Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. mittelniederdeutsche consonanten. liq lab.
Mittelniederdeutsche consonanten.

Alle verhältnisse sind ungestörter und einfacher als
im mittelh., überhaupt noch die altsächs. grundsätze an-
wendbar. Namentlich die mittelh regel, daß med. im aus-
laut zur ten. werde, scheint mir hier nicht zu behaupten;
es heißt dag, dages; bad, bades, nicht dac, bat und
nie reimen dag, bad auf brac (fregit) at (edit); bloß
beim lippenlaut tritt analoger wechsel zwischen f und
v (gaf, gaven) ein. Auch die anlaute stehen unver-
änderlich.

(L. M. N. R.) liquidae.

Die wenigen, unsicheren quellen laßen hier kaum
etwas eigenes bemerken. Veld. u. Herb. reime verrathen
keine ausstoßung des n und keine umsetzung von gras
oder brinnen. Für sterne gilt vermuthlich sterre, wie-
wohl der reim: verre fragm. 3a nicht strenge beweist.
Herm. Damen 60a reimt sterren:seren, reren, verren;
65a verre:lere (s. oben bei e).

(P. B. F. V. W.) labiales.

(P) anlautend nur in undeutschen wörtern, oder
vielleicht in uralten, aus ganz anderm cons. verhältnis
stehen gebliebenen. Fremdes ursprungs, aber völlig dun-
keles, scheint mir page (equus) gen. pagen, ein wort,
dessen sich Herb. häufig bedient, und welches noch heute
in westphalen und uiedersachsen gangbar ist. doch der
holländ. fries. angels. und nord. mundart nicht gänzlich
abgehen würde, wenn es wirklich deutsch wäre. Merk-
würdig wegen der starken conj ist peipen[,] pep (stillare,
auch bei Herb. und ebenso isländ. vgl. Biörn) es gehört
zu peipa, tibia und gilt vom auslaufen aus der röhre.
In- und ausl. kommt. die ten. oft vor, als slapen, wa-
pen, greipen, ropen, sliep, grep, riep, hopen (sperare)
scep (navis) etc. Ungenaner reim scheint kamp (pugna):
lam (agnus) En. 85c (mittelh. kampf:lamp).

(B) lautet häufig an (ben, blome), niemahls in noch aus.

(F. V) eigentlich zwei verschiedene asp. 1) im an-
laut sollte durchgängig f geschrieben werden, also fos
(vulpes) frede (pax) flieten (fluere) allein lange scheint
die hochd. schreibung des v eingewurzelt, der man
schon im essener bruchst. (aus dem 10. jahrh.) begegnet.
Daß das anlautende v. anderer natur sey, als das iul. lehrt
eben die vergleichung des hochd. und goth. z. b. vat,

I. mittelniederdeutſche conſonanten. liq lab.
Mittelniederdeutſche conſonanten.

Alle verhältniſſe ſind ungeſtörter und einfacher als
im mittelh., überhaupt noch die altſächſ. grundſätze an-
wendbar. Namentlich die mittelh regel, daß med. im aus-
laut zur ten. werde, ſcheint mir hier nicht zu behaupten;
es heißt dag, dages; bad, bades, nicht dac, bat und
nie reimen dag, bad auf brac (fregit) at (edit); bloß
beim lippenlaut tritt analoger wechſel zwiſchen f und
v (gaf, gâven) ein. Auch die anlaute ſtehen unver-
änderlich.

(L. M. N. R.) liquidae.

Die wenigen, unſicheren quellen laßen hier kaum
etwas eigenes bemerken. Veld. u. Herb. reime verrathen
keine ausſtoßung des n und keine umſetzung von gras
oder brinnen. Für ſtërne gilt vermuthlich ſtërre, wie-
wohl der reim: vërre fragm. 3a nicht ſtrenge beweiſt.
Herm. Damen 60a reimt ſtërren:ſêren, rêren, vërren;
65a vêrre:lêre (ſ. oben bei ê).

(P. B. F. V. W.) labiales.

(P) anlautend nur in undeutſchen wörtern, oder
vielleicht in uralten, aus ganz anderm conſ. verhältnis
ſtehen gebliebenen. Fremdes urſprungs, aber völlig dun-
keles, ſcheint mir page (equus) gen. pagen, ein wort,
deſſen ſich Herb. häufig bedient, und welches noch heute
in weſtphalen und uiederſachſen gangbar iſt. doch der
holländ. frieſ. angelſ. und nord. mundart nicht gänzlich
abgehen würde, wenn es wirklich deutſch wäre. Merk-
würdig wegen der ſtarken conj iſt pîpen[,] pêp (ſtillare,
auch bei Herb. und ebenſo isländ. vgl. Biörn) es gehört
zu pîpa, tibia und gilt vom auslaufen aus der röhre.
In- und ausl. kommt. die ten. oft vor, als ſlàpen, wâ-
pen, grîpen, rôpen, ſliep, grêp, riep, hopen (ſperare)
ſcëp (navis) etc. Ungenaner reim ſcheint kamp (pugna):
lam (agnus) En. 85c (mittelh. kampf:lamp).

(B) lautet häufig an (bên, blôme), niemahls in noch aus.

(F. V) eigentlich zwei verſchiedene aſp. 1) im an-
laut ſollte durchgängig f geſchrieben werden, alſo fos
(vulpes) frëde (pax) flieten (fluere) allein lange ſcheint
die hochd. ſchreibung des v eingewurzelt, der man
ſchon im eſſener bruchſt. (aus dem 10. jahrh.) begegnet.
Daß das anlautende v. anderer natur ſey, als das iul. lehrt
eben die vergleichung des hochd. und goth. z. b. vat,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0488" n="462"/>
          <fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelniederdeut&#x017F;che con&#x017F;onanten. liq lab.</hi></fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#i">Mittelniederdeut&#x017F;che con&#x017F;onanten.</hi> </head><lb/>
            <p>Alle verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind unge&#x017F;törter und einfacher als<lb/>
im mittelh., überhaupt noch die alt&#x017F;äch&#x017F;. grund&#x017F;ätze an-<lb/>
wendbar. Namentlich die mittelh regel, daß med. im aus-<lb/>
laut zur ten. werde, &#x017F;cheint mir hier nicht zu behaupten;<lb/>
es heißt dag, dages; bad, bades, nicht dac, bat und<lb/>
nie reimen dag, bad auf brac (fregit) at (edit); bloß<lb/>
beim lippenlaut tritt analoger wech&#x017F;el zwi&#x017F;chen f und<lb/>
v (gaf, gâven) ein. Auch die anlaute &#x017F;tehen unver-<lb/>
änderlich.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>(L. M. N. R.) <hi rendition="#i">liquidae.</hi></head><lb/>
              <p>Die wenigen, un&#x017F;icheren quellen laßen hier kaum<lb/>
etwas eigenes bemerken. Veld. u. Herb. reime verrathen<lb/>
keine aus&#x017F;toßung des n und keine um&#x017F;etzung von gras<lb/>
oder brinnen. Für &#x017F;tërne gilt vermuthlich &#x017F;tërre, wie-<lb/>
wohl der reim: vërre fragm. 3<hi rendition="#sup">a</hi> nicht &#x017F;trenge bewei&#x017F;t.<lb/>
Herm. Damen 60<hi rendition="#sup">a</hi> reimt &#x017F;tërren:&#x017F;êren, rêren, vërren;<lb/>
65<hi rendition="#sup">a</hi> vêrre:lêre (&#x017F;. oben bei ê).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>(P. B. F. V. W.) <hi rendition="#i">labiales.</hi></head><lb/>
              <p>(P) anlautend nur in undeut&#x017F;chen wörtern, oder<lb/>
vielleicht in uralten, aus ganz anderm con&#x017F;. verhältnis<lb/>
&#x017F;tehen gebliebenen. Fremdes ur&#x017F;prungs, aber völlig dun-<lb/>
keles, &#x017F;cheint mir <hi rendition="#i">page</hi> (equus) gen. pagen, ein wort,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich Herb. häufig bedient, und welches noch heute<lb/>
in we&#x017F;tphalen und uieder&#x017F;ach&#x017F;en gangbar i&#x017F;t. doch der<lb/>
holländ. frie&#x017F;. angel&#x017F;. und nord. mundart nicht gänzlich<lb/>
abgehen würde, wenn es wirklich deut&#x017F;ch wäre. Merk-<lb/>
würdig wegen der &#x017F;tarken conj i&#x017F;t <hi rendition="#i">pîpen</hi><supplied>,</supplied> pêp (&#x017F;tillare,<lb/>
auch bei Herb. und eben&#x017F;o isländ. vgl. Biörn) es gehört<lb/>
zu pîpa, tibia und gilt vom auslaufen aus der röhre.<lb/>
In- und ausl. kommt. die ten. oft vor, als &#x017F;làpen, wâ-<lb/>
pen, grîpen, rôpen, &#x017F;liep, grêp, riep, hopen (&#x017F;perare)<lb/>
&#x017F;cëp (navis) etc. Ungenaner reim &#x017F;cheint kamp (pugna):<lb/>
lam (agnus) En. 85<hi rendition="#sup">c</hi> (mittelh. kampf:lamp).</p><lb/>
              <p>(B) lautet häufig an (bên, blôme), niemahls in noch aus.</p><lb/>
              <p>(F. V) eigentlich zwei ver&#x017F;chiedene a&#x017F;p. 1) im an-<lb/>
laut &#x017F;ollte durchgängig f ge&#x017F;chrieben werden, al&#x017F;o fos<lb/>
(vulpes) frëde (pax) flieten (fluere) allein lange &#x017F;cheint<lb/>
die hochd. &#x017F;chreibung des v eingewurzelt, der man<lb/>
&#x017F;chon im e&#x017F;&#x017F;ener bruch&#x017F;t. (aus dem 10. jahrh.) begegnet.<lb/>
Daß das anlautende v. anderer natur &#x017F;ey, als das iul. lehrt<lb/>
eben die vergleichung des hochd. und goth. z. b. vat,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0488] I. mittelniederdeutſche conſonanten. liq lab. Mittelniederdeutſche conſonanten. Alle verhältniſſe ſind ungeſtörter und einfacher als im mittelh., überhaupt noch die altſächſ. grundſätze an- wendbar. Namentlich die mittelh regel, daß med. im aus- laut zur ten. werde, ſcheint mir hier nicht zu behaupten; es heißt dag, dages; bad, bades, nicht dac, bat und nie reimen dag, bad auf brac (fregit) at (edit); bloß beim lippenlaut tritt analoger wechſel zwiſchen f und v (gaf, gâven) ein. Auch die anlaute ſtehen unver- änderlich. (L. M. N. R.) liquidae. Die wenigen, unſicheren quellen laßen hier kaum etwas eigenes bemerken. Veld. u. Herb. reime verrathen keine ausſtoßung des n und keine umſetzung von gras oder brinnen. Für ſtërne gilt vermuthlich ſtërre, wie- wohl der reim: vërre fragm. 3a nicht ſtrenge beweiſt. Herm. Damen 60a reimt ſtërren:ſêren, rêren, vërren; 65a vêrre:lêre (ſ. oben bei ê). (P. B. F. V. W.) labiales. (P) anlautend nur in undeutſchen wörtern, oder vielleicht in uralten, aus ganz anderm conſ. verhältnis ſtehen gebliebenen. Fremdes urſprungs, aber völlig dun- keles, ſcheint mir page (equus) gen. pagen, ein wort, deſſen ſich Herb. häufig bedient, und welches noch heute in weſtphalen und uiederſachſen gangbar iſt. doch der holländ. frieſ. angelſ. und nord. mundart nicht gänzlich abgehen würde, wenn es wirklich deutſch wäre. Merk- würdig wegen der ſtarken conj iſt pîpen, pêp (ſtillare, auch bei Herb. und ebenſo isländ. vgl. Biörn) es gehört zu pîpa, tibia und gilt vom auslaufen aus der röhre. In- und ausl. kommt. die ten. oft vor, als ſlàpen, wâ- pen, grîpen, rôpen, ſliep, grêp, riep, hopen (ſperare) ſcëp (navis) etc. Ungenaner reim ſcheint kamp (pugna): lam (agnus) En. 85c (mittelh. kampf:lamp). (B) lautet häufig an (bên, blôme), niemahls in noch aus. (F. V) eigentlich zwei verſchiedene aſp. 1) im an- laut ſollte durchgängig f geſchrieben werden, alſo fos (vulpes) frëde (pax) flieten (fluere) allein lange ſcheint die hochd. ſchreibung des v eingewurzelt, der man ſchon im eſſener bruchſt. (aus dem 10. jahrh.) begegnet. Daß das anlautende v. anderer natur ſey, als das iul. lehrt eben die vergleichung des hochd. und goth. z. b. vat,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/488
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/488>, abgerufen am 21.11.2024.