Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Ueber Heereszahlen alter und neuer Zeit
Dr. H. Mrose von

cum von den Zahlenverhältnissen des jetzigen Weltkrieges in der
Tagesliteratur die Rede ist, wird manchmal darauf hingewiesen,
daß gegenüber den Massen, die gegenwärtig aufgeboten werden,
alle Heere der Vergangenheit verschwinden. Mitunter wird auch
erwähnt, daß die Millionenheere des Altertums, die etwa zum
Vergleich herangezogen werden könnten, als Phantasiegebilde der Schriftsteller
erwiesen und längst auf ein rechtes Maß zurückgeführt seien. Man denkt dabei
zunächst an die persischen Riesenheere und vornehmlich an das, welches Xerxes
480 v. Chr. nach Griechenland geführt haben soll, selten aber wohl daran,
daß die geschichtliche Überlieferung aller Zeiten Heere kennt, die auch neben den
heutigen keineswegs unbedeutend erscheinen. An einige der überlieferten großen
Zahlen soll im folgenden erinnert werden, zugleich mit Rücksicht auf die Frage,
ob sie richtig sind.

Nicht lange nach der Blütezeit Israels erhob sich der erste Militärstaat der
alten Welt, das assyrische Reich, unter den Sargoniden ans den Gipfel der
äußeren Macht. Während Babylonien nicht sehr kriegerisch war und nur eine
Miliz hatte, die zu Kriegszeiten aufgeboten wurde, schufen die Assyrer ein
stehendes Heer von ansehnlicher Größe, das stets kriegsbereit über das ganze
Land verteilt lag. Den Höchstbestand dieses Reichsheeres ohne Troß schätzt
Friedrich Delitzsch (Asurbanipal, S. 14) auf etwa 150 000 Mann. Damit
vergleiche man nun einige Heereszahlen aus dem Alten Testament unter
Berücksichtigung der Tatsache, daß Palästina etwa so groß wie Belgien war,
aber trotz seiner dichten Bevölkerung auch während der besten Zeit des
israelitischen Staates nicht die gleiche Einwohnerzahl aufzuweisen hatte.

Als der König David auf der Höhe seiner Macht stand, ließ er, um sich
an ihr zu weiden, sein Volk zählen. Da ergaben sich nach dem einen Bericht
in Israel 800000 waffenfähige, schwertgerüstete Männer und in Juda 500000;
nach dem anderen Bericht waren es in Israel sogar 1 100000 Mann, wo¬
gegen in Juda nur 470 000. Einem von Davids Nachkommen, der nur die
beiden Stämme Juda und Benjamin beherrschte, gibt der Chronist ein Heer
von 1160000 Mann, ungerechnet die Festungsbesatzungen. Diese Ziffern sind
natürlich zunächst ohne Rücksicht auf die kriegerische Verwendung Machtsymbole.


Grenzboten II 191S 14


Ueber Heereszahlen alter und neuer Zeit
Dr. H. Mrose von

cum von den Zahlenverhältnissen des jetzigen Weltkrieges in der
Tagesliteratur die Rede ist, wird manchmal darauf hingewiesen,
daß gegenüber den Massen, die gegenwärtig aufgeboten werden,
alle Heere der Vergangenheit verschwinden. Mitunter wird auch
erwähnt, daß die Millionenheere des Altertums, die etwa zum
Vergleich herangezogen werden könnten, als Phantasiegebilde der Schriftsteller
erwiesen und längst auf ein rechtes Maß zurückgeführt seien. Man denkt dabei
zunächst an die persischen Riesenheere und vornehmlich an das, welches Xerxes
480 v. Chr. nach Griechenland geführt haben soll, selten aber wohl daran,
daß die geschichtliche Überlieferung aller Zeiten Heere kennt, die auch neben den
heutigen keineswegs unbedeutend erscheinen. An einige der überlieferten großen
Zahlen soll im folgenden erinnert werden, zugleich mit Rücksicht auf die Frage,
ob sie richtig sind.

Nicht lange nach der Blütezeit Israels erhob sich der erste Militärstaat der
alten Welt, das assyrische Reich, unter den Sargoniden ans den Gipfel der
äußeren Macht. Während Babylonien nicht sehr kriegerisch war und nur eine
Miliz hatte, die zu Kriegszeiten aufgeboten wurde, schufen die Assyrer ein
stehendes Heer von ansehnlicher Größe, das stets kriegsbereit über das ganze
Land verteilt lag. Den Höchstbestand dieses Reichsheeres ohne Troß schätzt
Friedrich Delitzsch (Asurbanipal, S. 14) auf etwa 150 000 Mann. Damit
vergleiche man nun einige Heereszahlen aus dem Alten Testament unter
Berücksichtigung der Tatsache, daß Palästina etwa so groß wie Belgien war,
aber trotz seiner dichten Bevölkerung auch während der besten Zeit des
israelitischen Staates nicht die gleiche Einwohnerzahl aufzuweisen hatte.

Als der König David auf der Höhe seiner Macht stand, ließ er, um sich
an ihr zu weiden, sein Volk zählen. Da ergaben sich nach dem einen Bericht
in Israel 800000 waffenfähige, schwertgerüstete Männer und in Juda 500000;
nach dem anderen Bericht waren es in Israel sogar 1 100000 Mann, wo¬
gegen in Juda nur 470 000. Einem von Davids Nachkommen, der nur die
beiden Stämme Juda und Benjamin beherrschte, gibt der Chronist ein Heer
von 1160000 Mann, ungerechnet die Festungsbesatzungen. Diese Ziffern sind
natürlich zunächst ohne Rücksicht auf die kriegerische Verwendung Machtsymbole.


Grenzboten II 191S 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0221" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330321"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_330101/figures/grenzboten_341903_330101_330321_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ueber Heereszahlen alter und neuer Zeit<lb/><note type="byline"> Dr. H. Mrose</note> von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_731"> cum von den Zahlenverhältnissen des jetzigen Weltkrieges in der<lb/>
Tagesliteratur die Rede ist, wird manchmal darauf hingewiesen,<lb/>
daß gegenüber den Massen, die gegenwärtig aufgeboten werden,<lb/>
alle Heere der Vergangenheit verschwinden. Mitunter wird auch<lb/>
erwähnt, daß die Millionenheere des Altertums, die etwa zum<lb/>
Vergleich herangezogen werden könnten, als Phantasiegebilde der Schriftsteller<lb/>
erwiesen und längst auf ein rechtes Maß zurückgeführt seien. Man denkt dabei<lb/>
zunächst an die persischen Riesenheere und vornehmlich an das, welches Xerxes<lb/>
480 v. Chr. nach Griechenland geführt haben soll, selten aber wohl daran,<lb/>
daß die geschichtliche Überlieferung aller Zeiten Heere kennt, die auch neben den<lb/>
heutigen keineswegs unbedeutend erscheinen. An einige der überlieferten großen<lb/>
Zahlen soll im folgenden erinnert werden, zugleich mit Rücksicht auf die Frage,<lb/>
ob sie richtig sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_732"> Nicht lange nach der Blütezeit Israels erhob sich der erste Militärstaat der<lb/>
alten Welt, das assyrische Reich, unter den Sargoniden ans den Gipfel der<lb/>
äußeren Macht. Während Babylonien nicht sehr kriegerisch war und nur eine<lb/>
Miliz hatte, die zu Kriegszeiten aufgeboten wurde, schufen die Assyrer ein<lb/>
stehendes Heer von ansehnlicher Größe, das stets kriegsbereit über das ganze<lb/>
Land verteilt lag. Den Höchstbestand dieses Reichsheeres ohne Troß schätzt<lb/>
Friedrich Delitzsch (Asurbanipal, S. 14) auf etwa 150 000 Mann. Damit<lb/>
vergleiche man nun einige Heereszahlen aus dem Alten Testament unter<lb/>
Berücksichtigung der Tatsache, daß Palästina etwa so groß wie Belgien war,<lb/>
aber trotz seiner dichten Bevölkerung auch während der besten Zeit des<lb/>
israelitischen Staates nicht die gleiche Einwohnerzahl aufzuweisen hatte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_733" next="#ID_734"> Als der König David auf der Höhe seiner Macht stand, ließ er, um sich<lb/>
an ihr zu weiden, sein Volk zählen. Da ergaben sich nach dem einen Bericht<lb/>
in Israel 800000 waffenfähige, schwertgerüstete Männer und in Juda 500000;<lb/>
nach dem anderen Bericht waren es in Israel sogar 1 100000 Mann, wo¬<lb/>
gegen in Juda nur 470 000. Einem von Davids Nachkommen, der nur die<lb/>
beiden Stämme Juda und Benjamin beherrschte, gibt der Chronist ein Heer<lb/>
von 1160000 Mann, ungerechnet die Festungsbesatzungen. Diese Ziffern sind<lb/>
natürlich zunächst ohne Rücksicht auf die kriegerische Verwendung Machtsymbole.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 191S 14</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0221] [Abbildung] Ueber Heereszahlen alter und neuer Zeit Dr. H. Mrose von cum von den Zahlenverhältnissen des jetzigen Weltkrieges in der Tagesliteratur die Rede ist, wird manchmal darauf hingewiesen, daß gegenüber den Massen, die gegenwärtig aufgeboten werden, alle Heere der Vergangenheit verschwinden. Mitunter wird auch erwähnt, daß die Millionenheere des Altertums, die etwa zum Vergleich herangezogen werden könnten, als Phantasiegebilde der Schriftsteller erwiesen und längst auf ein rechtes Maß zurückgeführt seien. Man denkt dabei zunächst an die persischen Riesenheere und vornehmlich an das, welches Xerxes 480 v. Chr. nach Griechenland geführt haben soll, selten aber wohl daran, daß die geschichtliche Überlieferung aller Zeiten Heere kennt, die auch neben den heutigen keineswegs unbedeutend erscheinen. An einige der überlieferten großen Zahlen soll im folgenden erinnert werden, zugleich mit Rücksicht auf die Frage, ob sie richtig sind. Nicht lange nach der Blütezeit Israels erhob sich der erste Militärstaat der alten Welt, das assyrische Reich, unter den Sargoniden ans den Gipfel der äußeren Macht. Während Babylonien nicht sehr kriegerisch war und nur eine Miliz hatte, die zu Kriegszeiten aufgeboten wurde, schufen die Assyrer ein stehendes Heer von ansehnlicher Größe, das stets kriegsbereit über das ganze Land verteilt lag. Den Höchstbestand dieses Reichsheeres ohne Troß schätzt Friedrich Delitzsch (Asurbanipal, S. 14) auf etwa 150 000 Mann. Damit vergleiche man nun einige Heereszahlen aus dem Alten Testament unter Berücksichtigung der Tatsache, daß Palästina etwa so groß wie Belgien war, aber trotz seiner dichten Bevölkerung auch während der besten Zeit des israelitischen Staates nicht die gleiche Einwohnerzahl aufzuweisen hatte. Als der König David auf der Höhe seiner Macht stand, ließ er, um sich an ihr zu weiden, sein Volk zählen. Da ergaben sich nach dem einen Bericht in Israel 800000 waffenfähige, schwertgerüstete Männer und in Juda 500000; nach dem anderen Bericht waren es in Israel sogar 1 100000 Mann, wo¬ gegen in Juda nur 470 000. Einem von Davids Nachkommen, der nur die beiden Stämme Juda und Benjamin beherrschte, gibt der Chronist ein Heer von 1160000 Mann, ungerechnet die Festungsbesatzungen. Diese Ziffern sind natürlich zunächst ohne Rücksicht auf die kriegerische Verwendung Machtsymbole. Grenzboten II 191S 14

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/221
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/221>, abgerufen am 22.12.2024.