Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.Offenherzigkeiten Schicksal der Warren Hastings und Genossen geteilt. Regierung und Unterhaus Parlamentarismus ist eine ausgezeichnete Sache, wenn er den Nationalstolz Welche Gnade Zebaoths, daß wir vor einem solchen Parlamentarismus ver¬ <nun Infamie Vom Pariser Kongreß der Chirurgen, der aus allen Teilen der Welt be¬ Offenherzigkeiten Schicksal der Warren Hastings und Genossen geteilt. Regierung und Unterhaus Parlamentarismus ist eine ausgezeichnete Sache, wenn er den Nationalstolz Welche Gnade Zebaoths, daß wir vor einem solchen Parlamentarismus ver¬ <nun Infamie Vom Pariser Kongreß der Chirurgen, der aus allen Teilen der Welt be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0200" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337841"/> <fw type="header" place="top"> Offenherzigkeiten</fw><lb/> <p xml:id="ID_744" prev="#ID_743"> Schicksal der Warren Hastings und Genossen geteilt. Regierung und Unterhaus<lb/> verurteilten ihn, um das Gesicht zu wahren und den lauschenden Völkern die Über¬<lb/> zeugung beizubringen, Großbritannien billige keine Grausamkeiten und Schurkereien,<lb/> die im Reichsinteresse begangen wurden. Tatsächlich aber und mit dem Herzen<lb/> tritt John Bull allemal hinter seine Pioniere. Auch für Dyer regnet es in England<lb/> Sympathieerklärungen, und ein General-Dher-Fonds ist gegründet worden. Der<lb/> General zählt offenbar zur Art jener handfesten Politiker, aus deren Mitte lange<lb/> vorm Kriege gelegentlich der Vorschlag gemacht wurde, eines schönen Premieren¬<lb/> abends alle Berliner Theater zu umstellen und keinen lebendig hinauszulassen. Deutsch¬<lb/> land habe dann endlich Ruhe. Die schlimmsten Zerstörer und Vernichter des öffent¬<lb/> lichen Geistes, nämlich die Journalisten und Literaten, seien erledigt. Was bei<lb/> uns nur als tolle Groteske aufflatterte, hat Dyer mit soldatischer Gradheit verwirk¬<lb/> licht. Und Sir Edward Carson, der Ulstermann, dankte ihm im Namen der Nation:<lb/> durch Dyers Eingreifen sei Indien vielleicht vor einem Aufstand bewahrt geblieben,<lb/> denn Amritsar sei der Vorläufer der Revolution gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_745"> Parlamentarismus ist eine ausgezeichnete Sache, wenn er den Nationalstolz<lb/> bis zur Gaurisankarhöhe aufpeitscht und die gewaltige Illusion vom auserwählten<lb/> Volke Gottes nährt, das auch mordend und brennend, plündernd und fechtend noch<lb/> Jehovahs himmlischem Willen tut. Und gerade dann tut. Der englische Parla¬<lb/> mentarismus erhält das Räuberreich in Ewigkeit, während er gleichzeitig, dank der<lb/> wundervollen Einrichtung des Spiels mit verteilten Rollen, sämtliche Banner der<lb/> Humanität aufreckt und das strenge britische Gerechtigkeitsgefühl bengalisch be¬<lb/> leuchtet. General Dyer auf Halbsold, aber die Toten von Amritsar munter sich<lb/> nicht mehr, denken an keine Verschwörung mehr.</p><lb/> <p xml:id="ID_746"> Welche Gnade Zebaoths, daß wir vor einem solchen Parlamentarismus ver¬<lb/> schont geblieben sind und den richtigen, chemisch reinen besitzen, mit fünfzehn bis<lb/> zwanzig Parteien, die sich ernsthaft, bis aufs Blut, befehden, lieber das Vaterland<lb/> zugrunde gehen lassen als die Partei, und zu einem heuchlerischen, wenn auch recht<lb/> profitabler und das Reich unbezwinglich-herrlich machenden Komödienspiel nach<lb/> Londoner Muster nie zu haben wären!</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> <nun Infamie</head><lb/> <p xml:id="ID_747"> Vom Pariser Kongreß der Chirurgen, der aus allen Teilen der Welt be¬<lb/> sucht war, sind die deutschen und österreichischen Chirurgen aus der Inter¬<lb/> nationalen chirurgischen Gesellschaft ausgeschlossen worden. Eine Tagesordnung<lb/> unterstrich besonders die „gemeine Handlungsweise", der sich die deutschen Chirurgen<lb/> während des Krieges schuldig gemacht haben sollen. Bei uns hat eine chirurgische<lb/> Oberinstanz den Beschluß und seine Begründung als „Infamie" bezeichnet.<lb/> Chirurgen sollten nicht mit dem Messer aufeinander losgehen, sondern einsichtsvoll<lb/> erkennen, daß der Pariser Beschluß nichts als die wissenschaftliche Ausstrahlung des<lb/> Völkerversöhnungs- und Völkerbundsgedankens ist, wie er sich Wilson darstellte und<lb/> wie unsere gesamte maßgebende Presse ihn bereits im Oktober 1918 mit Begeisterung<lb/> begrüßt hat. Im übrigen erscheint die beleidigende Schärfe der chirurgischen<lb/> deutschen Ausdrucksweise geeignet, dem A. A. neue internationale Schwierigkeiten<lb/> und Sorgen zu bereiten. Dabei hat es sich bis heute noch nicht über die schlechte<lb/> Kleidung und die Mütze beruhigen können, in der die Reichswehrtruppe der geentert<lb/> gewesenen Trikolore Reverenz erwies. Wie bei solcher Aufsässigkeit des deutschen<lb/> Volkes aller Schichten auswärtige Politik gemacht und in Genf weitere „enorme<lb/> aufbauende wirtschaftliche Arbeit" geleistet werden soll, wird nicht nur Herrn<lb/> D<note type="byline"> Mulay Hassan</note> r. Simons ein Rätsel sein. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0200]
Offenherzigkeiten
Schicksal der Warren Hastings und Genossen geteilt. Regierung und Unterhaus
verurteilten ihn, um das Gesicht zu wahren und den lauschenden Völkern die Über¬
zeugung beizubringen, Großbritannien billige keine Grausamkeiten und Schurkereien,
die im Reichsinteresse begangen wurden. Tatsächlich aber und mit dem Herzen
tritt John Bull allemal hinter seine Pioniere. Auch für Dyer regnet es in England
Sympathieerklärungen, und ein General-Dher-Fonds ist gegründet worden. Der
General zählt offenbar zur Art jener handfesten Politiker, aus deren Mitte lange
vorm Kriege gelegentlich der Vorschlag gemacht wurde, eines schönen Premieren¬
abends alle Berliner Theater zu umstellen und keinen lebendig hinauszulassen. Deutsch¬
land habe dann endlich Ruhe. Die schlimmsten Zerstörer und Vernichter des öffent¬
lichen Geistes, nämlich die Journalisten und Literaten, seien erledigt. Was bei
uns nur als tolle Groteske aufflatterte, hat Dyer mit soldatischer Gradheit verwirk¬
licht. Und Sir Edward Carson, der Ulstermann, dankte ihm im Namen der Nation:
durch Dyers Eingreifen sei Indien vielleicht vor einem Aufstand bewahrt geblieben,
denn Amritsar sei der Vorläufer der Revolution gewesen.
Parlamentarismus ist eine ausgezeichnete Sache, wenn er den Nationalstolz
bis zur Gaurisankarhöhe aufpeitscht und die gewaltige Illusion vom auserwählten
Volke Gottes nährt, das auch mordend und brennend, plündernd und fechtend noch
Jehovahs himmlischem Willen tut. Und gerade dann tut. Der englische Parla¬
mentarismus erhält das Räuberreich in Ewigkeit, während er gleichzeitig, dank der
wundervollen Einrichtung des Spiels mit verteilten Rollen, sämtliche Banner der
Humanität aufreckt und das strenge britische Gerechtigkeitsgefühl bengalisch be¬
leuchtet. General Dyer auf Halbsold, aber die Toten von Amritsar munter sich
nicht mehr, denken an keine Verschwörung mehr.
Welche Gnade Zebaoths, daß wir vor einem solchen Parlamentarismus ver¬
schont geblieben sind und den richtigen, chemisch reinen besitzen, mit fünfzehn bis
zwanzig Parteien, die sich ernsthaft, bis aufs Blut, befehden, lieber das Vaterland
zugrunde gehen lassen als die Partei, und zu einem heuchlerischen, wenn auch recht
profitabler und das Reich unbezwinglich-herrlich machenden Komödienspiel nach
Londoner Muster nie zu haben wären!
<nun Infamie
Vom Pariser Kongreß der Chirurgen, der aus allen Teilen der Welt be¬
sucht war, sind die deutschen und österreichischen Chirurgen aus der Inter¬
nationalen chirurgischen Gesellschaft ausgeschlossen worden. Eine Tagesordnung
unterstrich besonders die „gemeine Handlungsweise", der sich die deutschen Chirurgen
während des Krieges schuldig gemacht haben sollen. Bei uns hat eine chirurgische
Oberinstanz den Beschluß und seine Begründung als „Infamie" bezeichnet.
Chirurgen sollten nicht mit dem Messer aufeinander losgehen, sondern einsichtsvoll
erkennen, daß der Pariser Beschluß nichts als die wissenschaftliche Ausstrahlung des
Völkerversöhnungs- und Völkerbundsgedankens ist, wie er sich Wilson darstellte und
wie unsere gesamte maßgebende Presse ihn bereits im Oktober 1918 mit Begeisterung
begrüßt hat. Im übrigen erscheint die beleidigende Schärfe der chirurgischen
deutschen Ausdrucksweise geeignet, dem A. A. neue internationale Schwierigkeiten
und Sorgen zu bereiten. Dabei hat es sich bis heute noch nicht über die schlechte
Kleidung und die Mütze beruhigen können, in der die Reichswehrtruppe der geentert
gewesenen Trikolore Reverenz erwies. Wie bei solcher Aufsässigkeit des deutschen
Volkes aller Schichten auswärtige Politik gemacht und in Genf weitere „enorme
aufbauende wirtschaftliche Arbeit" geleistet werden soll, wird nicht nur Herrn
D Mulay Hassan r. Simons ein Rätsel sein.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |