p. 285.) unterscheidet wohl einige formen fürs auge, greift aber lange nicht durch.
(L. M. N. R.) liquidae.
Die altn. ll und nn erscheinen hier als ld und nd: galde (bilis) hald (proclivis) stald (stabulum) kalde (vo care) falde (cadere) ilde (male) vild (ferus) spilde (cor- rumpere) fuld (plenus) guld (aurum) huld (favor) mand (vir) sand (verus) pande (patina) tand (dens) anden (alius) brände (urere) spände (figere) svend (puer) hende (ei f.) kjende (noscere) ind (intro) skind (cutis) kind (gena) rinde (fluere) spinde (filum torquere) finde (invenire) unde (favere) etc. Ausnahmen: al, alle (omnis) *) stille (temperare) nenne (audere), noch seltner steht ll für das altn. ld, wie in heller (potius). Gewöhnlich bleiben die altn. ld. nd auch im dän. als: alder (aetas) kold (frigidus) vold (vis) holde (tenere) folde (plicare) muld (terra) haand (manus) rand (margo) vind (ventus) und vocalveränderungen erklären sich vielleicht als ein mit- tel einzelne formen geschieden zu halten. Man vgl. das altn. falla (cadere) hallr (procliv.) falda (plicare) halda (tenere) mit dem däu. falde, hald, folde, holde. Im schwed. ist die form ll und nn beliebter, verdrängt so- gar das altn. ld. nd in falla, halla. mull (terra) munn (os) etc. wiewohl hand, rand etc. bleiben. Jede mund- art bestimmt sich in solchen fällen eigenthümlich schwan- kend. Jene altn. ll. nn verlor die dänische, überkam aber eine menge unorganischer, wie mölle (mola) honning, sönner, venner etc. (altn. hunang, synir, vinir) desgl. mm, wie komme, domme (judicia) blomme (flos) etc. sie wandelt auch die altn. mb in mm, als kam, kam- men (pecten) lam, lammet (agnus); die form mp besteht: hamp (cannabis) kamp (pugna) svamp (fungus) stump (obtusus) etc. -- Assimiliert ist dronning (regina) aus drottning (alth. truhtininna?) Das schwed. mn fehlt und vn liegt dem altn. fn näher. -- r für s erscheint in blaere (vesica, schwed. blasa); schwanken zwischen rr und rv in spurre (passer) und spurv; altn. spörr, schwed. sparf (vgl. das hochd. sperber und sperling); umsetzung des r in kors (crux) kirstin (christina).
*) Altdän. gleichfalls ald, aldr, so wie dend, kand f. den, kan, woher noch das neudän. kandske (fieri potest) sohwed. kanske.
I. däniſche conſonanten. liquidae.
p. 285.) unterſcheidet wohl einige formen fürs auge, greift aber lange nicht durch.
(L. M. N. R.) liquidae.
Die altn. ll und nn erſcheinen hier als ld und nd: galde (bilis) hald (proclivis) ſtald (ſtabulum) kalde (vo care) falde (cadere) ilde (male) vild (ferus) ſpilde (cor- rumpere) fuld (plenus) guld (aurum) huld (favor) mand (vir) ſand (verus) pande (patina) tand (dens) anden (alius) brände (urere) ſpände (figere) ſvend (puer) hende (ei f.) kjende (noſcere) ind (intro) ſkind (cutis) kind (gena) rinde (fluere) ſpinde (filum torquere) finde (invenire) unde (favere) etc. Ausnahmen: al, alle (omnis) *) ſtille (temperare) nenne (audere), noch ſeltner ſteht ll für das altn. ld, wie in heller (potius). Gewöhnlich bleiben die altn. ld. nd auch im dän. als: alder (aetas) kold (frigidus) vold (vis) holde (tenere) folde (plicare) muld (terra) haand (manus) rand (margo) vind (ventus) und vocalveränderungen erklären ſich vielleicht als ein mit- tel einzelne formen geſchieden zu halten. Man vgl. das altn. falla (cadere) hallr (procliv.) falda (plicare) halda (tenere) mit dem däu. falde, hald, folde, holde. Im ſchwed. iſt die form ll und nn beliebter, verdrängt ſo- gar das altn. ld. nd in fa͗lla, hålla. mull (terra) munn (os) etc. wiewohl hand, rand etc. bleiben. Jede mund- art beſtimmt ſich in ſolchen fällen eigenthümlich ſchwan- kend. Jene altn. ll. nn verlor die däniſche, überkam aber eine menge unorganiſcher, wie mölle (mola) honning, ſönner, venner etc. (altn. hunang, ſynir, vinir) desgl. mm, wie komme, domme (judicia) blomme (flos) etc. ſie wandelt auch die altn. mb in mm, als kam, kam- men (pecten) lam, lammet (agnus); die form mp beſteht: hamp (cannabis) kamp (pugna) ſvamp (fungus) ſtump (obtuſus) etc. — Aſſimiliert iſt dronning (regina) aus drottning (alth. truhtininna?) Das ſchwed. mn fehlt und vn liegt dem altn. fn näher. — r für ſ erſcheint in blære (veſica, ſchwed. bla͑ſa); ſchwanken zwiſchen rr und rv in ſpurre (paſſer) und ſpurv; altn. ſpörr, ſchwed. ſparf (vgl. das hochd. ſperber und ſperling); umſetzung des r in kors (crux) kirſtin (chriſtina).
*) Altdän. gleichfalls ald, aldr, ſo wie dend, kand f. den, kan, woher noch das neudän. kandſkê (fieri poteſt) ſohwed. kanſkê.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0591"n="565"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">däniſche conſonanten. liquidae.</hi></fw><lb/>
p. 285.) unterſcheidet wohl einige formen fürs auge,<lb/>
greift aber lange nicht durch.</p><lb/><divn="4"><head>(L. M. N. R.) <hirendition="#i">liquidae.</hi></head><lb/><p>Die altn. <hirendition="#i">ll</hi> und <hirendition="#i">nn</hi> erſcheinen hier als <hirendition="#i">ld</hi> und <hirendition="#i">nd</hi>:<lb/>
galde (bilis) hald (proclivis) ſtald (ſtabulum) kalde (vo<lb/>
care) falde (cadere) ilde (male) vild (ferus) ſpilde (cor-<lb/>
rumpere) fuld (plenus) guld (aurum) huld (favor) mand<lb/>
(vir) ſand (verus) pande (patina) tand (dens) anden (alius)<lb/>
brände (urere) ſpände (figere) ſvend (puer) hende (ei f.)<lb/>
kjende (noſcere) ind (intro) ſkind (cutis) kind (gena)<lb/>
rinde (fluere) ſpinde (filum torquere) finde (invenire)<lb/>
unde (favere) etc. Ausnahmen: al, alle (omnis) <noteplace="foot"n="*)">Altdän. gleichfalls <hirendition="#i">ald, aldr</hi>, ſo wie dend, kand f. den,<lb/>
kan, woher noch das neudän. kandſkê (fieri poteſt) ſohwed.<lb/>
kanſkê.</note>ſtille<lb/>
(temperare) nenne (audere), noch ſeltner ſteht ll für das<lb/>
altn. ld, wie in heller (potius). Gewöhnlich bleiben<lb/>
die altn. <hirendition="#i">ld</hi>. <hirendition="#i">nd</hi> auch im dän. als: alder (aetas) kold<lb/>
(frigidus) vold (vis) holde (tenere) folde (plicare) muld<lb/>
(terra) haand (manus) rand (margo) vind (ventus) und<lb/>
vocalveränderungen erklären ſich vielleicht als ein mit-<lb/>
tel einzelne formen geſchieden zu halten. Man vgl. das<lb/>
altn. falla (cadere) hallr (procliv.) falda (plicare) halda<lb/>
(tenere) mit dem däu. falde, hald, folde, holde. Im<lb/>ſchwed. iſt die form <hirendition="#i">ll</hi> und <hirendition="#i">nn</hi> beliebter, verdrängt ſo-<lb/>
gar das altn. ld. nd in fa͗lla, hålla. mull (terra) munn<lb/>
(os) etc. wiewohl hand, rand etc. bleiben. Jede mund-<lb/>
art beſtimmt ſich in ſolchen fällen eigenthümlich ſchwan-<lb/>
kend. Jene altn. <hirendition="#i">ll</hi>. <hirendition="#i">nn</hi> verlor die däniſche, überkam aber<lb/>
eine menge unorganiſcher, wie mölle (mola) honning,<lb/>ſönner, venner etc. (altn. hunang, ſynir, vinir) desgl.<lb/><hirendition="#i">mm</hi>, wie komme, domme (judicia) blomme (flos) etc.<lb/>ſie wandelt auch die altn. <hirendition="#i">mb</hi> in <hirendition="#i">mm</hi>, als kam, kam-<lb/>
men (pecten) lam, lammet (agnus); die form <hirendition="#i">mp</hi> beſteht:<lb/>
hamp (cannabis) kamp (pugna) ſvamp (fungus) ſtump<lb/>
(obtuſus) etc. — Aſſimiliert iſt dronning (regina) aus<lb/>
drottning (alth. truhtininna?) Das ſchwed. <hirendition="#i">mn</hi> fehlt und<lb/><hirendition="#i">vn</hi> liegt dem altn. <hirendition="#i">fn</hi> näher. — r für ſ erſcheint in<lb/>
blære (veſica, ſchwed. bla͑ſa); ſchwanken zwiſchen <hirendition="#i">rr</hi><lb/>
und <hirendition="#i">rv</hi> in ſpurre (paſſer) und ſpurv; altn. ſpörr, ſchwed.<lb/>ſparf (vgl. das hochd. ſperber und ſperling); umſetzung<lb/>
des r in kors (crux) kirſtin (chriſtina).</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[565/0591]
I. däniſche conſonanten. liquidae.
p. 285.) unterſcheidet wohl einige formen fürs auge,
greift aber lange nicht durch.
(L. M. N. R.) liquidae.
Die altn. ll und nn erſcheinen hier als ld und nd:
galde (bilis) hald (proclivis) ſtald (ſtabulum) kalde (vo
care) falde (cadere) ilde (male) vild (ferus) ſpilde (cor-
rumpere) fuld (plenus) guld (aurum) huld (favor) mand
(vir) ſand (verus) pande (patina) tand (dens) anden (alius)
brände (urere) ſpände (figere) ſvend (puer) hende (ei f.)
kjende (noſcere) ind (intro) ſkind (cutis) kind (gena)
rinde (fluere) ſpinde (filum torquere) finde (invenire)
unde (favere) etc. Ausnahmen: al, alle (omnis) *) ſtille
(temperare) nenne (audere), noch ſeltner ſteht ll für das
altn. ld, wie in heller (potius). Gewöhnlich bleiben
die altn. ld. nd auch im dän. als: alder (aetas) kold
(frigidus) vold (vis) holde (tenere) folde (plicare) muld
(terra) haand (manus) rand (margo) vind (ventus) und
vocalveränderungen erklären ſich vielleicht als ein mit-
tel einzelne formen geſchieden zu halten. Man vgl. das
altn. falla (cadere) hallr (procliv.) falda (plicare) halda
(tenere) mit dem däu. falde, hald, folde, holde. Im
ſchwed. iſt die form ll und nn beliebter, verdrängt ſo-
gar das altn. ld. nd in fa͗lla, hålla. mull (terra) munn
(os) etc. wiewohl hand, rand etc. bleiben. Jede mund-
art beſtimmt ſich in ſolchen fällen eigenthümlich ſchwan-
kend. Jene altn. ll. nn verlor die däniſche, überkam aber
eine menge unorganiſcher, wie mölle (mola) honning,
ſönner, venner etc. (altn. hunang, ſynir, vinir) desgl.
mm, wie komme, domme (judicia) blomme (flos) etc.
ſie wandelt auch die altn. mb in mm, als kam, kam-
men (pecten) lam, lammet (agnus); die form mp beſteht:
hamp (cannabis) kamp (pugna) ſvamp (fungus) ſtump
(obtuſus) etc. — Aſſimiliert iſt dronning (regina) aus
drottning (alth. truhtininna?) Das ſchwed. mn fehlt und
vn liegt dem altn. fn näher. — r für ſ erſcheint in
blære (veſica, ſchwed. bla͑ſa); ſchwanken zwiſchen rr
und rv in ſpurre (paſſer) und ſpurv; altn. ſpörr, ſchwed.
ſparf (vgl. das hochd. ſperber und ſperling); umſetzung
des r in kors (crux) kirſtin (chriſtina).
*) Altdän. gleichfalls ald, aldr, ſo wie dend, kand f. den,
kan, woher noch das neudän. kandſkê (fieri poteſt) ſohwed.
kanſkê.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/591>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.