Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. mittelniederl. erste schwache conjug.
d. s. f (aus v) ch (aus gh): dieden, diedde; senden,
sendde; weisen, weisde; peinsen, peinsde; mersen, mersde;
laven, laefde; jaghen, jaechde; nur das aus p entsprin-
gende ch hat kein d nach sich, weil eben diese verwand-
lung ans t bedingt war, also eopen (emere) cochte,
nicht cochde. 5) nach st. cht schwindet das flexivische
t: vasten, vaste; wachten, wachte f. vastte, wachtte;
nach tt. dd ist es gleichviel, vereinfachung der gem.
oder schwinden des t, d der flexion anzunehmen: set-
ten, sette; quedden, quedde. 6) man prüfe genauer, ob
nicht statt der unter 4. angenommenen diedde, sendde
zuweilen diede, sende vorkomme? wenigstens Maerl.
1, 200. 332. 3, 283. reimt blende (st. blendde): scende,
sende (st. sendde): ende; voede (st. voedde): hoede.
7) aus dd kann bei nochmahliger contraction wieder-
um ten. werden, nämlich in II. pl. Rein. 282 meslet-
tene (seduxistis eum) st. mesleddet hem, verschieden von
mesletene (seducitis eum) st. mesledet hem. -- Für die
contraction des praes. gilt das bei der starken conj. ge-
sagte, z. b. scaet (nocet) tit (proficiscitnr) stehet für sca-
det, tidet.

Erste schwache conjugation.

Die scheidung von der zweiten läßt sich beinahe nur
historisch ermitteln, da a) syncope des praet. auch mei-
stens in zweiter b) kein lebendiger um- noch rück-
umlaut in erster gilt; nur die alten umlaute e, nunmehr
zu e geworden, bestehen fort, vermögen aber nicht im
praet. das reine a zurückzunehmen, gleichviel ob die
wurzelsilbe kurz oder lang ist, z. b. eren (arare) erde;
wenden, wendde. g) practisch fallen die meisten e in
die erste, die meisten a in die zweite; doch können
auch die zu a verkürzten ae in der ersten stehen, z. b.
wanen (opinari). -- Beispiele von verbis erster conj.:
spelen (ludere) spelde. helen (sanare) helde. voelen (sen-
tire) voelde. noemen (nominare) noemde. roemen (jac-
tare, parasitari Rein. 351.) gomen (observare) gomde.
wanen (putare) waende. menen (idem) mende. honen
(deridere) honde. deren (nocere) derde. eren (arare)
erde. neren (servare) nerde. keren (vertere) kerde. leren
(docere) lerde. scoren (rumpere) scorde. horen (audire)
horde. vuren (evirare) vurde *). stieren (gubernare) stierde.

*) Maerl. 3, 324. angels. avyran, aviran [Lye schreibt asyran]
alth. arwiran (castrare) T. 100. vgl. ar-wir, ur-wir (spado)
entmannter) gl. doc. 242a mons. 356.
Q q q

II. mittelniederl. erſte ſchwache conjug.
d. ſ. f (aus v) ch (aus gh): dieden, diedde; ſënden,
ſëndde; wîſen, wîſde; peinſen, peinſde; mêrſen, mêrſde;
laven, laefde; jaghen, jaechde; nur das aus p entſprin-
gende ch hat kein d nach ſich, weil eben dieſe verwand-
lung ans t bedingt war, alſo eôpen (emere) côchte,
nicht côchde. 5) nach ſt. cht ſchwindet das flexiviſche
t: vaſten, vaſte; wachten, wachte f. vaſtte, wachtte;
nach tt. dd iſt es gleichviel, vereinfachung der gem.
oder ſchwinden des t, d der flexion anzunehmen: ſët-
ten, ſëtte; quëdden, quëdde. 6) man prüfe genauer, ob
nicht ſtatt der unter 4. angenommenen diedde, ſëndde
zuweilen diede, ſënde vorkomme? wenigſtens Maerl.
1, 200. 332. 3, 283. reimt blënde (ſt. blëndde): ſcënde,
ſënde (ſt. ſëndde): ënde; voede (ſt. voedde): hoede.
7) aus dd kann bei nochmahliger contraction wieder-
um ten. werden, nämlich in II. pl. Rein. 282 meslêt-
tene (ſeduxiſtis eum) ſt. meslêddet hem, verſchieden von
meslêtene (ſeducitis eum) ſt. meslêdet hëm. — Für die
contraction des praeſ. gilt das bei der ſtarken conj. ge-
ſagte, z. b. ſcaet (nocet) tìt (proficiſcitnr) ſtehet für ſca-
det, tìdet.

Erſte ſchwache conjugation.

Die ſcheidung von der zweiten läßt ſich beinahe nur
hiſtoriſch ermitteln, da α) ſyncope des praet. auch mei-
ſtens in zweiter β) kein lebendiger um- noch rück-
umlaut in erſter gilt; nur die alten umlaute e, nunmehr
zu ë geworden, beſtehen fort, vermögen aber nicht im
praet. das reine a zurückzunehmen, gleichviel ob die
wurzelſilbe kurz oder lang iſt, z. b. ëren (arare) êrde;
wënden, wëndde. γ) practiſch fallen die meiſten ë in
die erſte, die meiſten a in die zweite; doch können
auch die zu a verkürzten ae in der erſten ſtehen, z. b.
wanen (opinari). — Beiſpiele von verbis erſter conj.:
ſpëlen (ludere) ſpêlde. hêlen (ſanare) hêlde. voelen (ſen-
tire) voelde. noemen (nominare) noemde. roemen (jac-
tare, paraſitari Rein. 351.) gômen (obſervare) gômde.
wanen (putare) waende. mênen (idem) mênde. hônen
(deridere) hônde. dëren (nocere) dêrde. ëren (arare)
êrde. nëren (ſervare) nêrde. këren (vertere) kêrde. lêren
(docere) lêrde. ſcoren (rumpere) ſcôrde. hôren (audire)
hôrde. vuren (evirare) vurde *). ſtieren (gubernare) ſtierde.

*) Maerl. 3, 324. angelſ. avyran, aviran [Lye ſchreibt aſyran]
alth. arwiran (caſtrare) T. 100. vgl. ar-wir, ur-wir (ſpado)
entmannter) gl. doc. 242a monſ. 356.
Q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1003" n="977"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">mittelniederl. er&#x017F;te &#x017F;chwache conjug.</hi></fw><lb/>
d. &#x017F;. f (aus v) ch (aus gh): dieden, diedde; &#x017F;ënden,<lb/>
&#x017F;ëndde; wî&#x017F;en, wî&#x017F;de; pein&#x017F;en, pein&#x017F;de; mêr&#x017F;en, mêr&#x017F;de;<lb/>
laven, laefde; jaghen, jaechde; nur das aus p ent&#x017F;prin-<lb/>
gende ch hat kein d nach &#x017F;ich, weil eben die&#x017F;e verwand-<lb/>
lung ans t bedingt war, al&#x017F;o eôpen (emere) côchte,<lb/>
nicht côchde. 5) nach &#x017F;t. cht &#x017F;chwindet das flexivi&#x017F;che<lb/>
t: va&#x017F;ten, va&#x017F;te; wachten, wachte f. va&#x017F;tte, wachtte;<lb/>
nach tt. dd i&#x017F;t es gleichviel, vereinfachung der gem.<lb/>
oder &#x017F;chwinden des t, d der flexion anzunehmen: &#x017F;ët-<lb/>
ten, &#x017F;ëtte; quëdden, quëdde. 6) man prüfe genauer, ob<lb/>
nicht &#x017F;tatt der unter 4. angenommenen diedde, &#x017F;ëndde<lb/>
zuweilen diede, &#x017F;ënde vorkomme? wenig&#x017F;tens Maerl.<lb/>
1, 200. 332. 3, 283. reimt blënde (&#x017F;t. blëndde): &#x017F;cënde,<lb/>
&#x017F;ënde (&#x017F;t. &#x017F;ëndde): ënde; voede (&#x017F;t. voedde): hoede.<lb/>
7) aus dd kann bei nochmahliger contraction wieder-<lb/>
um ten. werden, nämlich in II. pl. Rein. 282 meslêt-<lb/>
tene (&#x017F;eduxi&#x017F;tis eum) &#x017F;t. meslêddet hem, ver&#x017F;chieden von<lb/>
meslêtene (&#x017F;educitis eum) &#x017F;t. meslêdet hëm. &#x2014; Für die<lb/>
contraction des prae&#x017F;. gilt das bei der &#x017F;tarken conj. ge-<lb/>
&#x017F;agte, z. b. &#x017F;caet (nocet) tìt (profici&#x017F;citnr) &#x017F;tehet für &#x017F;ca-<lb/>
det, tìdet.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#i">Er&#x017F;te &#x017F;chwache conjugation.</hi> </head><lb/>
                <p>Die &#x017F;cheidung von der zweiten läßt &#x017F;ich beinahe nur<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch ermitteln, da <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) &#x017F;yncope des praet. auch mei-<lb/>
&#x017F;tens in zweiter <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) kein lebendiger um- noch rück-<lb/>
umlaut in er&#x017F;ter gilt; nur die alten umlaute e, nunmehr<lb/>
zu ë geworden, be&#x017F;tehen fort, vermögen aber nicht im<lb/>
praet. das reine a zurückzunehmen, gleichviel ob die<lb/>
wurzel&#x017F;ilbe kurz oder lang i&#x017F;t, z. b. ëren (arare) êrde;<lb/>
wënden, wëndde. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) practi&#x017F;ch fallen die mei&#x017F;ten ë in<lb/>
die er&#x017F;te, die mei&#x017F;ten a in die zweite; doch können<lb/>
auch die zu a verkürzten ae in der er&#x017F;ten &#x017F;tehen, z. b.<lb/>
wanen (opinari). &#x2014; Bei&#x017F;piele von verbis er&#x017F;ter conj.:<lb/>
&#x017F;pëlen (ludere) &#x017F;pêlde. hêlen (&#x017F;anare) hêlde. voelen (&#x017F;en-<lb/>
tire) voelde. noemen (nominare) noemde. roemen (jac-<lb/>
tare, para&#x017F;itari Rein. 351.) gômen (ob&#x017F;ervare) gômde.<lb/>
wanen (putare) waende. mênen (idem) mênde. hônen<lb/>
(deridere) hônde. dëren (nocere) dêrde. ëren (arare)<lb/>
êrde. nëren (&#x017F;ervare) nêrde. këren (vertere) kêrde. lêren<lb/>
(docere) lêrde. &#x017F;coren (rumpere) &#x017F;côrde. hôren (audire)<lb/>
hôrde. vuren (evirare) vurde <note place="foot" n="*)">Maerl. 3, 324. angel&#x017F;. avyran, aviran [Lye &#x017F;chreibt a&#x017F;yran]<lb/>
alth. arwiran (ca&#x017F;trare) T. 100. vgl. ar-wir, ur-wir (&#x017F;pado)<lb/>
entmannter) gl. doc. 242<hi rendition="#sup">a</hi> mon&#x017F;. 356.</note>. &#x017F;tieren (gubernare) &#x017F;tierde.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[977/1003] II. mittelniederl. erſte ſchwache conjug. d. ſ. f (aus v) ch (aus gh): dieden, diedde; ſënden, ſëndde; wîſen, wîſde; peinſen, peinſde; mêrſen, mêrſde; laven, laefde; jaghen, jaechde; nur das aus p entſprin- gende ch hat kein d nach ſich, weil eben dieſe verwand- lung ans t bedingt war, alſo eôpen (emere) côchte, nicht côchde. 5) nach ſt. cht ſchwindet das flexiviſche t: vaſten, vaſte; wachten, wachte f. vaſtte, wachtte; nach tt. dd iſt es gleichviel, vereinfachung der gem. oder ſchwinden des t, d der flexion anzunehmen: ſët- ten, ſëtte; quëdden, quëdde. 6) man prüfe genauer, ob nicht ſtatt der unter 4. angenommenen diedde, ſëndde zuweilen diede, ſënde vorkomme? wenigſtens Maerl. 1, 200. 332. 3, 283. reimt blënde (ſt. blëndde): ſcënde, ſënde (ſt. ſëndde): ënde; voede (ſt. voedde): hoede. 7) aus dd kann bei nochmahliger contraction wieder- um ten. werden, nämlich in II. pl. Rein. 282 meslêt- tene (ſeduxiſtis eum) ſt. meslêddet hem, verſchieden von meslêtene (ſeducitis eum) ſt. meslêdet hëm. — Für die contraction des praeſ. gilt das bei der ſtarken conj. ge- ſagte, z. b. ſcaet (nocet) tìt (proficiſcitnr) ſtehet für ſca- det, tìdet. Erſte ſchwache conjugation. Die ſcheidung von der zweiten läßt ſich beinahe nur hiſtoriſch ermitteln, da α) ſyncope des praet. auch mei- ſtens in zweiter β) kein lebendiger um- noch rück- umlaut in erſter gilt; nur die alten umlaute e, nunmehr zu ë geworden, beſtehen fort, vermögen aber nicht im praet. das reine a zurückzunehmen, gleichviel ob die wurzelſilbe kurz oder lang iſt, z. b. ëren (arare) êrde; wënden, wëndde. γ) practiſch fallen die meiſten ë in die erſte, die meiſten a in die zweite; doch können auch die zu a verkürzten ae in der erſten ſtehen, z. b. wanen (opinari). — Beiſpiele von verbis erſter conj.: ſpëlen (ludere) ſpêlde. hêlen (ſanare) hêlde. voelen (ſen- tire) voelde. noemen (nominare) noemde. roemen (jac- tare, paraſitari Rein. 351.) gômen (obſervare) gômde. wanen (putare) waende. mênen (idem) mênde. hônen (deridere) hônde. dëren (nocere) dêrde. ëren (arare) êrde. nëren (ſervare) nêrde. këren (vertere) kêrde. lêren (docere) lêrde. ſcoren (rumpere) ſcôrde. hôren (audire) hôrde. vuren (evirare) vurde *). ſtieren (gubernare) ſtierde. *) Maerl. 3, 324. angelſ. avyran, aviran [Lye ſchreibt aſyran] alth. arwiran (caſtrare) T. 100. vgl. ar-wir, ur-wir (ſpado) entmannter) gl. doc. 242a monſ. 356. Q q q

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1003
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 977. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1003>, abgerufen am 07.01.2025.