Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Vermischte Gedichte. Sein Vergnügen ist ein Tand/Und sein Froh-seyn Unbestand. Denn nach kurtzen Sonnenscheinen/ Folgt ein langes Trauer-Weinen. 5. Liebt vielmehr den Safft der RebenLaßt euch eur Vergnügen geben/ Was der edle Bachus schenckt/ Und womit die Ceres tränckt; Amor muß betrübet passen Wenn wir diese herrschen lassen. 6. Auf ihr edlen Musen-Söhne/Stimmt mit freudigem Gethöne Eur Rundadinella an/ Jauchtze nur wer jauchtzen kan/ Diesen Göttern laßt zu Ehren Eure frohe Lieder hören. Zu der Ridder - und Mahnerischen Hochzeit-Feyer/ Gratulirte durch Folgendes. Copiantes. Jhr Tichter/ deren Geist der Himmel selber treibet/ Wenn er durch heilges Feur bläst eure Sinnen an/ Sagt/ da ihr offter mahls von Liebes-Flammen schreibet/ Womit man sie zuletzt noch wol vergleichen kan? Der eine sagt/ es sey ein Zucker vor die Seelen: Ein ander aber nennt sie der Gemüther Band. Der heist sie einen Grind/ der nicht wol zu verhelen: Und dieser spricht/ sie sey nichts als ein heisser Brand. Allein ihr irret noch/ ein einger hats getroffen/ Der sagt/ daß sie mit recht dem Jäger-Garne gleicht/ Darinn schon manches Wild vergnügt hinein geloffen Wenn es der schlaue Fleiß des Weydemanns umschleicht. Der
Vermiſchte Gedichte. Sein Vergnuͤgen iſt ein Tand/Und ſein Froh-ſeyn Unbeſtand. Denn nach kurtzen Sonnenſcheinen/ Folgt ein langes Trauer-Weinen. 5. Liebt vielmehr den Safft der RebenLaßt euch eur Vergnuͤgen geben/ Was der edle Bachus ſchenckt/ Und womit die Ceres traͤnckt; Amor muß betruͤbet paſſen Wenn wir dieſe herrſchen laſſen. 6. Auf ihr edlen Muſen-Soͤhne/Stimmt mit freudigem Gethoͤne Eur Rundadinella an/ Jauchtze nur wer jauchtzen kan/ Dieſen Goͤttern laßt zu Ehren Eure frohe Lieder hoͤren. Zu der Ridder - und Mahneriſchen Hochzeit-Feyer/ Gratulirte durch Folgendes. Copiantes. Jhr Tichter/ deren Geiſt der Himmel ſelber treibet/ Wenn er durch heilges Feur blaͤſt eure Sinnen an/ Sagt/ da ihr offter mahls von Liebes-Flammen ſchreibet/ Womit man ſie zuletzt noch wol vergleichen kan? Der eine ſagt/ es ſey ein Zucker vor die Seelen: Ein ander aber nennt ſie der Gemuͤther Band. Der heiſt ſie einen Grind/ der nicht wol zu verhelen: Und dieſer ſpricht/ ſie ſey nichts als ein heiſſer Brand. Allein ihr irret noch/ ein einger hats getroffen/ Der ſagt/ daß ſie mit recht dem Jaͤger-Garne gleicht/ Darinn ſchon manches Wild vergnuͤgt hinein geloffen Wenn es der ſchlaue Fleiß des Weydemanns umſchleicht. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="4"> <pb facs="#f0446" n="428"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Sein Vergnuͤgen iſt ein Tand/</l><lb/> <l>Und ſein Froh-ſeyn Unbeſtand.</l><lb/> <l>Denn nach kurtzen Sonnenſcheinen/</l><lb/> <l>Folgt ein langes Trauer-Weinen.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head> <hi rendition="#c">5.</hi> </head><lb/> <l>Liebt vielmehr den Safft der Reben</l><lb/> <l>Laßt euch eur Vergnuͤgen geben/</l><lb/> <l>Was der edle <hi rendition="#aq">Bachus</hi> ſchenckt/</l><lb/> <l>Und womit die <hi rendition="#aq">Ceres</hi> traͤnckt;</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Amor</hi> muß betruͤbet paſſen</l><lb/> <l>Wenn wir dieſe herrſchen laſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head> <hi rendition="#c">6.</hi> </head><lb/> <l>Auf ihr edlen <hi rendition="#aq">Muſen-</hi>Soͤhne/</l><lb/> <l>Stimmt mit freudigem Gethoͤne</l><lb/> <l>Eur <hi rendition="#aq">Rundadinella</hi> an/</l><lb/> <l>Jauchtze nur wer jauchtzen kan/</l><lb/> <l>Dieſen Goͤttern laßt zu Ehren</l><lb/> <l>Eure frohe Lieder hoͤren.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Zu der<lb/> Ridder - und Mahneriſchen<lb/> Hochzeit-Feyer/<lb/><hi rendition="#aq">Gratulirte</hi> durch Folgendes.</hi> </head><lb/> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Copiantes.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">J</hi>hr Tichter/ deren Geiſt der Himmel ſelber treibet/</l><lb/> <l>Wenn er durch heilges Feur blaͤſt eure Sinnen an/</l><lb/> <l>Sagt/ da ihr offter mahls von Liebes-Flammen ſchreibet/</l><lb/> <l>Womit man ſie zuletzt noch wol vergleichen kan?</l><lb/> <l>Der eine ſagt/ es ſey ein Zucker vor die Seelen:</l><lb/> <l>Ein ander aber nennt ſie der Gemuͤther Band.</l><lb/> <l>Der heiſt ſie einen Grind/ der nicht wol zu verhelen:</l><lb/> <l>Und dieſer ſpricht/ ſie ſey nichts als ein heiſſer Brand.</l><lb/> <l>Allein ihr irret noch/ ein einger hats getroffen/</l><lb/> <l>Der ſagt/ daß ſie mit recht dem Jaͤger-Garne gleicht/</l><lb/> <l>Darinn ſchon manches Wild vergnuͤgt hinein geloffen</l><lb/> <l>Wenn es der ſchlaue Fleiß des <hi rendition="#aq">Weydemanns</hi> umſchleicht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0446]
Vermiſchte Gedichte.
Sein Vergnuͤgen iſt ein Tand/
Und ſein Froh-ſeyn Unbeſtand.
Denn nach kurtzen Sonnenſcheinen/
Folgt ein langes Trauer-Weinen.
5.
Liebt vielmehr den Safft der Reben
Laßt euch eur Vergnuͤgen geben/
Was der edle Bachus ſchenckt/
Und womit die Ceres traͤnckt;
Amor muß betruͤbet paſſen
Wenn wir dieſe herrſchen laſſen.
6.
Auf ihr edlen Muſen-Soͤhne/
Stimmt mit freudigem Gethoͤne
Eur Rundadinella an/
Jauchtze nur wer jauchtzen kan/
Dieſen Goͤttern laßt zu Ehren
Eure frohe Lieder hoͤren.
Zu der
Ridder - und Mahneriſchen
Hochzeit-Feyer/
Gratulirte durch Folgendes.
Copiantes.
Jhr Tichter/ deren Geiſt der Himmel ſelber treibet/
Wenn er durch heilges Feur blaͤſt eure Sinnen an/
Sagt/ da ihr offter mahls von Liebes-Flammen ſchreibet/
Womit man ſie zuletzt noch wol vergleichen kan?
Der eine ſagt/ es ſey ein Zucker vor die Seelen:
Ein ander aber nennt ſie der Gemuͤther Band.
Der heiſt ſie einen Grind/ der nicht wol zu verhelen:
Und dieſer ſpricht/ ſie ſey nichts als ein heiſſer Brand.
Allein ihr irret noch/ ein einger hats getroffen/
Der ſagt/ daß ſie mit recht dem Jaͤger-Garne gleicht/
Darinn ſchon manches Wild vergnuͤgt hinein geloffen
Wenn es der ſchlaue Fleiß des Weydemanns umſchleicht.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/446 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/446>, abgerufen am 21.12.2024. |