II. mittelh. subst. stark. fem. zw. u. vierte decl.
abgerechnet) den umlaut; doch gibt er kein sicheres merkmahl ab, theils wegen der seiner unfähigen wörter (liebe, grimme etc.) theils wegen der auch in erster decl. umlautenden (unter n°. 10.) -- 2) apocope des stummen e in: ner (servatio) Trist. 40c wer (defensio) zer (con- sumptio) Wilh. 2, 12b (alth. neri, werei, zerei). Zweifel- haft gehört das häufige ger oder gir (voluntas animi, cupiditas) hierher, oder in die vierte, nachdem sich ein alth. nom. sg. kirei oder kir (wie ich vorhin s. 620. ange- nommen) beweisen läßt. Von zweisilbigen adj. gebildete feminina legen das e nur ab, wenn die erste silbe lang ist, also z. b. diu vinster (caligo) bitter (amaritudo) töugen (secretum) alth. vinsterei, toukanei; fehlerhaft aber, wenn sie kurz ist, es heißt: diu übele (pravitas) vrevele (audacia) ebene (planities). Die hss. verfehlen oft beides. -- 3) zu- weilen fallen wörter aus der vierten declin. hierher, na- mentlich: arbeite (labor) Nib. 4248. M. S. 2, 73b zuweilen wörter aus der zweiten in die vierte, als: urteil.
II. mittelh. ſubſt. ſtark. fem. zw. u. vierte decl.
abgerechnet) den umlaut; doch gibt er kein ſicheres merkmahl ab, theils wegen der ſeiner unfähigen wörter (liebe, grimme etc.) theils wegen der auch in erſter decl. umlautenden (unter n°. 10.) — 2) apocope des ſtummen e in: ner (ſervatio) Triſt. 40c wer (defenſio) zer (con- ſumptio) Wilh. 2, 12b (alth. nerì, werî, zerî). Zweifel- haft gehört das häufige gër oder gir (voluntas animi, cupiditas) hierher, oder in die vierte, nachdem ſich ein alth. nom. ſg. kirî oder kir (wie ich vorhin ſ. 620. ange- nommen) beweiſen läßt. Von zweiſilbigen adj. gebildete feminina legen das e nur ab, wenn die erſte ſilbe lang iſt, alſo z. b. diu vinſter (caligo) bitter (amaritudo) töugen (ſecretum) alth. vinſterî, toukanî; fehlerhaft aber, wenn ſie kurz iſt, es heißt: diu übele (pravitas) vrevele (audacia) ëbene (planities). Die hſſ. verfehlen oft beides. — 3) zu- weilen fallen wörter aus der vierten declin. hierher, na- mentlich: arbeite (labor) Nib. 4248. M. S. 2, 73b zuweilen wörter aus der zweiten in die vierte, als: urteil.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0702"n="676"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">mittelh. ſubſt. ſtark. fem. zw. u. vierte decl.</hi></fw><lb/>
abgerechnet) den umlaut; doch gibt er kein ſicheres<lb/>
merkmahl ab, theils wegen der ſeiner unfähigen wörter<lb/>
(liebe, grimme etc.) theils wegen der auch in erſter decl.<lb/>
umlautenden (unter n°. 10.) — 2) apocope des ſtummen<lb/>
e in: ner (ſervatio) Triſt. 40<hirendition="#sup">c</hi> wer (defenſio) zer (con-<lb/>ſumptio) Wilh. 2, 12<hirendition="#sup">b</hi> (alth. nerì, werî, zerî). Zweifel-<lb/>
haft gehört das häufige gër oder gir (voluntas animi,<lb/>
cupiditas) hierher, oder in die vierte, nachdem ſich ein<lb/>
alth. nom. ſg. kirî oder kir (wie ich vorhin ſ. 620. ange-<lb/>
nommen) beweiſen läßt. Von zweiſilbigen adj. gebildete<lb/>
feminina legen das e nur ab, wenn die erſte ſilbe lang<lb/>
iſt, alſo z. b. diu vinſter (caligo) bitter (amaritudo) töugen<lb/>
(ſecretum) alth. vinſterî, toukanî; fehlerhaft aber, wenn ſie<lb/>
kurz iſt, es heißt: diu übele (pravitas) vrevele (audacia)<lb/>
ëbene (planities). Die hſſ. verfehlen oft beides. — 3) zu-<lb/>
weilen fallen wörter aus der vierten declin. hierher, na-<lb/>
mentlich: arbeite (labor) Nib. 4248. M. S. 2, 73<hirendition="#sup">b</hi> zuweilen<lb/>
wörter aus der zweiten in die vierte, als: urteil.</p><lb/><p><hirendition="#i">Starkes femininum. dritte declination.</hi> mangelt.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes femininum. vierte declination.</hi></head><lb/><table><row><cell>beiſpiel: kraft</cell><cell>pl. kreft-e</cell></row><row><cell>kreft-e</cell><cell>kreft-e</cell></row><row><cell>kreft-e</cell><cell>kreft-en</cell></row><row><cell>kraft</cell><cell>kreft-e</cell></row><lb/></table><p>alp, elbe (genius) M. S. 1, 50<hirendition="#sup">b</hi> meiſterg. 2<hirendition="#sup">b</hi> 37<hirendition="#sup">b</hi> angeſt,<lb/>
engeſte? (anguſtia) ant, ente (anas) Bon. 79, 19. ax,<lb/>
exe (ſecuris) arbeit, arbeite (labor) bluot, bluete (flos)<lb/>
brunſt, brünſte (incendium) bruſt, brüſte (pectus) brûrte<lb/>
briute (ſponſa) burc, burge (arx) geburt, gebürte<lb/>
(nativitas) miſſedâht, -dæhte (ſuſpicio) diet, diete<lb/>
(gens) gedult, gedulte (patientia) eich, eiche (quercus)<lb/>
gans, genſe (anſer) geiƷ, geiƷe (capra) gluot, gluete<lb/>
(ardor) gunſt, günſte (conceſſio) haft, hefte (manu-<lb/>
brium) Ben. p. 195. hant, hende (manus) comp. mit<lb/>
-heit, als: manheit, manheite etc. huf, hüffe (femur)<lb/>
hurt, hürte (clathrum) hût, hiute (cutis) jugent, jügende<lb/>
(juventus) kraft, krefte (vis) kunft, künfte (adventus)<lb/>
kunſt, künſte (ars) âkuſt, âküſte (nequitia) leis (nix re-<lb/>
cens) Parc. 67<hirendition="#sup">c</hi> volleiſt (auxilium) lîch, lîche (corpus)<lb/>
brût-louft, löufte (nuptiae) lûs, liuſe (pediculus) luſt,<lb/>
lüſte (voluptas) maget, megede; meit, meide (virgo)<lb/>
maht, mehte (poteſtas) âmaht (languor) milch, milhe<lb/>
(lac) comp. mit -muot, als: übermuot, übermuete etc.<lb/>
mûs, miuſe (mus) naht, nehte (nox) nât, næte (ſutura)<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[676/0702]
II. mittelh. ſubſt. ſtark. fem. zw. u. vierte decl.
abgerechnet) den umlaut; doch gibt er kein ſicheres
merkmahl ab, theils wegen der ſeiner unfähigen wörter
(liebe, grimme etc.) theils wegen der auch in erſter decl.
umlautenden (unter n°. 10.) — 2) apocope des ſtummen
e in: ner (ſervatio) Triſt. 40c wer (defenſio) zer (con-
ſumptio) Wilh. 2, 12b (alth. nerì, werî, zerî). Zweifel-
haft gehört das häufige gër oder gir (voluntas animi,
cupiditas) hierher, oder in die vierte, nachdem ſich ein
alth. nom. ſg. kirî oder kir (wie ich vorhin ſ. 620. ange-
nommen) beweiſen läßt. Von zweiſilbigen adj. gebildete
feminina legen das e nur ab, wenn die erſte ſilbe lang
iſt, alſo z. b. diu vinſter (caligo) bitter (amaritudo) töugen
(ſecretum) alth. vinſterî, toukanî; fehlerhaft aber, wenn ſie
kurz iſt, es heißt: diu übele (pravitas) vrevele (audacia)
ëbene (planities). Die hſſ. verfehlen oft beides. — 3) zu-
weilen fallen wörter aus der vierten declin. hierher, na-
mentlich: arbeite (labor) Nib. 4248. M. S. 2, 73b zuweilen
wörter aus der zweiten in die vierte, als: urteil.
Starkes femininum. dritte declination. mangelt.
Starkes femininum. vierte declination.
beiſpiel: kraft pl. kreft-e
kreft-e kreft-e
kreft-e kreft-en
kraft kreft-e
alp, elbe (genius) M. S. 1, 50b meiſterg. 2b 37b angeſt,
engeſte? (anguſtia) ant, ente (anas) Bon. 79, 19. ax,
exe (ſecuris) arbeit, arbeite (labor) bluot, bluete (flos)
brunſt, brünſte (incendium) bruſt, brüſte (pectus) brûrte
briute (ſponſa) burc, burge (arx) geburt, gebürte
(nativitas) miſſedâht, -dæhte (ſuſpicio) diet, diete
(gens) gedult, gedulte (patientia) eich, eiche (quercus)
gans, genſe (anſer) geiƷ, geiƷe (capra) gluot, gluete
(ardor) gunſt, günſte (conceſſio) haft, hefte (manu-
brium) Ben. p. 195. hant, hende (manus) comp. mit
-heit, als: manheit, manheite etc. huf, hüffe (femur)
hurt, hürte (clathrum) hût, hiute (cutis) jugent, jügende
(juventus) kraft, krefte (vis) kunft, künfte (adventus)
kunſt, künſte (ars) âkuſt, âküſte (nequitia) leis (nix re-
cens) Parc. 67c volleiſt (auxilium) lîch, lîche (corpus)
brût-louft, löufte (nuptiae) lûs, liuſe (pediculus) luſt,
lüſte (voluptas) maget, megede; meit, meide (virgo)
maht, mehte (poteſtas) âmaht (languor) milch, milhe
(lac) comp. mit -muot, als: übermuot, übermuete etc.
mûs, miuſe (mus) naht, nehte (nox) nât, næte (ſutura)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/702>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.