seyn, z. b. ich bin ungewiß, ob der pl. bunan (pocula Beov. 206. 226.) einem masc. buna oder fem. bune zu- steht, wiewohl das seltnere fem. unwahrscheinlicher ist.
Anmerkungen: 1) spuren der zweiten schw. decl. (mit dem bildungs-e) z. b. in cyrice (ecclesia) gen. cy- ricean; so stehet Beov. 189. 205. sercean (indusium) f. sercan. -- 2) auch hier ta (digitus pedis) pl. tan f. tae, taan (alth. zeha, zehaun); dat. pl. hat vollständig taum, gen. taena oder dafür tana.
Schwaches neutrum.
decliniert wie das fem., anßer daß der acc. sg. dem nom. gleich ist; hierher mit sicherheit nur eage (oculus) eare (auris), nach Rasks muthmaßung auch lunge (pul- mo) clive (glomus).
Anomalien des angelsächsischen substantivs.
1) fäder ist im sg. unveränderlich (nur selten im gen. fäderes st. fäder), hat aber den pl. regelmäßig: fäde- ras, fädera, fäderum. brodhor, gen. brodhor, pl. brodhra (wie suna); ebenso modor, dohtor, sveostor; von den dat. sg. sogleich.
2) verschiedene masc. und fem. mit den vocalen a, u, o und au lauten im dat. sg., meistens auch nom. und acc. pl. um; man (homo) dat. men, pl. men; brodhor, dat. bredher; modor, dat. meder; dohtor, dat. dehter; fot (pes) fet (pedi) fet (pedes); todh (dens) dat. tedh, pl. tedh; boc (liber) bec (libro) bec (libri); brac
II. angelſ. ſubſt. ſchw. femininum. neutrum.
ſeyn, z. b. ich bin ungewiß, ob der pl. bunan (pocula Beov. 206. 226.) einem maſc. buna oder fem. bune zu- ſteht, wiewohl das ſeltnere fem. unwahrſcheinlicher iſt.
Anmerkungen: 1) ſpuren der zweiten ſchw. decl. (mit dem bildungs-e) z. b. in cyrice (eccleſia) gen. cy- ricean; ſo ſtehet Beov. 189. 205. ſërcean (induſium) f. ſërcan. — 2) auch hier tâ (digitus pedis) pl. tân f. tâe, tâan (alth. zêha, zêhûn); dat. pl. hat vollſtändig tâum, gen. tâena oder dafür tâna.
Schwaches neutrum.
decliniert wie das fem., anßer daß der acc. ſg. dem nom. gleich iſt; hierher mit ſicherheit nur eage (oculus) eáre (auris), nach Raſks muthmaßung auch lunge (pul- mo) clive (glomus).
Anomalien des angelſächſiſchen ſubſtantivs.
1) fäder iſt im ſg. unveränderlich (nur ſelten im gen. fäderes ſt. fäder), hat aber den pl. regelmäßig: fäde- ras, fädera, fäderum. brôdhor, gen. brôdhor, pl. brôdhra (wie ſuna); ebenſo môdor, dôhtor, ſvëoſtor; von den dat. ſg. ſogleich.
2) verſchiedene maſc. und fem. mit den vocalen a, u, ô und û lauten im dat. ſg., meiſtens auch nom. und acc. pl. um; man (homo) dat. men, pl. men; brôdhor, dat. brêdher; môdor, dat. mêder; dôhtor, dat. dêhter; fôt (pes) fêt (pedi) fêt (pedes); tôdh (dens) dat. tèdh, pl. têdh; bôc (liber) bêc (libro) bêc (libri); brâc
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0672"n="646"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">angelſ. ſubſt. ſchw. femininum. neutrum.</hi></fw><lb/>ſeyn, z. b. ich bin ungewiß, ob der pl. bunan (pocula<lb/>
Beov. 206. 226.) einem maſc. buna oder fem. bune zu-<lb/>ſteht, wiewohl das ſeltnere fem. unwahrſcheinlicher iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Schwaches femininum.</hi></head><lb/><table><row><cell>beiſpiel: tung-e</cell><cell>pl. tung-an</cell></row><row><cell>tung-an</cell><cell>tung-ena</cell></row><row><cell>tung-an</cell><cell>tung-um</cell></row><row><cell>tung-an</cell><cell>tung-an</cell></row><lb/></table><p>1) einfache wörter: burne (latex) bŷme (tuba) byrne<lb/>
(lorica) ëordhe (terra) folde (terra) hëorte (cor) hruſe<lb/>
(terra) hyrne (angulus) mage (cognata) minte (menta)<lb/>
myre (equa) panne (patina) ſunne (ſol) ſyrce (indu-<lb/>ſium) tunge (lingua) vîſe (modus) vuce (hebdomas)<lb/>
þrôte (guttur) — 2) bildungen mit -l: fimble (fabula)<lb/>
mëavle (puella) onmädle (arrogantia) — 3) mit -n: fämne<lb/>
(femina) cycene (coquina) — 4) mit -r: blädre (veſica)<lb/>
nädre (anguis) culufre (columba) — 5) mit <hirendition="#i">-es</hi>: cifeſe<lb/>
(pellex) — 6) mit <hirendition="#i">-ig</hi>:hlæfdige (domina) — 7) mit v:<lb/>ſvaleve (hirundo) vuduve (vidua).</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen:</hi> 1) ſpuren der zweiten ſchw. decl.<lb/>
(mit dem bildungs-e) z. b. in cyrice (eccleſia) gen. cy-<lb/>
ricean; ſo ſtehet Beov. 189. 205. ſërcean (induſium)<lb/>
f. ſërcan. — 2) auch hier <hirendition="#i">tâ</hi> (digitus pedis) pl. tân f.<lb/>
tâe, tâan (alth. zêha, zêhûn); dat. pl. hat vollſtändig<lb/>
tâum, gen. tâena oder dafür tâna.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Schwaches neutrum.</hi></head><lb/><p>decliniert wie das fem., anßer daß der acc. ſg. dem<lb/>
nom. gleich iſt; hierher mit ſicherheit nur eage (oculus)<lb/>
eáre (auris), nach Raſks muthmaßung auch lunge (pul-<lb/>
mo) clive (glomus).</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Anomalien des angelſächſiſchen ſubſtantivs.</hi></head><lb/><list><item>1) <hirendition="#i">fäder</hi> iſt im ſg. unveränderlich (nur ſelten im gen.<lb/>
fäderes ſt. fäder), hat aber den pl. regelmäßig: fäde-<lb/>
ras, fädera, fäderum. <hirendition="#i">brôdhor</hi>, gen. brôdhor, pl.<lb/>
brôdhra (wie ſuna); ebenſo <hirendition="#i">môdor, dôhtor, ſvëoſtor;</hi><lb/>
von den dat. ſg. ſogleich.</item><lb/><item>2) verſchiedene maſc. und fem. mit den vocalen a, u, ô<lb/>
und û lauten im dat. ſg., meiſtens auch nom. und acc.<lb/>
pl. um; <hirendition="#i">man</hi> (homo) dat. men, pl. men; <hirendition="#i">brôdhor</hi>, dat.<lb/>
brêdher; <hirendition="#i">môdor</hi>, dat. mêder; dôhtor, dat. dêhter;<lb/><hirendition="#i">fôt</hi> (pes) fêt (pedi) fêt (pedes); <hirendition="#i">tôdh</hi> (dens) dat. tèdh,<lb/>
pl. têdh; <hirendition="#i">bôc</hi> (liber) bêc (libro) bêc (libri); <hirendition="#i">brâc</hi><lb/></item></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[646/0672]
II. angelſ. ſubſt. ſchw. femininum. neutrum.
ſeyn, z. b. ich bin ungewiß, ob der pl. bunan (pocula
Beov. 206. 226.) einem maſc. buna oder fem. bune zu-
ſteht, wiewohl das ſeltnere fem. unwahrſcheinlicher iſt.
Schwaches femininum.
beiſpiel: tung-e pl. tung-an
tung-an tung-ena
tung-an tung-um
tung-an tung-an
1) einfache wörter: burne (latex) bŷme (tuba) byrne
(lorica) ëordhe (terra) folde (terra) hëorte (cor) hruſe
(terra) hyrne (angulus) mage (cognata) minte (menta)
myre (equa) panne (patina) ſunne (ſol) ſyrce (indu-
ſium) tunge (lingua) vîſe (modus) vuce (hebdomas)
þrôte (guttur) — 2) bildungen mit -l: fimble (fabula)
mëavle (puella) onmädle (arrogantia) — 3) mit -n: fämne
(femina) cycene (coquina) — 4) mit -r: blädre (veſica)
nädre (anguis) culufre (columba) — 5) mit -es: cifeſe
(pellex) — 6) mit -ig:hlæfdige (domina) — 7) mit v:
ſvaleve (hirundo) vuduve (vidua).
Anmerkungen: 1) ſpuren der zweiten ſchw. decl.
(mit dem bildungs-e) z. b. in cyrice (eccleſia) gen. cy-
ricean; ſo ſtehet Beov. 189. 205. ſërcean (induſium)
f. ſërcan. — 2) auch hier tâ (digitus pedis) pl. tân f.
tâe, tâan (alth. zêha, zêhûn); dat. pl. hat vollſtändig
tâum, gen. tâena oder dafür tâna.
Schwaches neutrum.
decliniert wie das fem., anßer daß der acc. ſg. dem
nom. gleich iſt; hierher mit ſicherheit nur eage (oculus)
eáre (auris), nach Raſks muthmaßung auch lunge (pul-
mo) clive (glomus).
Anomalien des angelſächſiſchen ſubſtantivs.
1) fäder iſt im ſg. unveränderlich (nur ſelten im gen.
fäderes ſt. fäder), hat aber den pl. regelmäßig: fäde-
ras, fädera, fäderum. brôdhor, gen. brôdhor, pl.
brôdhra (wie ſuna); ebenſo môdor, dôhtor, ſvëoſtor;
von den dat. ſg. ſogleich.
2) verſchiedene maſc. und fem. mit den vocalen a, u, ô
und û lauten im dat. ſg., meiſtens auch nom. und acc.
pl. um; man (homo) dat. men, pl. men; brôdhor, dat.
brêdher; môdor, dat. mêder; dôhtor, dat. dêhter;
fôt (pes) fêt (pedi) fêt (pedes); tôdh (dens) dat. tèdh,
pl. têdh; bôc (liber) bêc (libro) bêc (libri); brâc
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/672>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.