Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Die Kabinette in der eilten Regierung Von gestern und vorgestern meistern zu wollen. Wir müssen und wir wollen vorwärts; Die Aabinette in der alten Regierung von Admiral a. T>. von Müller, ehemals <Lhef des kaiserlichen Marinekabinetts Die nachfolgenden hochinteressanter Ausführungen, deren Ver¬ n den Erörterungen über das alte Regierungssystem spielen die Das Aktenmaterial über die Bildung des Militär- und Zivilkabinetts und "Die Förderung des Dienstes unter Beobachtung strenger Gerechtigkeit, Diesen Grundsatz galt es durchzuführen auf allen Gebieten, die in den Die Kabinette in der eilten Regierung Von gestern und vorgestern meistern zu wollen. Wir müssen und wir wollen vorwärts; Die Aabinette in der alten Regierung von Admiral a. T>. von Müller, ehemals <Lhef des kaiserlichen Marinekabinetts Die nachfolgenden hochinteressanter Ausführungen, deren Ver¬ n den Erörterungen über das alte Regierungssystem spielen die Das Aktenmaterial über die Bildung des Militär- und Zivilkabinetts und „Die Förderung des Dienstes unter Beobachtung strenger Gerechtigkeit, Diesen Grundsatz galt es durchzuführen auf allen Gebieten, die in den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337252"/> <fw type="header" place="top"> Die Kabinette in der eilten Regierung</fw><lb/> <p xml:id="ID_32" prev="#ID_31"> Von gestern und vorgestern meistern zu wollen. Wir müssen und wir wollen vorwärts;<lb/> aber diesen Weg wollen wir gehen unter seiner Führung, in seinem Geiste, mit<lb/> der unbedingten Hingabe an das Ganze, das Vaterland. Von ihm kann unsere<lb/> Zeit lernen, was es heißt, die eigene Persönlichkeit unter Verzicht auf Genuß und<lb/> Glück ganz einzustellen in den Dienst der Gemeinschaft. Für jeden von uns sei<lb/> sein Wahlspruch eine Mahnung: patriao inservienäo consumsr.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Aabinette in der alten Regierung<lb/><note type="byline"> von Admiral a. T>. von Müller,<lb/> ehemals <Lhef des kaiserlichen Marinekabinetts</note></head><lb/> <quote type="epigraph"> Die nachfolgenden hochinteressanter Ausführungen, deren Ver¬<lb/> fasser einen entscheidenden Einfluß auf die Person des Kaisers und<lb/> damit auf die Geschicke des deutschen Volles ausgeübt hat, glauben<lb/> wir unsern Lesern nicht vorenthalten zu sollen, obgleich die Grenzboisn<lb/> den Standpunkt, von dem sie ausgehen, nicht völlig teilen. Wir<lb/> behalten uns daher vor, in der Folge auch andere Stimmen zu der<lb/><bibl> B,</bibl> angeschnittenen Frage zu Worte kommen zu lassen. / </quote><lb/> <p xml:id="ID_33"> n den Erörterungen über das alte Regierungssystem spielen die<lb/> Kabinette eine große Rolle. Sie gelten als charakteristisch für das<lb/> abgetane System und werden von seinen Feinden mit ihm ver¬<lb/> urteilt. Freilich ohne daß die Urteilenden über das Wesen der<lb/> Sache genügend unterrichtet sind. Ich glaube deshalb etwas Nütz¬<lb/> liches zu tun, wenn ich aus den Geschäftskenntnisseu und Erfahrungen meiner<lb/> zwölfeinhalbjährigen Amtsführung als Chef des Marinekabinetts heraus etwas<lb/> zur Klärung der Frage niederschreibe.</p><lb/> <p xml:id="ID_34"> Das Aktenmaterial über die Bildung des Militär- und Zivilkabinetts und<lb/> deren innere Organisation steht mir nicht zur Verfügung. Ich kenne die Tätigkeit<lb/> dieser Kabinette im wesentlichen auch nur durch den Verkehr mit den Chefs, mit<lb/> denen man ja sehr viel zusammenkam und manchmal auch zusammen zu arbeiten<lb/> hatte. Dabei habe ich die Ueberzeugung gewonnen, daß die drei Kabinette bei<lb/> allen durch ihr Arbeitsgebiet gegebenen Unterschiedlichkeiten doch nach denselben<lb/> Grundsätzen arbeiteten und daß deshalb das, was ich über das Marinekabinett<lb/> zu sagen habe, im Wesen der Sache auch für die beiden anderen Kabinette gilt.<lb/> Der entscheidende Grundsatz für die „Kabinettswirtschaft" war:</p><lb/> <p xml:id="ID_35"> „Die Förderung des Dienstes unter Beobachtung strenger Gerechtigkeit,<lb/> unter möglichst sorgfältiger Respektierung der Ressortgebiete und unter Wahrung<lb/> der Autorität und des menschlichen Ansehens des Monarchen."</p><lb/> <p xml:id="ID_36"> Diesen Grundsatz galt es durchzuführen auf allen Gebieten, die in den<lb/> Geschäftsbereich des Marinekabinetts gehörten und die hier einzeln besprochen<lb/> werden sollen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
Die Kabinette in der eilten Regierung
Von gestern und vorgestern meistern zu wollen. Wir müssen und wir wollen vorwärts;
aber diesen Weg wollen wir gehen unter seiner Führung, in seinem Geiste, mit
der unbedingten Hingabe an das Ganze, das Vaterland. Von ihm kann unsere
Zeit lernen, was es heißt, die eigene Persönlichkeit unter Verzicht auf Genuß und
Glück ganz einzustellen in den Dienst der Gemeinschaft. Für jeden von uns sei
sein Wahlspruch eine Mahnung: patriao inservienäo consumsr.
Die Aabinette in der alten Regierung
von Admiral a. T>. von Müller,
ehemals <Lhef des kaiserlichen Marinekabinetts
Die nachfolgenden hochinteressanter Ausführungen, deren Ver¬
fasser einen entscheidenden Einfluß auf die Person des Kaisers und
damit auf die Geschicke des deutschen Volles ausgeübt hat, glauben
wir unsern Lesern nicht vorenthalten zu sollen, obgleich die Grenzboisn
den Standpunkt, von dem sie ausgehen, nicht völlig teilen. Wir
behalten uns daher vor, in der Folge auch andere Stimmen zu der
B, angeschnittenen Frage zu Worte kommen zu lassen. /
n den Erörterungen über das alte Regierungssystem spielen die
Kabinette eine große Rolle. Sie gelten als charakteristisch für das
abgetane System und werden von seinen Feinden mit ihm ver¬
urteilt. Freilich ohne daß die Urteilenden über das Wesen der
Sache genügend unterrichtet sind. Ich glaube deshalb etwas Nütz¬
liches zu tun, wenn ich aus den Geschäftskenntnisseu und Erfahrungen meiner
zwölfeinhalbjährigen Amtsführung als Chef des Marinekabinetts heraus etwas
zur Klärung der Frage niederschreibe.
Das Aktenmaterial über die Bildung des Militär- und Zivilkabinetts und
deren innere Organisation steht mir nicht zur Verfügung. Ich kenne die Tätigkeit
dieser Kabinette im wesentlichen auch nur durch den Verkehr mit den Chefs, mit
denen man ja sehr viel zusammenkam und manchmal auch zusammen zu arbeiten
hatte. Dabei habe ich die Ueberzeugung gewonnen, daß die drei Kabinette bei
allen durch ihr Arbeitsgebiet gegebenen Unterschiedlichkeiten doch nach denselben
Grundsätzen arbeiteten und daß deshalb das, was ich über das Marinekabinett
zu sagen habe, im Wesen der Sache auch für die beiden anderen Kabinette gilt.
Der entscheidende Grundsatz für die „Kabinettswirtschaft" war:
„Die Förderung des Dienstes unter Beobachtung strenger Gerechtigkeit,
unter möglichst sorgfältiger Respektierung der Ressortgebiete und unter Wahrung
der Autorität und des menschlichen Ansehens des Monarchen."
Diesen Grundsatz galt es durchzuführen auf allen Gebieten, die in den
Geschäftsbereich des Marinekabinetts gehörten und die hier einzeln besprochen
werden sollen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |