Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. von den buchstaben insgemein.
phische consequenz war hierbei weder leicht noch nö-
thig, weil das gewohnte möglichst behalten werden
sollte, aber der begriff jedes lautes das angelegentlichste
schien. Der circumflex dient zur bezeichnung der ge-
dehnten vocale, der acutus zur unterscheidung diphthon-
gischer verhältnisse; der gravis kommt nur beim engli-
schen vor, und ganz wie bei heutigen grammatikern
dieser sprache. Daß ich den circumflex auch über die
nordischen dehnlaute statt des dafür gewöhnlichen acu-
tus gesetzt habe, wird man der gleichförmigkeit zu gut
halten. Angelsächsische, hochdeutsche und selbst nordi-
sche handschriften bedienen sich, alle jedoch unregel-
mäßig, eines hackens, der bald mehr dem acutus, bald
mehr dem circumflex gleicht, letztern wählen hin und
wieder angelsächsische drucke. Die meisten hss. laßen
alle dehnzeichen aus, und andere brauchen den acutus
neben dem dehnenden circumflex oder auch allein zur
wirklichen accentuation, die von der dehnung völlig
verschieden ist (s, unten.). Mein versuch, so viele und
großentheils neuentwickelte lautverhältnisse sorgfältig
auszudrücken, fordert nachsicht; vielleicht läßt sich das
system in der folge vereinfachen und vervollkommnen,
am besten so, daß die vergleichung der verschiedenen
sprachstämme noch mehr hervorgehoben wird. Eigene
gothische, sächsische, althochdeutsche lettern gießen zu
laßen scheint mir aber kostspielige und verwerfliche zie-
rerei, welche den druck sammt dem lesen erschwert,
für die einfachen laute gar nichts fruchtet und bei den
gemischten im stich läßt, weil zu den vorhandenen den-
noch neue typen erfunden werden müßen. Nebenbei
nehmen sich sowohl der gothische als der angelsächsische
typus ungefällig aus; von jenem hat man bisher nur ein
großes, unnöthig raum kostendes format gebraucht. Den
richtigen gesichtspunkt befolgen die herausgeber nordi-
scher sprachdenkmähler; Engländer und Holländer über
der treue, die sie in einem gemengsel von mancherlei
buchstaben suchten, vernachläßigten oft die höhere,
welche nur aus einer vertrauten bekanntschaft mit dem
grammatischen bau aller dieser mundarten hervorgeht.

Eintheilungen der buchstaben.

1) In vocale und consonanten. Der vocalismus hat in
allen deutschen sprachen besonders tiefe bedeutung und

I. von den buchſtaben insgemein.
phiſche conſequenz war hierbei weder leicht noch nö-
thig, weil das gewohnte möglichst behalten werden
ſollte, aber der begriff jedes lautes das angelegentlichſte
ſchien. Der circumflex dient zur bezeichnung der ge-
dehnten vocale, der acutus zur unterſcheidung diphthon-
giſcher verhältniſſe; der gravis kommt nur beim engli-
ſchen vor, und ganz wie bei heutigen grammatikern
dieser ſprache. Daß ich den circumflex auch über die
nordiſchen dehnlaute ſtatt des dafür gewöhnlichen acu-
tus geſetzt habe, wird man der gleichförmigkeit zu gut
halten. Angelſächſiſche, hochdeutſche und ſelbſt nordi-
ſche handſchriften bedienen ſich, alle jedoch unregel-
mäßig, eines hackens, der bald mehr dem acutus, bald
mehr dem circumflex gleicht, letztern wählen hin und
wieder angelſächſiſche drucke. Die meiſten hſſ. laßen
alle dehnzeichen aus, und andere brauchen den acutus
neben dem dehnenden circumflex oder auch allein zur
wirklichen accentuation, die von der dehnung völlig
verſchieden iſt (ſ, unten.). Mein verſuch, ſo viele und
großentheils neuentwickelte lautverhältnisse ſorgfältig
auszudrücken, fordert nachſicht; vielleicht läßt ſich das
ſyſtem in der folge vereinfachen und vervollkommnen,
am beſten so, daß die vergleichung der verſchiedenen
ſprachſtämme noch mehr hervorgehoben wird. Eigene
gothiſche, ſächſiſche, althochdeutſche lettern gießen zu
laßen ſcheint mir aber koſtſpielige und verwerfliche zie-
rerei, welche den druck ſammt dem leſen erſchwert,
für die einfachen laute gar nichts fruchtet und bei den
gemiſchten im ſtich läßt, weil zu den vorhandenen den-
noch neue typen erfunden werden müßen. Nebenbei
nehmen ſich ſowohl der gothiſche als der angelſächſiſche
typus ungefällig aus; von jenem hat man bisher nur ein
großes, unnöthig raum koſtendes format gebraucht. Den
richtigen geſichtspunkt befolgen die herausgeber nordi-
ſcher ſprachdenkmähler; Engländer und Holländer über
der treue, die ſie in einem gemengſel von mancherlei
buchſtaben ſuchten, vernachläßigten oft die höhere,
welche nur aus einer vertrauten bekanntſchaft mit dem
grammatiſchen bau aller dieſer mundarten hervorgeht.

Eintheilungen der buchſtaben.

1) In vocale und consonanten. Der vocaliſmus hat in
allen deutſchen ſprachen beſonders tiefe bedeutung und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="4"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">von den buch&#x017F;taben insgemein.</hi></fw><lb/>
phi&#x017F;che con&#x017F;equenz war hierbei weder leicht noch nö-<lb/>
thig, weil das gewohnte möglichst behalten werden<lb/>
&#x017F;ollte, aber der begriff jedes lautes das angelegentlich&#x017F;te<lb/>
&#x017F;chien. Der circumflex dient zur bezeichnung der ge-<lb/>
dehnten vocale, der acutus zur unter&#x017F;cheidung diphthon-<lb/>
gi&#x017F;cher verhältni&#x017F;&#x017F;e; der gravis kommt nur beim engli-<lb/>
&#x017F;chen vor, und ganz wie bei heutigen grammatikern<lb/>
dieser &#x017F;prache. Daß ich den circumflex auch über die<lb/>
nordi&#x017F;chen dehnlaute &#x017F;tatt des dafür gewöhnlichen acu-<lb/>
tus ge&#x017F;etzt habe, wird man der gleichförmigkeit zu gut<lb/>
halten. Angel&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che, hochdeut&#x017F;che und &#x017F;elb&#x017F;t nordi-<lb/>
&#x017F;che hand&#x017F;chriften bedienen &#x017F;ich, alle jedoch unregel-<lb/>
mäßig, eines hackens, der bald mehr dem acutus, bald<lb/>
mehr dem circumflex gleicht, letztern wählen hin und<lb/>
wieder angel&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che drucke. Die mei&#x017F;ten h&#x017F;&#x017F;. laßen<lb/>
alle dehnzeichen aus, und andere brauchen den acutus<lb/>
neben dem dehnenden circumflex oder auch allein zur<lb/>
wirklichen accentuation, die von der dehnung völlig<lb/>
ver&#x017F;chieden i&#x017F;t (&#x017F;, unten.). Mein ver&#x017F;uch, &#x017F;o viele und<lb/>
großentheils neuentwickelte lautverhältnisse &#x017F;orgfältig<lb/>
auszudrücken, fordert nach&#x017F;icht; vielleicht läßt &#x017F;ich das<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem in der folge vereinfachen und vervollkommnen,<lb/>
am be&#x017F;ten so, daß die vergleichung der ver&#x017F;chiedenen<lb/>
&#x017F;prach&#x017F;tämme noch mehr hervorgehoben wird. Eigene<lb/>
gothi&#x017F;che, &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che, althochdeut&#x017F;che lettern gießen zu<lb/>
laßen &#x017F;cheint mir aber ko&#x017F;t&#x017F;pielige und verwerfliche zie-<lb/>
rerei, welche den druck &#x017F;ammt dem le&#x017F;en er&#x017F;chwert,<lb/>
für die einfachen laute gar nichts fruchtet und bei den<lb/>
gemi&#x017F;chten im &#x017F;tich läßt, weil zu den vorhandenen den-<lb/>
noch neue typen erfunden werden müßen. Nebenbei<lb/>
nehmen &#x017F;ich &#x017F;owohl der gothi&#x017F;che als der angel&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
typus ungefällig aus; von jenem hat man bisher nur ein<lb/>
großes, unnöthig raum ko&#x017F;tendes format gebraucht. Den<lb/>
richtigen ge&#x017F;ichtspunkt befolgen die herausgeber nordi-<lb/>
&#x017F;cher &#x017F;prachdenkmähler; Engländer und Holländer über<lb/>
der treue, die &#x017F;ie in einem gemeng&#x017F;el von mancherlei<lb/>
buch&#x017F;taben &#x017F;uchten, vernachläßigten oft die höhere,<lb/>
welche nur aus einer vertrauten bekannt&#x017F;chaft mit dem<lb/>
grammati&#x017F;chen bau aller die&#x017F;er mundarten hervorgeht.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i">Eintheilungen der buch&#x017F;taben.</hi> </head><lb/>
          <p>1) In vocale und consonanten. Der <hi rendition="#i">vocali&#x017F;mus</hi> hat in<lb/>
allen deut&#x017F;chen &#x017F;prachen be&#x017F;onders tiefe bedeutung und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0030] I. von den buchſtaben insgemein. phiſche conſequenz war hierbei weder leicht noch nö- thig, weil das gewohnte möglichst behalten werden ſollte, aber der begriff jedes lautes das angelegentlichſte ſchien. Der circumflex dient zur bezeichnung der ge- dehnten vocale, der acutus zur unterſcheidung diphthon- giſcher verhältniſſe; der gravis kommt nur beim engli- ſchen vor, und ganz wie bei heutigen grammatikern dieser ſprache. Daß ich den circumflex auch über die nordiſchen dehnlaute ſtatt des dafür gewöhnlichen acu- tus geſetzt habe, wird man der gleichförmigkeit zu gut halten. Angelſächſiſche, hochdeutſche und ſelbſt nordi- ſche handſchriften bedienen ſich, alle jedoch unregel- mäßig, eines hackens, der bald mehr dem acutus, bald mehr dem circumflex gleicht, letztern wählen hin und wieder angelſächſiſche drucke. Die meiſten hſſ. laßen alle dehnzeichen aus, und andere brauchen den acutus neben dem dehnenden circumflex oder auch allein zur wirklichen accentuation, die von der dehnung völlig verſchieden iſt (ſ, unten.). Mein verſuch, ſo viele und großentheils neuentwickelte lautverhältnisse ſorgfältig auszudrücken, fordert nachſicht; vielleicht läßt ſich das ſyſtem in der folge vereinfachen und vervollkommnen, am beſten so, daß die vergleichung der verſchiedenen ſprachſtämme noch mehr hervorgehoben wird. Eigene gothiſche, ſächſiſche, althochdeutſche lettern gießen zu laßen ſcheint mir aber koſtſpielige und verwerfliche zie- rerei, welche den druck ſammt dem leſen erſchwert, für die einfachen laute gar nichts fruchtet und bei den gemiſchten im ſtich läßt, weil zu den vorhandenen den- noch neue typen erfunden werden müßen. Nebenbei nehmen ſich ſowohl der gothiſche als der angelſächſiſche typus ungefällig aus; von jenem hat man bisher nur ein großes, unnöthig raum koſtendes format gebraucht. Den richtigen geſichtspunkt befolgen die herausgeber nordi- ſcher ſprachdenkmähler; Engländer und Holländer über der treue, die ſie in einem gemengſel von mancherlei buchſtaben ſuchten, vernachläßigten oft die höhere, welche nur aus einer vertrauten bekanntſchaft mit dem grammatiſchen bau aller dieſer mundarten hervorgeht. Eintheilungen der buchſtaben. 1) In vocale und consonanten. Der vocaliſmus hat in allen deutſchen ſprachen beſonders tiefe bedeutung und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/30
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/30>, abgerufen am 07.01.2025.