ters, vroukens, meisjes, bloempjes, bleifsels; die unter 5. fügen zu dem schw. -en das -s hinzu: gebentens (ossa). -- 2) nachstehende schieben -er an und haben dann in der edleren sprache die flexion -en, in der ge- meinen -s, als: ben (os) pl. benderen oder benders; berd (barba) berderen; blad (folium) bladeren; ey (ovum) eyeren; goed (opes) goederen: hoen (pullus) hoenderen; kalf (vitulus) kalveren; kind, kinderen; kled, klede- ren; lam, lammeren; lied, liederen; gemoed, gemoede- ren; rad (rota) raderen; rund (armentum) runderen; span (festuca) spanderen; volk (gens) volkeren. Da nun einige derselben zugleich ohne einschiebung des -er den pl. regelmäßig bilden, z. b. blad, bladen; rad, ra- den: volk, volken etc. so besteht für sie eine dreifache pl. flexion (bladen, bladeren, bladers). -- 3) das ur- sprüngliche -e zeigt sich zuweilen im sg. der vormahli- gen schwachen oder zweiten starken decl. als: herte, bedde, mudde, gebente, gebergte etc., neben hert, bed, mud.
Anomalien des neuniederländischen substantivum.
1) vader, broeder haben jetzt im gen. sg. vaders, broeders; im pl. vaders, broeders oder vaderen, broe- deren; moeder, dochter, zuster im sg. unveränderlich, im pl. wie vader. -- 2) man, gen. mannes, dat. manne; pl. manuen und mans; auch zon (filius) macht den pl. zons und zonen. -- 3) die durchgreifende mischung st. und schw. formen so wie die abwesenheit des umlauts hat in der lehre vom genus mehr unsicherheit und ab- weichung verursacht, als dies im hochd. der fall ist; da- von im folg. buche das nähere.
Neuenglisches substantivum.
Das plurale -s (zuweilen -es, wo sich consonanten drängen) wird allen subst. ohne rücksicht auf ihr ge- schlecht gegeben, ebenso das -s gen. sg., wenn dieser casus dem regierenden subst. vorsteht, gebraucht. Einige überreste der alten flexionen erhalten sich in folgenden anomalien: 1) brother (frater) pl. brothers oder brethren. 2) man (homo) pl. men. 3) fot (pes) toth (dens) gose (anser) pl. fet, teth, gese. 4) mouse (mus) louse (ped.) pl. mice, lice; cow (vacca) sow (sus) pl. kine, swine. 5) ox (bos) pl. oxen; chick (pullus) pl. chicken. 6) child
II. neuengliſches ſubſtantivum.
ters, vroukens, meiſjes, bloempjes, blîfſels; die unter 5. fügen zu dem ſchw. -en das -s hinzu: gebêntens (oſſa). — 2) nachſtehende ſchieben -er an und haben dann in der edleren ſprache die flexion -en, in der ge- meinen -s, als: bên (os) pl. bênderen oder bênders; berd (barba) berderen; blâd (folium) blâderen; ey (ovum) eyeren; goed (opes) goederen: hoen (pullus) hoenderen; kalf (vitulus) kalveren; kind, kinderen; klêd, klède- ren; lam, lammeren; lied, liederen; gemoed, gemoede- ren; râd (rota) râderen; rund (armentum) runderen; ſpân (feſtuca) ſpânderen; volk (gens) volkeren. Da nun einige derſelben zugleich ohne einſchiebung des -er den pl. regelmäßig bilden, z. b. blâd, blâden; râd, râ- den: volk, volken etc. ſo beſteht für ſie eine dreifache pl. flexion (blâden, blâderen, blâders). — 3) das ur- ſprüngliche -e zeigt ſich zuweilen im ſg. der vormahli- gen ſchwachen oder zweiten ſtarken decl. als: herte, bedde, mudde, gebênte, gebergte etc., neben hert, bed, mud.
Anomalien des neuniederländiſchen ſubſtantivum.
1) vâder, broeder haben jetzt im gen. ſg. vâders, broeders; im pl. vâders, broeders oder vâderen, broe- deren; moeder, dochter, zuſter im ſg. unveränderlich, im pl. wie vâder. — 2) man, gen. mannes, dat. manne; pl. manuen und mans; auch zôn (filius) macht den pl. zôns und zônen. — 3) die durchgreifende miſchung ſt. und ſchw. formen ſo wie die abweſenheit des umlauts hat in der lehre vom genus mehr unſicherheit und ab- weichung verurſacht, als dies im hochd. der fall iſt; da- von im folg. buche das nähere.
Neuengliſches ſubſtantivum.
Das plurale -s (zuweilen -es, wo ſich conſonanten drängen) wird allen ſubſt. ohne rückſicht auf ihr ge- ſchlecht gegeben, ebenſo das -s gen. ſg., wenn dieſer caſus dem regierenden ſubſt. vorſteht, gebraucht. Einige überreſte der alten flexionen erhalten ſich in folgenden anomalien: 1) brother (frater) pl. brothers oder brethren. 2) man (homo) pl. men. 3) fôt (pes) tôth (dens) gôſe (anſer) pl. fêt, têth, gêſe. 4) mouſe (mus) louſe (ped.) pl. mice, lice; cow (vacca) ſow (ſus) pl. kine, ſwine. 5) ox (bos) pl. oxen; chick (pullus) pl. chicken. 6) child
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0735"n="709"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">neuengliſches ſubſtantivum.</hi></fw><lb/>
ters, vroukens, meiſjes, bloempjes, blîfſels; die unter<lb/>
5. fügen zu dem ſchw. -en das -s hinzu: gebêntens<lb/>
(oſſa). — 2) nachſtehende ſchieben <hirendition="#i">-er</hi> an und haben<lb/>
dann in der edleren ſprache die flexion <hirendition="#i">-en</hi>, in der ge-<lb/>
meinen -s, als: bên (os) pl. bênderen oder bênders;<lb/>
berd (barba) berderen; blâd (folium) blâderen; ey (ovum)<lb/>
eyeren; goed (opes) goederen: hoen (pullus) hoenderen;<lb/>
kalf (vitulus) kalveren; kind, kinderen; klêd, klède-<lb/>
ren; lam, lammeren; lied, liederen; gemoed, gemoede-<lb/>
ren; râd (rota) râderen; rund (armentum) runderen;<lb/>ſpân (feſtuca) ſpânderen; volk (gens) volkeren. Da nun<lb/>
einige derſelben zugleich ohne einſchiebung des -er<lb/>
den pl. regelmäßig bilden, z. b. blâd, blâden; râd, râ-<lb/>
den: volk, volken etc. ſo beſteht für ſie eine dreifache<lb/>
pl. flexion (blâden, blâderen, blâders). — 3) das ur-<lb/>ſprüngliche -e zeigt ſich zuweilen im ſg. der vormahli-<lb/>
gen ſchwachen oder zweiten ſtarken decl. als: herte,<lb/>
bedde, mudde, gebênte, gebergte etc., neben hert, bed,<lb/>
mud.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Anomalien des neuniederländiſchen ſubſtantivum.</hi></head><lb/><p>1) <hirendition="#i">vâder, broeder</hi> haben jetzt im gen. ſg. vâders,<lb/>
broeders; im pl. vâders, broeders oder vâderen, broe-<lb/>
deren; <hirendition="#i">moeder, dochter, zuſter</hi> im ſg. unveränderlich,<lb/>
im pl. wie vâder. — 2) <hirendition="#i">man</hi>, gen. mannes, dat. manne;<lb/>
pl. manuen und mans; auch <hirendition="#i">zôn</hi> (filius) macht den pl.<lb/>
zôns und zônen. — 3) die durchgreifende miſchung ſt.<lb/>
und ſchw. formen ſo wie die abweſenheit des umlauts<lb/>
hat in der lehre vom genus mehr unſicherheit und ab-<lb/>
weichung verurſacht, als dies im hochd. der fall iſt; da-<lb/>
von im folg. buche das nähere.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Neuengliſches ſubſtantivum</hi>.</hi></head><lb/><p>Das plurale -s (zuweilen <hirendition="#i">-es</hi>, wo ſich conſonanten<lb/>
drängen) wird allen ſubſt. ohne rückſicht auf ihr ge-<lb/>ſchlecht gegeben, ebenſo das -s gen. ſg., wenn dieſer<lb/>
caſus dem regierenden ſubſt. vorſteht, gebraucht. Einige<lb/>
überreſte der alten flexionen erhalten ſich in folgenden<lb/><hirendition="#i">anomalien:</hi> 1) <hirendition="#i">brother</hi> (frater) pl. brothers oder brethren.<lb/>
2) <hirendition="#i">man</hi> (homo) pl. men. 3) <hirendition="#i">fôt</hi> (pes) <hirendition="#i">tôth</hi> (dens) <hirendition="#i">gôſe</hi><lb/>
(anſer) pl. fêt, têth, gêſe. 4) <hirendition="#i">mouſe</hi> (mus) <hirendition="#i">louſe</hi> (ped.)<lb/>
pl. mice, lice; <hirendition="#i">cow</hi> (vacca) <hirendition="#i">ſow</hi> (ſus) pl. kine, ſwine.<lb/>
5) <hirendition="#i">ox</hi> (bos) pl. oxen; chick (pullus) pl. chicken. 6) <hirendition="#i">child</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[709/0735]
II. neuengliſches ſubſtantivum.
ters, vroukens, meiſjes, bloempjes, blîfſels; die unter
5. fügen zu dem ſchw. -en das -s hinzu: gebêntens
(oſſa). — 2) nachſtehende ſchieben -er an und haben
dann in der edleren ſprache die flexion -en, in der ge-
meinen -s, als: bên (os) pl. bênderen oder bênders;
berd (barba) berderen; blâd (folium) blâderen; ey (ovum)
eyeren; goed (opes) goederen: hoen (pullus) hoenderen;
kalf (vitulus) kalveren; kind, kinderen; klêd, klède-
ren; lam, lammeren; lied, liederen; gemoed, gemoede-
ren; râd (rota) râderen; rund (armentum) runderen;
ſpân (feſtuca) ſpânderen; volk (gens) volkeren. Da nun
einige derſelben zugleich ohne einſchiebung des -er
den pl. regelmäßig bilden, z. b. blâd, blâden; râd, râ-
den: volk, volken etc. ſo beſteht für ſie eine dreifache
pl. flexion (blâden, blâderen, blâders). — 3) das ur-
ſprüngliche -e zeigt ſich zuweilen im ſg. der vormahli-
gen ſchwachen oder zweiten ſtarken decl. als: herte,
bedde, mudde, gebênte, gebergte etc., neben hert, bed,
mud.
Anomalien des neuniederländiſchen ſubſtantivum.
1) vâder, broeder haben jetzt im gen. ſg. vâders,
broeders; im pl. vâders, broeders oder vâderen, broe-
deren; moeder, dochter, zuſter im ſg. unveränderlich,
im pl. wie vâder. — 2) man, gen. mannes, dat. manne;
pl. manuen und mans; auch zôn (filius) macht den pl.
zôns und zônen. — 3) die durchgreifende miſchung ſt.
und ſchw. formen ſo wie die abweſenheit des umlauts
hat in der lehre vom genus mehr unſicherheit und ab-
weichung verurſacht, als dies im hochd. der fall iſt; da-
von im folg. buche das nähere.
Neuengliſches ſubſtantivum.
Das plurale -s (zuweilen -es, wo ſich conſonanten
drängen) wird allen ſubſt. ohne rückſicht auf ihr ge-
ſchlecht gegeben, ebenſo das -s gen. ſg., wenn dieſer
caſus dem regierenden ſubſt. vorſteht, gebraucht. Einige
überreſte der alten flexionen erhalten ſich in folgenden
anomalien: 1) brother (frater) pl. brothers oder brethren.
2) man (homo) pl. men. 3) fôt (pes) tôth (dens) gôſe
(anſer) pl. fêt, têth, gêſe. 4) mouſe (mus) louſe (ped.)
pl. mice, lice; cow (vacca) ſow (ſus) pl. kine, ſwine.
5) ox (bos) pl. oxen; chick (pullus) pl. chicken. 6) child
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/735>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.