Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Briefe ein August Mitbeten Schlegel Jahre 1394 einen treffenden Beleg bietet (in diesem Prozeß wurden zahlreiche Briefe an August Wilhelm Schlegel Gelo Liebiger Mitgeteilt von er Schreiber der nachstehenden, im Besitze der Königlichen öffent¬ Vgl. Mscr. Dreht. s 90: A. W. von Schlegels Briefwechsel Bd. 1. " ) Vgl. Friedrich Saalfeld, Gesch. der Universität Göttingen 18 f. und Ernst von Meier, Hannöversche Verfassungs- und Verwaltungsgesch. it S38, 640 u. öfter. °) Allgemeine deutsche Biographie I 699. Über die Daten aus seinem Leben: Neuer Nekrolog der Deutschen, 1846, I 323 f., und Heinr. Wilh. Rotermund, Das gelehrte Hannover I 60 f. °) Hagen, Die romantische Schule 144.
Briefe ein August Mitbeten Schlegel Jahre 1394 einen treffenden Beleg bietet (in diesem Prozeß wurden zahlreiche Briefe an August Wilhelm Schlegel Gelo Liebiger Mitgeteilt von er Schreiber der nachstehenden, im Besitze der Königlichen öffent¬ Vgl. Mscr. Dreht. s 90: A. W. von Schlegels Briefwechsel Bd. 1. " ) Vgl. Friedrich Saalfeld, Gesch. der Universität Göttingen 18 f. und Ernst von Meier, Hannöversche Verfassungs- und Verwaltungsgesch. it S38, 640 u. öfter. °) Allgemeine deutsche Biographie I 699. Über die Daten aus seinem Leben: Neuer Nekrolog der Deutschen, 1846, I 323 f., und Heinr. Wilh. Rotermund, Das gelehrte Hannover I 60 f. °) Hagen, Die romantische Schule 144.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327967"/> <fw type="header" place="top"> Briefe ein August Mitbeten Schlegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_2337" prev="#ID_2336"> Jahre 1394 einen treffenden Beleg bietet (in diesem Prozeß wurden zahlreiche<lb/> Führer der Rumänen zu längeren Freiheitsstrafen verurteilt, weil sie sich in<lb/> einem Memorandum, das ihre Beschwerden zusammenfaßte, direkt an den Kaiser<lb/> gewandt hatten). Da die Rumänen von Wien aus aber immer nur Ent¬<lb/> täuschungen erfuhren, so ist es nicht so unverständlich, daß der großrumänische<lb/> Jrredentismus nun doch an Boden gewinnt. Heute ist es vor allem die<lb/> Hoffnung, daß ein Thronwechsel einen politischen Umschwung in Ungarn herbei¬<lb/> führen werde, der die rumänischen Führer an der kaisertreuen Politik festhalten<lb/> läßt; sollte diese Hoffnung sich dereinst als trügerisch erweisen, dann muß nur<lb/> wohl mit einen: geschlossenen Abschwenken der ungarländischen Rumänen ins<lb/> großrumänische Lager rechnen. Daß dies die Stellung der Monarchie nach<lb/> außen hin sehr schwächen würde, bedarf kaum eines Nachweises; und natürlich<lb/> müßte dies auch auf die irredentistische Bewegung im Königreich aufstachelnd<lb/> wirken und auch bei besonnenen rumänischen Staatsmännern den Glauben an<lb/> die Lebensfähigkeit und Schlagkraft der Monarchie herabsetzen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Briefe an August Wilhelm Schlegel<lb/><note type="byline"> Gelo Liebiger</note> Mitgeteilt von </head><lb/> <p xml:id="ID_2338" next="#ID_2339"> er Schreiber der nachstehenden, im Besitze der Königlichen öffent¬<lb/> lichen Bibliothek zu Dresden befindlichen Briefes war kein ge¬<lb/> ringerer als Freiherr Karl Friedrich Alexander von Arnswalde,<lb/> der spätere Staatsminister des Königreichs Hannover und lang¬<lb/> jährige hochverdiente Kurator der Universität Göttingen ^), dem<lb/> Georg Waitz^) mit Recht eine umfassende geistige Bildung und Sinn für wahre<lb/> Wissenschaft nachrühmt. Am 11. September 1768 als einziger Sohn des<lb/> hannoverschen Konsistorialpräsidenten Christian Ludwig August von Arnswalde<lb/> geboren^), besuchte der junge Aristokrat in den Jahren 1785 — 1788 die<lb/> Göttinger Universität und schloß während seiner Studentenzeit unter anderem<lb/> mit seinem nachmals als Dichter und Kritiker so berühmt gewordenen Lands¬<lb/> manne, dem um ein Jahr älteren August Wilhelm Schlegel, dem vierten Sohne<lb/> des hannoverschen Konsistorialrath Johann Adolf Schlegels, einen innigen</p><lb/> <note xml:id="FID_124" place="foot"> Vgl. Mscr. Dreht. s 90: A. W. von Schlegels Briefwechsel Bd. 1.<lb/> "</note><lb/> <note xml:id="FID_125" place="foot"> ) Vgl. Friedrich Saalfeld, Gesch. der Universität Göttingen 18 f. und Ernst von<lb/> Meier, Hannöversche Verfassungs- und Verwaltungsgesch. it S38, 640 u. öfter.</note><lb/> <note xml:id="FID_126" place="foot"> °) Allgemeine deutsche Biographie I 699.</note><lb/> <note xml:id="FID_127" place="foot"> Über die Daten aus seinem Leben: Neuer Nekrolog der Deutschen, 1846, I 323 f.,<lb/> und Heinr. Wilh. Rotermund, Das gelehrte Hannover I 60 f.</note><lb/> <note xml:id="FID_128" place="foot"> °) Hagen, Die romantische Schule 144.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0501]
Briefe ein August Mitbeten Schlegel
Jahre 1394 einen treffenden Beleg bietet (in diesem Prozeß wurden zahlreiche
Führer der Rumänen zu längeren Freiheitsstrafen verurteilt, weil sie sich in
einem Memorandum, das ihre Beschwerden zusammenfaßte, direkt an den Kaiser
gewandt hatten). Da die Rumänen von Wien aus aber immer nur Ent¬
täuschungen erfuhren, so ist es nicht so unverständlich, daß der großrumänische
Jrredentismus nun doch an Boden gewinnt. Heute ist es vor allem die
Hoffnung, daß ein Thronwechsel einen politischen Umschwung in Ungarn herbei¬
führen werde, der die rumänischen Führer an der kaisertreuen Politik festhalten
läßt; sollte diese Hoffnung sich dereinst als trügerisch erweisen, dann muß nur
wohl mit einen: geschlossenen Abschwenken der ungarländischen Rumänen ins
großrumänische Lager rechnen. Daß dies die Stellung der Monarchie nach
außen hin sehr schwächen würde, bedarf kaum eines Nachweises; und natürlich
müßte dies auch auf die irredentistische Bewegung im Königreich aufstachelnd
wirken und auch bei besonnenen rumänischen Staatsmännern den Glauben an
die Lebensfähigkeit und Schlagkraft der Monarchie herabsetzen.
Briefe an August Wilhelm Schlegel
Gelo Liebiger Mitgeteilt von
er Schreiber der nachstehenden, im Besitze der Königlichen öffent¬
lichen Bibliothek zu Dresden befindlichen Briefes war kein ge¬
ringerer als Freiherr Karl Friedrich Alexander von Arnswalde,
der spätere Staatsminister des Königreichs Hannover und lang¬
jährige hochverdiente Kurator der Universität Göttingen ^), dem
Georg Waitz^) mit Recht eine umfassende geistige Bildung und Sinn für wahre
Wissenschaft nachrühmt. Am 11. September 1768 als einziger Sohn des
hannoverschen Konsistorialpräsidenten Christian Ludwig August von Arnswalde
geboren^), besuchte der junge Aristokrat in den Jahren 1785 — 1788 die
Göttinger Universität und schloß während seiner Studentenzeit unter anderem
mit seinem nachmals als Dichter und Kritiker so berühmt gewordenen Lands¬
manne, dem um ein Jahr älteren August Wilhelm Schlegel, dem vierten Sohne
des hannoverschen Konsistorialrath Johann Adolf Schlegels, einen innigen
Vgl. Mscr. Dreht. s 90: A. W. von Schlegels Briefwechsel Bd. 1.
"
) Vgl. Friedrich Saalfeld, Gesch. der Universität Göttingen 18 f. und Ernst von
Meier, Hannöversche Verfassungs- und Verwaltungsgesch. it S38, 640 u. öfter.
°) Allgemeine deutsche Biographie I 699.
Über die Daten aus seinem Leben: Neuer Nekrolog der Deutschen, 1846, I 323 f.,
und Heinr. Wilh. Rotermund, Das gelehrte Hannover I 60 f.
°) Hagen, Die romantische Schule 144.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |