Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Aus Preußens Gstmark
von Professor Aranz

le Ansiedlungskommission sagt in ihrer Denkschrift für das
Jahr 1914, wo im ganzen 14 614 Hektar erworben wurden,
daß seit Beginn des Krieges der Güterkauf und die Anlage
neuer Siedlungen eingestellt, die eingeleiteten Abschlüsse aber
erledigt worden seien. In der für 1915 bemerkt sie, der Land¬
erwerb (364 Hektar) und das Siedlungsgeschäft hätten fast ganz gestockt; um
so mehr Arbeit hätte die Güterverwaltung und die Fürsorge für die Ansiedler
verursacht. Obwohl sie von ihren Beamten und Angestellten zwei Drittel für
den Kriegsdienst abgegeben hat. steht sie den Familien vor dem Feinde stehen¬
der oder gefallener Ansiedler tatkräftig zur Seite und bewahrt so die meisten
vor Vermögensverfall. Ende 1915 waren von den etwa 22 000 Ansiedlern
7252 mit 7775 Söhnen und 2534 Knechten, im ganzen also ein stattlicher
Heerbann von 17 561 Feldgrauen, ins Feld gerückt; 1080 waren bereits für
das Vaterland gefallen und 51 wurden vermißt; Frauen mußten 2208 An¬
wesen im Umfange von 29 500 Hektar ohne männliche Arbeitskraft bewirt¬
schaften. Nach einer -- vielleicht unvollständigen -- Zusammenstellung steht
sich die Kommission 1916 zu Ausnahmen von jener Regel, d. h. zum Erwerb
solcher Güter (bisher 5--6000 Morgen) gezwungen, die anderenfalls Gefahr
laufen, aus deutscher Erde polnische zu werden. In einem Falle handelte es
sich um ein großes Rittergut, dessen deutsche Besitzerin, eine Witwe, der Schwierig¬
keiten der Bewirtschaftung wohl nicht Herr wurde, in drei anderen um mittlere
Güter, deren Zwangsverkauf beantragt war oder stattfand. Das eine war
das wertvollste Objekt der Konkursmasse des Breslauer Beamten-Spar- und
Darlehnsvereins, das zweite in schnellem Wechsel aus einer Hand in die andere
gewandert und zuletzt, am Tage der Zwangsversteigerung, vermutlich in pol¬
nischer, ein drittes mit ähnlichem Schicksal zuletzt in deutscher Hand gewesen.

Unsere polnischen Mitbürger haben während des Weltkrieges von ihren
bisherigen Bemühungen, Boden innerhalb der Ansiedlungsprovinzen und außer¬
halb zu erwerben, nicht abgelassen. Durch unerbittliche Brandmarkung ihrer
"Kolonisatoren", der "Verschacherer polnischer Erde", als Verräter an Volk und
Vaterland hatten die Leiter der polnischen Aktion erreicht, daß deutsche Unter-
Händler an verschlossene polnische Türen klopften. In den ersten zehn Jahren
hatte die Kommission zu mäßigen Preisen von Polen 67 500 Hektar erstanden;




Aus Preußens Gstmark
von Professor Aranz

le Ansiedlungskommission sagt in ihrer Denkschrift für das
Jahr 1914, wo im ganzen 14 614 Hektar erworben wurden,
daß seit Beginn des Krieges der Güterkauf und die Anlage
neuer Siedlungen eingestellt, die eingeleiteten Abschlüsse aber
erledigt worden seien. In der für 1915 bemerkt sie, der Land¬
erwerb (364 Hektar) und das Siedlungsgeschäft hätten fast ganz gestockt; um
so mehr Arbeit hätte die Güterverwaltung und die Fürsorge für die Ansiedler
verursacht. Obwohl sie von ihren Beamten und Angestellten zwei Drittel für
den Kriegsdienst abgegeben hat. steht sie den Familien vor dem Feinde stehen¬
der oder gefallener Ansiedler tatkräftig zur Seite und bewahrt so die meisten
vor Vermögensverfall. Ende 1915 waren von den etwa 22 000 Ansiedlern
7252 mit 7775 Söhnen und 2534 Knechten, im ganzen also ein stattlicher
Heerbann von 17 561 Feldgrauen, ins Feld gerückt; 1080 waren bereits für
das Vaterland gefallen und 51 wurden vermißt; Frauen mußten 2208 An¬
wesen im Umfange von 29 500 Hektar ohne männliche Arbeitskraft bewirt¬
schaften. Nach einer — vielleicht unvollständigen — Zusammenstellung steht
sich die Kommission 1916 zu Ausnahmen von jener Regel, d. h. zum Erwerb
solcher Güter (bisher 5—6000 Morgen) gezwungen, die anderenfalls Gefahr
laufen, aus deutscher Erde polnische zu werden. In einem Falle handelte es
sich um ein großes Rittergut, dessen deutsche Besitzerin, eine Witwe, der Schwierig¬
keiten der Bewirtschaftung wohl nicht Herr wurde, in drei anderen um mittlere
Güter, deren Zwangsverkauf beantragt war oder stattfand. Das eine war
das wertvollste Objekt der Konkursmasse des Breslauer Beamten-Spar- und
Darlehnsvereins, das zweite in schnellem Wechsel aus einer Hand in die andere
gewandert und zuletzt, am Tage der Zwangsversteigerung, vermutlich in pol¬
nischer, ein drittes mit ähnlichem Schicksal zuletzt in deutscher Hand gewesen.

Unsere polnischen Mitbürger haben während des Weltkrieges von ihren
bisherigen Bemühungen, Boden innerhalb der Ansiedlungsprovinzen und außer¬
halb zu erwerben, nicht abgelassen. Durch unerbittliche Brandmarkung ihrer
„Kolonisatoren", der „Verschacherer polnischer Erde", als Verräter an Volk und
Vaterland hatten die Leiter der polnischen Aktion erreicht, daß deutsche Unter-
Händler an verschlossene polnische Türen klopften. In den ersten zehn Jahren
hatte die Kommission zu mäßigen Preisen von Polen 67 500 Hektar erstanden;


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330989"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_330971/figures/grenzboten_341903_330971_330989_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus Preußens Gstmark<lb/><note type="byline"> von Professor Aranz</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_14"> le Ansiedlungskommission sagt in ihrer Denkschrift für das<lb/>
Jahr 1914, wo im ganzen 14 614 Hektar erworben wurden,<lb/>
daß seit Beginn des Krieges der Güterkauf und die Anlage<lb/>
neuer Siedlungen eingestellt, die eingeleiteten Abschlüsse aber<lb/>
erledigt worden seien. In der für 1915 bemerkt sie, der Land¬<lb/>
erwerb (364 Hektar) und das Siedlungsgeschäft hätten fast ganz gestockt; um<lb/>
so mehr Arbeit hätte die Güterverwaltung und die Fürsorge für die Ansiedler<lb/>
verursacht. Obwohl sie von ihren Beamten und Angestellten zwei Drittel für<lb/>
den Kriegsdienst abgegeben hat. steht sie den Familien vor dem Feinde stehen¬<lb/>
der oder gefallener Ansiedler tatkräftig zur Seite und bewahrt so die meisten<lb/>
vor Vermögensverfall. Ende 1915 waren von den etwa 22 000 Ansiedlern<lb/>
7252 mit 7775 Söhnen und 2534 Knechten, im ganzen also ein stattlicher<lb/>
Heerbann von 17 561 Feldgrauen, ins Feld gerückt; 1080 waren bereits für<lb/>
das Vaterland gefallen und 51 wurden vermißt; Frauen mußten 2208 An¬<lb/>
wesen im Umfange von 29 500 Hektar ohne männliche Arbeitskraft bewirt¬<lb/>
schaften. Nach einer &#x2014; vielleicht unvollständigen &#x2014; Zusammenstellung steht<lb/>
sich die Kommission 1916 zu Ausnahmen von jener Regel, d. h. zum Erwerb<lb/>
solcher Güter (bisher 5&#x2014;6000 Morgen) gezwungen, die anderenfalls Gefahr<lb/>
laufen, aus deutscher Erde polnische zu werden. In einem Falle handelte es<lb/>
sich um ein großes Rittergut, dessen deutsche Besitzerin, eine Witwe, der Schwierig¬<lb/>
keiten der Bewirtschaftung wohl nicht Herr wurde, in drei anderen um mittlere<lb/>
Güter, deren Zwangsverkauf beantragt war oder stattfand. Das eine war<lb/>
das wertvollste Objekt der Konkursmasse des Breslauer Beamten-Spar- und<lb/>
Darlehnsvereins, das zweite in schnellem Wechsel aus einer Hand in die andere<lb/>
gewandert und zuletzt, am Tage der Zwangsversteigerung, vermutlich in pol¬<lb/>
nischer, ein drittes mit ähnlichem Schicksal zuletzt in deutscher Hand gewesen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_15" next="#ID_16"> Unsere polnischen Mitbürger haben während des Weltkrieges von ihren<lb/>
bisherigen Bemühungen, Boden innerhalb der Ansiedlungsprovinzen und außer¬<lb/>
halb zu erwerben, nicht abgelassen. Durch unerbittliche Brandmarkung ihrer<lb/>
&#x201E;Kolonisatoren", der &#x201E;Verschacherer polnischer Erde", als Verräter an Volk und<lb/>
Vaterland hatten die Leiter der polnischen Aktion erreicht, daß deutsche Unter-<lb/>
Händler an verschlossene polnische Türen klopften. In den ersten zehn Jahren<lb/>
hatte die Kommission zu mäßigen Preisen von Polen 67 500 Hektar erstanden;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0017] [Abbildung] Aus Preußens Gstmark von Professor Aranz le Ansiedlungskommission sagt in ihrer Denkschrift für das Jahr 1914, wo im ganzen 14 614 Hektar erworben wurden, daß seit Beginn des Krieges der Güterkauf und die Anlage neuer Siedlungen eingestellt, die eingeleiteten Abschlüsse aber erledigt worden seien. In der für 1915 bemerkt sie, der Land¬ erwerb (364 Hektar) und das Siedlungsgeschäft hätten fast ganz gestockt; um so mehr Arbeit hätte die Güterverwaltung und die Fürsorge für die Ansiedler verursacht. Obwohl sie von ihren Beamten und Angestellten zwei Drittel für den Kriegsdienst abgegeben hat. steht sie den Familien vor dem Feinde stehen¬ der oder gefallener Ansiedler tatkräftig zur Seite und bewahrt so die meisten vor Vermögensverfall. Ende 1915 waren von den etwa 22 000 Ansiedlern 7252 mit 7775 Söhnen und 2534 Knechten, im ganzen also ein stattlicher Heerbann von 17 561 Feldgrauen, ins Feld gerückt; 1080 waren bereits für das Vaterland gefallen und 51 wurden vermißt; Frauen mußten 2208 An¬ wesen im Umfange von 29 500 Hektar ohne männliche Arbeitskraft bewirt¬ schaften. Nach einer — vielleicht unvollständigen — Zusammenstellung steht sich die Kommission 1916 zu Ausnahmen von jener Regel, d. h. zum Erwerb solcher Güter (bisher 5—6000 Morgen) gezwungen, die anderenfalls Gefahr laufen, aus deutscher Erde polnische zu werden. In einem Falle handelte es sich um ein großes Rittergut, dessen deutsche Besitzerin, eine Witwe, der Schwierig¬ keiten der Bewirtschaftung wohl nicht Herr wurde, in drei anderen um mittlere Güter, deren Zwangsverkauf beantragt war oder stattfand. Das eine war das wertvollste Objekt der Konkursmasse des Breslauer Beamten-Spar- und Darlehnsvereins, das zweite in schnellem Wechsel aus einer Hand in die andere gewandert und zuletzt, am Tage der Zwangsversteigerung, vermutlich in pol¬ nischer, ein drittes mit ähnlichem Schicksal zuletzt in deutscher Hand gewesen. Unsere polnischen Mitbürger haben während des Weltkrieges von ihren bisherigen Bemühungen, Boden innerhalb der Ansiedlungsprovinzen und außer¬ halb zu erwerben, nicht abgelassen. Durch unerbittliche Brandmarkung ihrer „Kolonisatoren", der „Verschacherer polnischer Erde", als Verräter an Volk und Vaterland hatten die Leiter der polnischen Aktion erreicht, daß deutsche Unter- Händler an verschlossene polnische Türen klopften. In den ersten zehn Jahren hatte die Kommission zu mäßigen Preisen von Polen 67 500 Hektar erstanden;

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/17
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/17>, abgerufen am 15.01.2025.