Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. althochdeutsche consonanten.
Schlußbemerkungen.
1) assimilation der consonanten, die aus zwei silben
durch syncope zusammenstoßen, unterscheidet sich
von der gemination. Beispiele sind s. 122. zwischen
l und r, s. 171. zwischen z und s erwähnt worden;
ebenso assimilieren sich ch und h in dem eigennamen
reihhart st. rich-hart oder reichi-hart, und für reihhart
schrieb man bald reichart, welches nicht in reio-hart
auflösbar wäre. Aus leichhamo (corpus) ward leihha-
mo und leichamo; wollte man auch die auslautende
schreibung leih (für leich) in der zusammensetzung
fortgelten laßen, so berühren sich dennoch in leihhamo
zwei ursprünglich verschiedene h, die mit der ge-
wöhnlichen schreibung hh nichts gemein haben, wie
die alts. sprache darthut, worin richtig leichamo d. h.
lic-hamo, nicht leikamo geschrieben wird. Das mit-
tel- und neuh. bietet dergleichen assimilationen häu-
figer dar; nähere untersuchung wird ihrer manche
schon in unserer ältesten sprache entdecken, ich ver-
weise auf das ss in wissa (aus witida entsprungen). --
Von der im goth. berührten assimilation bei unzu-
sammengesetzten wörtern (s. 74.) hat das alth. keine
spur, außer in der partikel eddo.
2) der regel, daß gemination der consonanten nur auf
kurzen vocal stattfinde, ist s. 54, 104, 123, 148. ge-
dacht. Anscheinende ausnahme sind die fälle, wo
durch syncope zwei cons. verschiedener silben zu-
sammengedrängt werden, als: leitta (duxit) mietta
(conduxit) st. leitita, mietita. Aspiratae folgen auf
kurze sowohl als lange vocale (slafan, ruochen, gruo-
ßen), im ersten fall bewirken sie position und ge-
schärften laut (scifes, machon, waßar); weil die ein-
fachen zeichen f und ß täuschten, fieng man frühe
an die unpassende gemination ff, hh und ß und
nur hinter langem vocal das einfache f und ß zu
schreiben *). Außer ph. ts. ch. können nachstehende
consonantverbindungen (ebenfalls sämmtlich mit den
spiranten h und s gebildet) doppelvocale vor sich ha-
*) Wer dies bestreitet, müste aufstellen, daß das sogenannt
einfache f. ß. (scif, daß) in der aussprache beinahe zu w
und s geworden seyen, wovon der beweis für die alte
sprache schwer werden würde. Freilich im neuh. spre-
chen und schreiben wir fälschlich das für daß, dagegen
sprechen wir richtig schiff, schreiben nur das unnöthige.
I. althochdeutſche conſonanten.
Schlußbemerkungen.
1) aſſimilation der conſonanten, die aus zwei ſilben
durch ſyncope zuſammenſtoßen, unterſcheidet ſich
von der gemination. Beiſpiele ſind ſ. 122. zwiſchen
l und r, ſ. 171. zwiſchen z und ſ erwähnt worden;
ebenſo aſſimilieren ſich ch und h in dem eigennamen
rîhhart ſt. rìch-hart oder rîchi-hart, und für rîhhart
ſchrieb man bald rîchart, welches nicht in rîo-hart
auflösbar wäre. Aus lîchhamo (corpus) ward lîhha-
mo und lîchamo; wollte man auch die auslautende
ſchreibung lîh (für lîch) in der zuſammenſetzung
fortgelten laßen, ſo berühren ſich dennoch in lîhhamo
zwei urſprünglich verſchiedene h, die mit der ge-
wöhnlichen ſchreibung hh nichts gemein haben, wie
die altſ. ſprache darthut, worin richtig lîchamo d. h.
lìc-hamo, nicht lîkamo geſchrieben wird. Das mit-
tel- und neuh. bietet dergleichen aſſimilationen häu-
figer dar; nähere unterſuchung wird ihrer manche
ſchon in unſerer älteſten ſprache entdecken, ich ver-
weiſe auf das ſſ in wiſſa (aus witida entſprungen). —
Von der im goth. berührten aſſimilation bei unzu-
ſammengeſetzten wörtern (ſ. 74.) hat das alth. keine
ſpur, außer in der partikel ëddô.
2) der regel, daß gemination der conſonanten nur auf
kurzen vocal ſtattfinde, iſt ſ. 54, 104, 123, 148. ge-
dacht. Anſcheinende ausnahme ſind die fälle, wo
durch ſyncope zwei conſ. verſchiedener ſilben zu-
ſammengedrängt werden, als: leitta (duxit) mietta
(conduxit) ſt. leitita, mietita. Aſpiratae folgen auf
kurze ſowohl als lange vocale (ſlâfan, ruochen, gruo-
Ʒen), im erſten fall bewirken ſie poſition und ge-
ſchärften laut (ſcifes, machôn, waƷar); weil die ein-
fachen zeichen f und Ʒ täuſchten, fieng man frühe
an die unpaſſende gemination ff, hh und ƷƷ und
nur hinter langem vocal das einfache f und Ʒ zu
ſchreiben *). Außer ph. tſ. ch. können nachſtehende
conſonantverbindungen (ebenfalls ſämmtlich mit den
ſpiranten h und ſ gebildet) doppelvocale vor ſich ha-
*) Wer dies beſtreitet, müſte aufſtellen, daß das ſogenannt
einfache f. Ʒ. (ſcif, daƷ) in der ausſprache beinahe zu w
und ſ geworden ſeyen, wovon der beweis für die alte
ſprache ſchwer werden würde. Freilich im neuh. ſpre-
chen und ſchreiben wir fälſchlich das für daƷ, dagegen
ſprechen wir richtig ſchiff, ſchreiben nur das unnöthige.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0224" n="198"/>
            <fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">althochdeut&#x017F;che con&#x017F;onanten.</hi></fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Schlußbemerkungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1) a&#x017F;&#x017F;imilation der con&#x017F;onanten, die aus zwei &#x017F;ilben<lb/>
durch &#x017F;yncope zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/>
von der gemination. Bei&#x017F;piele &#x017F;ind &#x017F;. 122. zwi&#x017F;chen<lb/>
l und r, &#x017F;. 171. zwi&#x017F;chen z und &#x017F; erwähnt worden;<lb/>
eben&#x017F;o a&#x017F;&#x017F;imilieren &#x017F;ich ch und h in dem eigennamen<lb/>
rîhhart &#x017F;t. rìch-hart oder rîchi-hart, und für rîhhart<lb/>
&#x017F;chrieb man bald rîchart, welches nicht in rîo-hart<lb/>
auflösbar wäre. Aus lîchhamo (corpus) ward lîhha-<lb/>
mo und lîchamo; wollte man auch die auslautende<lb/>
&#x017F;chreibung lîh (für lîch) in der zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
fortgelten laßen, &#x017F;o berühren &#x017F;ich dennoch in lîhhamo<lb/>
zwei ur&#x017F;prünglich ver&#x017F;chiedene h, die mit der ge-<lb/>
wöhnlichen &#x017F;chreibung hh nichts gemein haben, wie<lb/>
die alt&#x017F;. &#x017F;prache darthut, worin richtig lîchamo d. h.<lb/>
lìc-hamo, nicht lîkamo ge&#x017F;chrieben wird. Das mit-<lb/>
tel- und neuh. bietet dergleichen a&#x017F;&#x017F;imilationen häu-<lb/>
figer dar; nähere unter&#x017F;uchung wird ihrer manche<lb/>
&#x017F;chon in un&#x017F;erer älte&#x017F;ten &#x017F;prache entdecken, ich ver-<lb/>
wei&#x017F;e auf das &#x017F;&#x017F; in wi&#x017F;&#x017F;a (aus witida ent&#x017F;prungen). &#x2014;<lb/>
Von der im goth. berührten a&#x017F;&#x017F;imilation bei unzu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzten wörtern (&#x017F;. 74.) hat das alth. keine<lb/>
&#x017F;pur, außer in der partikel ëddô.</item><lb/>
                <item>2) der regel, daß gemination der con&#x017F;onanten nur auf<lb/>
kurzen vocal &#x017F;tattfinde, i&#x017F;t &#x017F;. 54, 104, 123, 148. ge-<lb/>
dacht. An&#x017F;cheinende ausnahme &#x017F;ind die fälle, wo<lb/>
durch &#x017F;yncope zwei con&#x017F;. ver&#x017F;chiedener &#x017F;ilben zu-<lb/>
&#x017F;ammengedrängt werden, als: leitta (duxit) mietta<lb/>
(conduxit) &#x017F;t. leitita, mietita. A&#x017F;piratae folgen auf<lb/>
kurze &#x017F;owohl als lange vocale (&#x017F;lâfan, ruochen, gruo-<lb/>
&#x01B7;en), im er&#x017F;ten fall bewirken &#x017F;ie po&#x017F;ition und ge-<lb/>
&#x017F;chärften laut (&#x017F;cifes, machôn, wa&#x01B7;ar); weil die ein-<lb/>
fachen zeichen f und &#x01B7; täu&#x017F;chten, fieng man frühe<lb/>
an die unpa&#x017F;&#x017F;ende gemination ff, hh und &#x01B7;&#x01B7; und<lb/>
nur hinter langem vocal das einfache f und &#x01B7; zu<lb/>
&#x017F;chreiben <note place="foot" n="*)">Wer dies be&#x017F;treitet, mü&#x017F;te auf&#x017F;tellen, daß das &#x017F;ogenannt<lb/>
einfache f. &#x01B7;. (&#x017F;cif, da&#x01B7;) in der aus&#x017F;prache beinahe zu w<lb/>
und &#x017F; geworden &#x017F;eyen, wovon der beweis für die alte<lb/>
&#x017F;prache &#x017F;chwer werden würde. Freilich im neuh. &#x017F;pre-<lb/>
chen und &#x017F;chreiben wir fäl&#x017F;chlich das für da&#x01B7;, dagegen<lb/>
&#x017F;prechen wir richtig &#x017F;chiff, &#x017F;chreiben nur das unnöthige.</note>. Außer ph. t&#x017F;. ch. können nach&#x017F;tehende<lb/>
con&#x017F;onantverbindungen (ebenfalls &#x017F;ämmtlich mit den<lb/>
&#x017F;piranten h und &#x017F; gebildet) doppelvocale vor &#x017F;ich ha-<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0224] I. althochdeutſche conſonanten. Schlußbemerkungen. 1) aſſimilation der conſonanten, die aus zwei ſilben durch ſyncope zuſammenſtoßen, unterſcheidet ſich von der gemination. Beiſpiele ſind ſ. 122. zwiſchen l und r, ſ. 171. zwiſchen z und ſ erwähnt worden; ebenſo aſſimilieren ſich ch und h in dem eigennamen rîhhart ſt. rìch-hart oder rîchi-hart, und für rîhhart ſchrieb man bald rîchart, welches nicht in rîo-hart auflösbar wäre. Aus lîchhamo (corpus) ward lîhha- mo und lîchamo; wollte man auch die auslautende ſchreibung lîh (für lîch) in der zuſammenſetzung fortgelten laßen, ſo berühren ſich dennoch in lîhhamo zwei urſprünglich verſchiedene h, die mit der ge- wöhnlichen ſchreibung hh nichts gemein haben, wie die altſ. ſprache darthut, worin richtig lîchamo d. h. lìc-hamo, nicht lîkamo geſchrieben wird. Das mit- tel- und neuh. bietet dergleichen aſſimilationen häu- figer dar; nähere unterſuchung wird ihrer manche ſchon in unſerer älteſten ſprache entdecken, ich ver- weiſe auf das ſſ in wiſſa (aus witida entſprungen). — Von der im goth. berührten aſſimilation bei unzu- ſammengeſetzten wörtern (ſ. 74.) hat das alth. keine ſpur, außer in der partikel ëddô. 2) der regel, daß gemination der conſonanten nur auf kurzen vocal ſtattfinde, iſt ſ. 54, 104, 123, 148. ge- dacht. Anſcheinende ausnahme ſind die fälle, wo durch ſyncope zwei conſ. verſchiedener ſilben zu- ſammengedrängt werden, als: leitta (duxit) mietta (conduxit) ſt. leitita, mietita. Aſpiratae folgen auf kurze ſowohl als lange vocale (ſlâfan, ruochen, gruo- Ʒen), im erſten fall bewirken ſie poſition und ge- ſchärften laut (ſcifes, machôn, waƷar); weil die ein- fachen zeichen f und Ʒ täuſchten, fieng man frühe an die unpaſſende gemination ff, hh und ƷƷ und nur hinter langem vocal das einfache f und Ʒ zu ſchreiben *). Außer ph. tſ. ch. können nachſtehende conſonantverbindungen (ebenfalls ſämmtlich mit den ſpiranten h und ſ gebildet) doppelvocale vor ſich ha- *) Wer dies beſtreitet, müſte aufſtellen, daß das ſogenannt einfache f. Ʒ. (ſcif, daƷ) in der ausſprache beinahe zu w und ſ geworden ſeyen, wovon der beweis für die alte ſprache ſchwer werden würde. Freilich im neuh. ſpre- chen und ſchreiben wir fälſchlich das für daƷ, dagegen ſprechen wir richtig ſchiff, ſchreiben nur das unnöthige.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/224
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/224>, abgerufen am 28.01.2025.