I. altsächsische consonanten. labiales. linguales.
gemination inlautender labiales ist äußerst selten. PP. nur in der partikel upp, uppi, uppan; upp entspricht dem alth. auf, das mit gekürztem voc. auch in uphe, uffe übergeht. -- BB. nur in hebbjan (habere) libbjan (vivere) sibbea (cognatio), wiewohl sich noch andere vermuthen laßen. Dies bb gibt zugleich einen grund für die inlautende med. ab, da die asp. bh nicht gemi- nieren könnte. -- Eben so wenig findet ein alts. FF statt.
labialverbindungen; unter den anlautenden kommen pl. pr. kaum vor, jenes in plegan; bl. br. fl. fr. desto öfter; beispiele wären überflüßig. Aber die anlaute wl. wr. müßen gesammelt werden, ich finde in meinen bruchstücken: wlit (facies) wleitan (conspicere) wlenkei (insolentia) wrekan (persequi) wrekkjo (exsul) wreitan (scribere) wreth (iratus) wroht (criminatio, lis) welchen fich aus dem vollständigen text und aus der analogie des goth. und angels. noch andere werden zufügen laßen. -- Inlautend kommt die einzige verbindung ft vor, die ich vorhin beim f berührt habe. --
(T. D. DH. TH. Z. S.) linguales.
(T) organisch wie im goth. und sich von der med. und asp. rein absondernd (sotan ist dulcem, sothan aber verum); eine ausnahme hiervon macht doch der auslaut, wo ich zuweilen fehlerhaft t statt der asp. finde und gewiß nicht aus bloßem schreibfehler. Namentlich ste- het immer quat (ajebat) und nie quad oder quath ge- schrieben *), hingegen im pl. quadun oder quathun, nie quatun. Das tadelhafte ant- für and- ist vorhin s. 211. angemerkt worden. Ferner hat manchmahl die III. sg. und pl. ein falsches t, als: habit, sagit; blojat (florent) dojat (moriuntur); endlich das part. praet. als: farcopot (venditus). Vielleicht sind diese und ähnliche anomalien einfluß der alth. schreibweise.
(D) 1) der anlaut scheidet sich genau von der ten. und asp.; beispiele: dag. darno (occulte) delban. dunjan (tonare) dad. diop. diuri. dojan. duon. duom. drohtein. dror etc.
2) der in- und auslaut hingegen ist entw. a) organisch, d. h. dem anlautenden d entsprechend. Hierher na-
*) Vielleicht weil sich diesem quat stets pron. oder part. an- lehnt, quat-hie, -siu, -that? denn für loquebatur, im eingang eines satzes, steht nicht quat, sondern sprak, z. b. thuo sprak etc.
I. altſächſiſche conſonanten. labiales. linguales.
gemination inlautender labiales iſt äußerſt ſelten. PP. nur in der partikel upp, uppi, uppan; upp entſpricht dem alth. ûf, das mit gekürztem voc. auch in uphe, uffe übergeht. — BB. nur in hebbjan (habere) libbjan (vivere) ſibbëa (cognatio), wiewohl ſich noch andere vermuthen laßen. Dies bb gibt zugleich einen grund für die inlautende med. ab, da die aſp. bh nicht gemi- nieren könnte. — Eben ſo wenig findet ein altſ. FF ſtatt.
labialverbindungen; unter den anlautenden kommen pl. pr. kaum vor, jenes in plëgan; bl. br. fl. fr. deſto öfter; beiſpiele wären überflüßig. Aber die anlaute wl. wr. müßen geſammelt werden, ich finde in meinen bruchſtücken: wlit (facies) wlîtan (conſpicere) wlenkî (inſolentia) wrëkan (perſequi) wrekkjo (exſul) wrîtan (ſcribere) wrêth (iratus) wrôht (criminatio, lis) welchen fich aus dem vollſtändigen text und aus der analogie des goth. und angelſ. noch andere werden zufügen laßen. — Inlautend kommt die einzige verbindung ft vor, die ich vorhin beim f berührt habe. —
(T. D. DH. TH. Z. S.) linguales.
(T) organiſch wie im goth. und ſich von der med. und aſp. rein abſondernd (ſôtan iſt dulcem, ſôthan aber verum); eine ausnahme hiervon macht doch der auslaut, wo ich zuweilen fehlerhaft t ſtatt der aſp. finde und gewiß nicht aus bloßem ſchreibfehler. Namentlich ſte- het immer quat (ajebat) und nie quad oder quath ge- ſchrieben *), hingegen im pl. quâdun oder quâthun, nie quâtun. Das tadelhafte ant- für and- iſt vorhin ſ. 211. angemerkt worden. Ferner hat manchmahl die III. ſg. und pl. ein falſches t, als: habit, ſagit; blôjat (florent) dôjat (moriuntur); endlich das part. praet. als: farcôpôt (venditus). Vielleicht ſind dieſe und ähnliche anomalien einfluß der alth. ſchreibweiſe.
(D) 1) der anlaut ſcheidet ſich genau von der ten. und aſp.; beiſpiele: dag. darno (occulte) dëlban. dunjan (tonare) dâd. diop. diuri. dôjan. duon. duom. drohtîn. drôr etc.
2) der in- und auslaut hingegen iſt entw. a) organiſch, d. h. dem anlautenden d entſprechend. Hierher na-
*) Vielleicht weil ſich dieſem quat ſtets pron. oder part. an- lehnt, quat-hie, -ſiu, -that? denn für loquebatur, ìm eingang eines ſatzes, ſteht nicht quat, ſondern ſprak, z. b. thuo ſprak etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0242"n="216"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i"><choice><sic>altſächſiſchec onſonanten</sic><corr>altſächſiſche conſonanten</corr></choice>. labiales. linguales.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#i">gemination</hi> inlautender labiales iſt äußerſt ſelten.<lb/>
PP. nur in der partikel upp, uppi, uppan; upp entſpricht<lb/>
dem alth. ûf, das mit gekürztem voc. auch in uphe,<lb/>
uffe übergeht. — BB. nur in hebbjan (habere) libbjan<lb/>
(vivere) ſibbëa (cognatio), wiewohl ſich noch andere<lb/>
vermuthen laßen. Dies bb gibt zugleich einen grund<lb/>
für die inlautende med. ab, da die aſp. bh nicht gemi-<lb/>
nieren könnte. — Eben ſo wenig findet ein altſ. FF ſtatt.</p><lb/><p><hirendition="#i">labialverbindungen;</hi> unter den anlautenden kommen<lb/><hirendition="#i">pl</hi>. <hirendition="#i">pr</hi>. kaum vor, jenes in plëgan; <hirendition="#i">bl</hi>. <hirendition="#i">br</hi>. <hirendition="#i">fl</hi>. <hirendition="#i">fr</hi>. deſto<lb/>
öfter; beiſpiele wären überflüßig. Aber die anlaute <hirendition="#i">wl</hi>.<lb/><hirendition="#i">wr</hi>. müßen geſammelt werden, ich finde in meinen<lb/>
bruchſtücken: wlit (facies) wlîtan (conſpicere) wlenkî<lb/>
(inſolentia) wrëkan (perſequi) wrekkjo (exſul) wrîtan<lb/>
(ſcribere) wrêth (iratus) wrôht (criminatio, lis) welchen<lb/>
fich aus dem vollſtändigen text und aus der analogie des<lb/>
goth. und angelſ. noch andere werden zufügen laßen. —<lb/>
Inlautend kommt die einzige verbindung <hirendition="#i">ft</hi> vor, die<lb/>
ich vorhin beim f berührt habe. —</p></div><lb/><divn="4"><head>(T. D. DH. TH. Z. S.) <hirendition="#i">linguales.</hi></head><lb/><p>(T) organiſch wie im goth. und ſich von der med.<lb/>
und aſp. rein abſondernd (ſôtan iſt dulcem, ſôthan aber<lb/>
verum); eine ausnahme hiervon macht doch der auslaut,<lb/>
wo ich zuweilen fehlerhaft t ſtatt der aſp. finde und<lb/>
gewiß nicht aus bloßem ſchreibfehler. Namentlich ſte-<lb/>
het immer quat (ajebat) und nie quad oder quath ge-<lb/>ſchrieben <noteplace="foot"n="*)">Vielleicht weil ſich dieſem quat ſtets pron. oder part. an-<lb/>
lehnt, quat-hie, -ſiu, -that? denn für loquebatur, ìm<lb/>
eingang eines ſatzes, ſteht nicht quat, ſondern ſprak, z. b.<lb/>
thuo ſprak etc.</note>, hingegen im pl. quâdun oder quâthun, nie<lb/>
quâtun. Das tadelhafte ant- für and- iſt vorhin ſ. 211.<lb/>
angemerkt worden. Ferner hat manchmahl die III. ſg.<lb/>
und pl. ein falſches t, als: habit, ſagit; blôjat (florent)<lb/>
dôjat (moriuntur); endlich das part. praet. als: farcôpôt<lb/>
(venditus). Vielleicht ſind dieſe und ähnliche anomalien<lb/>
einfluß der alth. ſchreibweiſe.</p><lb/><list><item>(D) 1) der anlaut ſcheidet ſich genau von der ten. und<lb/>
aſp.; beiſpiele: dag. darno (occulte) dëlban. dunjan<lb/>
(tonare) dâd. diop. diuri. dôjan. duon. duom. drohtîn.<lb/>
drôr etc.</item><lb/><item>2) der in- und auslaut hingegen iſt entw. a) organiſch,<lb/>
d. h. dem anlautenden d entſprechend. Hierher na-<lb/></item></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[216/0242]
I. altſächſiſche conſonanten. labiales. linguales.
gemination inlautender labiales iſt äußerſt ſelten.
PP. nur in der partikel upp, uppi, uppan; upp entſpricht
dem alth. ûf, das mit gekürztem voc. auch in uphe,
uffe übergeht. — BB. nur in hebbjan (habere) libbjan
(vivere) ſibbëa (cognatio), wiewohl ſich noch andere
vermuthen laßen. Dies bb gibt zugleich einen grund
für die inlautende med. ab, da die aſp. bh nicht gemi-
nieren könnte. — Eben ſo wenig findet ein altſ. FF ſtatt.
labialverbindungen; unter den anlautenden kommen
pl. pr. kaum vor, jenes in plëgan; bl. br. fl. fr. deſto
öfter; beiſpiele wären überflüßig. Aber die anlaute wl.
wr. müßen geſammelt werden, ich finde in meinen
bruchſtücken: wlit (facies) wlîtan (conſpicere) wlenkî
(inſolentia) wrëkan (perſequi) wrekkjo (exſul) wrîtan
(ſcribere) wrêth (iratus) wrôht (criminatio, lis) welchen
fich aus dem vollſtändigen text und aus der analogie des
goth. und angelſ. noch andere werden zufügen laßen. —
Inlautend kommt die einzige verbindung ft vor, die
ich vorhin beim f berührt habe. —
(T. D. DH. TH. Z. S.) linguales.
(T) organiſch wie im goth. und ſich von der med.
und aſp. rein abſondernd (ſôtan iſt dulcem, ſôthan aber
verum); eine ausnahme hiervon macht doch der auslaut,
wo ich zuweilen fehlerhaft t ſtatt der aſp. finde und
gewiß nicht aus bloßem ſchreibfehler. Namentlich ſte-
het immer quat (ajebat) und nie quad oder quath ge-
ſchrieben *), hingegen im pl. quâdun oder quâthun, nie
quâtun. Das tadelhafte ant- für and- iſt vorhin ſ. 211.
angemerkt worden. Ferner hat manchmahl die III. ſg.
und pl. ein falſches t, als: habit, ſagit; blôjat (florent)
dôjat (moriuntur); endlich das part. praet. als: farcôpôt
(venditus). Vielleicht ſind dieſe und ähnliche anomalien
einfluß der alth. ſchreibweiſe.
(D) 1) der anlaut ſcheidet ſich genau von der ten. und
aſp.; beiſpiele: dag. darno (occulte) dëlban. dunjan
(tonare) dâd. diop. diuri. dôjan. duon. duom. drohtîn.
drôr etc.
2) der in- und auslaut hingegen iſt entw. a) organiſch,
d. h. dem anlautenden d entſprechend. Hierher na-
*) Vielleicht weil ſich dieſem quat ſtets pron. oder part. an-
lehnt, quat-hie, -ſiu, -that? denn für loquebatur, ìm
eingang eines ſatzes, ſteht nicht quat, ſondern ſprak, z. b.
thuo ſprak etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/242>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.