Ein laut mehr, als im angels., nämlich v, schon durch die einführung vieler roman. wörter veranlaßt, deren v (vertue, venerie, veine, visage etc.) nicht den laut der sächs. spirans bekam, für welche es also ein dopp. v oder w zu schreiben nöthig wurde *). Man kann vermuthen, daß sich vaine (vanus) und waine (currus) damahls in der aussprache ebenso unterschie- den, wie im neuengl. d. h. ersteres lautet einem hochd, w, letzteres einem hochd. u gleich und jenes ist durch- aus kein hochd. v = f. Für den anlaut herrscht also kein bedenken; auch für den auslaut nicht, da sich in ihm nur w und niemahls v zeigt. Inlautend aber be- gegnen sich zweierlei v, ein romanisches z. b. in veive (vivax) veivary (vivarium) controve (fingere) deivers (di- versus) etc. dem sächsischen, welches seinerseits dem älteren f. entspricht in fällen, wo das alts. und alth. bh. und v gelten (vgl. oben s. 247.) namentlich wird das ausl. f. inlautend zu diesem v. Beispiele: lef (fo- lium) mit stummen e leve, pl. leves; heved (caput); calf, calve, pl. calves (vitulus); weif, pl. wives (femi- na); even (vespera, angels. aefen) even (aequalis, an- gels. efen) steven (clamor, vox) glove (chirotheca angels. glofa) dove (columba) etc. Ich weiß nicht, ob schon jetzt wie im neuengl. manche wörter vor diesem inlau- tenden v. den vocal kürzen, unerachtet stummes e folgt? vgl. yive (dare, angels. gifan) live (vivere, lifan) ever, never (aefre, naefre) seven (seofon) heven (heofon) u. a. m. Die analogie fordert im mittelengl. lieber ein langes yeive, leive, ever; auch reimt z. b. leve (vivo): eve (vesper). -- Die eigentliche spirans w. steht inlau- tend nur vor stummen vocal (einige schreiben sie auch vor cons. sowle, hawke, rownd, downe, kowth; beßer soule, hauke, round, doune, kouth); der vorangehende wurzelvocal ist entw. a oder o oder e und diese drei schwanken. Dieses w kommt auch auslautend vor, wo- fern nicht ein stummes e dazu geschrieben ist. Beispiele: law (lex) daw (mos) saw (vidit) saw (narratio) raw (li-
*) Zuweilen haben ganz dieselben wörter bald w, bald v. nachdem ihr stamm sächs. war, irgend eine ableitung oder nebenbedeutung aber romanisch, so z. b. gilt neben wine (vinum) vinolent (ebrius) veinegre (vinaigre) und neben wind (ventus) noch vent im sinne von luft. Dies ist vortheil und nachtheil zugleich.
K k
I. mittelengliſche conſonanten. labiales.
(P. B. F. V. W.) labiales.
Ein laut mehr, als im angelſ., nämlich v, ſchon durch die einführung vieler roman. wörter veranlaßt, deren v (vertue, venerie, veine, viſage etc.) nicht den laut der ſächſ. ſpirans bekam, für welche es alſo ein dopp. v oder w zu ſchreiben nöthig wurde *). Man kann vermuthen, daß ſich vaine (vanus) und waine (currus) damahls in der ausſprache ebenſo unterſchie- den, wie im neuengl. d. h. erſteres lautet einem hochd, w, letzteres einem hochd. u gleich und jenes iſt durch- aus kein hochd. v = f. Für den anlaut herrſcht alſo kein bedenken; auch für den auslaut nicht, da ſich in ihm nur w und niemahls v zeigt. Inlautend aber be- gegnen ſich zweierlei v, ein romaniſches z. b. in vîve (vivax) vîvary (vivarium) contrôve (fingere) dîvers (di- verſus) etc. dem ſächſiſchen, welches ſeinerſeits dem älteren f. entſpricht in fällen, wo das altſ. und alth. bh. und v gelten (vgl. oben ſ. 247.) namentlich wird das ausl. f. inlautend zu dieſem v. Beiſpiele: lêf (fo- lium) mit ſtummen e lêve, pl. lêves; hêved (caput); calf, calve, pl. calves (vitulus); wîf, pl. wìves (femi- na); êven (veſpera, angelſ. æfen) êven (aequalis, an- gelſ. ëfen) ſtêven (clamor, vox) glôve (chirotheca angelſ. glôfa) dôve (columba) etc. Ich weiß nicht, ob ſchon jetzt wie im neuengl. manche wörter vor dieſem inlau- tenden v. den vocal kürzen, unerachtet ſtummes e folgt? vgl. yive (dare, angelſ. gifan) live (vivere, lifan) ëver, nëver (æfre, næfre) ſëven (ſëofon) hëven (hëofon) u. a. m. Die analogie fordert im mittelengl. lieber ein langes yîve, lîve, êver; auch reimt z. b. lêve (vivo): êve (veſper). — Die eigentliche ſpirans w. ſteht inlau- tend nur vor ſtummen vocal (einige ſchreiben ſie auch vor conſ. ſowle, hawke, rownd, downe, kowth; beßer ſoule, hauke, round, doune, kouth); der vorangehende wurzelvocal iſt entw. a oder o oder e und dieſe drei ſchwanken. Dieſes w kommt auch auslautend vor, wo- fern nicht ein ſtummes e dazu geſchrieben iſt. Beiſpiele: law (lex) daw (mos) ſaw (vidit) ſaw (narratio) raw (li-
*) Zuweilen haben ganz dieſelben wörter bald w, bald v. nachdem ihr ſtamm ſächſ. war, irgend eine ableitung oder nebenbedeutung aber romaniſch, ſo z. b. gilt neben wìne (vinum) vìnolent (ebrius) vînêgre (vinaigre) und neben wind (ventus) noch vent im ſinne von luft. Dies iſt vortheil und nachtheil zugleich.
K k
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0539"n="513"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">mittelengliſche conſonanten. labiales.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>(P. B. F. V. W.) <hirendition="#i">labiales.</hi></head><lb/><p>Ein laut mehr, als im angelſ., nämlich v, ſchon<lb/>
durch die einführung vieler roman. wörter veranlaßt,<lb/>
deren v (vertue, venerie, veine, viſage etc.) nicht den<lb/>
laut der ſächſ. ſpirans bekam, für welche es alſo ein<lb/>
dopp. v oder w zu ſchreiben nöthig wurde <noteplace="foot"n="*)">Zuweilen haben ganz dieſelben wörter bald w, bald v.<lb/>
nachdem ihr ſtamm ſächſ. war, irgend eine ableitung<lb/>
oder nebenbedeutung aber romaniſch, ſo z. b. gilt neben<lb/>
wìne (vinum) vìnolent (ebrius) vînêgre (vinaigre) und<lb/>
neben wind (ventus) noch vent im ſinne von luft. Dies<lb/>
iſt vortheil und nachtheil zugleich.</note>. Man<lb/>
kann vermuthen, daß ſich vaine (vanus) und waine<lb/>
(currus) damahls in der ausſprache ebenſo unterſchie-<lb/>
den, wie im neuengl. d. h. erſteres lautet einem hochd,<lb/>
w, letzteres einem hochd. u gleich und jenes iſt durch-<lb/>
aus kein hochd. v = f. Für den anlaut herrſcht alſo<lb/>
kein bedenken; auch für den auslaut nicht, da ſich in<lb/>
ihm nur w und niemahls v zeigt. Inlautend aber be-<lb/>
gegnen ſich zweierlei v, ein romaniſches z. b. in vîve<lb/>
(vivax) vîvary (vivarium) contrôve (fingere) dîvers (di-<lb/>
verſus) etc. dem ſächſiſchen, welches ſeinerſeits dem<lb/>
älteren f. entſpricht in fällen, wo das altſ. und alth.<lb/>
bh. und v gelten (vgl. oben ſ. 247.) namentlich wird<lb/>
das ausl. f. inlautend zu dieſem v. Beiſpiele: lêf (fo-<lb/>
lium) mit ſtummen e lêve, pl. lêves; hêved (caput);<lb/>
calf, calve, pl. calves (vitulus); wîf, pl. wìves (femi-<lb/>
na); êven (veſpera, angelſ. æfen) êven (aequalis, an-<lb/>
gelſ. ëfen) ſtêven (clamor, vox) glôve (chirotheca angelſ.<lb/>
glôfa) dôve (columba) etc. Ich weiß nicht, ob ſchon<lb/>
jetzt wie im neuengl. manche wörter vor dieſem inlau-<lb/>
tenden v. den vocal kürzen, unerachtet ſtummes e<lb/>
folgt? vgl. yive (dare, angelſ. gifan) live (vivere, lifan)<lb/>
ëver, nëver (æfre, næfre) ſëven (ſëofon) hëven (hëofon)<lb/>
u. a. m. Die analogie fordert im mittelengl. lieber ein<lb/>
langes yîve, lîve, êver; auch reimt z. b. lêve (vivo):<lb/>
êve (veſper). — Die eigentliche ſpirans w. ſteht inlau-<lb/>
tend nur vor ſtummen vocal (einige ſchreiben ſie auch<lb/>
vor conſ. ſowle, hawke, rownd, downe, kowth; beßer<lb/>ſoule, hauke, round, doune, kouth); der vorangehende<lb/>
wurzelvocal iſt entw. a oder o oder e und dieſe drei<lb/>ſchwanken. Dieſes w kommt auch auslautend vor, wo-<lb/>
fern nicht ein ſtummes e dazu geſchrieben iſt. Beiſpiele:<lb/>
law (lex) daw (mos) ſaw (vidit) ſaw (narratio) raw (li-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[513/0539]
I. mittelengliſche conſonanten. labiales.
(P. B. F. V. W.) labiales.
Ein laut mehr, als im angelſ., nämlich v, ſchon
durch die einführung vieler roman. wörter veranlaßt,
deren v (vertue, venerie, veine, viſage etc.) nicht den
laut der ſächſ. ſpirans bekam, für welche es alſo ein
dopp. v oder w zu ſchreiben nöthig wurde *). Man
kann vermuthen, daß ſich vaine (vanus) und waine
(currus) damahls in der ausſprache ebenſo unterſchie-
den, wie im neuengl. d. h. erſteres lautet einem hochd,
w, letzteres einem hochd. u gleich und jenes iſt durch-
aus kein hochd. v = f. Für den anlaut herrſcht alſo
kein bedenken; auch für den auslaut nicht, da ſich in
ihm nur w und niemahls v zeigt. Inlautend aber be-
gegnen ſich zweierlei v, ein romaniſches z. b. in vîve
(vivax) vîvary (vivarium) contrôve (fingere) dîvers (di-
verſus) etc. dem ſächſiſchen, welches ſeinerſeits dem
älteren f. entſpricht in fällen, wo das altſ. und alth.
bh. und v gelten (vgl. oben ſ. 247.) namentlich wird
das ausl. f. inlautend zu dieſem v. Beiſpiele: lêf (fo-
lium) mit ſtummen e lêve, pl. lêves; hêved (caput);
calf, calve, pl. calves (vitulus); wîf, pl. wìves (femi-
na); êven (veſpera, angelſ. æfen) êven (aequalis, an-
gelſ. ëfen) ſtêven (clamor, vox) glôve (chirotheca angelſ.
glôfa) dôve (columba) etc. Ich weiß nicht, ob ſchon
jetzt wie im neuengl. manche wörter vor dieſem inlau-
tenden v. den vocal kürzen, unerachtet ſtummes e
folgt? vgl. yive (dare, angelſ. gifan) live (vivere, lifan)
ëver, nëver (æfre, næfre) ſëven (ſëofon) hëven (hëofon)
u. a. m. Die analogie fordert im mittelengl. lieber ein
langes yîve, lîve, êver; auch reimt z. b. lêve (vivo):
êve (veſper). — Die eigentliche ſpirans w. ſteht inlau-
tend nur vor ſtummen vocal (einige ſchreiben ſie auch
vor conſ. ſowle, hawke, rownd, downe, kowth; beßer
ſoule, hauke, round, doune, kouth); der vorangehende
wurzelvocal iſt entw. a oder o oder e und dieſe drei
ſchwanken. Dieſes w kommt auch auslautend vor, wo-
fern nicht ein ſtummes e dazu geſchrieben iſt. Beiſpiele:
law (lex) daw (mos) ſaw (vidit) ſaw (narratio) raw (li-
*) Zuweilen haben ganz dieſelben wörter bald w, bald v.
nachdem ihr ſtamm ſächſ. war, irgend eine ableitung
oder nebenbedeutung aber romaniſch, ſo z. b. gilt neben
wìne (vinum) vìnolent (ebrius) vînêgre (vinaigre) und
neben wind (ventus) noch vent im ſinne von luft. Dies
iſt vortheil und nachtheil zugleich.
K k
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/539>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.