8) mit -v, -u: alev (oleum) fraiv (semen) hlaiv (sepul- crum) vaurstv (opus) kniu (genu) triu (arbor).
Anmerkung. einige unvollständig vorkommende sind zweifelhaft, z. b. der gen. beistis Marc. 8, 15. konnte einem neutr. beist oder masc. beists gehören; sauil (sol) steht im nom. ohne -s (Marc. 1, 32. 13, 24.) sonst würde ich das masc. vorziehen.
Starkes neutrum. zweite declination.
beispiel: kun-i
pl. kun-ja
kun-jis
kun-je
kun-ja
kun-jam
kun-i
kun-ja
gleich der zweiten männl. decl. theoretisch eigent- lich mit der ersten eins: kuni, kunj-is, kunj-a, kuni etc., weil i bloßes bildungsmittel ist. Doch finde ich hier kein analoges -eis f. jis im gen. bei vorstehen- der langer silbe, vgl. faura-gaggjis Luc. 16, 2. Diese decl. begreift folgende wörter:
1) mit der bloßen bildung -i: arbi (hereditas) badi (lectus) basi (bacca) biuhti (mos) fani (lutum) faski (fascia) faura-gaggi (praefectura) faura-tani (porten- tum) faura-dauri (platea) gavi (regio) havi (foenum) haili (sanitas) kuni (genus) ufar-meli (inscriptio) nati (rete) andanahti (vesper) reiki (imperium) garauni (sum- boulion) tavi (opus) gavairthi (pax) gavaurki (lucrum) anda-vairthi (pretium) and-vairthi (facies) anda-vaurthi (responsum).
2) mit -ni, uni: atathni (annus) fairguni (mons).
3) mit -ubni: fastubni (jejunium) valdubni (potestas) vi- tubni (sapientia).
4) mit -iski: barniski (infantia).
5) mit -isti: hauhisti (altitudo).
Anmerkung: unvollständig belegte können auch masc. 2ter decl. seyn, namentlich: auralja (sudario) aurkje (urceorum) frathja (mente) filegrja (latibulo) fulhsnja (latibulo).
Anmerkung. einige unvollſtändig vorkommende ſind zweifelhaft, z. b. der gen. beiſtis Marc. 8, 15. konnte einem neutr. beiſt oder maſc. beiſts gehören; ſauïl (ſol) ſteht im nom. ohne -s (Marc. 1, 32. 13, 24.) ſonſt würde ich das maſc. vorziehen.
Starkes neutrum. zweite declination.
beiſpiel: kun-i
pl. kun-ja
kun-jis
kun-jê
kun-ja
kun-jam
kun-i
kun-ja
gleich der zweiten männl. decl. theoretiſch eigent- lich mit der erſten eins: kuni, kunj-is, kunj-a, kuni etc., weil i bloßes bildungsmittel iſt. Doch finde ich hier kein analoges -eis f. jis im gen. bei vorſtehen- der langer ſilbe, vgl. faúra-gaggjis Luc. 16, 2. Dieſe decl. begreift folgende wörter:
3) mit -ubni: faſtubni (jejunium) valdubni (poteſtas) vi- tubni (ſapientia).
4) mit -iſki: barniſki (infantia).
5) mit -iſti: haúhiſti (altitudo).
Anmerkung: unvollſtändig belegte können auch maſc. 2ter decl. ſeyn, namentlich: auralja (ſudario) aúrkjê (urceorum) fraþja (mente) filêgrja (latibulo) fulhſnja (latibulo).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><pbfacs="#f0632"n="606"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">goth. ſubſt. ſtark. neut. erſte u. zw. decl.</hi></fw><lb/><item>5) mit <hirendition="#i">-arn</hi>: eiſarn (ferrum) lukarn (lucerna).</item><lb/><item>6) mit <hirendition="#i">-s, -is</hi>: veihs (vicus) dihs (? dius, fera) agis<lb/>
timor) hatis (odium) riqvis (caligo).</item><lb/><item>7) mit -þ: háubiþ (caput) liuhaþ (lumen) miliþ (mel)<lb/>
vitôþ (lex).</item><lb/><item>8) mit -v, -u: alêv (oleum) fráiv (ſemen) hláiv (ſepul-<lb/>
crum) vaurſtv (opus) kniu (genu) triu (arbor).</item></list><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkung.</hi> einige unvollſtändig vorkommende ſind<lb/>
zweifelhaft, z. b. der gen. beiſtis Marc. 8, 15. konnte<lb/>
einem neutr. beiſt oder maſc. beiſts gehören; ſauïl (ſol)<lb/>ſteht im nom. ohne -s (Marc. 1, 32. 13, 24.) ſonſt würde<lb/>
ich das maſc. vorziehen.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes neutrum. zweite declination.</hi></head><lb/><table><row><cell>beiſpiel: kun-i</cell><cell>pl. kun-ja</cell></row><row><cell>kun-jis</cell><cell>kun-jê</cell></row><row><cell>kun-ja</cell><cell>kun-jam</cell></row><row><cell>kun-i</cell><cell>kun-ja</cell></row><lb/></table><p>gleich der zweiten männl. decl. theoretiſch eigent-<lb/>
lich mit der erſten eins: kuni, kunj-is, kunj-a,<lb/>
kuni etc., weil i bloßes bildungsmittel iſt. Doch finde<lb/>
ich hier kein analoges -eis f. jis im gen. bei vorſtehen-<lb/>
der langer ſilbe, vgl. faúra-gaggjis Luc. 16, 2. Dieſe<lb/>
decl. begreift folgende wörter:</p><lb/><list><item>1) mit der bloßen bildung -i: arbi (hereditas) badi<lb/>
(lectus) baſi (bacca) biuhti (mos) fani (lutum) faſki<lb/>
(faſcia) faura-gaggi (praefectura) faúra-tani (porten-<lb/>
tum) faúra-daúri (platea) gavi (regio) havi (foenum)<lb/>
háili (sanitas) kuni (genus) ufar-mêli (inſcriptio) nati<lb/>
(rete) andanahti (veſper) reiki (imperium) garûni (<hirendition="#i">συμ-<lb/>βούλιον</hi>) tavi (opus) gavairþi (pax) gavaúrki (lucrum)<lb/>
anda-vaírþi (pretium) and-vaírþi (facies) anda-vaúrþi<lb/>
(reſponſum).</item><lb/><item>2) mit -ni, <hirendition="#i">uni</hi>: ataþni (annus) faírguni (mons).</item><lb/><item>3) mit <hirendition="#i">-ubni</hi>: faſtubni (jejunium) valdubni (poteſtas) vi-<lb/>
tubni (ſapientia).</item><lb/><item>4) mit <hirendition="#i">-iſki</hi>: barniſki (infantia).</item><lb/><item>5) mit <hirendition="#i">-iſti</hi>: haúhiſti (altitudo).</item></list><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkung</hi>: unvollſtändig belegte können auch maſc.<lb/>
2ter decl. ſeyn, namentlich: auralja (ſudario) aúrkjê<lb/>
(urceorum) fraþja (mente) filêgrja (latibulo) fulhſnja<lb/>
(latibulo).</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[606/0632]
II. goth. ſubſt. ſtark. neut. erſte u. zw. decl.
5) mit -arn: eiſarn (ferrum) lukarn (lucerna).
6) mit -s, -is: veihs (vicus) dihs (? dius, fera) agis
timor) hatis (odium) riqvis (caligo).
7) mit -þ: háubiþ (caput) liuhaþ (lumen) miliþ (mel)
vitôþ (lex).
8) mit -v, -u: alêv (oleum) fráiv (ſemen) hláiv (ſepul-
crum) vaurſtv (opus) kniu (genu) triu (arbor).
Anmerkung. einige unvollſtändig vorkommende ſind
zweifelhaft, z. b. der gen. beiſtis Marc. 8, 15. konnte
einem neutr. beiſt oder maſc. beiſts gehören; ſauïl (ſol)
ſteht im nom. ohne -s (Marc. 1, 32. 13, 24.) ſonſt würde
ich das maſc. vorziehen.
Starkes neutrum. zweite declination.
beiſpiel: kun-i pl. kun-ja
kun-jis kun-jê
kun-ja kun-jam
kun-i kun-ja
gleich der zweiten männl. decl. theoretiſch eigent-
lich mit der erſten eins: kuni, kunj-is, kunj-a,
kuni etc., weil i bloßes bildungsmittel iſt. Doch finde
ich hier kein analoges -eis f. jis im gen. bei vorſtehen-
der langer ſilbe, vgl. faúra-gaggjis Luc. 16, 2. Dieſe
decl. begreift folgende wörter:
1) mit der bloßen bildung -i: arbi (hereditas) badi
(lectus) baſi (bacca) biuhti (mos) fani (lutum) faſki
(faſcia) faura-gaggi (praefectura) faúra-tani (porten-
tum) faúra-daúri (platea) gavi (regio) havi (foenum)
háili (sanitas) kuni (genus) ufar-mêli (inſcriptio) nati
(rete) andanahti (veſper) reiki (imperium) garûni (συμ-
βούλιον) tavi (opus) gavairþi (pax) gavaúrki (lucrum)
anda-vaírþi (pretium) and-vaírþi (facies) anda-vaúrþi
(reſponſum).
2) mit -ni, uni: ataþni (annus) faírguni (mons).
3) mit -ubni: faſtubni (jejunium) valdubni (poteſtas) vi-
tubni (ſapientia).
4) mit -iſki: barniſki (infantia).
5) mit -iſti: haúhiſti (altitudo).
Anmerkung: unvollſtändig belegte können auch maſc.
2ter decl. ſeyn, namentlich: auralja (ſudario) aúrkjê
(urceorum) fraþja (mente) filêgrja (latibulo) fulhſnja
(latibulo).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/632>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.