Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. altnord. subst. anomalien. Anomalien der altn. substantivdeclinationen 1) fadhir, brodhir, modhir, dottir, systir machen über- einstimmend den gen. dat. acc. sg. auf -ur: födhur, brodhur (zuweilen gen. födhurs, brodhurs) modhur, dottur, systur; den nom. acc. pl. auf -r: fedhr, broedhr, moedhr, doetr, systr; den gen. dat. pl. auf -a, um: fedhra, fedhrum; broedhra, broedhrum; moedhra, moedhrum; doetra, doetrum; systra, systrum. Die umlaute oder un- umlaute offenbaren, daß das -ir nom. sg. für ein älteres -ar, das -r pl. für ein älteres -ir eingetreten ist, folg- lich die frühere form: fadhar födhur, pl fedhir lautete; die assimilierten bildungsvocale weisen aber auf noch ältere casusvocale hin. Im gen. und dat. pl. sollte man theoretisch fadhra, brodhra, födhrum, brodhrum etc. vermuthen. 2) madhr (st. mannr) im sg. regelmäßig manns, manni, mann (nicht madh); im pl. aber menn (offenbar st. mennir) manna, mönnum. 3) fotr, gen. fotar, dat. foeti, acc. foet; pl. foetr. fota, fotum, foetr; also nach der dritten männl. bisweilen aber im gen. dat. sg. fots, foti nach der ersten. 4) vetur (hiems) auch nach der dritten, nur mit apoco- pen und syncopen, nämlich der nom. acc. sg. vetur steht für veturur, der gen. vetrar f. vetarar, dat. vetri f. vetiri; nom. acc. pl. vetr f. vetirir, veturu; gen. vetra f. vetara, dat. vetrum f. veturum. Zuweilen im gen. sg. veturs neben vetrar. 5) fingur (digitus) im sg. nach der ersten männl. gen. fingurs, dat. feingri; pl. aber nom. acc. fingur (st. feingrar, feingra) gen. feingra, dat. feingrum. 6) das fem. hönd (manus) nach dritter weibl. außer daß es im dat. die alte endung hendi bewahrt. 7) natt (nox) nach der vierten: gen. nattar, dat. acc. natt; pl. nom. acc. naetr (st. naettir) gen. natta, dat. nattum. Es gilt aber die (durch verwechslung des pl. naetr mit noetr veranlaßte) nebenform nott nach der vierten: gen. noetr, dat. acc. nott; pl. noetr, gen. notta, dat. nottum. 8) gas (anser) maus (mus) laus (pedic.) braun (supercilium) im sg. nach der vierten weibl.; im nom. acc. pl. aber nach dritter umlautend und apocopierend: gaess (st. gaesir, gaesr) mys (st. mysir, mysr) lys (st. lysir, lysr) bryn (st. brynir, brynr) gen. dat. gasa, gasum; mausa, mausum etc. Zuweilen auch: myss, lyss, brynn. Die II. altnord. ſubſt. anomalien. Anomalien der altn. ſubſtantivdeclinationen 1) fadhir, brôdhir, môdhir, dôttir, ſyſtir machen über- einſtimmend den gen. dat. acc. ſg. auf -ur: födhur, brôdhur (zuweilen gen. födhurs, brôdhurs) môdhur, dôttur, ſyſtur; den nom. acc. pl. auf -r: fedhr, brœdhr, mœdhr, dœtr, ſyſtr; den gen. dat. pl. auf -a, um: fedhra, fedhrum; brœdhra, brœdhrum; mœdhra, mœdhrum; dœtra, dœtrum; ſyſtra, ſyſtrum. Die umlaute oder un- umlaute offenbaren, daß das -ir nom. ſg. für ein älteres -ar, das -r pl. für ein älteres -ir eingetreten iſt, folg- lich die frühere form: fadhar födhur, pl fedhir lautete; die aſſimilierten bildungsvocale weiſen aber auf noch ältere caſusvocale hin. Im gen. und dat. pl. ſollte man theoretiſch fadhra, brôdhra, födhrum, brôdhrum etc. vermuthen. 2) madhr (ſt. mannr) im ſg. regelmäßig manns, manni, mann (nicht madh); im pl. aber menn (offenbar ſt. mennir) manna, mönnum. 3) fôtr, gen. fôtar, dat. fœti, acc. fœt; pl. fœtr. fôta, fôtum, fœtr; alſo nach der dritten männl. bisweilen aber im gen. dat. ſg. fôts, fôti nach der erſten. 4) vëtur (hiems) auch nach der dritten, nur mit apoco- pen und ſyncopen, nämlich der nom. acc. ſg. vëtur ſteht für vëturur, der gen. vëtrar f. vëtarar, dat. vëtri f. vëtiri; nom. acc. pl. vëtr f. vëtirir, vëturu; gen. vëtra f. vëtara, dat. vëtrum f. vëturum. Zuweilen im gen. ſg. vëturs neben vëtrar. 5) fìngur (digitus) im ſg. nach der erſten männl. gen. fìngurs, dat. fîngri; pl. aber nom. acc. fìngur (ſt. fîngrar, fîngra) gen. fîngra, dat. fîngrum. 6) das fem. hönd (manus) nach dritter weibl. außer daß es im dat. die alte endung hendi bewahrt. 7) nâtt (nox) nach der vierten: gen. nâttar, dat. acc. nâtt; pl. nom. acc. nætr (ſt. nættir) gen. nâtta, dat. nâttum. Es gilt aber die (durch verwechſlung des pl. nætr mit nœtr veranlaßte) nebenform nôtt nach der vierten: gen. nœtr, dat. acc. nôtt; pl. nœtr, gen. nôtta, dat. nôttum. 8) gâs (anſer) mûs (mus) lûs (pedic.) brûn (ſupercilium) im ſg. nach der vierten weibl.; im nom. acc. pl. aber nach dritter umlautend und apocopierend: gæſſ (ſt. gæſir, gæſr) mŷs (ſt. mŷſir, mŷſr) lŷs (ſt. lŷſir, lŷſr) brŷn (ſt. brŷnir, brŷnr) gen. dat. gâſa, gâſum; mûſa, mûſum etc. Zuweilen auch: mŷſſ, lŷſſ, brŷnn. Die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0689" n="663"/> <fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">altnord. ſubſt. anomalien.</hi></fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#i">Anomalien der altn. ſubſtantivdeclinationen</hi> </head><lb/> <list> <item>1) <hi rendition="#i">fadhir, brôdhir, môdhir, dôttir, ſyſtir</hi> machen über-<lb/> einſtimmend den gen. dat. acc. ſg. auf -ur: födhur,<lb/> brôdhur (zuweilen gen. födhurs, brôdhurs) môdhur,<lb/> dôttur, ſyſtur; den nom. acc. pl. auf -r: fedhr, brœdhr,<lb/> mœdhr, dœtr, ſyſtr; den gen. dat. pl. auf -a, um: fedhra,<lb/> fedhrum; brœdhra, brœdhrum; mœdhra, mœdhrum;<lb/> dœtra, dœtrum; ſyſtra, ſyſtrum. Die umlaute oder un-<lb/> umlaute offenbaren, daß das -ir nom. ſg. für ein älteres<lb/> -ar, das -r pl. für ein älteres -ir eingetreten iſt, folg-<lb/> lich die frühere form: fadhar födhur, pl fedhir lautete;<lb/> die aſſimilierten bildungsvocale weiſen aber auf noch<lb/> ältere caſusvocale hin. Im gen. und dat. pl. ſollte man<lb/> theoretiſch fadhra, brôdhra, födhrum, brôdhrum etc.<lb/> vermuthen.</item><lb/> <item>2) <hi rendition="#i">madhr</hi> (ſt. mannr) im ſg. regelmäßig manns, manni,<lb/> mann (nicht madh); im pl. aber menn (offenbar ſt.<lb/> mennir) manna, mönnum.</item><lb/> <item>3) <hi rendition="#i">fôtr</hi>, gen. fôtar, dat. fœti, acc. fœt; pl. fœtr. fôta,<lb/> fôtum, fœtr; alſo nach der dritten männl. bisweilen<lb/> aber im gen. dat. ſg. fôts, fôti nach der erſten.</item><lb/> <item>4) <hi rendition="#i">vëtur</hi> (hiems) auch nach der dritten, nur mit apoco-<lb/> pen und ſyncopen, nämlich der nom. acc. ſg. vëtur<lb/> ſteht für vëturur, der gen. vëtrar f. vëtarar, dat. vëtri<lb/> f. vëtiri; nom. acc. pl. vëtr f. vëtirir, vëturu; gen.<lb/> vëtra f. vëtara, dat. vëtrum f. vëturum. Zuweilen im<lb/> gen. ſg. vëturs neben vëtrar.</item><lb/> <item>5) <hi rendition="#i">fìngur</hi> (digitus) im ſg. nach der erſten männl. gen.<lb/> fìngurs, dat. fîngri; pl. aber nom. acc. fìngur (ſt.<lb/> fîngrar, fîngra) gen. fîngra, dat. fîngrum.</item><lb/> <item>6) das fem. <hi rendition="#i">hönd</hi> (manus) nach dritter weibl. außer<lb/> daß es im dat. die alte endung hendi bewahrt.</item><lb/> <item>7) <hi rendition="#i">nâtt</hi> (nox) nach der vierten: gen. nâttar, dat. acc.<lb/> nâtt; pl. nom. acc. nætr (ſt. nættir) gen. nâtta, dat.<lb/> nâttum. Es gilt aber die (durch verwechſlung des pl.<lb/> nætr mit nœtr veranlaßte) nebenform <hi rendition="#i">nôtt</hi> nach der<lb/> vierten: gen. nœtr, dat. acc. nôtt; pl. nœtr, gen.<lb/> nôtta, dat. nôttum.</item><lb/> <item>8) <hi rendition="#i">gâs</hi> (anſer) <hi rendition="#i">mûs</hi> (mus) <hi rendition="#i">lûs</hi> (pedic.) <hi rendition="#i">brûn</hi> (ſupercilium)<lb/> im ſg. nach der vierten weibl.; im nom. acc. pl. aber<lb/> nach dritter umlautend und apocopierend: gæſſ (ſt.<lb/> gæſir, gæſr) mŷs (ſt. mŷſir, mŷſr) lŷs (ſt. lŷſir, lŷſr)<lb/> brŷn (ſt. brŷnir, brŷnr) gen. dat. gâſa, gâſum; mûſa,<lb/> mûſum etc. Zuweilen auch: mŷſſ, lŷſſ, brŷnn. Die<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [663/0689]
II. altnord. ſubſt. anomalien.
Anomalien der altn. ſubſtantivdeclinationen
1) fadhir, brôdhir, môdhir, dôttir, ſyſtir machen über-
einſtimmend den gen. dat. acc. ſg. auf -ur: födhur,
brôdhur (zuweilen gen. födhurs, brôdhurs) môdhur,
dôttur, ſyſtur; den nom. acc. pl. auf -r: fedhr, brœdhr,
mœdhr, dœtr, ſyſtr; den gen. dat. pl. auf -a, um: fedhra,
fedhrum; brœdhra, brœdhrum; mœdhra, mœdhrum;
dœtra, dœtrum; ſyſtra, ſyſtrum. Die umlaute oder un-
umlaute offenbaren, daß das -ir nom. ſg. für ein älteres
-ar, das -r pl. für ein älteres -ir eingetreten iſt, folg-
lich die frühere form: fadhar födhur, pl fedhir lautete;
die aſſimilierten bildungsvocale weiſen aber auf noch
ältere caſusvocale hin. Im gen. und dat. pl. ſollte man
theoretiſch fadhra, brôdhra, födhrum, brôdhrum etc.
vermuthen.
2) madhr (ſt. mannr) im ſg. regelmäßig manns, manni,
mann (nicht madh); im pl. aber menn (offenbar ſt.
mennir) manna, mönnum.
3) fôtr, gen. fôtar, dat. fœti, acc. fœt; pl. fœtr. fôta,
fôtum, fœtr; alſo nach der dritten männl. bisweilen
aber im gen. dat. ſg. fôts, fôti nach der erſten.
4) vëtur (hiems) auch nach der dritten, nur mit apoco-
pen und ſyncopen, nämlich der nom. acc. ſg. vëtur
ſteht für vëturur, der gen. vëtrar f. vëtarar, dat. vëtri
f. vëtiri; nom. acc. pl. vëtr f. vëtirir, vëturu; gen.
vëtra f. vëtara, dat. vëtrum f. vëturum. Zuweilen im
gen. ſg. vëturs neben vëtrar.
5) fìngur (digitus) im ſg. nach der erſten männl. gen.
fìngurs, dat. fîngri; pl. aber nom. acc. fìngur (ſt.
fîngrar, fîngra) gen. fîngra, dat. fîngrum.
6) das fem. hönd (manus) nach dritter weibl. außer
daß es im dat. die alte endung hendi bewahrt.
7) nâtt (nox) nach der vierten: gen. nâttar, dat. acc.
nâtt; pl. nom. acc. nætr (ſt. nættir) gen. nâtta, dat.
nâttum. Es gilt aber die (durch verwechſlung des pl.
nætr mit nœtr veranlaßte) nebenform nôtt nach der
vierten: gen. nœtr, dat. acc. nôtt; pl. nœtr, gen.
nôtta, dat. nôttum.
8) gâs (anſer) mûs (mus) lûs (pedic.) brûn (ſupercilium)
im ſg. nach der vierten weibl.; im nom. acc. pl. aber
nach dritter umlautend und apocopierend: gæſſ (ſt.
gæſir, gæſr) mŷs (ſt. mŷſir, mŷſr) lŷs (ſt. lŷſir, lŷſr)
brŷn (ſt. brŷnir, brŷnr) gen. dat. gâſa, gâſum; mûſa,
mûſum etc. Zuweilen auch: mŷſſ, lŷſſ, brŷnn. Die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |