II goth. subst. schw. fem. dritte decl schw. neutr.
Schwaches femininum. dritte declination.
beispiel: manag-ei
pl. manag-eins
manag-eins
manag-eino
manag-ein
manag-eim
manag-ein
manag-eins
enthält meistens bildungen aus adjectiven, als: aglaitei (lascivia) bairgahei (regio montana) bleithei (misericordia) faurhtei (timor) aus-filmei (terror) frodei (sapientia faihu- frikei (avaritia) ufar-fullei (abundantia) ga-gudei (pie- tas) arma-hairtei (misericordia) handugei (sapientia) hlei- dumei (sinistra) kilthei (uterus) analaugnei (occultatio) managei (multitudo) mikilei (magnitudo) ga-raihtei (ju- stitia) un-selei (nequitia) aus-stiurei (effrenatio) siukei (aegritudo) svinthei (fortitudo) filu-vaurdei (multilo- quium). Folgende stammen aber aus starken subst.: aithei (mater) gabei (possessio) gaitei (capra) hvairnei (calva- ria) liutei (simulatio) magathei (virginitas) marei (mare) thramstei (locusta); über gumei und quinei s. unten vierte anomalie. Von verbis ließen sich leiten: veitvodei (te- stimonium) mith-vissei (conscientia) vaja-merei (blasphe- mia) un-agei (securitas). -- Da der acc. sg. dieser decl. dem der wörter auf -eins nach der vierten starken weibl. begegnet, so dürfte der nom. von inmaidein (mu- tationem) mathlein (sermonem) sowohl inmaidei, mathlei, als inmaideins, mathleins heißen.
Schwaches neutrum.
beispiel: hairt-o
pl. hairt-ona
hairt-ins
hairt-one
hairt-in
hairt-am (-nam)
hairt-o
hairt-ona
nur wenige wörter: augo (oculus) auso (auris) hairto (cor) kaurno (granum) namo (nomen) thairko (foramen) vato (aqua) ubilo (malum) barnilo (infans).
Anmerkungen: 1) es findet sich der pl. namna (no- mina) Luc. 10, 20. Marc. 3, 17. statt namona. 2) der dat. pl. vatnam (aquis) ebenso statt vatonam und dieses merkwürdig für vatam. Vermuthlich heißt es also auch namnam und vatna. Oder wäre für beide wörter außer der schwachen form namo, vato eine starke namn, vatn (wie razn, vepn) gültig? oder gienge der sg. schwach, der pl. stark? (vgl. am schluße dieses capitels über die bedentung der schwachen form.) -- 3) die beim schwa-
Q q
II goth. ſubſt. ſchw. fem. dritte decl ſchw. neutr.
Schwaches femininum. dritte declination.
beiſpiel: manag-ei
pl. manag-eins
manag-eins
manag-einô
manag-ein
manag-eim
manag-ein
manag-eins
enthält meiſtens bildungen aus adjectiven, als: agláitei (laſcivia) baírgahei (regio montana) bleiþei (miſericordia) faúrhtei (timor) ûs-filmei (terror) frôdei (ſapientia faíhu- frikei (avaritia) ufar-fullei (abundantia) ga-gudei (pie- tas) arma-haírtei (miſericordia) handugei (ſapientia) hlei- dumei (ſiniſtra) kilþei (uterus) analaugnei (occultatio) managei (multitudo) mikilei (magnitudo) ga-raíhtei (ju- ſtitia) un-ſêlei (nequitia) ûs-ſtiurei (effrenatio) ſiukei (aegritudo) ſvinþei (fortitudo) filu-vaúrdei (multilo- quium). Folgende ſtammen aber aus ſtarken ſubſt.: áiþei (mater) gabei (poſſeſſio) gáitei (capra) hvaírnei (calva- ria) liutei (ſimulatio) magaþei (virginitas) marei (mare) þramſtei (locuſta); über gumei und quinei ſ. unten vierte anomalie. Von verbis ließen ſich leiten: veitvôdei (te- ſtimonium) miþ-viſſei (conſcientia) vaja-mêrei (blaſphe- mia) un-agei (ſecuritas). — Da der acc. ſg. dieſer decl. dem der wörter auf -eins nach der vierten ſtarken weibl. begegnet, ſo dürfte der nom. von inmáidein (mu- tationem) maþlein (ſermonem) ſowohl inmáidei, maþlei, als inmáideins, maþleins heißen.
Anmerkungen: 1) es findet ſich der pl. namna (no- mina) Luc. 10, 20. Marc. 3, 17. ſtatt namôna. 2) der dat. pl. vatnam (aquis) ebenſo ſtatt vatônam und dieſes merkwürdig für vatam. Vermuthlich heißt es alſo auch namnam und vatna. Oder wäre für beide wörter außer der ſchwachen form namô, vatô eine ſtarke namn, vatn (wie razn, vêpn) gültig? oder gienge der ſg. ſchwach, der pl. ſtark? (vgl. am ſchluße dieſes capitels über die bedentung der ſchwachen form.) — 3) die beim ſchwa-
Q q
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0635"n="609"/><fwplace="top"type="header">II <hirendition="#i">goth. ſubſt. ſchw. fem. dritte decl ſchw. neutr.</hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Schwaches femininum. dritte declination.</hi></head><lb/><table><row><cell>beiſpiel: manag-ei</cell><cell>pl. manag-eins</cell></row><row><cell>manag-eins</cell><cell>manag-einô</cell></row><row><cell>manag-ein</cell><cell>manag-eim</cell></row><row><cell>manag-ein</cell><cell>manag-eins</cell></row><lb/></table><p>enthält meiſtens bildungen aus adjectiven, als: agláitei<lb/>
(laſcivia) baírgahei (regio montana) bleiþei (miſericordia)<lb/>
faúrhtei (timor) ûs-filmei (terror) frôdei (ſapientia faíhu-<lb/>
frikei (avaritia) ufar-fullei (abundantia) ga-gudei (pie-<lb/>
tas) arma-haírtei (miſericordia) handugei (ſapientia) hlei-<lb/>
dumei (ſiniſtra) kilþei (uterus) analaugnei (occultatio)<lb/>
managei (multitudo) mikilei (magnitudo) ga-raíhtei (ju-<lb/>ſtitia) un-ſêlei (nequitia) ûs-ſtiurei (effrenatio) ſiukei<lb/>
(aegritudo) ſvinþei (fortitudo) filu-vaúrdei (multilo-<lb/>
quium). Folgende ſtammen aber aus ſtarken ſubſt.: áiþei<lb/>
(mater) gabei (poſſeſſio) gáitei (capra) hvaírnei (calva-<lb/>
ria) liutei (ſimulatio) magaþei (virginitas) marei (mare)<lb/>
þramſtei (locuſta); über gumei und quinei ſ. unten vierte<lb/>
anomalie. Von verbis ließen ſich leiten: veitvôdei (te-<lb/>ſtimonium) miþ-viſſei (conſcientia) vaja-mêrei (blaſphe-<lb/>
mia) un-agei (ſecuritas). — Da der acc. ſg. dieſer decl.<lb/>
dem der wörter auf -eins nach der vierten ſtarken<lb/>
weibl. begegnet, ſo dürfte der nom. von inmáidein (mu-<lb/>
tationem) maþlein (ſermonem) ſowohl inmáidei, maþlei,<lb/>
als inmáideins, maþleins heißen.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Schwaches neutrum.</hi></head><lb/><table><row><cell>beiſpiel: haírt-ô</cell><cell>pl. haírt-ôna</cell></row><row><cell>haírt-ins</cell><cell>haírt-ônê</cell></row><row><cell>haírt-in</cell><cell>haírt-am (-nam)</cell></row><row><cell>haírt-ô</cell><cell>haírt-ôna</cell></row><lb/></table><p>nur wenige wörter: áugô (oculus) áuſô (auris) haírtô<lb/>
(cor) kaúrnô (granum) namô (nomen) þaírkô (foramen)<lb/>
vatô (aqua) ubilô (malum) barnilô (infans).</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen</hi>: 1) es findet ſich der pl. namna (no-<lb/>
mina) Luc. 10, 20. Marc. 3, 17. ſtatt namôna. 2) der<lb/>
dat. pl. vatnam (aquis) ebenſo ſtatt vatônam und dieſes<lb/>
merkwürdig für vatam. Vermuthlich heißt es alſo auch<lb/>
namnam und vatna. Oder wäre für beide wörter außer<lb/>
der ſchwachen form namô, vatô eine ſtarke namn, vatn<lb/>
(wie razn, vêpn) gültig? oder gienge der ſg. ſchwach,<lb/>
der pl. ſtark? (vgl. am ſchluße dieſes capitels über die<lb/>
bedentung der ſchwachen form.) — 3) die beim ſchwa-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[609/0635]
II goth. ſubſt. ſchw. fem. dritte decl ſchw. neutr.
Schwaches femininum. dritte declination.
beiſpiel: manag-ei pl. manag-eins
manag-eins manag-einô
manag-ein manag-eim
manag-ein manag-eins
enthält meiſtens bildungen aus adjectiven, als: agláitei
(laſcivia) baírgahei (regio montana) bleiþei (miſericordia)
faúrhtei (timor) ûs-filmei (terror) frôdei (ſapientia faíhu-
frikei (avaritia) ufar-fullei (abundantia) ga-gudei (pie-
tas) arma-haírtei (miſericordia) handugei (ſapientia) hlei-
dumei (ſiniſtra) kilþei (uterus) analaugnei (occultatio)
managei (multitudo) mikilei (magnitudo) ga-raíhtei (ju-
ſtitia) un-ſêlei (nequitia) ûs-ſtiurei (effrenatio) ſiukei
(aegritudo) ſvinþei (fortitudo) filu-vaúrdei (multilo-
quium). Folgende ſtammen aber aus ſtarken ſubſt.: áiþei
(mater) gabei (poſſeſſio) gáitei (capra) hvaírnei (calva-
ria) liutei (ſimulatio) magaþei (virginitas) marei (mare)
þramſtei (locuſta); über gumei und quinei ſ. unten vierte
anomalie. Von verbis ließen ſich leiten: veitvôdei (te-
ſtimonium) miþ-viſſei (conſcientia) vaja-mêrei (blaſphe-
mia) un-agei (ſecuritas). — Da der acc. ſg. dieſer decl.
dem der wörter auf -eins nach der vierten ſtarken
weibl. begegnet, ſo dürfte der nom. von inmáidein (mu-
tationem) maþlein (ſermonem) ſowohl inmáidei, maþlei,
als inmáideins, maþleins heißen.
Schwaches neutrum.
beiſpiel: haírt-ô pl. haírt-ôna
haírt-ins haírt-ônê
haírt-in haírt-am (-nam)
haírt-ô haírt-ôna
nur wenige wörter: áugô (oculus) áuſô (auris) haírtô
(cor) kaúrnô (granum) namô (nomen) þaírkô (foramen)
vatô (aqua) ubilô (malum) barnilô (infans).
Anmerkungen: 1) es findet ſich der pl. namna (no-
mina) Luc. 10, 20. Marc. 3, 17. ſtatt namôna. 2) der
dat. pl. vatnam (aquis) ebenſo ſtatt vatônam und dieſes
merkwürdig für vatam. Vermuthlich heißt es alſo auch
namnam und vatna. Oder wäre für beide wörter außer
der ſchwachen form namô, vatô eine ſtarke namn, vatn
(wie razn, vêpn) gültig? oder gienge der ſg. ſchwach,
der pl. ſtark? (vgl. am ſchluße dieſes capitels über die
bedentung der ſchwachen form.) — 3) die beim ſchwa-
Q q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/635>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.