Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

ländischen Deutschtums versäumt worden ist.
Glücklicherweise sind heute die Gelegenheiten
wiedererstanden, Versäumtes nachzuholen. Ein
Aufblühen des Deutschtums ist bei nötigem
Takt gegen die lettische Bevölkerung, gegen
die Besonderheiten der eingesessener Deutschen,
des Adels und der Gebildeten, zu erwarten.
Partenius' Buch kann zur Erfüllung dieser
uns Reichsdeutschen gewordenen Aufgabe nur
beitragen, da eS wie selten den kulturellen
Wert und die geistige Atmosphäre Kurlands
gestaltet.

Allerdings nur aus der ersten Hälfte des
neunzehnten Jahrhunderts. In Verbindung
mit der Geschichte seiner 17S7 aus Pommern
eingewanderten Familie zeichnet Pcmtenius
die Schicksale des Landes unter den beiden
letzten Herzögen von Kurland. Die Lebens-
und Kulturverhältnisse werden erst eingehen¬
der und anschaulicher geschildert mit der Ge¬
staltung der Großeltern des Verfassers, seines
väterlichen Großvaters, eines Pastors in Grün¬
hof, vier Meilen von Mitau, und seines
mütterlichen Großvaters AdamConradi, Pastors
in Sallgallen. Die Verbindung zum russischen
Reiche stellt ein Großonkel dar, der es im
russischen Heere bis zum General brachte.
Partenius' Vater war wieder Pastor: ein
überaus tätiger Mann, dessen nur kurzes
Leben nicht nur den Amtspflichten gehörte,
sondern sich vor allem der Hebung des letti¬
schen Volkes zuwandte; als Gründer und
Leiter einer lettischen Zeitung, als Förderer
und Verfasser keltischer Literatur, als Gönner
der lettischen Volksschulen hat er sich die
reichsten Verdienste um das Land erworben.
Von ihnen erbte Theodor Hermann auch sein
schriftstellerisches Talent. Der Sohn wäre
Wohl im Lande geblieben und hätte seines
Vaters Arbeit im Lettenvolke fortgesetzt,
wenn der Vater nicht so früh gestorben wäre.
Er wuchs in Sallgallen und in Mitau bei
Verwandten auf und ging später -- 18S2
-- nach Deutschland, um wie seine Vorfahren
Theologe zu werden. Dadurch entging ihm
das eigenartige Dorpater Studentenleben,
von dem er nur nach Hörensagen Reizvolles
berichtet. Er gehörte seiner Geburt nach also
der Schicht der "Literaten" an; diesem streng
zusammenhaltenden Stande entsprachen die

[Spaltenumbruch]

besitzenden Klassen, der Landadel; das Volk
wieder schied sich in Handwerker und Bauern.
Partenius, der das Land wie die kleinen
Städte genau kennen lernte, war dadurch
auch in allen Schichten, unter den Deutschen
wie unter den Letten, heimisch. Sein Urteil
in kurländischen Dingen und über Kurländer,
unter denen eS damals sehr viele "Originale"
gab, ist getragen von einer tiefen Heimat¬
liebe, zugleich aber stets sachlich-kritisch,
realistisch-wahrheitsgetreu. Das Vertrauen
zu den Erinnerungen wächst, je mehr man
sich darein vertieft. Nachdem Partenius als
neunzehnjähriger Student nach Berlin ge¬
kommen war und Erlangen zum Abschluß
seines Studiums ausgesucht hatte, ist er nur
noch besuchsweise nach Kurland gekommen.
Der alten Heimat hohe Kultur kam aber
der neuen Heimat, ganz Deutschland, frucht¬
bar zugute im "Daheim", in dem manches
vom Geiste der Kurländer "Literaten" lebendig
blieb. --

Hanns Martin Elster
Ariegsberichts

Bernhard Kellermann. Der Krieg im
Weste". Berlin, 1916. S. Fischer Verlag.

Bisher hat noch jeder Krieg denen, die
den Krieg, seine Taten, Geschehnisse und
Ereignisse, sein Erleben und seine Form aus
der Ferne durch Lesen von Berichten und
Schilderungen kennen lernen, nacherleben
mußten, die große Enttäuschung gebracht,
daß die Kunst der Berichterstattung durch
Wort und Druck bei weitem nicht ausreicht,
um auch nur eine ahnungsvoll zutreffende
Vorstellung vom Kampf und von der Front
zu geben. Wenn wir ehrlich sind, müssen
wir, ohne die Arbeit unserer Kriegsbericht¬
erstatter und den Wert ihrer Arbeit herab¬
setzen zu wollen, auch heute offen gestehen,
daß nur in den seltensten Fällen befriedi¬
gende, der Größe des Geschehens entsprechende
Berichte zu uns in die Heimat gelangen.

Zu diesen seltensten Fällen trugen Bern¬
hard Kellermanns Berichte, die er im Ber¬
liner Tageblatt veröffentlichte und jetzt ge¬
sammelt in Buchform vorlegt, gewiß den

[Ende Spaltensatz]
Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

ländischen Deutschtums versäumt worden ist.
Glücklicherweise sind heute die Gelegenheiten
wiedererstanden, Versäumtes nachzuholen. Ein
Aufblühen des Deutschtums ist bei nötigem
Takt gegen die lettische Bevölkerung, gegen
die Besonderheiten der eingesessener Deutschen,
des Adels und der Gebildeten, zu erwarten.
Partenius' Buch kann zur Erfüllung dieser
uns Reichsdeutschen gewordenen Aufgabe nur
beitragen, da eS wie selten den kulturellen
Wert und die geistige Atmosphäre Kurlands
gestaltet.

Allerdings nur aus der ersten Hälfte des
neunzehnten Jahrhunderts. In Verbindung
mit der Geschichte seiner 17S7 aus Pommern
eingewanderten Familie zeichnet Pcmtenius
die Schicksale des Landes unter den beiden
letzten Herzögen von Kurland. Die Lebens-
und Kulturverhältnisse werden erst eingehen¬
der und anschaulicher geschildert mit der Ge¬
staltung der Großeltern des Verfassers, seines
väterlichen Großvaters, eines Pastors in Grün¬
hof, vier Meilen von Mitau, und seines
mütterlichen Großvaters AdamConradi, Pastors
in Sallgallen. Die Verbindung zum russischen
Reiche stellt ein Großonkel dar, der es im
russischen Heere bis zum General brachte.
Partenius' Vater war wieder Pastor: ein
überaus tätiger Mann, dessen nur kurzes
Leben nicht nur den Amtspflichten gehörte,
sondern sich vor allem der Hebung des letti¬
schen Volkes zuwandte; als Gründer und
Leiter einer lettischen Zeitung, als Förderer
und Verfasser keltischer Literatur, als Gönner
der lettischen Volksschulen hat er sich die
reichsten Verdienste um das Land erworben.
Von ihnen erbte Theodor Hermann auch sein
schriftstellerisches Talent. Der Sohn wäre
Wohl im Lande geblieben und hätte seines
Vaters Arbeit im Lettenvolke fortgesetzt,
wenn der Vater nicht so früh gestorben wäre.
Er wuchs in Sallgallen und in Mitau bei
Verwandten auf und ging später — 18S2
— nach Deutschland, um wie seine Vorfahren
Theologe zu werden. Dadurch entging ihm
das eigenartige Dorpater Studentenleben,
von dem er nur nach Hörensagen Reizvolles
berichtet. Er gehörte seiner Geburt nach also
der Schicht der „Literaten" an; diesem streng
zusammenhaltenden Stande entsprachen die

[Spaltenumbruch]

besitzenden Klassen, der Landadel; das Volk
wieder schied sich in Handwerker und Bauern.
Partenius, der das Land wie die kleinen
Städte genau kennen lernte, war dadurch
auch in allen Schichten, unter den Deutschen
wie unter den Letten, heimisch. Sein Urteil
in kurländischen Dingen und über Kurländer,
unter denen eS damals sehr viele „Originale"
gab, ist getragen von einer tiefen Heimat¬
liebe, zugleich aber stets sachlich-kritisch,
realistisch-wahrheitsgetreu. Das Vertrauen
zu den Erinnerungen wächst, je mehr man
sich darein vertieft. Nachdem Partenius als
neunzehnjähriger Student nach Berlin ge¬
kommen war und Erlangen zum Abschluß
seines Studiums ausgesucht hatte, ist er nur
noch besuchsweise nach Kurland gekommen.
Der alten Heimat hohe Kultur kam aber
der neuen Heimat, ganz Deutschland, frucht¬
bar zugute im „Daheim", in dem manches
vom Geiste der Kurländer „Literaten" lebendig
blieb. —

Hanns Martin Elster
Ariegsberichts

Bernhard Kellermann. Der Krieg im
Weste». Berlin, 1916. S. Fischer Verlag.

Bisher hat noch jeder Krieg denen, die
den Krieg, seine Taten, Geschehnisse und
Ereignisse, sein Erleben und seine Form aus
der Ferne durch Lesen von Berichten und
Schilderungen kennen lernen, nacherleben
mußten, die große Enttäuschung gebracht,
daß die Kunst der Berichterstattung durch
Wort und Druck bei weitem nicht ausreicht,
um auch nur eine ahnungsvoll zutreffende
Vorstellung vom Kampf und von der Front
zu geben. Wenn wir ehrlich sind, müssen
wir, ohne die Arbeit unserer Kriegsbericht¬
erstatter und den Wert ihrer Arbeit herab¬
setzen zu wollen, auch heute offen gestehen,
daß nur in den seltensten Fällen befriedi¬
gende, der Größe des Geschehens entsprechende
Berichte zu uns in die Heimat gelangen.

Zu diesen seltensten Fällen trugen Bern¬
hard Kellermanns Berichte, die er im Ber¬
liner Tageblatt veröffentlichte und jetzt ge¬
sammelt in Buchform vorlegt, gewiß den

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0074" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329740"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <cb type="start"/>
            <p xml:id="ID_178" prev="#ID_177"> ländischen Deutschtums versäumt worden ist.<lb/>
Glücklicherweise sind heute die Gelegenheiten<lb/>
wiedererstanden, Versäumtes nachzuholen. Ein<lb/>
Aufblühen des Deutschtums ist bei nötigem<lb/>
Takt gegen die lettische Bevölkerung, gegen<lb/>
die Besonderheiten der eingesessener Deutschen,<lb/>
des Adels und der Gebildeten, zu erwarten.<lb/>
Partenius' Buch kann zur Erfüllung dieser<lb/>
uns Reichsdeutschen gewordenen Aufgabe nur<lb/>
beitragen, da eS wie selten den kulturellen<lb/>
Wert und die geistige Atmosphäre Kurlands<lb/>
gestaltet.</p>
            <p xml:id="ID_179" next="#ID_180"> Allerdings nur aus der ersten Hälfte des<lb/>
neunzehnten Jahrhunderts. In Verbindung<lb/>
mit der Geschichte seiner 17S7 aus Pommern<lb/>
eingewanderten Familie zeichnet Pcmtenius<lb/>
die Schicksale des Landes unter den beiden<lb/>
letzten Herzögen von Kurland. Die Lebens-<lb/>
und Kulturverhältnisse werden erst eingehen¬<lb/>
der und anschaulicher geschildert mit der Ge¬<lb/>
staltung der Großeltern des Verfassers, seines<lb/>
väterlichen Großvaters, eines Pastors in Grün¬<lb/>
hof, vier Meilen von Mitau, und seines<lb/>
mütterlichen Großvaters AdamConradi, Pastors<lb/>
in Sallgallen. Die Verbindung zum russischen<lb/>
Reiche stellt ein Großonkel dar, der es im<lb/>
russischen Heere bis zum General brachte.<lb/>
Partenius' Vater war wieder Pastor: ein<lb/>
überaus tätiger Mann, dessen nur kurzes<lb/>
Leben nicht nur den Amtspflichten gehörte,<lb/>
sondern sich vor allem der Hebung des letti¬<lb/>
schen Volkes zuwandte; als Gründer und<lb/>
Leiter einer lettischen Zeitung, als Förderer<lb/>
und Verfasser keltischer Literatur, als Gönner<lb/>
der lettischen Volksschulen hat er sich die<lb/>
reichsten Verdienste um das Land erworben.<lb/>
Von ihnen erbte Theodor Hermann auch sein<lb/>
schriftstellerisches Talent. Der Sohn wäre<lb/>
Wohl im Lande geblieben und hätte seines<lb/>
Vaters Arbeit im Lettenvolke fortgesetzt,<lb/>
wenn der Vater nicht so früh gestorben wäre.<lb/>
Er wuchs in Sallgallen und in Mitau bei<lb/>
Verwandten auf und ging später &#x2014; 18S2<lb/>
&#x2014; nach Deutschland, um wie seine Vorfahren<lb/>
Theologe zu werden. Dadurch entging ihm<lb/>
das eigenartige Dorpater Studentenleben,<lb/>
von dem er nur nach Hörensagen Reizvolles<lb/>
berichtet. Er gehörte seiner Geburt nach also<lb/>
der Schicht der &#x201E;Literaten" an; diesem streng<lb/>
zusammenhaltenden Stande entsprachen die</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_180" prev="#ID_179"> besitzenden Klassen, der Landadel; das Volk<lb/>
wieder schied sich in Handwerker und Bauern.<lb/>
Partenius, der das Land wie die kleinen<lb/>
Städte genau kennen lernte, war dadurch<lb/>
auch in allen Schichten, unter den Deutschen<lb/>
wie unter den Letten, heimisch. Sein Urteil<lb/>
in kurländischen Dingen und über Kurländer,<lb/>
unter denen eS damals sehr viele &#x201E;Originale"<lb/>
gab, ist getragen von einer tiefen Heimat¬<lb/>
liebe, zugleich aber stets sachlich-kritisch,<lb/>
realistisch-wahrheitsgetreu. Das Vertrauen<lb/>
zu den Erinnerungen wächst, je mehr man<lb/>
sich darein vertieft. Nachdem Partenius als<lb/>
neunzehnjähriger Student nach Berlin ge¬<lb/>
kommen war und Erlangen zum Abschluß<lb/>
seines Studiums ausgesucht hatte, ist er nur<lb/>
noch besuchsweise nach Kurland gekommen.<lb/>
Der alten Heimat hohe Kultur kam aber<lb/>
der neuen Heimat, ganz Deutschland, frucht¬<lb/>
bar zugute im &#x201E;Daheim", in dem manches<lb/>
vom Geiste der Kurländer &#x201E;Literaten" lebendig<lb/>
blieb. &#x2014;</p>
            <note type="byline"> Hanns Martin Elster</note>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Ariegsberichts</head>
            <p xml:id="ID_181"> Bernhard Kellermann. Der Krieg im<lb/>
Weste». Berlin, 1916. S. Fischer Verlag.</p>
            <p xml:id="ID_182"> Bisher hat noch jeder Krieg denen, die<lb/>
den Krieg, seine Taten, Geschehnisse und<lb/>
Ereignisse, sein Erleben und seine Form aus<lb/>
der Ferne durch Lesen von Berichten und<lb/>
Schilderungen kennen lernen, nacherleben<lb/>
mußten, die große Enttäuschung gebracht,<lb/>
daß die Kunst der Berichterstattung durch<lb/>
Wort und Druck bei weitem nicht ausreicht,<lb/>
um auch nur eine ahnungsvoll zutreffende<lb/>
Vorstellung vom Kampf und von der Front<lb/>
zu geben. Wenn wir ehrlich sind, müssen<lb/>
wir, ohne die Arbeit unserer Kriegsbericht¬<lb/>
erstatter und den Wert ihrer Arbeit herab¬<lb/>
setzen zu wollen, auch heute offen gestehen,<lb/>
daß nur in den seltensten Fällen befriedi¬<lb/>
gende, der Größe des Geschehens entsprechende<lb/>
Berichte zu uns in die Heimat gelangen.</p>
            <p xml:id="ID_183" next="#ID_184"> Zu diesen seltensten Fällen trugen Bern¬<lb/>
hard Kellermanns Berichte, die er im Ber¬<lb/>
liner Tageblatt veröffentlichte und jetzt ge¬<lb/>
sammelt in Buchform vorlegt, gewiß den</p>
            <cb type="end"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0074] Maßgebliches und Unmaßgebliches ländischen Deutschtums versäumt worden ist. Glücklicherweise sind heute die Gelegenheiten wiedererstanden, Versäumtes nachzuholen. Ein Aufblühen des Deutschtums ist bei nötigem Takt gegen die lettische Bevölkerung, gegen die Besonderheiten der eingesessener Deutschen, des Adels und der Gebildeten, zu erwarten. Partenius' Buch kann zur Erfüllung dieser uns Reichsdeutschen gewordenen Aufgabe nur beitragen, da eS wie selten den kulturellen Wert und die geistige Atmosphäre Kurlands gestaltet. Allerdings nur aus der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. In Verbindung mit der Geschichte seiner 17S7 aus Pommern eingewanderten Familie zeichnet Pcmtenius die Schicksale des Landes unter den beiden letzten Herzögen von Kurland. Die Lebens- und Kulturverhältnisse werden erst eingehen¬ der und anschaulicher geschildert mit der Ge¬ staltung der Großeltern des Verfassers, seines väterlichen Großvaters, eines Pastors in Grün¬ hof, vier Meilen von Mitau, und seines mütterlichen Großvaters AdamConradi, Pastors in Sallgallen. Die Verbindung zum russischen Reiche stellt ein Großonkel dar, der es im russischen Heere bis zum General brachte. Partenius' Vater war wieder Pastor: ein überaus tätiger Mann, dessen nur kurzes Leben nicht nur den Amtspflichten gehörte, sondern sich vor allem der Hebung des letti¬ schen Volkes zuwandte; als Gründer und Leiter einer lettischen Zeitung, als Förderer und Verfasser keltischer Literatur, als Gönner der lettischen Volksschulen hat er sich die reichsten Verdienste um das Land erworben. Von ihnen erbte Theodor Hermann auch sein schriftstellerisches Talent. Der Sohn wäre Wohl im Lande geblieben und hätte seines Vaters Arbeit im Lettenvolke fortgesetzt, wenn der Vater nicht so früh gestorben wäre. Er wuchs in Sallgallen und in Mitau bei Verwandten auf und ging später — 18S2 — nach Deutschland, um wie seine Vorfahren Theologe zu werden. Dadurch entging ihm das eigenartige Dorpater Studentenleben, von dem er nur nach Hörensagen Reizvolles berichtet. Er gehörte seiner Geburt nach also der Schicht der „Literaten" an; diesem streng zusammenhaltenden Stande entsprachen die besitzenden Klassen, der Landadel; das Volk wieder schied sich in Handwerker und Bauern. Partenius, der das Land wie die kleinen Städte genau kennen lernte, war dadurch auch in allen Schichten, unter den Deutschen wie unter den Letten, heimisch. Sein Urteil in kurländischen Dingen und über Kurländer, unter denen eS damals sehr viele „Originale" gab, ist getragen von einer tiefen Heimat¬ liebe, zugleich aber stets sachlich-kritisch, realistisch-wahrheitsgetreu. Das Vertrauen zu den Erinnerungen wächst, je mehr man sich darein vertieft. Nachdem Partenius als neunzehnjähriger Student nach Berlin ge¬ kommen war und Erlangen zum Abschluß seines Studiums ausgesucht hatte, ist er nur noch besuchsweise nach Kurland gekommen. Der alten Heimat hohe Kultur kam aber der neuen Heimat, ganz Deutschland, frucht¬ bar zugute im „Daheim", in dem manches vom Geiste der Kurländer „Literaten" lebendig blieb. — Hanns Martin Elster Ariegsberichts Bernhard Kellermann. Der Krieg im Weste». Berlin, 1916. S. Fischer Verlag. Bisher hat noch jeder Krieg denen, die den Krieg, seine Taten, Geschehnisse und Ereignisse, sein Erleben und seine Form aus der Ferne durch Lesen von Berichten und Schilderungen kennen lernen, nacherleben mußten, die große Enttäuschung gebracht, daß die Kunst der Berichterstattung durch Wort und Druck bei weitem nicht ausreicht, um auch nur eine ahnungsvoll zutreffende Vorstellung vom Kampf und von der Front zu geben. Wenn wir ehrlich sind, müssen wir, ohne die Arbeit unserer Kriegsbericht¬ erstatter und den Wert ihrer Arbeit herab¬ setzen zu wollen, auch heute offen gestehen, daß nur in den seltensten Fällen befriedi¬ gende, der Größe des Geschehens entsprechende Berichte zu uns in die Heimat gelangen. Zu diesen seltensten Fällen trugen Bern¬ hard Kellermanns Berichte, die er im Ber¬ liner Tageblatt veröffentlichte und jetzt ge¬ sammelt in Buchform vorlegt, gewiß den

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665/74
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665/74>, abgerufen am 15.01.2025.