Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Bücherschau [Beginn Spaltensatz] rehabilitieren. Letzteres ist ihm bisher nicht Laugemann" Professor Dr. Ludwig, Studien¬ rat a. D.: DaS Evangelium Jesu Christi, daS mit Herrn Pfarrer Wächter in Kirchborchen bei Deutschlands Erniedrigung und daS Auf dem Wege zum Abgrund. Politische Der Verfasser der vielbeachteten Schrift Eduard Flottwell. Ein Abriß seines Lebens. Von Manfred Laubert. Preußische Verlagsanstalt, G. in, b. H. 1919. " Viele Leser der "Grenzboten werden sich Bücherschau [Beginn Spaltensatz] rehabilitieren. Letzteres ist ihm bisher nicht Laugemann» Professor Dr. Ludwig, Studien¬ rat a. D.: DaS Evangelium Jesu Christi, daS mit Herrn Pfarrer Wächter in Kirchborchen bei Deutschlands Erniedrigung und daS Auf dem Wege zum Abgrund. Politische Der Verfasser der vielbeachteten Schrift Eduard Flottwell. Ein Abriß seines Lebens. Von Manfred Laubert. Preußische Verlagsanstalt, G. in, b. H. 1919. " Viele Leser der „Grenzboten werden sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338260"/> <fw type="header" place="top"> Bücherschau</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_855" prev="#ID_854"> rehabilitieren. Letzteres ist ihm bisher nicht<lb/> gelungen; die Zentrumsfraktion hat ihn doch<lb/> abgeschüttelt. Er wartet jetzt auf seinen neuen<lb/> Tag, der kommen soll, wenn die sozial-<lb/> demokratisch geführten Massen wieder einmal<lb/> den taktlosen Sukkurs irregeleiteter ZentrumS-<lb/> mannen brauchen können. Wird das deutsche<lb/> Volk gesund, so kann es ihn kein zweites Mal<lb/> dulden. Inzwischen soll nun also das Buch<lb/> wirken. Mit dem vor Gericht festgestellten<lb/> individuellen Wahrhcitssinn erzählt er dem<lb/> Leser die Hucke voll. Sein Geschick, daS<lb/> Wesentliche zu verschweigen, zeigt sich groß.<lb/> Wir kennen Leser, die doch, obwohl sie die<lb/> Wirklichkeit seinerzeit miterlebt haben, von<lb/> diesem Geschichtsmann irregeleitet worden<lb/> sind. Auf die Dauer hat er immer nur sich<lb/> selbst mit Erfolg bestochen. ES ist wirklich<lb/> da» Mildeste, über ihn zu schweigen.</p> </div> <div n="2"> <head> Laugemann» Professor Dr. Ludwig, Studien¬<lb/> rat a. D.:</head> <p xml:id="ID_856" next="#ID_857"> DaS Evangelium Jesu Christi, daS<lb/> römische Antichristentum und die Hohenzollern.<lb/> Ein Blick hinter die Kulissen deS Weltkrieges<lb/> und unserer Not. Eine Auseinandersetzung</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_857" prev="#ID_856"> mit Herrn Pfarrer Wächter in Kirchborchen bei<lb/> Paderborn. Selbstverlag deS Verfassers,<lb/> Göttingen. M. 3,—.</p> <p xml:id="ID_858"> Deutschlands Erniedrigung und daS<lb/> Zentrum. Politische Briefe an den Grafen<lb/> v. Hertling, die ohne Antwort blieben. Hubert<lb/> u. Co., G. in. b. H., Göttingen. M. 0,30.</p> <p xml:id="ID_859"> Auf dem Wege zum Abgrund. Politische<lb/> Briefe, die ohne Antwort blieben. Neue<lb/> Folge. Hubert u. Co., G. in. b. H., Göttingen.<lb/> M. 0,60.</p> <p xml:id="ID_860"> Der Verfasser der vielbeachteten Schrift<lb/> „Der Kampf des Papsttums gegen das<lb/> protestantische deutsche Kaisertum" druckt in den<lb/> vorliegenden Broschüren eine Reihe von Briefen<lb/> und Streitschriften ab, die eines dokumen¬<lb/> tarischen Wertes für die Zeitgeschichte nicht<lb/> entbehren.</p> </div> <div n="2"> <head> Eduard Flottwell. Ein Abriß seines Lebens.<lb/> Von Manfred Laubert. Preußische<lb/> Verlagsanstalt, G. in, b. H. 1919.<lb/> "</head> <p xml:id="ID_861" next="#ID_862"> Viele Leser der „Grenzboten werden sich<lb/> gerade heute für den Flottwell, den Vor¬<lb/> kämpfer der deutschen Sache in der Ostmark,<lb/> besonders interessieren und finden bei Laubert</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
Bücherschau
rehabilitieren. Letzteres ist ihm bisher nicht
gelungen; die Zentrumsfraktion hat ihn doch
abgeschüttelt. Er wartet jetzt auf seinen neuen
Tag, der kommen soll, wenn die sozial-
demokratisch geführten Massen wieder einmal
den taktlosen Sukkurs irregeleiteter ZentrumS-
mannen brauchen können. Wird das deutsche
Volk gesund, so kann es ihn kein zweites Mal
dulden. Inzwischen soll nun also das Buch
wirken. Mit dem vor Gericht festgestellten
individuellen Wahrhcitssinn erzählt er dem
Leser die Hucke voll. Sein Geschick, daS
Wesentliche zu verschweigen, zeigt sich groß.
Wir kennen Leser, die doch, obwohl sie die
Wirklichkeit seinerzeit miterlebt haben, von
diesem Geschichtsmann irregeleitet worden
sind. Auf die Dauer hat er immer nur sich
selbst mit Erfolg bestochen. ES ist wirklich
da» Mildeste, über ihn zu schweigen.
Laugemann» Professor Dr. Ludwig, Studien¬
rat a. D.: DaS Evangelium Jesu Christi, daS
römische Antichristentum und die Hohenzollern.
Ein Blick hinter die Kulissen deS Weltkrieges
und unserer Not. Eine Auseinandersetzung
mit Herrn Pfarrer Wächter in Kirchborchen bei
Paderborn. Selbstverlag deS Verfassers,
Göttingen. M. 3,—.
Deutschlands Erniedrigung und daS
Zentrum. Politische Briefe an den Grafen
v. Hertling, die ohne Antwort blieben. Hubert
u. Co., G. in. b. H., Göttingen. M. 0,30.
Auf dem Wege zum Abgrund. Politische
Briefe, die ohne Antwort blieben. Neue
Folge. Hubert u. Co., G. in. b. H., Göttingen.
M. 0,60.
Der Verfasser der vielbeachteten Schrift
„Der Kampf des Papsttums gegen das
protestantische deutsche Kaisertum" druckt in den
vorliegenden Broschüren eine Reihe von Briefen
und Streitschriften ab, die eines dokumen¬
tarischen Wertes für die Zeitgeschichte nicht
entbehren.
Eduard Flottwell. Ein Abriß seines Lebens.
Von Manfred Laubert. Preußische
Verlagsanstalt, G. in, b. H. 1919.
" Viele Leser der „Grenzboten werden sich
gerade heute für den Flottwell, den Vor¬
kämpfer der deutschen Sache in der Ostmark,
besonders interessieren und finden bei Laubert
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |