Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. neuenglisches verbum.
Neuenglisches verbum.

große beschränkungen der flexion: 1) conj. fällt mit ind.
zus. 2) die drei pers. des pl. sowohl praes. als praet.
sind der ersten pers. sg. immer gleich, diese aber ist es
dem inf., d. h. letzterer hat sein -n gänzlich verloren;
scheinbare ausnahme machen christen, soften, lighten,
threaten etc., deren -en bildung, nicht flexion ist (an-
gels. cristnian, altn. kristna). 3) selbst das -e der
flexion entbehren inf., imp., I. sg. und I. II. III. pl.; es
heißt bind (nectere, necte, necto, nectimus etc.) fall
(cadere, cado, cadimus etc.) hear (audire, audi, audio,
audimus etc.) und nach doppelter cons. oder auslautend
einfacher gem. gilt das ohne ausnahme; nach urspr.
einfacher cons. bleibt zuweilen e a) durchgängig nach
v, s, z: grave, shave, give, dreive, move, love, weave,
reave, leave, reise, raise, chose, sneze, vreze etc. b)
nach ap, eip, op: ape (nachäffen) streipe, greipe, hope,
nicht nach ep, eap, ip: crep, slep, leap, strip. g) nach
at, eit, ot: hate, beite, wreite, note; nicht nach et, ot,
it, ut: met, tot, slit, shut. d) nach ak, eik, ok: make,
shake, take, streike, stroke; nicht ek, eak: sek, speak.
e) nach ad, eid, od: lade, cheide, beide, nicht nach ed,
ead, oad: bred, knead, load. z) ebenso nach liq. de-
nen a, ei, o vorhergehen: file, lame, come, wane, sheine,
spare, snore etc. nicht aber in: fel, sem, dream, moan,
hear u. dgl. e) nach th bleibt fast immer e: bathe,
wreithe, clothe, wreathe, doch stehet seth. Man sieht
leicht, daß alle diese bleibenden -e keine überreste der
alten flexion sind, vielmehr unorganisch angenommene
schreibweise, da sie auch dem flexionslosen starken sg. imp.
(come, sheine) und sogar dem ablautenden starken praet.
beigelegt werden, dessen I. III. sg. eben so wenig flexion
gebührt, vgl. sheine, shone; come, came; reive, rove etc.
statt der offenbar richtigeren formen: shon, cam, rof,
folglich stehn auch die praesentia für shein, com, reif
und die flexion mangelt so gut als in fall, bind, hear. --
4) II. sg. praes. und praet. hat -st oder -est, also gab
das starke praet. (wie im neuh.) den alten vocalausgang
auf: shonest (fulsisti) sangst (cecinisti) angels. scine,
sunge. -- 5) III. praes. hat -s, -es statt des frühern
-th angenommen: sheines, sings, hopes, hears etc.
doch schreibt man noch hath (habet) neben has, raineth
f. raines etc.


II. neuengliſches verbum.
Neuengliſches verbum.

große beſchränkungen der flexion: 1) conj. fällt mit ind.
zuſ. 2) die drei perſ. des pl. ſowohl praeſ. als praet.
ſind der erſten perſ. ſg. immer gleich, dieſe aber iſt es
dem inf., d. h. letzterer hat ſein -n gänzlich verloren;
ſcheinbare ausnahme machen chriſten, ſoften, lighten,
threaten etc., deren -en bildung, nicht flexion iſt (an-
gelſ. criſtnian, altn. kriſtna). 3) ſelbſt das -e der
flexion entbehren inf., imp., I. ſg. und I. II. III. pl.; es
heißt bind (nectere, necte, necto, nectimus etc.) fall
(cadere, cado, cadimus etc.) hear (audire, audi, audio,
audimus etc.) und nach doppelter conſ. oder auslautend
einfacher gem. gilt das ohne ausnahme; nach urſpr.
einfacher conſ. bleibt zuweilen e α) durchgängig nach
v, s, z: grave, ſhave, give, drîve, move, love, weave,
reave, leave, rîſe, raiſe, chôſe, ſnêze, vrêze etc. β)
nach ap, îp, op: ape (nachäffen) ſtrîpe, grîpe, hope,
nicht nach êp, eap, ip: crêp, ſlêp, leap, ſtrip. γ) nach
at, ît, ot: hate, bîte, wrîte, note; nicht nach êt, ôt,
it, ut: mêt, tôt, ſlit, ſhut. δ) nach ak, îk, ok: make,
ſhake, take, ſtrîke, ſtroke; nicht êk, eak: ſêk, ſpeak.
ε) nach ad, îd, od: lade, chîde, bîde, nicht nach êd,
ead, oad: brêd, knead, load. ζ) ebenſo nach liq. de-
nen a, î, o vorhergehen: fìle, lame, come, wane, ſhîne,
ſpare, ſnore etc. nicht aber in: fêl, ſêm, dream, moan,
hear u. dgl. η) nach th bleibt faſt immer e: bathe,
wrîthe, clôthe, wreathe, doch ſtehet ſêth. Man ſieht
leicht, daß alle dieſe bleibenden -e keine überreſte der
alten flexion ſind, vielmehr unorganiſch angenommene
ſchreibweiſe, da ſie auch dem flexionsloſen ſtarken ſg. imp.
(come, ſhîne) und ſogar dem ablautenden ſtarken praet.
beigelegt werden, deſſen I. III. ſg. eben ſo wenig flexion
gebührt, vgl. ſhîne, ſhône; come, came; rîve, rôve etc.
ſtatt der offenbar richtigeren formen: ſhôn, cam, rôf,
folglich ſtehn auch die praeſentia für ſhîn, com, rîf
und die flexion mangelt ſo gut als in fall, bind, hear. —
4) II. ſg. praeſ. und praet. hat -ſt oder -eſt, alſo gab
das ſtarke praet. (wie im neuh.) den alten vocalausgang
auf: ſhôneſt (fulſiſti) ſangſt (ceciniſti) angelſ. ſcine,
ſunge. — 5) III. praeſ. hat -s, -es ſtatt des frühern
-th angenommen: ſhînes, ſings, hopes, hears etc.
doch ſchreibt man noch hath (habet) neben has, raineth
f. raines etc.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1020" n="994"/>
          <fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">neuengli&#x017F;ches verbum.</hi></fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#i">Neuengli&#x017F;ches verbum.</hi> </head><lb/>
            <p>große be&#x017F;chränkungen der flexion: 1) conj. fällt mit ind.<lb/>
zu&#x017F;. 2) die drei per&#x017F;. des pl. &#x017F;owohl prae&#x017F;. als praet.<lb/>
&#x017F;ind der er&#x017F;ten per&#x017F;. &#x017F;g. immer gleich, die&#x017F;e aber i&#x017F;t es<lb/>
dem inf., d. h. letzterer hat &#x017F;ein -n gänzlich verloren;<lb/>
&#x017F;cheinbare ausnahme machen chri&#x017F;ten, &#x017F;often, lighten,<lb/>
threaten etc., deren -en bildung, nicht flexion i&#x017F;t (an-<lb/>
gel&#x017F;. cri&#x017F;tnian, altn. kri&#x017F;tna). 3) &#x017F;elb&#x017F;t das -e der<lb/>
flexion entbehren inf., imp., I. &#x017F;g. und I. II. III. pl.; es<lb/>
heißt bind (nectere, necte, necto, nectimus etc.) fall<lb/>
(cadere, cado, cadimus etc.) hear (audire, audi, audio,<lb/>
audimus etc.) und nach doppelter con&#x017F;. oder auslautend<lb/>
einfacher gem. gilt das ohne ausnahme; nach ur&#x017F;pr.<lb/>
einfacher con&#x017F;. bleibt zuweilen e <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) durchgängig nach<lb/>
v, s, z: grave, &#x017F;have, give, drîve, move, love, weave,<lb/>
reave, leave, rî&#x017F;e, rai&#x017F;e, chô&#x017F;e, &#x017F;nêze, vrêze etc. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>)<lb/>
nach ap, îp, op: ape (nachäffen) &#x017F;trîpe, grîpe, hope,<lb/>
nicht nach êp, eap, ip: crêp, &#x017F;lêp, leap, &#x017F;trip. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) nach<lb/>
at, ît, ot: hate, bîte, wrîte, note; nicht nach êt, ôt,<lb/>
it, ut: mêt, tôt, &#x017F;lit, &#x017F;hut. <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) nach ak, îk, ok: make,<lb/>
&#x017F;hake, take, &#x017F;trîke, &#x017F;troke; nicht êk, eak: &#x017F;êk, &#x017F;peak.<lb/><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) nach ad, îd, od: lade, chîde, bîde, nicht nach êd,<lb/>
ead, oad: brêd, knead, load. <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi>) eben&#x017F;o nach liq. de-<lb/>
nen a, î, o vorhergehen: fìle, lame, come, wane, &#x017F;hîne,<lb/>
&#x017F;pare, &#x017F;nore etc. nicht aber in: fêl, &#x017F;êm, dream, moan,<lb/>
hear u. dgl. <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>) nach th bleibt fa&#x017F;t immer e: bathe,<lb/>
wrîthe, clôthe, wreathe, doch &#x017F;tehet &#x017F;êth. Man &#x017F;ieht<lb/>
leicht, daß alle die&#x017F;e bleibenden -e keine überre&#x017F;te der<lb/>
alten flexion &#x017F;ind, vielmehr unorgani&#x017F;ch angenommene<lb/>
&#x017F;chreibwei&#x017F;e, da &#x017F;ie auch dem flexionslo&#x017F;en &#x017F;tarken &#x017F;g. imp.<lb/>
(come, &#x017F;hîne) und &#x017F;ogar dem ablautenden &#x017F;tarken praet.<lb/>
beigelegt werden, de&#x017F;&#x017F;en I. III. &#x017F;g. eben &#x017F;o wenig flexion<lb/>
gebührt, vgl. &#x017F;hîne, &#x017F;hône; come, came; rîve, rôve etc.<lb/>
&#x017F;tatt der offenbar richtigeren formen: &#x017F;hôn, cam, rôf,<lb/>
folglich &#x017F;tehn auch die prae&#x017F;entia für &#x017F;hîn, com, rîf<lb/>
und die flexion mangelt &#x017F;o gut als in fall, bind, hear. &#x2014;<lb/>
4) II. &#x017F;g. prae&#x017F;. und praet. hat <hi rendition="#i">-&#x017F;t</hi> oder <hi rendition="#i">-e&#x017F;t</hi>, al&#x017F;o gab<lb/>
das &#x017F;tarke praet. (wie im neuh.) den alten vocalausgang<lb/>
auf: &#x017F;hône&#x017F;t (ful&#x017F;i&#x017F;ti) &#x017F;ang&#x017F;t (cecini&#x017F;ti) angel&#x017F;. &#x017F;cine,<lb/>
&#x017F;unge. &#x2014; 5) III. prae&#x017F;. hat <hi rendition="#i">-s, -es</hi> &#x017F;tatt des frühern<lb/>
-th angenommen: &#x017F;hînes, &#x017F;ings, hopes, hears etc.<lb/>
doch &#x017F;chreibt man noch hath (habet) neben has, raineth<lb/>
f. raines etc.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[994/1020] II. neuengliſches verbum. Neuengliſches verbum. große beſchränkungen der flexion: 1) conj. fällt mit ind. zuſ. 2) die drei perſ. des pl. ſowohl praeſ. als praet. ſind der erſten perſ. ſg. immer gleich, dieſe aber iſt es dem inf., d. h. letzterer hat ſein -n gänzlich verloren; ſcheinbare ausnahme machen chriſten, ſoften, lighten, threaten etc., deren -en bildung, nicht flexion iſt (an- gelſ. criſtnian, altn. kriſtna). 3) ſelbſt das -e der flexion entbehren inf., imp., I. ſg. und I. II. III. pl.; es heißt bind (nectere, necte, necto, nectimus etc.) fall (cadere, cado, cadimus etc.) hear (audire, audi, audio, audimus etc.) und nach doppelter conſ. oder auslautend einfacher gem. gilt das ohne ausnahme; nach urſpr. einfacher conſ. bleibt zuweilen e α) durchgängig nach v, s, z: grave, ſhave, give, drîve, move, love, weave, reave, leave, rîſe, raiſe, chôſe, ſnêze, vrêze etc. β) nach ap, îp, op: ape (nachäffen) ſtrîpe, grîpe, hope, nicht nach êp, eap, ip: crêp, ſlêp, leap, ſtrip. γ) nach at, ît, ot: hate, bîte, wrîte, note; nicht nach êt, ôt, it, ut: mêt, tôt, ſlit, ſhut. δ) nach ak, îk, ok: make, ſhake, take, ſtrîke, ſtroke; nicht êk, eak: ſêk, ſpeak. ε) nach ad, îd, od: lade, chîde, bîde, nicht nach êd, ead, oad: brêd, knead, load. ζ) ebenſo nach liq. de- nen a, î, o vorhergehen: fìle, lame, come, wane, ſhîne, ſpare, ſnore etc. nicht aber in: fêl, ſêm, dream, moan, hear u. dgl. η) nach th bleibt faſt immer e: bathe, wrîthe, clôthe, wreathe, doch ſtehet ſêth. Man ſieht leicht, daß alle dieſe bleibenden -e keine überreſte der alten flexion ſind, vielmehr unorganiſch angenommene ſchreibweiſe, da ſie auch dem flexionsloſen ſtarken ſg. imp. (come, ſhîne) und ſogar dem ablautenden ſtarken praet. beigelegt werden, deſſen I. III. ſg. eben ſo wenig flexion gebührt, vgl. ſhîne, ſhône; come, came; rîve, rôve etc. ſtatt der offenbar richtigeren formen: ſhôn, cam, rôf, folglich ſtehn auch die praeſentia für ſhîn, com, rîf und die flexion mangelt ſo gut als in fall, bind, hear. — 4) II. ſg. praeſ. und praet. hat -ſt oder -eſt, alſo gab das ſtarke praet. (wie im neuh.) den alten vocalausgang auf: ſhôneſt (fulſiſti) ſangſt (ceciniſti) angelſ. ſcine, ſunge. — 5) III. praeſ. hat -s, -es ſtatt des frühern -th angenommen: ſhînes, ſings, hopes, hears etc. doch ſchreibt man noch hath (habet) neben has, raineth f. raines etc.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1020
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 994. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1020>, abgerufen am 03.12.2024.