Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. bildung des participialen adverb.
es heißt demnach: gevangen, gen. gevangens, dat. ge-
vangenme und schwach: der gevangen, des gevangen,
dem gevangen, den gevangen etc. schwach decliniert
lauten alle langsilbigen unveränderlich, vgl. gevangen
Parc. 50b Wigal. 24, 410. gevallen Parc. 68a bescheiden
Parc. 69a verborgen Iw. 11a 15b bescholten: molten Wilh.
2, 189b geworfen Parc. 44a; kurzsilbige müßen das e der
flexion behalten z. b. gelegen, gen. gelegenes, dat. ge-
legenem und schw. der gelegene, der gezogene. der
verlorne (: zorne Parc. 47c) etc. Nach diesen grundsätzen
wäre: diu gevangene Parc. 50b der betwungene Parc. 53b
die gevangenen Trist. 137a in gevangen, betwungen;
geladen (onustum) Parc. 82b geriten Parc. 130c in gela-
denen, geritene zu beßern. -- 4) neuh. bleibt das stum-
me e überall, z. b. der gefallene, geworfene, geladene,
berittene, gen. gefallenen; eher darf das bildungs-e
syncopiert werden: gefallne, gefallnen.

V. bildung des participialen adverbiums.

Im alt- und mittelh. (allen übrigen mundarten man-
gelt die form) bildet sich aus beiden participien mittelst
der endung -o ein eigenthümliches participiales adverbium.
Man darf dieses -o weder für den adjectivischen dativ
noch instr. neutr. halten, welche auf -emu und -au en-
digen, vielmehr ist es genau das nämliche o, wodurch
auch andere adverbia aus subst. und adj. geleitet wer-
den. Da nun dieses alth. -o im goth. -a lautet (ana-
log dem schwachen nom. masc. alth. -o, goth. -a),
müste ein paralleles goth. adverbium gleichfalls auf -a
endigen. I. das adverbium des part. pracs. findet sich
bei J. K. und hauptsächlich N., seltner bei O und T.;
vgl. folgendo, predigondo, bauhnendo, leogando J. 355.
372. 393. 394; horendo, stoßonto, farmanento, farsau-
mando K. 17a 25a 40a; anastantando gl. jun. 191. erquic-
cento gl. wirceb. 981b; huhondo, irrefsendo, reichesondo,
chedendo, tonerondo unde blecchezendo, biegendo, tuon-
do, betondo unde jehendo, nendendo, wunderondo etc.
N. 12, 5. 13, 1. 28, 10. 70, 11. 76, 19. 78, 5. 79, 12. 80,
11. 88, 25. 101, 9. 106, 26. 118, 162, 170, 171. 125, 4.
135, 1. und anderwärts mehr; bei O. nur mammonto
(placide) III. 19, 40. 26, 59. IV. 23, 66. assimiliert st.
mammento von mammen (mitescere); bei T. nur bi-
bento 60, 8. Im mittelh. ist es seltner und schwerer zu
erkennen, weil -ende mit andern flexionen des part.
praes. zus. trifft; in folgenden beispielen liegt es klar

II. bildung des participialen adverb.
es heißt demnach: gevangen, gen. gevangens, dat. ge-
vangenme und ſchwach: der gevangen, des gevangen,
dem gevangen, den gevangen etc. ſchwach decliniert
lauten alle langſilbigen unveränderlich, vgl. gevangen
Parc. 50b Wigal. 24, 410. gevallen Parc. 68a beſcheiden
Parc. 69a verborgen Iw. 11a 15b beſcholten: molten Wilh.
2, 189b geworfen Parc. 44a; kurzſilbige müßen das e der
flexion behalten z. b. gelëgen, gen. gelëgenes, dat. ge-
lëgenem und ſchw. der gelëgene, der gezogene. der
verlorne (: zorne Parc. 47c) etc. Nach dieſen grundſätzen
wäre: diu gevangene Parc. 50b der betwungene Parc. 53b
die gevangenen Triſt. 137a in gevangen, betwungen;
geladen (onuſtum) Parc. 82b geriten Parc. 130c in gela-
denen, geritene zu beßern. — 4) neuh. bleibt das ſtum-
me e überall, z. b. der gefallene, geworfene, gelàdene,
berittene, gen. gefallenen; eher darf das bildungs-e
ſyncopiert werden: gefallne, gefallnen.

V. bildung des participialen adverbiums.

Im alt- und mittelh. (allen übrigen mundarten man-
gelt die form) bildet ſich aus beiden participien mittelſt
der endung -o ein eigenthümliches participiales adverbium.
Man darf dieſes -o weder für den adjectiviſchen dativ
noch inſtr. neutr. halten, welche auf -emu und -û en-
digen, vielmehr iſt es genau das nämliche o, wodurch
auch andere adverbia aus ſubſt. und adj. geleitet wer-
den. Da nun dieſes alth. -o im goth. -a lautet (ana-
log dem ſchwachen nom. maſc. alth. -o, goth. -a),
müſte ein paralleles goth. adverbium gleichfalls auf -a
endigen. I. das adverbium des part. pracſ. findet ſich
bei J. K. und hauptſächlich N., ſeltner bei O und T.;
vgl. folgendo, predigôndo, bauhnendo, lëogando J. 355.
372. 393. 394; hôrendo, ſtôƷonto, farmanênto, farſû-
mando K. 17a 25a 40a; anaſtantando gl. jun. 191. erquic-
cento gl. wirceb. 981b; huhôndo, irrefſendo, rîcheſondo,
chëdendo, tonerôndo unde blëcchezendo, biegendo, tuon-
do, bëtôndo unde jëhendo, nendendo, wunderôndo etc.
N. 12, 5. 13, 1. 28, 10. 70, 11. 76, 19. 78, 5. 79, 12. 80,
11. 88, 25. 101, 9. 106, 26. 118, 162, 170, 171. 125, 4.
135, 1. und anderwärts mehr; bei O. nur mammònto
(placide) III. 19, 40. 26, 59. IV. 23, 66. aſſimiliert ſt.
mammênto von mammên (miteſcere); bei T. nur bi-
bento 60, 8. Im mittelh. iſt es ſeltner und ſchwerer zu
erkennen, weil -ende mit andern flexionen des part.
praeſ. zuſ. trifft; in folgenden beiſpielen liegt es klar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1045" n="1019"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">bildung des participialen adverb.</hi></fw><lb/>
es heißt demnach: gevangen, gen. gevangens, dat. ge-<lb/>
vangenme und &#x017F;chwach: der gevangen, des gevangen,<lb/>
dem gevangen, den gevangen etc. &#x017F;chwach decliniert<lb/>
lauten alle lang&#x017F;ilbigen unveränderlich, vgl. gevangen<lb/>
Parc. 50<hi rendition="#sup">b</hi> Wigal. 24, 410. gevallen Parc. 68<hi rendition="#sup">a</hi> be&#x017F;cheiden<lb/>
Parc. 69<hi rendition="#sup">a</hi> verborgen Iw. 11<hi rendition="#sup">a</hi> 15<hi rendition="#sup">b</hi> be&#x017F;cholten: molten Wilh.<lb/>
2, 189<hi rendition="#sup">b</hi> geworfen Parc. 44<hi rendition="#sup">a</hi>; kurz&#x017F;ilbige müßen das e der<lb/>
flexion behalten z. b. gelëgen, gen. gelëgenes, dat. ge-<lb/>
lëgenem und &#x017F;chw. der gelëgene, der gezogene. der<lb/>
verlorne (: zorne Parc. 47<hi rendition="#sup">c</hi>) etc. Nach die&#x017F;en grund&#x017F;ätzen<lb/>
wäre: diu gevangene Parc. 50<hi rendition="#sup">b</hi> der betwungene Parc. 53<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
die gevangenen Tri&#x017F;t. 137<hi rendition="#sup">a</hi> in gevangen, betwungen;<lb/>
geladen (onu&#x017F;tum) Parc. 82<hi rendition="#sup">b</hi> geriten Parc. 130<hi rendition="#sup">c</hi> in gela-<lb/>
denen, geritene zu beßern. &#x2014; 4) neuh. bleibt das &#x017F;tum-<lb/>
me e überall, z. b. der gefallene, geworfene, gelàdene,<lb/>
berittene, gen. gefallenen; eher darf das bildungs-e<lb/>
&#x017F;yncopiert werden: gefallne, gefallnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">V. bildung des participialen adverbiums.</hi> </head><lb/>
              <p>Im alt- und mittelh. (allen übrigen mundarten man-<lb/>
gelt die form) bildet &#x017F;ich aus beiden participien mittel&#x017F;t<lb/>
der endung -o ein eigenthümliches participiales adverbium.<lb/>
Man darf die&#x017F;es -o weder für den adjectivi&#x017F;chen dativ<lb/>
noch in&#x017F;tr. neutr. halten, welche auf -emu und -û en-<lb/>
digen, vielmehr i&#x017F;t es genau das nämliche o, wodurch<lb/>
auch andere adverbia aus &#x017F;ub&#x017F;t. und adj. geleitet wer-<lb/>
den. Da nun die&#x017F;es alth. -o im goth. -a lautet (ana-<lb/>
log dem &#x017F;chwachen nom. ma&#x017F;c. alth. -o, goth. -a),<lb/>&#x017F;te ein paralleles goth. adverbium gleichfalls auf -a<lb/>
endigen. I. das <hi rendition="#i">adverbium des part. prac&#x017F;.</hi> findet &#x017F;ich<lb/>
bei J. K. und haupt&#x017F;ächlich N., &#x017F;eltner bei O und T.;<lb/>
vgl. folgendo, predigôndo, bauhnendo, lëogando J. 355.<lb/>
372. 393. 394; hôrendo, &#x017F;&#x01B7;onto, farmanênto, far&#x017F;û-<lb/>
mando K. 17<hi rendition="#sup">a</hi> 25<hi rendition="#sup">a</hi> 40<hi rendition="#sup">a</hi>; ana&#x017F;tantando gl. jun. 191. erquic-<lb/>
cento gl. wirceb. 981<hi rendition="#sup">b</hi>; huhôndo, irref&#x017F;endo, rîche&#x017F;ondo,<lb/>
chëdendo, tonerôndo unde blëcchezendo, biegendo, tuon-<lb/>
do, bëtôndo unde jëhendo, nendendo, wunderôndo etc.<lb/>
N. 12, 5. 13, 1. 28, 10. 70, 11. 76, 19. 78, 5. 79, 12. 80,<lb/>
11. 88, 25. 101, 9. 106, 26. 118, 162, 170, 171. 125, 4.<lb/>
135, 1. und anderwärts mehr; bei O. nur mammònto<lb/>
(placide) III. 19, 40. 26, 59. IV. 23, 66. a&#x017F;&#x017F;imiliert &#x017F;t.<lb/>
mammênto von mammên (mite&#x017F;cere); bei T. nur bi-<lb/>
bento 60, 8. Im mittelh. i&#x017F;t es &#x017F;eltner und &#x017F;chwerer zu<lb/>
erkennen, weil <hi rendition="#i">-ende</hi> mit andern flexionen des part.<lb/>
prae&#x017F;. zu&#x017F;. trifft; in folgenden bei&#x017F;pielen liegt es klar<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1019/1045] II. bildung des participialen adverb. es heißt demnach: gevangen, gen. gevangens, dat. ge- vangenme und ſchwach: der gevangen, des gevangen, dem gevangen, den gevangen etc. ſchwach decliniert lauten alle langſilbigen unveränderlich, vgl. gevangen Parc. 50b Wigal. 24, 410. gevallen Parc. 68a beſcheiden Parc. 69a verborgen Iw. 11a 15b beſcholten: molten Wilh. 2, 189b geworfen Parc. 44a; kurzſilbige müßen das e der flexion behalten z. b. gelëgen, gen. gelëgenes, dat. ge- lëgenem und ſchw. der gelëgene, der gezogene. der verlorne (: zorne Parc. 47c) etc. Nach dieſen grundſätzen wäre: diu gevangene Parc. 50b der betwungene Parc. 53b die gevangenen Triſt. 137a in gevangen, betwungen; geladen (onuſtum) Parc. 82b geriten Parc. 130c in gela- denen, geritene zu beßern. — 4) neuh. bleibt das ſtum- me e überall, z. b. der gefallene, geworfene, gelàdene, berittene, gen. gefallenen; eher darf das bildungs-e ſyncopiert werden: gefallne, gefallnen. V. bildung des participialen adverbiums. Im alt- und mittelh. (allen übrigen mundarten man- gelt die form) bildet ſich aus beiden participien mittelſt der endung -o ein eigenthümliches participiales adverbium. Man darf dieſes -o weder für den adjectiviſchen dativ noch inſtr. neutr. halten, welche auf -emu und -û en- digen, vielmehr iſt es genau das nämliche o, wodurch auch andere adverbia aus ſubſt. und adj. geleitet wer- den. Da nun dieſes alth. -o im goth. -a lautet (ana- log dem ſchwachen nom. maſc. alth. -o, goth. -a), müſte ein paralleles goth. adverbium gleichfalls auf -a endigen. I. das adverbium des part. pracſ. findet ſich bei J. K. und hauptſächlich N., ſeltner bei O und T.; vgl. folgendo, predigôndo, bauhnendo, lëogando J. 355. 372. 393. 394; hôrendo, ſtôƷonto, farmanênto, farſû- mando K. 17a 25a 40a; anaſtantando gl. jun. 191. erquic- cento gl. wirceb. 981b; huhôndo, irrefſendo, rîcheſondo, chëdendo, tonerôndo unde blëcchezendo, biegendo, tuon- do, bëtôndo unde jëhendo, nendendo, wunderôndo etc. N. 12, 5. 13, 1. 28, 10. 70, 11. 76, 19. 78, 5. 79, 12. 80, 11. 88, 25. 101, 9. 106, 26. 118, 162, 170, 171. 125, 4. 135, 1. und anderwärts mehr; bei O. nur mammònto (placide) III. 19, 40. 26, 59. IV. 23, 66. aſſimiliert ſt. mammênto von mammên (miteſcere); bei T. nur bi- bento 60, 8. Im mittelh. iſt es ſeltner und ſchwerer zu erkennen, weil -ende mit andern flexionen des part. praeſ. zuſ. trifft; in folgenden beiſpielen liegt es klar

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1045
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1019. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1045>, abgerufen am 22.12.2024.