kannt geworden. 2) keine der hss. setzt *) vocalzei- chen; ich muß folglich längen und kürzen nach der analogie zu bestimmen suchen **). Die benennung alt- niederdeutsch im gegensatz zu althochdeutsch könnte schicklicher scheinen, doch belaße ich es bei dem her- gebrachten altsächsisch, nicht nur weil die allgemein- heit des namens Sachsen früher Westphalen mit umfaßt, insotern sich jene vermuthung näher beweisen ließe, sondern auch, weil zum altniederdeutsch ebenwohl das angelsächsische und friesische gehören und wir die be- nennung althochdeutsch gerne mit den bestimmteren alemannisch, bairisch, fränkisch vertauschen würden, wenn unsere denkmähler solche feste begrenzung er- laubten.
(E) gleich dem alth. entw. e oder e. -- Der umlaut des a in e gilt durchgängig ***); beispiele: hebbjan (ha- bere) edili. stedei (loca) beddi (lectus) egiso (horror) gi- neglid (clavis fixus) megin (vis) seggjan (nuntiare) egg-
*) Einzelne spuren scheint cod. monac. zu haben, vgl. Do- cen misc. 2, 19, 23. er, godes, gabun, d. i. er, godes, ga- bun.
**) Die durchführung der vocalzeichen war unumgänglich, wie hätte sonst klar gemacht werden können, daß z. b. das e der hss. fünserlei alth. lauten entspricht (dem e, e, e, ei, ie)?
***) Mit ausnahme der auf -aht, z. b. ahtjan (persequi) mah- tig (potens); nicht ehtjan, mehtig. Oder wäre deswegen ein ahtjan, maht, naht etc. anzunehmen?
I. altſächſiſche vocale.
kannt geworden. 2) keine der hſſ. ſetzt *) vocalzei- chen; ich muß folglich längen und kürzen nach der analogie zu beſtimmen ſuchen **). Die benennung alt- niederdeutſch im gegenſatz zu althochdeutſch könnte ſchicklicher ſcheinen, doch belaße ich es bei dem her- gebrachten altſächſiſch, nicht nur weil die allgemein- heit des namens Sachſen früher Weſtphalen mit umfaßt, inſotern ſich jene vermuthung näher beweiſen ließe, ſondern auch, weil zum altniederdeutſch ebenwohl das angelſächſiſche und frieſiſche gehören und wir die be- nennung althochdeutſch gerne mit den beſtimmteren alemanniſch, bairiſch, fränkiſch vertauſchen würden, wenn unſere denkmähler ſolche feſte begrenzung er- laubten.
(E) gleich dem alth. entw. e oder ë. — Der umlaut des a in e gilt durchgängig ***); beiſpiele: hebbjan (ha- bere) edili. ſtedî (loca) beddi (lectus) egiſo (horror) gi- neglid (clavis fixus) megin (vis) ſeggjan (nuntiare) egg-
*) Einzelne ſpuren ſcheint cod. monac. zu haben, vgl. Do- cen miſc. 2, 19, 23. ér, gódes, gàbun, d. i. êr, gôdes, gâ- bun.
**) Die durchführung der vocalzeichen war unumgänglich, wie hätte ſonſt klar gemacht werden können, daß z. b. das e der hſſ. fünſerlei alth. lauten entſpricht (dem e, ë, ê, ei, ie)?
***) Mit ausnahme der auf -aht, z. b. ahtjan (perſequi) mah- tìg (potens); nicht ehtjan, mehtig. Oder wäre deswegen ein âhtjan, mâht, nâht etc. anzunehmen?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0228"n="202"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">altſächſiſche vocale.</hi></fw><lb/>
kannt geworden. 2) keine der hſſ. ſetzt <noteplace="foot"n="*)">Einzelne ſpuren ſcheint cod. monac. zu haben, vgl. Do-<lb/>
cen miſc. 2, 19, 23. ér, gódes, gàbun, d. i. êr, gôdes, gâ-<lb/>
bun.</note> vocalzei-<lb/>
chen; ich muß folglich längen und kürzen nach der<lb/>
analogie zu beſtimmen ſuchen <noteplace="foot"n="**)">Die durchführung der vocalzeichen war unumgänglich,<lb/>
wie hätte ſonſt klar gemacht werden können, daß z. b.<lb/>
das e der hſſ. fünſerlei alth. lauten entſpricht (dem e, ë,<lb/>
ê, ei, ie)?</note>. Die benennung alt-<lb/>
niederdeutſch im gegenſatz zu althochdeutſch könnte<lb/>ſchicklicher ſcheinen, doch belaße ich es bei dem her-<lb/>
gebrachten altſächſiſch, nicht nur weil die allgemein-<lb/>
heit des namens Sachſen früher Weſtphalen mit umfaßt,<lb/>
inſotern ſich jene vermuthung näher beweiſen ließe,<lb/>ſondern auch, weil zum altniederdeutſch ebenwohl das<lb/>
angelſächſiſche und frieſiſche gehören und wir die be-<lb/>
nennung althochdeutſch gerne mit den beſtimmteren<lb/>
alemanniſch, bairiſch, fränkiſch vertauſchen würden,<lb/>
wenn unſere denkmähler ſolche feſte begrenzung er-<lb/>
laubten.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#i">Altſächſiſche vocale.</hi></head><lb/><p>(A) wie im goth. u. alth. Beiſpiele: haba (habe)<lb/>
gigado (par) ſcado (umbra) rador (coelum) ſcatho (latro)<lb/>
graf (ſepulcrum) craft (vis) dag (dies) nagles (clavi) lagu<lb/>
(aequor) dragan (ferre) thagôda (tacebat) faganôn (gau-<lb/>
dere) ſlahan. hahan. naht. bac (tergum) gimaco (par)<lb/>
racud (domus) wacôn (vigilare) thrac (moles) alah (tem-<lb/>
plum) galgo (patibulum) ſamad (unâ) fano (pannus)<lb/>
b<supplied>a</supplied>no (mors) manag. hand. land. giwand (mutatio) lang.<lb/>
wang (campus) gimang (negotium) naru (propinquus)<lb/>
garu (paratus) warag (exſecratio) hard (durus) ward (cu-<lb/>ſtos) ardôn (habitare) gaſt (hoſpes) fat (vas) hatôn (odiſſe)<lb/>
fratu (ornamentum) water (aqua) ſcatt (theſaurus) glawe<lb/>
(prudentes) ſcawôn (contemplari).</p><lb/><p>(E) gleich dem alth. entw. e oder ë. — Der umlaut<lb/>
des a in e gilt durchgängig <noteplace="foot"n="***)">Mit ausnahme der auf <hirendition="#i">-aht</hi>, z. b. ahtjan (perſequi) mah-<lb/>
tìg (potens); nicht ehtjan, mehtig. Oder wäre deswegen<lb/>
ein âhtjan, mâht, nâht etc. anzunehmen?</note>; beiſpiele: hebbjan (ha-<lb/>
bere) edili. ſtedî (loca) beddi (lectus) egiſo (horror) gi-<lb/>
neglid (clavis fixus) megin (vis) ſeggjan (nuntiare) egg-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0228]
I. altſächſiſche vocale.
kannt geworden. 2) keine der hſſ. ſetzt *) vocalzei-
chen; ich muß folglich längen und kürzen nach der
analogie zu beſtimmen ſuchen **). Die benennung alt-
niederdeutſch im gegenſatz zu althochdeutſch könnte
ſchicklicher ſcheinen, doch belaße ich es bei dem her-
gebrachten altſächſiſch, nicht nur weil die allgemein-
heit des namens Sachſen früher Weſtphalen mit umfaßt,
inſotern ſich jene vermuthung näher beweiſen ließe,
ſondern auch, weil zum altniederdeutſch ebenwohl das
angelſächſiſche und frieſiſche gehören und wir die be-
nennung althochdeutſch gerne mit den beſtimmteren
alemanniſch, bairiſch, fränkiſch vertauſchen würden,
wenn unſere denkmähler ſolche feſte begrenzung er-
laubten.
Altſächſiſche vocale.
(A) wie im goth. u. alth. Beiſpiele: haba (habe)
gigado (par) ſcado (umbra) rador (coelum) ſcatho (latro)
graf (ſepulcrum) craft (vis) dag (dies) nagles (clavi) lagu
(aequor) dragan (ferre) thagôda (tacebat) faganôn (gau-
dere) ſlahan. hahan. naht. bac (tergum) gimaco (par)
racud (domus) wacôn (vigilare) thrac (moles) alah (tem-
plum) galgo (patibulum) ſamad (unâ) fano (pannus)
bano (mors) manag. hand. land. giwand (mutatio) lang.
wang (campus) gimang (negotium) naru (propinquus)
garu (paratus) warag (exſecratio) hard (durus) ward (cu-
ſtos) ardôn (habitare) gaſt (hoſpes) fat (vas) hatôn (odiſſe)
fratu (ornamentum) water (aqua) ſcatt (theſaurus) glawe
(prudentes) ſcawôn (contemplari).
(E) gleich dem alth. entw. e oder ë. — Der umlaut
des a in e gilt durchgängig ***); beiſpiele: hebbjan (ha-
bere) edili. ſtedî (loca) beddi (lectus) egiſo (horror) gi-
neglid (clavis fixus) megin (vis) ſeggjan (nuntiare) egg-
*) Einzelne ſpuren ſcheint cod. monac. zu haben, vgl. Do-
cen miſc. 2, 19, 23. ér, gódes, gàbun, d. i. êr, gôdes, gâ-
bun.
**) Die durchführung der vocalzeichen war unumgänglich,
wie hätte ſonſt klar gemacht werden können, daß z. b.
das e der hſſ. fünſerlei alth. lauten entſpricht (dem e, ë,
ê, ei, ie)?
***) Mit ausnahme der auf -aht, z. b. ahtjan (perſequi) mah-
tìg (potens); nicht ehtjan, mehtig. Oder wäre deswegen
ein âhtjan, mâht, nâht etc. anzunehmen?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/228>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.