Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Deutsches Leben in Riga zu Herders Zeit Dr. w. Warstat von >rst der Krieg hat das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit mit Zu diesen Zeiten gehört vor allem das Zeitalter Herders, jene Jahre, Wenn wir nun diese verhältnismäßig kurze Spanne Zeit aus dem reichen Der junge Ostpreuße, der seit 1763 als Lehrer am LoIIeZium ^näerieianum Deutsches Leben in Riga zu Herders Zeit Dr. w. Warstat von >rst der Krieg hat das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit mit Zu diesen Zeiten gehört vor allem das Zeitalter Herders, jene Jahre, Wenn wir nun diese verhältnismäßig kurze Spanne Zeit aus dem reichen Der junge Ostpreuße, der seit 1763 als Lehrer am LoIIeZium ^näerieianum <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0284" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331692"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341905_331409/figures/grenzboten_341905_331409_331692_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Deutsches Leben in Riga zu Herders Zeit<lb/><note type="byline"> Dr. w. Warstat</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_881"> >rst der Krieg hat das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit mit<lb/> ! den russischen Ostseeprovinzen in uns neu wachgerüttelt. Er läßt<lb/> uns mit lebhafter Erinnerung gerade an alle die Zeiten denken,<lb/> da der geistige Zusammenhang, das Hinüber- und Herüberfluten<lb/> ^ geistiger Kräfte zwischen uns und jenen Vorposten deutscher Kultur<lb/> besonders lebendig war, da jene mit Freuden den Trägern des deutschen Geistes<lb/> bei sich eine gastliche Stätte bereiteten und bedeutende Männer reichsdeutschen<lb/> Ursprunges dort oben sich wohl fühlten und für ihr ganzes Leben bleibende<lb/> Eindrücke von dort mitnahmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_882"> Zu diesen Zeiten gehört vor allem das Zeitalter Herders, jene Jahre,<lb/> in denen Herder selbst (1764 bis 1769) in Riga als Lehrer und Prediger<lb/> wirkte, da ferner sein Freund Hamann, der „Magus des Nordens", auf einem<lb/> baltischen Gute eine Hauslehrerstelle innehatte, und da endlich Herders Ver¬<lb/> leger, der Buchhändler Hartknoch, seinen bekannten und bedeutenden Verlag<lb/> von Königsberg hinauf nach Riga verlegte. So kommt es. daß so bedeutsame<lb/> Erscheinungen aus der deutschen Literatur jener Zeit, wie Herders „Fragmente<lb/> zu den Briefen die neueste Literatur betreffend" und die „Kritischen Wälder",<lb/> endlich später „Die älteste Urkunde des Menschengeschlechts" den Druckort Riga<lb/> aufweisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_883"> Wenn wir nun diese verhältnismäßig kurze Spanne Zeit aus dem reichen<lb/> Leben Herders einer Betrachtung unterziehen, so erhalten wir zugleich einen guten<lb/> Einblick in das deutsche Leben Rigas zu jener Zeit. Begleiten wir also Herder<lb/> nach jenem „Genf unter russischem Schatten", wie er Riga später einmal<lb/> genannt hat!</p><lb/> <p xml:id="ID_884" next="#ID_885"> Der junge Ostpreuße, der seit 1763 als Lehrer am LoIIeZium ^näerieianum<lb/> in Königsberg wirkte, erhielt auf Empfehlung von Freunden im Jahre 1764<lb/> vom Magistrate Rigas einen Ruf als Lollaborator an die altehrwürdige<lb/> Domschule der alten Hansestadt. Herder fand in ihr ganz andere politische<lb/> und gesellschaftliche, wirtschaftliche und geistige Zustände vor, als er sie bisher<lb/> gewohnt war. Der verschlossene und linkische Mohrunger Kantorssohn hatte<lb/> seine Knabenjahre in gedrückter Lage als Schreiber des Diakonus Trescho zu¬<lb/> gebracht, hatte sich durch seine Studienjahre in Königsberg schlecht und recht<lb/> durchgehungert, und erst nach seiner Anstellung am Friedrichskollegium war</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0284]
[Abbildung]
Deutsches Leben in Riga zu Herders Zeit
Dr. w. Warstat von
>rst der Krieg hat das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit mit
! den russischen Ostseeprovinzen in uns neu wachgerüttelt. Er läßt
uns mit lebhafter Erinnerung gerade an alle die Zeiten denken,
da der geistige Zusammenhang, das Hinüber- und Herüberfluten
^ geistiger Kräfte zwischen uns und jenen Vorposten deutscher Kultur
besonders lebendig war, da jene mit Freuden den Trägern des deutschen Geistes
bei sich eine gastliche Stätte bereiteten und bedeutende Männer reichsdeutschen
Ursprunges dort oben sich wohl fühlten und für ihr ganzes Leben bleibende
Eindrücke von dort mitnahmen.
Zu diesen Zeiten gehört vor allem das Zeitalter Herders, jene Jahre,
in denen Herder selbst (1764 bis 1769) in Riga als Lehrer und Prediger
wirkte, da ferner sein Freund Hamann, der „Magus des Nordens", auf einem
baltischen Gute eine Hauslehrerstelle innehatte, und da endlich Herders Ver¬
leger, der Buchhändler Hartknoch, seinen bekannten und bedeutenden Verlag
von Königsberg hinauf nach Riga verlegte. So kommt es. daß so bedeutsame
Erscheinungen aus der deutschen Literatur jener Zeit, wie Herders „Fragmente
zu den Briefen die neueste Literatur betreffend" und die „Kritischen Wälder",
endlich später „Die älteste Urkunde des Menschengeschlechts" den Druckort Riga
aufweisen.
Wenn wir nun diese verhältnismäßig kurze Spanne Zeit aus dem reichen
Leben Herders einer Betrachtung unterziehen, so erhalten wir zugleich einen guten
Einblick in das deutsche Leben Rigas zu jener Zeit. Begleiten wir also Herder
nach jenem „Genf unter russischem Schatten", wie er Riga später einmal
genannt hat!
Der junge Ostpreuße, der seit 1763 als Lehrer am LoIIeZium ^näerieianum
in Königsberg wirkte, erhielt auf Empfehlung von Freunden im Jahre 1764
vom Magistrate Rigas einen Ruf als Lollaborator an die altehrwürdige
Domschule der alten Hansestadt. Herder fand in ihr ganz andere politische
und gesellschaftliche, wirtschaftliche und geistige Zustände vor, als er sie bisher
gewohnt war. Der verschlossene und linkische Mohrunger Kantorssohn hatte
seine Knabenjahre in gedrückter Lage als Schreiber des Diakonus Trescho zu¬
gebracht, hatte sich durch seine Studienjahre in Königsberg schlecht und recht
durchgehungert, und erst nach seiner Anstellung am Friedrichskollegium war
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |