Hier liegt nun eben die Schwierigkeit in der richtigen Werthschätzung des Einflusses, den jedes einzelne dieser Momente auf die Krankheitsentstehung hatte, hier gilt es, sich den Blick ungetrübt von systematischer Prävention für diese oder jene Theorie, und von einseitiger Bevorzugung einer oder gewisser Reihen von Ursachen, z. B. der somatischen oder wieder der psychischen, rein zu er- halten. Das Urtheil darf sich nur durch die vorliegenden, genau untersuchten Thatsachen leiten lassen; wo empirische Data über die Ursachen in einem be- stimmten Falle fehlen, dürfen sie nicht durch Hypothesen ersetzt werden, und die Wichtigkeit der einzelnen vorliegenden Momente ist nach den sonstigen Grundsätzen einer rationellen Pathologie zu schätzen.
Ein ursächlicher Einfluss ist bei denjenigen Momenten natürlich am sichersten anzunehmen, deren Wirkungsweise sich im Einzelnen verfolgen und deren Effect sich daher als ein physiologisch nothwendiger begreifen lässt, oder, wo diess auch nicht der Fall ist, bei denen, welche wenigstens durch eine umfassende Statistik fest- gestellt sind. Ein vorausgegangenes unbedeutendes Magenleiden, eine leichte Hämorr- hoidal-Anschwellung oder gar eine -- rechtmässiger Weise -- schnell geheilte Krätze werden z. B. nicht unter den Ursachen aufzuführen sein, da keinerlei Statistik für sie spricht, keinerlei Zusammenhang zwischen ihnen und dem Irresein nach Schwere und Art der Erkrankung ersichtlich ist. Dagegen erscheinen z. B. die vorhandenen Herzaffectionen als wichtige ursächliche Momente, da sie den Kreis- lauf im Gehirne beeinträchtigen; deprimirende Affecte würden als solche erscheinen, wenn man auch nichts von ihrer Wirkungsweise wüsste, weil sie -- statistisch erwiesener Massen -- so ausserordentlich häufig dem Irrewerden vorangehen; die Möglichkeit der Entstehung einer Geisteskrankheit durch Wurmreiz im Darm (Taenia) kann nicht abgewiesen werden, weil man auch andere schwere Gehirn- krankheiten (Epilepsie) durch sie entstehen sieht etc. Man darf nie vergessen, dass etwas, um Ursache zu sein, auch wirklich der vermeintlichen Wirkung vorangegangen sein muss; man darf z. B. nicht, wenn sich erst gleichzeitig mit dem beginnenden Irresein schwerere Verdauungsstörungen zeigen, auf ein chronisches Unterleibsleiden als Ursache des Irreseins schliessen. In einzelnen Fällen fehlt es vollends an allen ätiologischen Anhaltspunkten, und das Irresein entsteht allmählig, wie viele andere chronische Krankheiten, aus ganz unbekannten Einflüssen; nichts wäre falscher, als hier imaginäre somatische Ursachen zu supponiren und solchen Vermuthungen einen Einfluss auf den Heilplan zu gestatten.
§. 65.
Es ergibt sich aus einer grösseren Vergleichung, dass die Aetio- logie der Geisteskrankheiten im Allgemeinen keine andere ist, als die Aetiologie aller übrigen Gehirn- und Nervenkrankheiten. Nament- lich die Aetiologie der Epilepsie (auch der Apoplexie) und der chro- nischen Spinalirritationen bietet sehr instructive Analogieen sowohl was Prädisposition, als nächste erregende Ursachen betrifft, dar. Abgesehen von den prädisponirenden Momenten (Lebensalter, Er- blichkeit, gewisse Erziehungsfehler etc.) lassen sich bei allen diesen Krankheiten namentlich zwei Wege der Erkrankung erkennen. Ein- mal ihre (protopathische) Entstehung aus direct auf das Gehirn
7 *
Cautelen bei Schätzung der Ursachen.
Hier liegt nun eben die Schwierigkeit in der richtigen Werthschätzung des Einflusses, den jedes einzelne dieser Momente auf die Krankheitsentstehung hatte, hier gilt es, sich den Blick ungetrübt von systematischer Prävention für diese oder jene Theorie, und von einseitiger Bevorzugung einer oder gewisser Reihen von Ursachen, z. B. der somatischen oder wieder der psychischen, rein zu er- halten. Das Urtheil darf sich nur durch die vorliegenden, genau untersuchten Thatsachen leiten lassen; wo empirische Data über die Ursachen in einem be- stimmten Falle fehlen, dürfen sie nicht durch Hypothesen ersetzt werden, und die Wichtigkeit der einzelnen vorliegenden Momente ist nach den sonstigen Grundsätzen einer rationellen Pathologie zu schätzen.
Ein ursächlicher Einfluss ist bei denjenigen Momenten natürlich am sichersten anzunehmen, deren Wirkungsweise sich im Einzelnen verfolgen und deren Effect sich daher als ein physiologisch nothwendiger begreifen lässt, oder, wo diess auch nicht der Fall ist, bei denen, welche wenigstens durch eine umfassende Statistik fest- gestellt sind. Ein vorausgegangenes unbedeutendes Magenleiden, eine leichte Hämorr- hoidal-Anschwellung oder gar eine — rechtmässiger Weise — schnell geheilte Krätze werden z. B. nicht unter den Ursachen aufzuführen sein, da keinerlei Statistik für sie spricht, keinerlei Zusammenhang zwischen ihnen und dem Irresein nach Schwere und Art der Erkrankung ersichtlich ist. Dagegen erscheinen z. B. die vorhandenen Herzaffectionen als wichtige ursächliche Momente, da sie den Kreis- lauf im Gehirne beeinträchtigen; deprimirende Affecte würden als solche erscheinen, wenn man auch nichts von ihrer Wirkungsweise wüsste, weil sie — statistisch erwiesener Massen — so ausserordentlich häufig dem Irrewerden vorangehen; die Möglichkeit der Entstehung einer Geisteskrankheit durch Wurmreiz im Darm (Taenia) kann nicht abgewiesen werden, weil man auch andere schwere Gehirn- krankheiten (Epilepsie) durch sie entstehen sieht etc. Man darf nie vergessen, dass etwas, um Ursache zu sein, auch wirklich der vermeintlichen Wirkung vorangegangen sein muss; man darf z. B. nicht, wenn sich erst gleichzeitig mit dem beginnenden Irresein schwerere Verdauungsstörungen zeigen, auf ein chronisches Unterleibsleiden als Ursache des Irreseins schliessen. In einzelnen Fällen fehlt es vollends an allen ätiologischen Anhaltspunkten, und das Irresein entsteht allmählig, wie viele andere chronische Krankheiten, aus ganz unbekannten Einflüssen; nichts wäre falscher, als hier imaginäre somatische Ursachen zu supponiren und solchen Vermuthungen einen Einfluss auf den Heilplan zu gestatten.
§. 65.
Es ergibt sich aus einer grösseren Vergleichung, dass die Aetio- logie der Geisteskrankheiten im Allgemeinen keine andere ist, als die Aetiologie aller übrigen Gehirn- und Nervenkrankheiten. Nament- lich die Aetiologie der Epilepsie (auch der Apoplexie) und der chro- nischen Spinalirritationen bietet sehr instructive Analogieen sowohl was Prädisposition, als nächste erregende Ursachen betrifft, dar. Abgesehen von den prädisponirenden Momenten (Lebensalter, Er- blichkeit, gewisse Erziehungsfehler etc.) lassen sich bei allen diesen Krankheiten namentlich zwei Wege der Erkrankung erkennen. Ein- mal ihre (protopathische) Entstehung aus direct auf das Gehirn
7 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0113"n="99"/><fwplace="top"type="header">Cautelen bei Schätzung der Ursachen.</fw><lb/><p>Hier liegt nun eben die Schwierigkeit in der richtigen Werthschätzung des<lb/>
Einflusses, den jedes einzelne dieser Momente auf die Krankheitsentstehung hatte,<lb/>
hier gilt es, sich den Blick ungetrübt von systematischer Prävention für diese<lb/>
oder jene Theorie, und von einseitiger Bevorzugung einer oder gewisser Reihen<lb/>
von Ursachen, z. B. der somatischen oder wieder der psychischen, rein zu er-<lb/>
halten. Das Urtheil darf sich nur durch die vorliegenden, genau untersuchten<lb/>
Thatsachen leiten lassen; wo empirische Data über die Ursachen in einem be-<lb/>
stimmten Falle fehlen, dürfen sie nicht durch Hypothesen ersetzt werden, und die<lb/>
Wichtigkeit der einzelnen vorliegenden Momente ist nach den sonstigen Grundsätzen<lb/>
einer rationellen Pathologie zu schätzen.</p><lb/><p>Ein ursächlicher Einfluss ist bei denjenigen Momenten natürlich am sichersten<lb/>
anzunehmen, deren Wirkungsweise sich im Einzelnen verfolgen und deren Effect<lb/>
sich daher als ein physiologisch nothwendiger begreifen lässt, oder, wo diess auch<lb/>
nicht der Fall ist, bei denen, welche wenigstens durch eine umfassende Statistik fest-<lb/>
gestellt sind. Ein vorausgegangenes unbedeutendes Magenleiden, eine leichte Hämorr-<lb/>
hoidal-Anschwellung oder gar eine — rechtmässiger Weise — schnell geheilte Krätze<lb/>
werden z. B. nicht unter den Ursachen aufzuführen sein, da keinerlei Statistik<lb/>
für sie spricht, keinerlei Zusammenhang zwischen ihnen und dem Irresein nach<lb/>
Schwere und Art der Erkrankung ersichtlich ist. Dagegen erscheinen z. B. die<lb/>
vorhandenen Herzaffectionen als wichtige ursächliche Momente, da sie den Kreis-<lb/>
lauf im Gehirne beeinträchtigen; deprimirende Affecte würden als solche erscheinen,<lb/>
wenn man auch nichts von ihrer Wirkungsweise wüsste, weil sie — statistisch<lb/>
erwiesener Massen — so ausserordentlich häufig dem Irrewerden vorangehen;<lb/>
die Möglichkeit der Entstehung einer Geisteskrankheit durch Wurmreiz im Darm<lb/>
(Taenia) kann nicht abgewiesen werden, weil man auch andere schwere Gehirn-<lb/>
krankheiten (Epilepsie) durch sie entstehen sieht etc. Man darf nie vergessen,<lb/>
dass etwas, um Ursache zu sein, auch wirklich der vermeintlichen Wirkung<lb/><hirendition="#g">vorangegangen</hi> sein muss; man darf z. B. nicht, wenn sich erst gleichzeitig<lb/><hirendition="#g">mit</hi> dem beginnenden Irresein schwerere Verdauungsstörungen zeigen, auf ein<lb/>
chronisches Unterleibsleiden als Ursache des Irreseins schliessen. In einzelnen<lb/>
Fällen fehlt es vollends an allen ätiologischen Anhaltspunkten, und das Irresein<lb/>
entsteht allmählig, wie viele andere chronische Krankheiten, aus ganz unbekannten<lb/>
Einflüssen; nichts wäre falscher, als hier imaginäre somatische Ursachen zu<lb/>
supponiren und solchen Vermuthungen einen Einfluss auf den Heilplan zu gestatten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 65.</head><lb/><p>Es ergibt sich aus einer grösseren Vergleichung, dass die Aetio-<lb/>
logie der Geisteskrankheiten im Allgemeinen keine andere ist, als<lb/>
die Aetiologie aller übrigen Gehirn- und Nervenkrankheiten. Nament-<lb/>
lich die Aetiologie der Epilepsie (auch der Apoplexie) und der chro-<lb/>
nischen Spinalirritationen bietet sehr instructive Analogieen sowohl<lb/>
was Prädisposition, als nächste erregende Ursachen betrifft, dar.<lb/>
Abgesehen von den prädisponirenden Momenten (Lebensalter, Er-<lb/>
blichkeit, gewisse Erziehungsfehler etc.) lassen sich bei allen diesen<lb/>
Krankheiten namentlich zwei Wege der Erkrankung erkennen. Ein-<lb/>
mal ihre (protopathische) Entstehung aus direct auf das Gehirn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">7 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[99/0113]
Cautelen bei Schätzung der Ursachen.
Hier liegt nun eben die Schwierigkeit in der richtigen Werthschätzung des
Einflusses, den jedes einzelne dieser Momente auf die Krankheitsentstehung hatte,
hier gilt es, sich den Blick ungetrübt von systematischer Prävention für diese
oder jene Theorie, und von einseitiger Bevorzugung einer oder gewisser Reihen
von Ursachen, z. B. der somatischen oder wieder der psychischen, rein zu er-
halten. Das Urtheil darf sich nur durch die vorliegenden, genau untersuchten
Thatsachen leiten lassen; wo empirische Data über die Ursachen in einem be-
stimmten Falle fehlen, dürfen sie nicht durch Hypothesen ersetzt werden, und die
Wichtigkeit der einzelnen vorliegenden Momente ist nach den sonstigen Grundsätzen
einer rationellen Pathologie zu schätzen.
Ein ursächlicher Einfluss ist bei denjenigen Momenten natürlich am sichersten
anzunehmen, deren Wirkungsweise sich im Einzelnen verfolgen und deren Effect
sich daher als ein physiologisch nothwendiger begreifen lässt, oder, wo diess auch
nicht der Fall ist, bei denen, welche wenigstens durch eine umfassende Statistik fest-
gestellt sind. Ein vorausgegangenes unbedeutendes Magenleiden, eine leichte Hämorr-
hoidal-Anschwellung oder gar eine — rechtmässiger Weise — schnell geheilte Krätze
werden z. B. nicht unter den Ursachen aufzuführen sein, da keinerlei Statistik
für sie spricht, keinerlei Zusammenhang zwischen ihnen und dem Irresein nach
Schwere und Art der Erkrankung ersichtlich ist. Dagegen erscheinen z. B. die
vorhandenen Herzaffectionen als wichtige ursächliche Momente, da sie den Kreis-
lauf im Gehirne beeinträchtigen; deprimirende Affecte würden als solche erscheinen,
wenn man auch nichts von ihrer Wirkungsweise wüsste, weil sie — statistisch
erwiesener Massen — so ausserordentlich häufig dem Irrewerden vorangehen;
die Möglichkeit der Entstehung einer Geisteskrankheit durch Wurmreiz im Darm
(Taenia) kann nicht abgewiesen werden, weil man auch andere schwere Gehirn-
krankheiten (Epilepsie) durch sie entstehen sieht etc. Man darf nie vergessen,
dass etwas, um Ursache zu sein, auch wirklich der vermeintlichen Wirkung
vorangegangen sein muss; man darf z. B. nicht, wenn sich erst gleichzeitig
mit dem beginnenden Irresein schwerere Verdauungsstörungen zeigen, auf ein
chronisches Unterleibsleiden als Ursache des Irreseins schliessen. In einzelnen
Fällen fehlt es vollends an allen ätiologischen Anhaltspunkten, und das Irresein
entsteht allmählig, wie viele andere chronische Krankheiten, aus ganz unbekannten
Einflüssen; nichts wäre falscher, als hier imaginäre somatische Ursachen zu
supponiren und solchen Vermuthungen einen Einfluss auf den Heilplan zu gestatten.
§. 65.
Es ergibt sich aus einer grösseren Vergleichung, dass die Aetio-
logie der Geisteskrankheiten im Allgemeinen keine andere ist, als
die Aetiologie aller übrigen Gehirn- und Nervenkrankheiten. Nament-
lich die Aetiologie der Epilepsie (auch der Apoplexie) und der chro-
nischen Spinalirritationen bietet sehr instructive Analogieen sowohl
was Prädisposition, als nächste erregende Ursachen betrifft, dar.
Abgesehen von den prädisponirenden Momenten (Lebensalter, Er-
blichkeit, gewisse Erziehungsfehler etc.) lassen sich bei allen diesen
Krankheiten namentlich zwei Wege der Erkrankung erkennen. Ein-
mal ihre (protopathische) Entstehung aus direct auf das Gehirn
7 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/113>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.