Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.polnische Irrungen Georg Llcinow von um zweitenmal in kurzer Zeit hat der Herr Generalgouvemeur In Heft 39 der "Grenzboten" wurde die Behauptung aufgestellt, schuld Antoni Ossuchowski hat nämlich im Jahre 1908. das ist nach der Auflösung Ossuchowski schreibt wörtlich: Die Auffassungen des polnischen Volkes über die polnisch-deutschen Be¬ Grenxboten IV 1917 1
polnische Irrungen Georg Llcinow von um zweitenmal in kurzer Zeit hat der Herr Generalgouvemeur In Heft 39 der „Grenzboten" wurde die Behauptung aufgestellt, schuld Antoni Ossuchowski hat nämlich im Jahre 1908. das ist nach der Auflösung Ossuchowski schreibt wörtlich: Die Auffassungen des polnischen Volkes über die polnisch-deutschen Be¬ Grenxboten IV 1917 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332726"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341905_332712/figures/grenzboten_341905_332712_332726_000.jpg"/><lb/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> polnische Irrungen<lb/><note type="byline"> Georg Llcinow</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_7"> um zweitenmal in kurzer Zeit hat der Herr Generalgouvemeur<lb/> von Warschau. Exzellenz von Beseler, diesmal in einer an deutsche<lb/> Reichstagsabgeordnete gerichteten Rede auf die „unermeßlichen<lb/> Schwierigkeiten" hingewiesen, mit denen seine Verwaltung in<lb/> Polen zu kämpfen habe. „Es kommt hinzu, daß infolge der<lb/> ganzen Entwicklung — oder richtiger gesagt Nichtentwicklung —. die das<lb/> Land gehabt hat. ihm im wesentlichen noch diejenigen Kreise und Kräfte fehlen,<lb/> die dazu nötig sind, ein geordnetes Staatswesen zu leiten. Wir haben ihm<lb/> die Hochschulen gegeben und uns im höchsten Grade die Fürsorge für sie an¬<lb/> gelegen sein lassen. Leider haben wir eine schlechte Quittung darauf bekommen.<lb/> Politische Machenschaften haben sich der Studenten bemächtigt, so daß sie uns<lb/> schließlich erklärten, sie wollten mit einer deutschen Behörde nichts zu tun<lb/> haben."</p><lb/> <p xml:id="ID_8"> In Heft 39 der „Grenzboten" wurde die Behauptung aufgestellt, schuld<lb/> an dem Fiasko, das die deutsche Politik in Polen erlitten habe, sei in erster<lb/> Linie die Übergabe der polnischen Volksschule an den bekannten Schulverein<lb/> Naeier? Der Gründer und geistige Leiter der ^aeiLr? 82ten!na</p><lb/> <p xml:id="ID_9"> Antoni Ossuchowski hat nämlich im Jahre 1908. das ist nach der Auflösung<lb/> durch die russische Regierung des 1905 in Warschau ins Leben gerufenen<lb/> Vereins, in der russischen Presse einen Aufsatz veröffentlicht, den ich nunmehr<lb/> dem deutschen Leser zur Kenntnisnahme unterbreiten möchte, weil er gewisser¬<lb/> maßen das Glaubensbekenntnis des polnischen Lehrerstandes, der in seiner<lb/> überwiegenden Mehrheit zur national-demokratischen Partei gehört, darstellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_10"> Ossuchowski schreibt wörtlich:</p><lb/> <p xml:id="ID_11"> Die Auffassungen des polnischen Volkes über die polnisch-deutschen Be¬<lb/> ziehungen sind durchaus einheitlich. Dagegen gehen sie in den breiteren russischen<lb/> Kreisen sehr auseinander, wovon man sich leicht aus den verschiedenen Äußerungen<lb/> überzeugen kann, die früher und jetzt in der Presse laut werden.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenxboten IV 1917 1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
[Abbildung]
polnische Irrungen
Georg Llcinow von
um zweitenmal in kurzer Zeit hat der Herr Generalgouvemeur
von Warschau. Exzellenz von Beseler, diesmal in einer an deutsche
Reichstagsabgeordnete gerichteten Rede auf die „unermeßlichen
Schwierigkeiten" hingewiesen, mit denen seine Verwaltung in
Polen zu kämpfen habe. „Es kommt hinzu, daß infolge der
ganzen Entwicklung — oder richtiger gesagt Nichtentwicklung —. die das
Land gehabt hat. ihm im wesentlichen noch diejenigen Kreise und Kräfte fehlen,
die dazu nötig sind, ein geordnetes Staatswesen zu leiten. Wir haben ihm
die Hochschulen gegeben und uns im höchsten Grade die Fürsorge für sie an¬
gelegen sein lassen. Leider haben wir eine schlechte Quittung darauf bekommen.
Politische Machenschaften haben sich der Studenten bemächtigt, so daß sie uns
schließlich erklärten, sie wollten mit einer deutschen Behörde nichts zu tun
haben."
In Heft 39 der „Grenzboten" wurde die Behauptung aufgestellt, schuld
an dem Fiasko, das die deutsche Politik in Polen erlitten habe, sei in erster
Linie die Übergabe der polnischen Volksschule an den bekannten Schulverein
Naeier? Der Gründer und geistige Leiter der ^aeiLr? 82ten!na
Antoni Ossuchowski hat nämlich im Jahre 1908. das ist nach der Auflösung
durch die russische Regierung des 1905 in Warschau ins Leben gerufenen
Vereins, in der russischen Presse einen Aufsatz veröffentlicht, den ich nunmehr
dem deutschen Leser zur Kenntnisnahme unterbreiten möchte, weil er gewisser¬
maßen das Glaubensbekenntnis des polnischen Lehrerstandes, der in seiner
überwiegenden Mehrheit zur national-demokratischen Partei gehört, darstellt.
Ossuchowski schreibt wörtlich:
Die Auffassungen des polnischen Volkes über die polnisch-deutschen Be¬
ziehungen sind durchaus einheitlich. Dagegen gehen sie in den breiteren russischen
Kreisen sehr auseinander, wovon man sich leicht aus den verschiedenen Äußerungen
überzeugen kann, die früher und jetzt in der Presse laut werden.
Grenxboten IV 1917 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |