitern den pl. durch -er: brädt (aſſer)
brädter; brŷſt (pectus) brŷſter (neben brŷſte) bäkken
(pelvis) bäkkener; hôved (caput) hôveder; hôf (aula)
hoffer; lem, lemmer (membr.) pandt (pignus) pandter;
ſtêd (locus) ſtêder; alle bildungen mit -ſel: bidſel, bidſler;
fängſel, fängſler etc.
Starkes neutrum. zweite declination.
1) viele ſonſt hierher gehörige wörter ſind mit abgeleg-
tem bildungs -e in die erſte decl. übergegangen, z. b.
kiœn (genus) ſind (mens) etc. — 2) die gebliebenen
bilden den ſg. wie im ſchwed. z. b. klæde (veſtis) rîge
(regnum) äble (pomum) billede (imago) embede (offi-
cium) etc. Ihr pl. iſt entw. ungebräuchlich, oder wird
mit angehängtem artikel gemacht, oder ſchiebt -er an:
billeder, embeder, rîger.
Schwaches maſculinum.
beiſpiel: hân-e pl. hâ-er
hân-es hâ-ers
hân-e hâ-er
hân-e hâ-er
âbe (ſimius) bûe (arcus) gaſſe (anſer mas) hâne (gallus)
hâre (lepus) kiempe (pugil) u. v. a. Einige apocopieren
das -e im ſg. als: aand (ſpiritus); oxe (bos) macht den
pl. öxene, öxne, nicht oxer; vermuthlich ſtammt er von
einem ſg. öxen (nach erſter ſtarker). Wegen des umlau-
tenden pl. bönder von bonde (agricola) verweiſe ich auf
die decl. der particip. Verſchiedene wörter ſind in die
ſtarke form eingetreten, z. b. nar, pl. narre (altn. narri).
Schwaches femininum.
ſtimmt gänzlich mit der decl. des maſc. überein; beiſpiele
ſind: dûe (columba) klâge (querela) kône (femina) pîge
(puella) qvinde (mulier) tunge (lingua) vîſe (modulatio) u.v.a.
Schwaches neutrum.
beiſpiel: hiert-e pl. hiert-en
hiert-es hiert-ens
hiert-e hiert-en
hiert-e hiert-en
nur: hierte (cor) œje (oculus) œre (auris).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/743>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.