Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ans den deutschen Volksräten

[Beginn Spaltensatz]

Nicht Regierungsvertreter, nicht Parteien,
nicht Arbeiter- und Soldatenräte, auch nicht
Parlamentarier haben bis jetzt die Ostmark
vor dem schlimmsten gerettet, sondern die
deutsche Bevölkerung hat sich davor durch
eigene Kraft bewahrt, durch eigene Führer,
die Volksrüte. In Posen, Westpreußen und
Oberschlesien umfaßt die Vulksratsbewegung
eine jede Provinz einende Organisation.
Ostpreußen, das sich bis jetzt abseits von der
großen Gefahr dünkte, fängt nunmehr an,
sich auf sich selbst zu besinnen.

Nun ist unlängst bei einer Besprechung
von Persönlichkeiten in Danzig der Plan zur
Ausführung gestellt worden, die einzelnen
bisher nur in sich geschlossenen Provinzen
durch Schaffung einer Gesamivertretung zu
einem Zusammenschluß als Ostmark zu einen.
Zunächst also als Borstufe sollte dies durch
einen Zusammenschluß der ostmärkischen Par¬
lamentarier erfolgen. An sich wurde dieser
Beschluß in der Ostmark freudig begrüßt,
jedoch nur als Anfang der Ausführung dessen,
was nottut. Die Konferenz der Parlamen¬
tarier ist nnr als Symptom des vorhandenen
Einigungswillens anzusehen, nicht als seine
endgüliigs Verwirklichung. Was zurzeit bitter
nottut, ist eine tatsächliche „Zusammenfassung
aller Kräfte, die heute in der Ostmark für
die bedrohten Bezirke und für das bedrohte
Deutschtum tätig sind". Eine derartige Zu¬
sammenfassung aller Kräfte bildet eine Kon¬
ferenz allein von Parlamentariern nicht, sie

[Spaltenumbruch]

mußte durch die Führer der Volksrats-
bewegung, durch selbstgewählte Vertreter der
Volksräte ergänzt und damit auf eine Grund¬
lage gestellt werden, die ihr das restlose Ver¬
trauen der gesamten Bevölkerung ohne Unter¬
schied der Parteien sichert. Denn Parteien
und Parteihader gibt eS leider auch hier
genug, und Gegensätze werden sich auch bei
einer Parlamentarischen Zusammenkunft von
Parteiführern bemerkbar machen. Auch die
Volksratsbewegnug hat selbstverständlich ihre
Gegner, namentlich von der ganz linken
Seite, aber sie ist stärker als jede Partei,
denn ihr fehlen in ihren einzelnen Organen
die Gegensätze, die schon heute z. B. die den
sozialoemokralischen Parteien ungehörigen
Arbeiterräte eines Ortes von denen anderer
trennen.

Unser gefährlichster Feind ist nicht der
Pole, das ist vielmehr unsere innere Zer¬
rissenheit. Niemals ist sie in ihren unmittel¬
baren Folgen bedrohlicher als hier in der
Ostmark, wo es handgreiflich um das Ganze,
um unsere Existenz als Volk geht. Diese
Gegensätze zu überbrücken, ist das vornehmste
Ziel der Volksratsbewegung und aus diesen-
Grunde muß ihr unmittelbarer Anteil an
der Leitung gegeben werden.

Der erste Schritt zur Einigung der Ost¬
mark ist durch den Zusammentritt der
Abgeordneten geschehen, hoffen wir, daß
der zweite und entscheidende bald folgen
wird.

[Ende Spaltensatz]
Ans den Deutschen UolKsrüten



[Beginn Spaltensatz]

Eine gewaltige Volkskundgelumg in
Grnndcnz lösten die unerhörten Friedens«
bedingungen aus, die ein haßerfüllter Feind
dem deutschen Volke diktiert. T-otz aller
Ungewißheit über das Schicksal der Provinz
Westpccußen lasten mit ungeheurer Wucht
die Zeitereignisse auf allen Gemütern, und
der Gedanke, daß rei« deutsche Gebiete durch
einen Federstrich zu Polen geschlagen werden
sollen, zeitigt eine Empörung und eine Ent¬
schlossenheit, die dem deutschen Volke immer
zu eigen war, wenn es galt, fremdes Joch
abzuschütteln. Mit Begeisterung war deshalb

[Spaltenumbruch]

die Einwohnerschaft der Stadt Graudenz am
gestrigen Dienstag der Aufforderung des
Deutschen Volksrates gefolgt, um durch eine
Massenkundgebung Protest gegen jede Ver¬
sklavung der Ostmark zu erheben und das
Bekenntnis abzulegen, daß sie treu zum
Deutschtum halten und daß sie fordere, daß
das, was bisher deutsch war, auch deutsch
bleiben muß! Heute freilich ist die bange
Ungewißheit schon zur Tatsache geworden:
die Feinde verlangen, daß die fast rein
deutsche Stadt Graudenz ohne Volksab¬
stimmung ohne weiteres an Polen abgetreten

[Ende Spaltensatz]

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335407
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335407/519
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335407/519>, abgerufen am 20.02.2025.