Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. mittelniederl. subst. schw. fem. neutrum.
Schwaches femininum.

paradigma genau wie das des schw. masc.; hierher ge-
hören 1) einfache: assce (cinis) bate (commodum) baerde
(ascia) beile (securis) bloeme (flos) craune (corona) galghe
(patib.) haerpe (nablium) herte (cor) Maerl. 3, 89, 161.
Rein. 290. 306. 326. 339. 342. hinde (cerva) hinne (gal-
lina) kerke (eccl.) linde (tilia) leine (funis) mamme
(mamma) pere (pirum) roede (virga) sonne (sol) spille
(fusus) sterre (stella) tente (tentorium) teve (canis fem.)
tonge (lingua) weke (hebd.) etc. -- 2) bildungen mit
-el, -in, -er: navele, nafle (umbilicus) Maerl. 3, 134.
wostine (desertum) adere, adre (vena) etc.

Anmerkungen: 1) schwanken der meisten wörter
erster starker decl. hierher. 2) geschlechtsübergänge; na-
mentlich im dat. sg. gelten gerne weiblich: name (no-
men) scade (damnum) u. a. m.

Schwaches neutrum.

decliniert gleich dem masc. und fem.; oghe (oculus) ore
(auris); außerdem dürfte man die vordem der zweiten
starken decl. zugehörigen (bedde, Ieike) nun hierher rech-
nen; herte ist weiblich.

Anomalien des mittelniederländischen substantivum.

1) vader, broeder, moder, dochter, suster im sg. un-
veränderlich und namentlich nehmen die beiden ersten
kein -s im gen. (vgl. Huyd. op St. 1, 158-162). Die
plur. form bedarf noch untersuchungen; Maerl. 3, 340.
vadere: gadere; Rein. 284. broeders; Maerl. 2, 178. doch-
tren, aber außerhalb reims. -- 2) man entw. unverän-
derlich, (vgl. die pl. raetsman, querneman Maerl. 1, 122.
3, 117.) oder mit dem gen. sg. und dem pl. mans (vgl.
temmermans Rein. 294. Maerl. 3, 325.) oder mit dem gen.
mannes, dat. manne, pl. manne Maerl. 3, 133. -- 3) liede
(homines) gilt nur im plur. und scheint männlich; der
nom. liede steht im reim Rein. 369. Maerl. 2, 99, 107,
163. 3. 212. 224. 228; außerhalb reims zuweilen die
schwache form lieden, höchst selten im reim (Maerl.
1, 16.); den gen. pl. lieder (Maerl. 1, 160.) der ein un-
erweisliches neutr. mit dem nom. liedere voraussetzt,
halte ich für fehlerhaft, wie denn auch sonst das rich-
tige liede (Maerl. 1, 163.) vorkommt. -- 4) diet (gens)
ist regelmäßiges neutr.; gen. diedes, dat. diede; boec (li-
ber) bald neutr. bald masc., vielleicht mit dem unter-

II. mittelniederl. ſubſt. ſchw. fem. neutrum.
Schwaches femininum.

paradigma genau wie das des ſchw. maſc.; hierher ge-
hören 1) einfache: aſſce (cinis) bate (commodum) baerde
(aſcia) bîle (ſecuris) bloeme (flos) crûne (corona) galghe
(patib.) haerpe (nablium) hërte (cor) Maerl. 3, 89, 161.
Rein. 290. 306. 326. 339. 342. hinde (cerva) hinne (gal-
lina) kërke (eccl.) linde (tilia) lîne (funis) mamme
(mamma) përe (pirum) roede (virga) ſonne (ſol) ſpille
(fuſus) ſtërre (ſtella) tënte (tentorium) tëve (canis fem.)
tonge (lingua) wëke (hebd.) etc. — 2) bildungen mit
-el, -in, -er: navele, nafle (umbilicus) Maerl. 3, 134.
wôſtìne (deſertum) adere, adre (vena) etc.

Anmerkungen: 1) ſchwanken der meiſten wörter
erſter ſtarker decl. hierher. 2) geſchlechtsübergänge; na-
mentlich im dat. ſg. gelten gerne weiblich: name (no-
men) ſcade (damnum) u. a. m.

Schwaches neutrum.

decliniert gleich dem maſc. und fem.; ôghe (oculus) ôre
(auris); außerdem dürfte man die vordem der zweiten
ſtarken decl. zugehörigen (bëdde, Iîke) nun hierher rech-
nen; hërte iſt weiblich.

Anomalien des mittelniederländiſchen ſubſtantivum.

1) vader, broeder, môder, dochter, ſuſter im ſg. un-
veränderlich und namentlich nehmen die beiden erſten
kein -s im gen. (vgl. Huyd. op St. 1, 158-162). Die
plur. form bedarf noch unterſuchungen; Maerl. 3, 340.
vadere: gadere; Rein. 284. broeders; Maerl. 2, 178. doch-
tren, aber außerhalb reims. — 2) man entw. unverän-
derlich, (vgl. die pl. raetsman, quërneman Maerl. 1, 122.
3, 117.) oder mit dem gen. ſg. und dem pl. mans (vgl.
tëmmermans Rein. 294. Maerl. 3, 325.) oder mit dem gen.
mannes, dat. manne, pl. manne Maerl. 3, 133. — 3) liede
(homines) gilt nur im plur. und ſcheint männlich; der
nom. liede ſteht im reim Rein. 369. Maerl. 2, 99, 107,
163. 3. 212. 224. 228; außerhalb reims zuweilen die
ſchwache form lieden, höchſt ſelten im reim (Maerl.
1, 16.); den gen. pl. lieder (Maerl. 1, 160.) der ein un-
erweiſliches neutr. mit dem nom. liedere vorausſetzt,
halte ich für fehlerhaft, wie denn auch ſonſt das rich-
tige liede (Maerl. 1, 163.) vorkommt. — 4) diet (gens)
iſt regelmäßiges neutr.; gen. diedes, dat. diede; boec (li-
ber) bald neutr. bald maſc., vielleicht mit dem unter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0719" n="693"/>
            <fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">mittelniederl. &#x017F;ub&#x017F;t. &#x017F;chw. fem. neutrum.</hi></fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Schwaches femininum.</hi> </head><lb/>
              <p>paradigma genau wie das des &#x017F;chw. ma&#x017F;c.; hierher ge-<lb/>
hören 1) einfache: a&#x017F;&#x017F;ce (cinis) bate (commodum) baerde<lb/>
(a&#x017F;cia) bîle (&#x017F;ecuris) bloeme (flos) crûne (corona) galghe<lb/>
(patib.) haerpe (nablium) hërte (cor) Maerl. 3, 89, 161.<lb/>
Rein. 290. 306. 326. 339. 342. hinde (cerva) hinne (gal-<lb/>
lina) kërke (eccl.) linde (tilia) lîne (funis) mamme<lb/>
(mamma) përe (pirum) roede (virga) &#x017F;onne (&#x017F;ol) &#x017F;pille<lb/>
(fu&#x017F;us) &#x017F;tërre (&#x017F;tella) tënte (tentorium) tëve (canis fem.)<lb/>
tonge (lingua) wëke (hebd.) etc. &#x2014; 2) bildungen mit<lb/><hi rendition="#i">-el, -in, -er</hi>: navele, nafle (umbilicus) Maerl. 3, 134.<lb/>&#x017F;tìne (de&#x017F;ertum) adere, adre (vena) etc.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">Anmerkungen</hi>: 1) &#x017F;chwanken der mei&#x017F;ten wörter<lb/>
er&#x017F;ter &#x017F;tarker decl. hierher. 2) ge&#x017F;chlechtsübergänge; na-<lb/>
mentlich im dat. &#x017F;g. gelten gerne weiblich: name (no-<lb/>
men) &#x017F;cade (damnum) u. a. m.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Schwaches neutrum.</hi> </head><lb/>
              <p>decliniert gleich dem ma&#x017F;c. und fem.; ôghe (oculus) ôre<lb/>
(auris); außerdem dürfte man die vordem der zweiten<lb/>
&#x017F;tarken decl. zugehörigen (bëdde, Iîke) nun hierher rech-<lb/>
nen; hërte i&#x017F;t weiblich.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Anomalien des mittelniederländi&#x017F;chen &#x017F;ub&#x017F;tantivum.</hi> </head><lb/>
              <p>1) <hi rendition="#i">vader, broeder, môder, dochter, &#x017F;u&#x017F;ter</hi> im &#x017F;g. un-<lb/>
veränderlich und namentlich nehmen die beiden er&#x017F;ten<lb/>
kein -s im gen. (vgl. Huyd. op St. 1, 158-162). Die<lb/>
plur. form bedarf noch unter&#x017F;uchungen; Maerl. 3, 340.<lb/>
vadere: gadere; Rein. 284. broeders; Maerl. 2, 178. doch-<lb/>
tren, aber außerhalb reims. &#x2014; 2) <hi rendition="#i">man</hi> entw. unverän-<lb/>
derlich, (vgl. die pl. raetsman, quërneman Maerl. 1, 122.<lb/>
3, 117.) oder mit dem gen. &#x017F;g. und dem pl. mans (vgl.<lb/>
tëmmermans Rein. 294. Maerl. 3, 325.) oder mit dem gen.<lb/>
mannes, dat. manne, pl. manne Maerl. 3, 133. &#x2014; 3) <hi rendition="#i">liede</hi><lb/>
(homines) gilt nur im plur. und &#x017F;cheint männlich; der<lb/>
nom. liede &#x017F;teht im reim Rein. 369. Maerl. 2, 99, 107,<lb/>
163. 3. 212. 224. 228; außerhalb reims zuweilen die<lb/>
&#x017F;chwache form lieden, höch&#x017F;t &#x017F;elten im reim (Maerl.<lb/>
1, 16.); den gen. pl. lieder (Maerl. 1, 160.) der ein un-<lb/>
erwei&#x017F;liches neutr. mit dem nom. liedere voraus&#x017F;etzt,<lb/>
halte ich für fehlerhaft, wie denn auch &#x017F;on&#x017F;t das rich-<lb/>
tige liede (Maerl. 1, 163.) vorkommt. &#x2014; 4) <hi rendition="#i">diet</hi> (gens)<lb/>
i&#x017F;t regelmäßiges neutr.; gen. diedes, dat. diede; <hi rendition="#i">boec</hi> (li-<lb/>
ber) bald neutr. bald ma&#x017F;c., vielleicht mit dem unter-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0719] II. mittelniederl. ſubſt. ſchw. fem. neutrum. Schwaches femininum. paradigma genau wie das des ſchw. maſc.; hierher ge- hören 1) einfache: aſſce (cinis) bate (commodum) baerde (aſcia) bîle (ſecuris) bloeme (flos) crûne (corona) galghe (patib.) haerpe (nablium) hërte (cor) Maerl. 3, 89, 161. Rein. 290. 306. 326. 339. 342. hinde (cerva) hinne (gal- lina) kërke (eccl.) linde (tilia) lîne (funis) mamme (mamma) përe (pirum) roede (virga) ſonne (ſol) ſpille (fuſus) ſtërre (ſtella) tënte (tentorium) tëve (canis fem.) tonge (lingua) wëke (hebd.) etc. — 2) bildungen mit -el, -in, -er: navele, nafle (umbilicus) Maerl. 3, 134. wôſtìne (deſertum) adere, adre (vena) etc. Anmerkungen: 1) ſchwanken der meiſten wörter erſter ſtarker decl. hierher. 2) geſchlechtsübergänge; na- mentlich im dat. ſg. gelten gerne weiblich: name (no- men) ſcade (damnum) u. a. m. Schwaches neutrum. decliniert gleich dem maſc. und fem.; ôghe (oculus) ôre (auris); außerdem dürfte man die vordem der zweiten ſtarken decl. zugehörigen (bëdde, Iîke) nun hierher rech- nen; hërte iſt weiblich. Anomalien des mittelniederländiſchen ſubſtantivum. 1) vader, broeder, môder, dochter, ſuſter im ſg. un- veränderlich und namentlich nehmen die beiden erſten kein -s im gen. (vgl. Huyd. op St. 1, 158-162). Die plur. form bedarf noch unterſuchungen; Maerl. 3, 340. vadere: gadere; Rein. 284. broeders; Maerl. 2, 178. doch- tren, aber außerhalb reims. — 2) man entw. unverän- derlich, (vgl. die pl. raetsman, quërneman Maerl. 1, 122. 3, 117.) oder mit dem gen. ſg. und dem pl. mans (vgl. tëmmermans Rein. 294. Maerl. 3, 325.) oder mit dem gen. mannes, dat. manne, pl. manne Maerl. 3, 133. — 3) liede (homines) gilt nur im plur. und ſcheint männlich; der nom. liede ſteht im reim Rein. 369. Maerl. 2, 99, 107, 163. 3. 212. 224. 228; außerhalb reims zuweilen die ſchwache form lieden, höchſt ſelten im reim (Maerl. 1, 16.); den gen. pl. lieder (Maerl. 1, 160.) der ein un- erweiſliches neutr. mit dem nom. liedere vorausſetzt, halte ich für fehlerhaft, wie denn auch ſonſt das rich- tige liede (Maerl. 1, 163.) vorkommt. — 4) diet (gens) iſt regelmäßiges neutr.; gen. diedes, dat. diede; boec (li- ber) bald neutr. bald maſc., vielleicht mit dem unter-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/719
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/719>, abgerufen am 03.12.2024.