Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. altnordische vocale.
behandelt worden, als irgend eine der übrigen deutschen
mundarten. Gleichwohl hat erst neuerdings Rask durch
seine gründlichen arbeiten manchen misbräuchen und
ungenauigkeiten der üblichen schreibweise ein ende ge-
macht; ihm folge ich meistentheils, nur in den puncten
nicht, in welchen entweder die analogie der vorausab-
gehandelten sprachen eine andere auffaßung an hand
gibt, oder Rask sich allzu sehr an die heutige isländ.
aussprache gekehrt zu haben scheint. Zwar sind keine
nord. hss. vorräthig, die an alter den alth. und angels.
beikämen, dafür aber viele dinge, die wir aus diesen
mühsam beweisen müßen, im nord. an sich selbst klar
und andere spracheigenheiten lehrt die poetische form
(wie die der mittelh. gedichte) treuer, als eine diplo-
matisch weit ältere prosa.

Altnordische vocale.

(A) entspricht formell und materiell dem goth. a,
wie die belege überall ergeben; das nord. a ist immer
(nämlich in den wurzeln) auch ein goth. a, umgekehrt
gilt aber kein sicherer schluß von dem goth. a auf ein
nord. a, indem dieses folgende beschränkungen erfährt
1) es lautet in e um, sobald ein i, 2) in ö, sobald ein
u der flexion erscheint oder vorausgesetzt werden muß,
3) es wandelt sich in a, sobald es (d. h. das wurzel-
hafte a) auslautet oder lm, lf, lk, lg, ls, nk, ng, tt
und (mit ausfallendem n.) s. folgen. Alle diese fälle
werden an ihrem ort näher erörtert werden; hier nur
beispiele: velja (goth. valjan) fen (goth. fani) hönd
(goth. handus) sa (goth. sa) ja (goth. ja) halmr (culmus)
hals (collum) langr (goth. laggs) mattr (goth. mahts) as
(goth. ans).

(E) wie im alth. entw. e oder e.

I) e = umgelautetes a, durch ein nachfolgendes i er-
zeugt, z. b. dagr, dat. degi; völlr (st. vallur) dat.
velli; Thak (tectum) Thekja (tegere) etc. Man merke a)
wird das den umlaut wirkende i syncopiert, so tritt
reines a zurück, als: velja, valdi (st. velidi) fetill (bal-
theus) dat. fatli (st. fetili) pl. fatlar (st. fetilar) b) aus-
genommen, wenn gemination des cons. dazwischen
liegt, alsdann besteht der umlaut, z. b. brenna st. brenn-
ja, fella st. fellja, mennskr st. menniskr. g) in den ver-
gleichungsstufen bleibt e, ungeachtet des ausgefallenen
i, als: betra, eldra, bezta, elzta st. betira, eldira etc.

I. altnordiſche vocale.
behandelt worden, als irgend eine der übrigen deutſchen
mundarten. Gleichwohl hat erſt neuerdings Raſk durch
ſeine gründlichen arbeiten manchen misbräuchen und
ungenauigkeiten der üblichen ſchreibweiſe ein ende ge-
macht; ihm folge ich meiſtentheils, nur in den puncten
nicht, in welchen entweder die analogie der vorausab-
gehandelten ſprachen eine andere auffaßung an hand
gibt, oder Raſk ſich allzu ſehr an die heutige isländ.
ausſprache gekehrt zu haben ſcheint. Zwar ſind keine
nord. hſſ. vorräthig, die an alter den alth. und angelſ.
beikämen, dafür aber viele dinge, die wir aus dieſen
mühſam beweiſen müßen, im nord. an ſich ſelbſt klar
und andere ſpracheigenheiten lehrt die poëtiſche form
(wie die der mittelh. gedichte) treuer, als eine diplo-
matiſch weit ältere proſa.

Altnordiſche vocale.

(A) entſpricht formell und materiell dem goth. a,
wie die belege überall ergeben; das nord. a iſt immer
(nämlich in den wurzeln) auch ein goth. a, umgekehrt
gilt aber kein ſicherer ſchluß von dem goth. a auf ein
nord. a, indem dieſes folgende beſchränkungen erfährt
1) es lautet in e um, ſobald ein i, 2) in ö, ſobald ein
u der flexion erſcheint oder vorausgeſetzt werden muß,
3) es wandelt ſich in â, ſobald es (d. h. das wurzel-
hafte a) auslautet oder lm, lf, lk, lg, ls, nk, ng, tt
und (mit ausfallendem n.) ſ. folgen. Alle dieſe fälle
werden an ihrem ort näher erörtert werden; hier nur
beiſpiele: velja (goth. valjan) fen (goth. fani) hönd
(goth. handus) ſâ (goth. ſa) jâ (goth. ja) hâlmr (culmus)
hâls (collum) lângr (goth. laggs) mâttr (goth. mahts) âs
(goth. ans).

(E) wie im alth. entw. e oder ë.

I) e = umgelautetes a, durch ein nachfolgendes i er-
zeugt, z. b. dagr, dat. degi; völlr (ſt. vallur) dat.
velli; Þak (tectum) Þekja (tegere) etc. Man merke α)
wird das den umlaut wirkende i ſyncopiert, ſo tritt
reines a zurück, als: velja, valdi (ſt. velidi) fetill (bal-
theus) dat. fatli (ſt. fetili) pl. fatlar (ſt. fetilar) β) aus-
genommen, wenn gemination des conſ. dazwiſchen
liegt, alsdann beſteht der umlaut, z. b. brenna ſt. brenn-
ja, fella ſt. fellja, mennſkr ſt. menniſkr. γ) in den ver-
gleichungsſtufen bleibt e, ungeachtet des ausgefallenen
i, als: betra, eldra, bezta, elzta ſt. betira, eldira etc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="281"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">altnordi&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
behandelt worden, als irgend eine der übrigen deut&#x017F;chen<lb/>
mundarten. Gleichwohl hat er&#x017F;t neuerdings Ra&#x017F;k durch<lb/>
&#x017F;eine gründlichen arbeiten manchen misbräuchen und<lb/>
ungenauigkeiten der üblichen &#x017F;chreibwei&#x017F;e ein ende ge-<lb/>
macht; ihm folge ich mei&#x017F;tentheils, nur in den puncten<lb/>
nicht, in welchen entweder die analogie der vorausab-<lb/>
gehandelten &#x017F;prachen eine andere auffaßung an hand<lb/>
gibt, oder Ra&#x017F;k &#x017F;ich allzu &#x017F;ehr an die heutige isländ.<lb/>
aus&#x017F;prache gekehrt zu haben &#x017F;cheint. Zwar &#x017F;ind keine<lb/>
nord. h&#x017F;&#x017F;. vorräthig, die an alter den alth. und angel&#x017F;.<lb/>
beikämen, dafür aber viele dinge, die wir aus die&#x017F;en<lb/>
müh&#x017F;am bewei&#x017F;en müßen, im nord. an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t klar<lb/>
und andere &#x017F;pracheigenheiten lehrt die poëti&#x017F;che form<lb/>
(wie die der mittelh. gedichte) treuer, als eine diplo-<lb/>
mati&#x017F;ch weit ältere pro&#x017F;a.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#i">Altnordi&#x017F;che vocale.</hi> </head><lb/>
            <p>(A) ent&#x017F;pricht formell und materiell dem goth. a,<lb/>
wie die belege überall ergeben; das nord. a i&#x017F;t immer<lb/>
(nämlich in den wurzeln) auch ein goth. a, umgekehrt<lb/>
gilt aber kein &#x017F;icherer &#x017F;chluß von dem goth. a auf ein<lb/>
nord. a, indem die&#x017F;es folgende be&#x017F;chränkungen erfährt<lb/>
1) es lautet in e um, &#x017F;obald ein i, 2) in ö, &#x017F;obald ein<lb/>
u der flexion er&#x017F;cheint oder vorausge&#x017F;etzt werden muß,<lb/>
3) es wandelt &#x017F;ich in â, &#x017F;obald es (d. h. das wurzel-<lb/>
hafte a) auslautet oder lm, lf, lk, lg, ls, nk, ng, tt<lb/>
und (mit ausfallendem n.) &#x017F;. folgen. Alle die&#x017F;e fälle<lb/>
werden an ihrem ort näher erörtert werden; hier nur<lb/>
bei&#x017F;piele: velja (goth. valjan) fen (goth. fani) hönd<lb/>
(goth. handus) &#x017F;â (goth. &#x017F;a) jâ (goth. ja) hâlmr (culmus)<lb/>
hâls (collum) lângr (goth. laggs) mâttr (goth. mahts) âs<lb/>
(goth. ans).</p><lb/>
            <p>(E) wie im alth. entw. e oder ë.</p><lb/>
            <list>
              <item>I) e = umgelautetes a, durch ein nachfolgendes i er-<lb/>
zeugt, z. b. dagr, dat. degi; völlr (&#x017F;t. vallur) dat.<lb/>
velli; Þak (tectum) Þekja (tegere) etc. <hi rendition="#i">M</hi>an merke <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>)<lb/>
wird das den umlaut wirkende i &#x017F;yncopiert, &#x017F;o tritt<lb/>
reines a zurück, als: velja, valdi (&#x017F;t. velidi) fetill (bal-<lb/>
theus) dat. fatli (&#x017F;t. fetili) pl. fatlar (&#x017F;t. fetilar) <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) aus-<lb/>
genommen, wenn gemination des con&#x017F;. dazwi&#x017F;chen<lb/>
liegt, alsdann be&#x017F;teht der umlaut, z. b. brenna &#x017F;t. brenn-<lb/>
ja, fella &#x017F;t. fellja, menn&#x017F;kr &#x017F;t. menni&#x017F;kr. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) in den ver-<lb/>
gleichungs&#x017F;tufen bleibt e, ungeachtet des ausgefallenen<lb/>
i, als: betra, eldra, bezta, elzta &#x017F;t. betira, eldira etc.<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0307] I. altnordiſche vocale. behandelt worden, als irgend eine der übrigen deutſchen mundarten. Gleichwohl hat erſt neuerdings Raſk durch ſeine gründlichen arbeiten manchen misbräuchen und ungenauigkeiten der üblichen ſchreibweiſe ein ende ge- macht; ihm folge ich meiſtentheils, nur in den puncten nicht, in welchen entweder die analogie der vorausab- gehandelten ſprachen eine andere auffaßung an hand gibt, oder Raſk ſich allzu ſehr an die heutige isländ. ausſprache gekehrt zu haben ſcheint. Zwar ſind keine nord. hſſ. vorräthig, die an alter den alth. und angelſ. beikämen, dafür aber viele dinge, die wir aus dieſen mühſam beweiſen müßen, im nord. an ſich ſelbſt klar und andere ſpracheigenheiten lehrt die poëtiſche form (wie die der mittelh. gedichte) treuer, als eine diplo- matiſch weit ältere proſa. Altnordiſche vocale. (A) entſpricht formell und materiell dem goth. a, wie die belege überall ergeben; das nord. a iſt immer (nämlich in den wurzeln) auch ein goth. a, umgekehrt gilt aber kein ſicherer ſchluß von dem goth. a auf ein nord. a, indem dieſes folgende beſchränkungen erfährt 1) es lautet in e um, ſobald ein i, 2) in ö, ſobald ein u der flexion erſcheint oder vorausgeſetzt werden muß, 3) es wandelt ſich in â, ſobald es (d. h. das wurzel- hafte a) auslautet oder lm, lf, lk, lg, ls, nk, ng, tt und (mit ausfallendem n.) ſ. folgen. Alle dieſe fälle werden an ihrem ort näher erörtert werden; hier nur beiſpiele: velja (goth. valjan) fen (goth. fani) hönd (goth. handus) ſâ (goth. ſa) jâ (goth. ja) hâlmr (culmus) hâls (collum) lângr (goth. laggs) mâttr (goth. mahts) âs (goth. ans). (E) wie im alth. entw. e oder ë. I) e = umgelautetes a, durch ein nachfolgendes i er- zeugt, z. b. dagr, dat. degi; völlr (ſt. vallur) dat. velli; Þak (tectum) Þekja (tegere) etc. Man merke α) wird das den umlaut wirkende i ſyncopiert, ſo tritt reines a zurück, als: velja, valdi (ſt. velidi) fetill (bal- theus) dat. fatli (ſt. fetili) pl. fatlar (ſt. fetilar) β) aus- genommen, wenn gemination des conſ. dazwiſchen liegt, alsdann beſteht der umlaut, z. b. brenna ſt. brenn- ja, fella ſt. fellja, mennſkr ſt. menniſkr. γ) in den ver- gleichungsſtufen bleibt e, ungeachtet des ausgefallenen i, als: betra, eldra, bezta, elzta ſt. betira, eldira etc.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/307
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/307>, abgerufen am 21.11.2024.