Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Bücherschau Verbrechen galt. Läßt man Mörder, Totschläger, Räuber, Brandstifter, Spitz¬ Den Schwarmgeistern entgegenzuhalten, daß der Neomathusianismus immer Bucherschau [Beginn Spaltensatz] Das Problem Japans. Politische Be¬ trachtungen über Japan und seine Be¬ ziehungen zu anderen Völkern, sowie über die Weltpolitik der Pazifikländer. Von einem ehemaligen Gesandtschaftsrat im fernen Osten. Aus dem Englischen über¬ setzt von Prof. Job. Sander. Verlag K. F. Koester, Leipzig. Preis geheftet 25,-- M., gebunden 32,-- M. In dem vorliegenden Buche schildert uns licher Spannung verfolgt wird, für Europa Der uns fehlende Blick für Weltpolitik ist KriegSwolken im fernen Osten. Von C. I. Wolff, Major z. D., Berlin-Steglitz. Max Myrauch, Verlag, 8 Mark. Das Buch beschäftigt sich auf Grund Bücherschau Verbrechen galt. Läßt man Mörder, Totschläger, Räuber, Brandstifter, Spitz¬ Den Schwarmgeistern entgegenzuhalten, daß der Neomathusianismus immer Bucherschau [Beginn Spaltensatz] Das Problem Japans. Politische Be¬ trachtungen über Japan und seine Be¬ ziehungen zu anderen Völkern, sowie über die Weltpolitik der Pazifikländer. Von einem ehemaligen Gesandtschaftsrat im fernen Osten. Aus dem Englischen über¬ setzt von Prof. Job. Sander. Verlag K. F. Koester, Leipzig. Preis geheftet 25,— M., gebunden 32,— M. In dem vorliegenden Buche schildert uns licher Spannung verfolgt wird, für Europa Der uns fehlende Blick für Weltpolitik ist KriegSwolken im fernen Osten. Von C. I. Wolff, Major z. D., Berlin-Steglitz. Max Myrauch, Verlag, 8 Mark. Das Buch beschäftigt sich auf Grund <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0363" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338386"/> <fw type="header" place="top"> Bücherschau</fw><lb/> <p xml:id="ID_1333" prev="#ID_1332"> Verbrechen galt. Läßt man Mörder, Totschläger, Räuber, Brandstifter, Spitz¬<lb/> buben, Gauner usw. usw. gewähren, so haben schließlich die Sünder gegen die<lb/> ßs 216, 220 StGB, dasselbe Recht. Von diesem Standpunkt aus sind Goldstein<lb/> und Quessel auf dem richtigen Wege. Teile ihn irgendein honoriges Mitglied der<lb/> S. P. D.?</p><lb/> <p xml:id="ID_1334"> Den Schwarmgeistern entgegenzuhalten, daß der Neomathusianismus immer<lb/> nur eine Spielerei überhitzter Köpfe und ausgelaugter Überbildeter sein wird, hätte<lb/> wenig Zweck. Denn die Vorkämpfer des allerneuesten bethlehemitischen Kindermordes<lb/> können sich darauf berufen, daß Malthus keineswegs auf schlimmere Zustände stieß<lb/> als sie. Was entscheidend sein muß, ist die ungeheure, die letzten staatlichen und<lb/> sittlichen Fundamente zerstörende Verwahrlosung, die die Goldsteinerei notwendig<lb/> zur Folge haben wird. Eine Nation, die die Tötung werdenden Lebens jedermann<lb/> frei gibt, streicht sich dadurch nicht nur mit eigener Hand aus der Liste der<lb/> Lebendigen, sondern verschmutzt auch ihr feinstes seelisches bis in die letzten Aus¬<lb/> strahlungen. Zur Kennzeichnung des Zeitgeistes von 1920 wird es dereinst genügen,<lb/> daß solche Bestrebungen sich überhaupt ans Tageslicht wagen durften. Man scheute,<lb/> von Grauen geschüttelt, vor ihnen zurück, solange sie durch die Dunkelheit schlichen;<lb/> man verliert den bescheidenen Rest von Hoffnung, daß dem deutschen Volke doch<lb/> noch ein neuer Aufstieg beschieden sein könnte, wenn man feststellen muß, daß sich<lb/> führende Männer, führende Parteien in ergreifender Schamlosigkeit vor aller Welt<lb/><note type="byline"> Mulay tzasfan</note> zu Förderern des völkischen Verbrechens aufwerfen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Bucherschau</head><lb/> <cb type="start"/> <div n="2"> <head> Das Problem Japans. Politische Be¬<lb/> trachtungen über Japan und seine Be¬<lb/> ziehungen zu anderen Völkern, sowie über<lb/> die Weltpolitik der Pazifikländer. Von<lb/> einem ehemaligen Gesandtschaftsrat im<lb/> fernen Osten. Aus dem Englischen über¬<lb/> setzt von Prof. Job. Sander. Verlag<lb/> K. F. Koester, Leipzig. Preis geheftet<lb/> 25,— M., gebunden 32,— M.</head> <p xml:id="ID_1335" next="#ID_1336"> In dem vorliegenden Buche schildert uns<lb/> ein ausgezeichneter Kenner japanischer und<lb/> ostasiatischer Verhältnisse, ein klarsehender<lb/> Weltpolitiker das Problem Japans. Erst im<lb/> Laufe der Jahre werden wir erkennen, wie<lb/> >«S dies Land im Weltkrieg verstanden hat,<lb/> seine Bedeutung als Großmacht, seine Stellung<lb/> als Beherrscherin des Ostens zu erweitern und<lb/> zu festigen. In kurzsichtiger Politik hat Eng¬<lb/> land Japan zu dem Ziele verholfen, nach<lb/> «in seine Beherrscher, eine kleine hinter dem<lb/> dem Throne stehende Gruppe, seit der<lb/> Restaurationsperiode 1^63 streben. Unmöglich<lb/> kann das riesenhafte Emporblühen Japans,<lb/> das von den Vereinigten Staaten mit ängst-</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1336" prev="#ID_1335"> licher Spannung verfolgt wird, für Europa<lb/> ohne Folgen sein Welche Bündnisgruppen<lb/> auch in Zukunft erstehen werden, immer wird<lb/> Japan eine aktive oder passive Rolle dabei<lb/> spielen.</p> <p xml:id="ID_1337"> Der uns fehlende Blick für Weltpolitik ist<lb/> mit ein Hauptgrund, daß Deutschland heute<lb/> am Abgrunde steht. Das vorliegende Buch<lb/> wird für jeden, der den kommenden Er-<lb/> eig lösen in der Weltgeschichte nicht blind<lb/> gegenüberstehen will, eine Fundgrube reichen<lb/> Wissens sein. Wir können es unseren Lesern<lb/> nur aufs wärmste empfehlen.</p> </div> <div n="2"> <head> KriegSwolken im fernen Osten. Von<lb/> C. I. Wolff, Major z. D., Berlin-Steglitz.<lb/> Max Myrauch, Verlag, 8 Mark.</head> <p xml:id="ID_1338"> Das Buch beschäftigt sich auf Grund<lb/> geschichtlicher Darlegungen mi> der zukünftigen<lb/> Politik Japans und prophezeit ein neues<lb/> Bündnis zwischen Japan, Deutschland und<lb/> Rußland, unter dem Eindruck der Unveimeid-<lb/> lichkeit einer künftigen Abrechnung zwischen<lb/> Japan und Amerika.<lb/> '</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0363]
Bücherschau
Verbrechen galt. Läßt man Mörder, Totschläger, Räuber, Brandstifter, Spitz¬
buben, Gauner usw. usw. gewähren, so haben schließlich die Sünder gegen die
ßs 216, 220 StGB, dasselbe Recht. Von diesem Standpunkt aus sind Goldstein
und Quessel auf dem richtigen Wege. Teile ihn irgendein honoriges Mitglied der
S. P. D.?
Den Schwarmgeistern entgegenzuhalten, daß der Neomathusianismus immer
nur eine Spielerei überhitzter Köpfe und ausgelaugter Überbildeter sein wird, hätte
wenig Zweck. Denn die Vorkämpfer des allerneuesten bethlehemitischen Kindermordes
können sich darauf berufen, daß Malthus keineswegs auf schlimmere Zustände stieß
als sie. Was entscheidend sein muß, ist die ungeheure, die letzten staatlichen und
sittlichen Fundamente zerstörende Verwahrlosung, die die Goldsteinerei notwendig
zur Folge haben wird. Eine Nation, die die Tötung werdenden Lebens jedermann
frei gibt, streicht sich dadurch nicht nur mit eigener Hand aus der Liste der
Lebendigen, sondern verschmutzt auch ihr feinstes seelisches bis in die letzten Aus¬
strahlungen. Zur Kennzeichnung des Zeitgeistes von 1920 wird es dereinst genügen,
daß solche Bestrebungen sich überhaupt ans Tageslicht wagen durften. Man scheute,
von Grauen geschüttelt, vor ihnen zurück, solange sie durch die Dunkelheit schlichen;
man verliert den bescheidenen Rest von Hoffnung, daß dem deutschen Volke doch
noch ein neuer Aufstieg beschieden sein könnte, wenn man feststellen muß, daß sich
führende Männer, führende Parteien in ergreifender Schamlosigkeit vor aller Welt
Mulay tzasfan zu Förderern des völkischen Verbrechens aufwerfen.
Bucherschau
Das Problem Japans. Politische Be¬
trachtungen über Japan und seine Be¬
ziehungen zu anderen Völkern, sowie über
die Weltpolitik der Pazifikländer. Von
einem ehemaligen Gesandtschaftsrat im
fernen Osten. Aus dem Englischen über¬
setzt von Prof. Job. Sander. Verlag
K. F. Koester, Leipzig. Preis geheftet
25,— M., gebunden 32,— M. In dem vorliegenden Buche schildert uns
ein ausgezeichneter Kenner japanischer und
ostasiatischer Verhältnisse, ein klarsehender
Weltpolitiker das Problem Japans. Erst im
Laufe der Jahre werden wir erkennen, wie
>«S dies Land im Weltkrieg verstanden hat,
seine Bedeutung als Großmacht, seine Stellung
als Beherrscherin des Ostens zu erweitern und
zu festigen. In kurzsichtiger Politik hat Eng¬
land Japan zu dem Ziele verholfen, nach
«in seine Beherrscher, eine kleine hinter dem
dem Throne stehende Gruppe, seit der
Restaurationsperiode 1^63 streben. Unmöglich
kann das riesenhafte Emporblühen Japans,
das von den Vereinigten Staaten mit ängst-
licher Spannung verfolgt wird, für Europa
ohne Folgen sein Welche Bündnisgruppen
auch in Zukunft erstehen werden, immer wird
Japan eine aktive oder passive Rolle dabei
spielen.
Der uns fehlende Blick für Weltpolitik ist
mit ein Hauptgrund, daß Deutschland heute
am Abgrunde steht. Das vorliegende Buch
wird für jeden, der den kommenden Er-
eig lösen in der Weltgeschichte nicht blind
gegenüberstehen will, eine Fundgrube reichen
Wissens sein. Wir können es unseren Lesern
nur aufs wärmste empfehlen.
KriegSwolken im fernen Osten. Von
C. I. Wolff, Major z. D., Berlin-Steglitz.
Max Myrauch, Verlag, 8 Mark. Das Buch beschäftigt sich auf Grund
geschichtlicher Darlegungen mi> der zukünftigen
Politik Japans und prophezeit ein neues
Bündnis zwischen Japan, Deutschland und
Rußland, unter dem Eindruck der Unveimeid-
lichkeit einer künftigen Abrechnung zwischen
Japan und Amerika.
'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |