vreida (torquere). -- Statt des altn. pt. allenthalben ft; statt fn aber mn; fs in refsa (sarrire).
(T. D. S.) linguales.
Nachtheilig verschwindet die asp. und zwar 1) das anlautende altn. th wird zur ten. folglich begegnen sich z. b. tunga (lingua) und tung (gravis) altn. taunga, thaungr; til, till (praep.) und teilja (asser) altn. til, thilja etc. Hier- nach entspricht das anlautende schwed. t. bald dem hochd. d (ting, causa; tistel, carduus; tjena, servire) bald dem z (tand, dens; tom, vacuus; twist, lis). 2) in pronom. und partikelformen hatte sich das org. th. länger bewahrt, noch im vorigen jahrh. schrieb man häufig: then (ille) thit (illuc) tha (ibi) thy (eo, enim) thau (tu); heutzutage aber gleichfalls ty f. thy und in den übrigen die med. als: den, dit, da, dau, dig, detta, dera. 3) das in- und ausl. altn. dh ist durchgängig zur med. geworden, als: ed (sacramentum) jord (terra) god (bonus) vada (transire) etc. -- Die altn. ten. und med. bleiben auch im schwed. an-in- auslautend, als: tam (mansuetus) lata (sinere) dag (dies) blind (coecus) alder (aetas) etc. Ebenso unverändert besteht die spirans s, außer den gewöhnlichen folgende beispiele: basa (ver- berare) brasa (strues ignis) dasa (libidinari) dvas (stupor) fasa (horrere) has (suffrago) mas (parcus) masa (indul- gere sibi) rasa (furere) vasa (merges segetis) as (trabs) blasa (flare) frasa (stridere) gas (anser) Ias (sera) mas (mergus) naese (nasus) naes (isthmus) hvaesa (sibilare) snaesa (increpare) gles (rarus) rese (gigas) gleisa (ridere) leisa (le- vare) reis (virga) veisna (marcescere) nos (nares) rosa (lau- dare) os (foetor) oesa (haurire) does (acervus) goes (go- bis) brausa (aestuare) bause (spectrum) daus (strepitus) hysa (domo recipere) rysa (horrere) ljus (lux) kjusa (fascinare) u. a. m. Diese spirans erscheint häufig in ableitenden bildungen der nomina und verba, z. b. gumse (aries) roekelse (thus) gamsa (lascivire) gramsa (rapere) rensa (purgare) helsa (salutare) etc. wo kein org. verbundenes ms, sondern contraction vorliegt (vgl. s. 308.) aus gu- mise, gum'se; namentlich gehört hierher die eigene adj. form auf -se, als: ense (concors) dogse (utilis) harmse (iratus) sorgse (tristis) angse (anxius) gängse (currens) varse (certior factus) etc. -- z wird heute nirgends geschrie- ben und auch in der passiven form mit s. ausgedrückt. Im vorigen jahrh. war tz für ts in den genitiven hjer- tatz etc. bräuchlich; jetzt gilt nur das beßere hjertats. --
I. ſchwediſche conſonanten. linguales.
vrîda (torquere). — Statt des altn. pt. allenthalben ft; ſtatt fn aber mn; fs in refſa (ſarrire).
(T. D. S.) linguales.
Nachtheilig verſchwindet die aſp. und zwar 1) das anlautende altn. þ wird zur ten. folglich begegnen ſich z. b. tunga (lingua) und tung (gravis) altn. tûnga, þûngr; til, till (praep.) und tîlja (aſſer) altn. til, þilja etc. Hier- nach entſpricht das anlautende ſchwed. t. bald dem hochd. d (ting, cauſa; tiſtel, carduus; tjêna, ſervire) bald dem z (tand, dens; tôm, vacuus; twiſt, lis). 2) in pronom. und partikelformen hatte ſich das org. th. länger bewahrt, noch im vorigen jahrh. ſchrieb man häufig: then (ille) thit (illuc) thå (ibi) thŷ (eo, enim) thû (tu); heutzutage aber gleichfalls tŷ f. thŷ und in den übrigen die med. als: den, dit, då, dû, dig, detta, dêra. 3) das in- und ausl. altn. dh iſt durchgängig zur med. geworden, als: êd (ſacramentum) jord (terra) gôd (bonus) vâda (tranſire) etc. — Die altn. ten. und med. bleiben auch im ſchwed. an-in- auslautend, als: tâm (manſuetus) låta (ſinere) dâg (dies) blind (coecus) ålder (aetas) etc. Ebenſo unverändert beſteht die ſpirans ſ, außer den gewöhnlichen folgende beiſpiele: bâſa (ver- berare) brâſa (ſtrues ignis) dâſa (libidinari) dvâs (ſtupor) fâſa (horrere) hâs (ſuffrago) mâs (parcus) mâſa (indul- gere ſibi) râſa (furere) vâſa (merges ſegetis) ås (trabs) blåſa (flare) fråſa (ſtridere) gås (anſer) Iås (ſera) mås (mergus) næſe (naſus) næs (iſthmus) hvæſa (ſibilare) ſnæſa (increpare) glês (rarus) rêſe (gigas) glîſa (ridere) lîſa (le- vare) rîs (virga) vîſna (marceſcere) nôs (nares) rôſa (lau- dare) ôs (foetor) œſa (haurire) dœs (acervus) gœs (go- bis) brûſa (aeſtuare) bûſe (ſpectrum) dûs (ſtrepitus) hŷſa (domo recipere) rŷſa (horrere) ljus (lux) kjuſa (faſcinare) u. a. m. Dieſe ſpirans erſcheint häufig in ableitenden bildungen der nomina und verba, z. b. gumſe (aries) rœkelſe (thus) gamſa (laſcivire) gramſa (rapere) rênſa (purgare) hêlſa (ſalutare) etc. wo kein org. verbundenes ms, ſondern contraction vorliegt (vgl. ſ. 308.) aus gu- miſe, gum’ſe; namentlich gehört hierher die eigene adj. form auf -ſe, als: ênſe (concors) dôgſe (utilis) harmſe (iratus) ſorgſe (triſtis) ångſe (anxius) gängſe (currens) varſe (certior factus) etc. — z wird heute nirgends geſchrie- ben und auch in der paſſiven form mit ſ. ausgedrückt. Im vorigen jahrh. war tz für ts in den genitiven hjer- tatz etc. bräuchlich; jetzt gilt nur das beßere hjertats. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0580"n="554"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">ſchwediſche conſonanten. linguales.</hi></fw><lb/>
vrîda (torquere). — Statt des altn. <hirendition="#i">pt</hi>. allenthalben <hirendition="#i">ft</hi>;<lb/>ſtatt <hirendition="#i">fn</hi> aber <hirendition="#i">mn</hi>; fs in refſa (ſarrire).</p></div><lb/><divn="4"><head>(T. D. S.) <hirendition="#i">linguales.</hi></head><lb/><p>Nachtheilig verſchwindet die aſp. und zwar 1) das<lb/>
anlautende altn. þ wird zur ten. folglich begegnen ſich<lb/>
z. b. tunga (lingua) und tung (gravis) altn. tûnga, þûngr;<lb/>
til, till (praep.) und tîlja (aſſer) altn. til, þilja etc. Hier-<lb/>
nach entſpricht das anlautende ſchwed. t. bald dem<lb/>
hochd. d (ting, cauſa; tiſtel, carduus; tjêna, ſervire)<lb/>
bald dem z (tand, dens; tôm, vacuus; twiſt, lis). 2)<lb/>
in pronom. und partikelformen hatte ſich das org. <hirendition="#i">th</hi>.<lb/>
länger bewahrt, noch im vorigen jahrh. ſchrieb man<lb/>
häufig: then (ille) thit (illuc) thå (ibi) thŷ (eo, enim)<lb/>
thû (tu); heutzutage aber gleichfalls tŷ f. thŷ und in<lb/>
den übrigen die med. als: den, dit, då, dû, dig, detta,<lb/>
dêra. 3) das in- und ausl. altn. dh iſt durchgängig zur<lb/>
med. geworden, als: êd (ſacramentum) jord (terra) gôd<lb/>
(bonus) vâda (tranſire) etc. — Die altn. ten. und med.<lb/>
bleiben auch im ſchwed. an-in- auslautend, als: tâm<lb/>
(manſuetus) låta (ſinere) dâg (dies) blind (coecus) ålder<lb/>
(aetas) etc. Ebenſo unverändert beſteht die ſpirans ſ,<lb/>
außer den gewöhnlichen folgende beiſpiele: bâſa (ver-<lb/>
berare) brâſa (ſtrues ignis) dâſa (libidinari) dvâs (ſtupor)<lb/>
fâſa (horrere) hâs (ſuffrago) mâs (parcus) mâſa (indul-<lb/>
gere ſibi) râſa (furere) vâſa (merges ſegetis) ås (trabs)<lb/>
blåſa (flare) fråſa (ſtridere) gås (anſer) Iås (ſera) mås<lb/>
(mergus) næſe (naſus) næs (iſthmus) hvæſa (ſibilare) ſnæſa<lb/>
(increpare) glês (rarus) rêſe (gigas) glîſa (ridere) lîſa (le-<lb/>
vare) rîs (virga) vîſna (marceſcere) nôs (nares) rôſa (lau-<lb/>
dare) ôs (foetor) œſa (haurire) dœs (acervus) gœs (go-<lb/>
bis) brûſa (aeſtuare) bûſe (ſpectrum) dûs (ſtrepitus) hŷſa<lb/>
(domo recipere) rŷſa (horrere) ljus (lux) kjuſa (faſcinare)<lb/>
u. a. m. Dieſe ſpirans erſcheint häufig in ableitenden<lb/>
bildungen der nomina und verba, z. b. gumſe (aries)<lb/>
rœkelſe (thus) gamſa (laſcivire) gramſa (rapere) rênſa<lb/>
(purgare) hêlſa (ſalutare) etc. wo kein org. verbundenes<lb/><hirendition="#i">ms</hi>, ſondern contraction vorliegt (vgl. ſ. 308.) aus gu-<lb/>
miſe, gum’ſe; namentlich gehört hierher die eigene adj.<lb/>
form auf <hirendition="#i">-ſe</hi>, als: ênſe (concors) dôgſe (utilis) harmſe<lb/>
(iratus) ſorgſe (triſtis) ångſe (anxius) gängſe (currens) varſe<lb/>
(certior factus) etc. — z wird heute nirgends geſchrie-<lb/>
ben und auch in der paſſiven form mit ſ. ausgedrückt.<lb/>
Im vorigen jahrh. war <hirendition="#i">tz</hi> für <hirendition="#i">ts</hi> in den genitiven hjer-<lb/>
tatz etc. bräuchlich; jetzt gilt nur das beßere hjertats. —<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[554/0580]
I. ſchwediſche conſonanten. linguales.
vrîda (torquere). — Statt des altn. pt. allenthalben ft;
ſtatt fn aber mn; fs in refſa (ſarrire).
(T. D. S.) linguales.
Nachtheilig verſchwindet die aſp. und zwar 1) das
anlautende altn. þ wird zur ten. folglich begegnen ſich
z. b. tunga (lingua) und tung (gravis) altn. tûnga, þûngr;
til, till (praep.) und tîlja (aſſer) altn. til, þilja etc. Hier-
nach entſpricht das anlautende ſchwed. t. bald dem
hochd. d (ting, cauſa; tiſtel, carduus; tjêna, ſervire)
bald dem z (tand, dens; tôm, vacuus; twiſt, lis). 2)
in pronom. und partikelformen hatte ſich das org. th.
länger bewahrt, noch im vorigen jahrh. ſchrieb man
häufig: then (ille) thit (illuc) thå (ibi) thŷ (eo, enim)
thû (tu); heutzutage aber gleichfalls tŷ f. thŷ und in
den übrigen die med. als: den, dit, då, dû, dig, detta,
dêra. 3) das in- und ausl. altn. dh iſt durchgängig zur
med. geworden, als: êd (ſacramentum) jord (terra) gôd
(bonus) vâda (tranſire) etc. — Die altn. ten. und med.
bleiben auch im ſchwed. an-in- auslautend, als: tâm
(manſuetus) låta (ſinere) dâg (dies) blind (coecus) ålder
(aetas) etc. Ebenſo unverändert beſteht die ſpirans ſ,
außer den gewöhnlichen folgende beiſpiele: bâſa (ver-
berare) brâſa (ſtrues ignis) dâſa (libidinari) dvâs (ſtupor)
fâſa (horrere) hâs (ſuffrago) mâs (parcus) mâſa (indul-
gere ſibi) râſa (furere) vâſa (merges ſegetis) ås (trabs)
blåſa (flare) fråſa (ſtridere) gås (anſer) Iås (ſera) mås
(mergus) næſe (naſus) næs (iſthmus) hvæſa (ſibilare) ſnæſa
(increpare) glês (rarus) rêſe (gigas) glîſa (ridere) lîſa (le-
vare) rîs (virga) vîſna (marceſcere) nôs (nares) rôſa (lau-
dare) ôs (foetor) œſa (haurire) dœs (acervus) gœs (go-
bis) brûſa (aeſtuare) bûſe (ſpectrum) dûs (ſtrepitus) hŷſa
(domo recipere) rŷſa (horrere) ljus (lux) kjuſa (faſcinare)
u. a. m. Dieſe ſpirans erſcheint häufig in ableitenden
bildungen der nomina und verba, z. b. gumſe (aries)
rœkelſe (thus) gamſa (laſcivire) gramſa (rapere) rênſa
(purgare) hêlſa (ſalutare) etc. wo kein org. verbundenes
ms, ſondern contraction vorliegt (vgl. ſ. 308.) aus gu-
miſe, gum’ſe; namentlich gehört hierher die eigene adj.
form auf -ſe, als: ênſe (concors) dôgſe (utilis) harmſe
(iratus) ſorgſe (triſtis) ångſe (anxius) gängſe (currens) varſe
(certior factus) etc. — z wird heute nirgends geſchrie-
ben und auch in der paſſiven form mit ſ. ausgedrückt.
Im vorigen jahrh. war tz für ts in den genitiven hjer-
tatz etc. bräuchlich; jetzt gilt nur das beßere hjertats. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/580>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.