chen mase. anm. 3. angeführten formen sind vielleicht neutral. -- 4) malo (tinea) Matth. 6, 19, 20. zweifelhaft. fem. oder neutr. Das entsprechende altn. mölr ist star- kes masc.
Anomalien des gothischen substantius.
Anomalien der decl. überhanpt gründen sich theils auf abschleifung und contraction der gewöhnlichen for- men, theils auf vermischung zweier declinationen, theils auf vermischung starker und schwacher form.
1) brothar (frater) Luc. 15, 27. Rom. 14, 15. macht den gen. brothrs Luc. 6, 41, 43. den dat. brothr. Marc. 3, 17. Luc. 6, 42. Rom. 14, 10. acc. brothar Rom. 14, 10. voc. brothar Luc. 6, 42; den pl. regelrecht nach der dritten: brothrjus Marc. 3, 31, 35. Joh. 7, 3. acc. brothruns Marc. 10, 30. Luc. 18, 29. -- Ebenso die fem. dauhtar (filia) und svistar (soror) gen. svistrs Marc. 3, 25. dat. dauhtr Marc. 7, 26. acc. dauhtar Marc. 6, 22. plur. svistrjus Marc. 3, 32. 6, 3. Joh. 11, 3. dat. dauhtrum Luc. 1, 5. acc. svistruns Marc. 10, 30.
2) das masc. menoths (mensis) Luc. 1, 36. und die fem. alhs (templum) baurgs (civitas) brusts (pectus) nahts (nox) mitaths (mensura) werfen im gen. und dat. sg. die casusvocale aus, also gen. menoths (st. menodis) alhs (st. alhais) Matth. 27, 51. baurgs (st. baurgais) Luc. 9, 10. nahts (st. nahtais) Luc. 2, 8. -- dat. menoth (st. menoda) Luc. 1, 26. alh (st. alhai) Luc. 1, 21. 2, 46. Marc. 12, 35. 14, 49. baurg (st. baurgai) Matth. 9, 1. 10, 23. Marc. 5, 14. 6, 11. mitath (st. mitadai) Marc. 4, 24. naht (st. nahtai) Marc. 4, 27. Luc. 17, 34. -- Ebenso sind die nom. und acc. dieser wörter contrahiert: menoths (st. menodans) Luc. 1, 24. 56. baurgs (st. baurgins) Matth. 9, 35. 10, 23. 11, 1. brusts (st. brustins) Philem. 5, 12. Luc. 18, 13. Im dat. finde ich nahtam Marc. 5, 5. -- Vermuthlich gab es noch mehrere, auch das masc. reiks (princeps) Matth. 9, 18. macht zwar den gen. reikis Matth. 9, 23. aber den pl. reiks (st. reikos) Joh. 7, 26.
3) auch mann (homo) gehört darupter, mischt sich aber noch außerdem mit schwachen formen; nom. sg. manna Matth. 8, 2, 9. 27, 57. gen. mans (st. mannis) Matth. 8, 20. 9, 6. Marc. 7, 15. Luc. 7, 34. dat. mann (st. man- na) Matth. 7, 26, 8, 4. Luc. 8, 33. acc. mannan Matth.
II. gothiſches ſubſtantiv. anomalien.
chen maſe. anm. 3. angeführten formen ſind vielleicht neutral. — 4) malô (tinea) Matth. 6, 19, 20. zweifelhaft. fem. oder neutr. Das entſprechende altn. mölr iſt ſtar- kes maſc.
Anomalien des gothiſchen ſubſtantius.
Anomalien der decl. überhanpt gründen ſich theils auf abſchleifung und contraction der gewöhnlichen for- men, theils auf vermiſchung zweier declinationen, theils auf vermiſchung ſtarker und ſchwacher form.
2) das maſc. mênôþs (menſis) Luc. 1, 36. und die fem. alhs (templum) baúrgs (civitas) bruſts (pectus) nahts (nox) mitaþs (menſura) werfen im gen. und dat. ſg. die caſusvocale aus, alſo gen. mênôþs (ſt. mênôdis) alhs (ſt. alhais) Matth. 27, 51. baúrgs (ſt. baúrgais) Luc. 9, 10. nahts (ſt. nahtais) Luc. 2, 8. — dat. mênôþ (ſt. mênôda) Luc. 1, 26. alh (ſt. alhai) Luc. 1, 21. 2, 46. Marc. 12, 35. 14, 49. baúrg (ſt. baúrgai) Matth. 9, 1. 10, 23. Marc. 5, 14. 6, 11. mitaþ (ſt. mitadai) Marc. 4, 24. naht (ſt. nahtai) Marc. 4, 27. Luc. 17, 34. — Ebenſo ſind die nom. und acc. dieſer wörter contrahiert: mênôþs (ſt. mênôdans) Luc. 1, 24. 56. baúrgs (ſt. baúrgins) Matth. 9, 35. 10, 23. 11, 1. bruſts (ſt. bruſtins) Philem. 5, 12. Luc. 18, 13. Im dat. finde ich nahtam Marc. 5, 5. — Vermuthlich gab es noch mehrere, auch das maſc. reiks (princeps) Matth. 9, 18. macht zwar den gen. reikis Matth. 9, 23. aber den pl. reiks (ſt. reikôs) Joh. 7, 26.
3) auch mann (homo) gehört darupter, miſcht ſich aber noch außerdem mit ſchwachen formen; nom. ſg. manna Matth. 8, 2, 9. 27, 57. gen. mans (ſt. mannis) Matth. 8, 20. 9, 6. Marc. 7, 15. Luc. 7, 34. dat. mann (ſt. man- na) Matth. 7, 26, 8, 4. Luc. 8, 33. acc. mannan Matth.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0636"n="610"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">gothiſches ſubſtantiv. anomalien.</hi></fw><lb/>
chen maſe. anm. 3. angeführten formen ſind vielleicht<lb/>
neutral. — 4) malô (tinea) Matth. 6, 19, 20. zweifelhaft.<lb/>
fem. oder neutr. Das entſprechende altn. mölr iſt ſtar-<lb/>
kes maſc.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Anomalien des gothiſchen ſubſtantius.</hi></head><lb/><p>Anomalien der decl. überhanpt gründen ſich theils<lb/>
auf abſchleifung und contraction der gewöhnlichen for-<lb/>
men, theils auf vermiſchung zweier declinationen, theils<lb/>
auf vermiſchung ſtarker und ſchwacher form.</p><lb/><list><item>1) <hirendition="#i">brôþar</hi> (frater) Luc. 15, 27. Rom. 14, 15. macht den<lb/>
gen. brôþrs Luc. 6, 41, 43. den dat. brôþr. Marc. 3, 17.<lb/>
Luc. 6, 42. Rom. 14, 10. acc. brôþar Rom. 14, 10. voc.<lb/>
brôþar Luc. 6, 42; den pl. regelrecht nach der dritten:<lb/>
brôþrjus Marc. 3, 31, 35. Joh. 7, 3. acc. brôþruns Marc.<lb/>
10, 30. Luc. 18, 29. — Ebenſo die fem. <hirendition="#i">daúhtar</hi> (filia)<lb/>
und <hirendition="#i">ſviſtar</hi> (ſoror) gen. ſviſtrs Marc. 3, 25. dat. daúhtr<lb/>
Marc. 7, 26. acc. daúhtar Marc. 6, 22. plur. ſviſtrjus<lb/>
Marc. 3, 32. 6, 3. Joh. 11, 3. dat. daúhtrum Luc. 1, 5.<lb/>
acc. ſviſtruns Marc. 10, 30.</item><lb/><item>2) das maſc. <hirendition="#i">mênôþs</hi> (menſis) Luc. 1, 36. und die fem.<lb/><hirendition="#i">alhs</hi> (templum) <hirendition="#i">baúrgs</hi> (civitas) <hirendition="#i">bruſts</hi> (pectus) <hirendition="#i">nahts</hi><lb/>
(nox) <hirendition="#i">mitaþs</hi> (menſura) werfen im gen. und dat. ſg.<lb/>
die caſusvocale aus, alſo gen. mênôþs (ſt. mênôdis) alhs<lb/>
(ſt. alhais) Matth. 27, 51. baúrgs (ſt. baúrgais) Luc. 9, 10.<lb/>
nahts (ſt. nahtais) Luc. 2, 8. — dat. mênôþ (ſt. mênôda)<lb/>
Luc. 1, 26. alh (ſt. alhai) Luc. 1, 21. 2, 46. Marc. 12, 35.<lb/>
14, 49. baúrg (ſt. baúrgai) Matth. 9, 1. 10, 23. Marc.<lb/>
5, 14. 6, 11. mitaþ (ſt. mitadai) Marc. 4, 24. naht (ſt.<lb/>
nahtai) Marc. 4, 27. Luc. 17, 34. — Ebenſo ſind die<lb/>
nom. und acc. dieſer wörter contrahiert: mênôþs (ſt.<lb/>
mênôdans) Luc. 1, 24. 56. baúrgs (ſt. baúrgins) Matth.<lb/>
9, 35. 10, 23. 11, 1. bruſts (ſt. bruſtins) Philem. 5, 12.<lb/>
Luc. 18, 13. Im dat. finde ich nahtam Marc. 5, 5. —<lb/>
Vermuthlich gab es noch mehrere, auch das maſc.<lb/>
reiks (princeps) Matth. 9, 18. macht zwar den gen.<lb/>
reikis Matth. 9, 23. aber den pl. reiks (ſt. reikôs)<lb/>
Joh. 7, 26.</item><lb/><item>3) auch <hirendition="#i">mann</hi> (homo) gehört darupter, miſcht ſich aber<lb/>
noch außerdem mit ſchwachen formen; nom. ſg. <hirendition="#i">manna</hi><lb/>
Matth. 8, 2, 9. 27, 57. gen. <hirendition="#i">mans</hi> (ſt. mannis) Matth.<lb/>
8, 20. 9, 6. Marc. 7, 15. Luc. 7, 34. dat. <hirendition="#i">mann</hi> (ſt. man-<lb/>
na) Matth. 7, 26, 8, 4. Luc. 8, 33. acc. <hirendition="#i">mannan</hi> Matth.<lb/></item></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[610/0636]
II. gothiſches ſubſtantiv. anomalien.
chen maſe. anm. 3. angeführten formen ſind vielleicht
neutral. — 4) malô (tinea) Matth. 6, 19, 20. zweifelhaft.
fem. oder neutr. Das entſprechende altn. mölr iſt ſtar-
kes maſc.
Anomalien des gothiſchen ſubſtantius.
Anomalien der decl. überhanpt gründen ſich theils
auf abſchleifung und contraction der gewöhnlichen for-
men, theils auf vermiſchung zweier declinationen, theils
auf vermiſchung ſtarker und ſchwacher form.
1) brôþar (frater) Luc. 15, 27. Rom. 14, 15. macht den
gen. brôþrs Luc. 6, 41, 43. den dat. brôþr. Marc. 3, 17.
Luc. 6, 42. Rom. 14, 10. acc. brôþar Rom. 14, 10. voc.
brôþar Luc. 6, 42; den pl. regelrecht nach der dritten:
brôþrjus Marc. 3, 31, 35. Joh. 7, 3. acc. brôþruns Marc.
10, 30. Luc. 18, 29. — Ebenſo die fem. daúhtar (filia)
und ſviſtar (ſoror) gen. ſviſtrs Marc. 3, 25. dat. daúhtr
Marc. 7, 26. acc. daúhtar Marc. 6, 22. plur. ſviſtrjus
Marc. 3, 32. 6, 3. Joh. 11, 3. dat. daúhtrum Luc. 1, 5.
acc. ſviſtruns Marc. 10, 30.
2) das maſc. mênôþs (menſis) Luc. 1, 36. und die fem.
alhs (templum) baúrgs (civitas) bruſts (pectus) nahts
(nox) mitaþs (menſura) werfen im gen. und dat. ſg.
die caſusvocale aus, alſo gen. mênôþs (ſt. mênôdis) alhs
(ſt. alhais) Matth. 27, 51. baúrgs (ſt. baúrgais) Luc. 9, 10.
nahts (ſt. nahtais) Luc. 2, 8. — dat. mênôþ (ſt. mênôda)
Luc. 1, 26. alh (ſt. alhai) Luc. 1, 21. 2, 46. Marc. 12, 35.
14, 49. baúrg (ſt. baúrgai) Matth. 9, 1. 10, 23. Marc.
5, 14. 6, 11. mitaþ (ſt. mitadai) Marc. 4, 24. naht (ſt.
nahtai) Marc. 4, 27. Luc. 17, 34. — Ebenſo ſind die
nom. und acc. dieſer wörter contrahiert: mênôþs (ſt.
mênôdans) Luc. 1, 24. 56. baúrgs (ſt. baúrgins) Matth.
9, 35. 10, 23. 11, 1. bruſts (ſt. bruſtins) Philem. 5, 12.
Luc. 18, 13. Im dat. finde ich nahtam Marc. 5, 5. —
Vermuthlich gab es noch mehrere, auch das maſc.
reiks (princeps) Matth. 9, 18. macht zwar den gen.
reikis Matth. 9, 23. aber den pl. reiks (ſt. reikôs)
Joh. 7, 26.
3) auch mann (homo) gehört darupter, miſcht ſich aber
noch außerdem mit ſchwachen formen; nom. ſg. manna
Matth. 8, 2, 9. 27, 57. gen. mans (ſt. mannis) Matth.
8, 20. 9, 6. Marc. 7, 15. Luc. 7, 34. dat. mann (ſt. man-
na) Matth. 7, 26, 8, 4. Luc. 8, 33. acc. mannan Matth.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/636>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.