Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


---- "" >!" ^
-Pädagogium
2",I"<:K"N W"8S"I- u. w">"t "u"""r>se ßv"un6 L"Ivx"n. --
Son"It"t son "II" Se-Kullcla""on, ij"" l"inj"K""Ixan-,
pria"n"n-, /l>bltui>toulou" tlx"mon voi". /^nel lZ"in"n"
Vo^KonvItunA. -- KIvIn" Xlassen. tZ"-l>ncIIIoKo">, Junii"
victuo""?', vllo>cels<zk""> Untsni'ivKt. lZsnum "vknvllo"
N^i""I<!k"n "t"" ZLIolo". -- Se">sngo /^ufslokt. -- lZuto
p",n"I<>i,. -- Kot'psi'pfloL" unton """z-tuot"!" >""ItunLx.
-z--e
Wapen in lVweKIb.
am IVIük'it^ses.
!^ im^r^^ Ä^i

Russische Polenpolitik
Von George Lleinow

n einem seiner letzten Mittwochsaufsätze in der Kreuzzeitung hat
Theodor Schiemann, der Berliner Professor für osteuropäische
Geschichte, Kunde von einem Dokument gegeben, das, angeblich
im französischen Generalstab ausgearbeitet, jüngst in der russischen
Presse große Beachtung sand. Es handelt sich um eine Denkschrift,
in der untersucht wurde, welche militärischen Gründe, die ja die Hauptgrundlage
des Zweibundes bilden, maßgebend für eine Aussöhnung Rußlands mit
den Polen sein könnten. Die Denkschrift kommt zu dem Ergebnis, daß
Rußland durch eine Berücksichtigung der-polnischen Wünsche seine Kriegsmacht
um rund 600 000 Mann auf Kosten Deutschlands und Österreichs verstärken
könnte, wobei vorausgesetzt wird, daß unsere polnischen Mannschaften sich der
russischen Armee zur Verfügung stellen würden. Ohne uns auf eine Polemik
mit den Auffassungen des angeblichen französischen Generalstäblers einzulassen,
möchten wir doch die Aufnahme, die die Denkschrift in Rußland fand, als ein
Symptom dafür auffassen, daß wieder einmal unverantwortliche Kreise und
Personen an der Arbeit sind, dem Gedanken an die Möglichkeit einer Inter¬
vention zugunsten der Polen Nahrung zu geben, ein Phantom, das wie kein
anderes dazu beigetragen hat, die Polen politisch auf den Stand nach 1363
sinken zu lassen. Uns scheint es lediglich angebracht, doch einmal die in der
russischen Polenpolitik maßgebenden Gesichtspunkte kennen zu lernen, um daraus
zu erkennen, wie sich die französischen Vorschläge im Spiegel der politischen
Praxis zeigen. Es geschieht hiermit durch Wiedergabe eines Auszuges aus
meiner Arbeit "Die Zukunft Polens"*), deren zweiter Band (Verlag von
Friedr. Wilh. Grunow, Leipzig) in einigen Tagen der Öffentlichkeit übergeben wird.



*) Der erste Band erschien 1908 bei Friedr. Wilh. Grunow, Leipzig. Preis 8 M.,
gebunden 10 M.
Grenzboten IV 1913 3S


---- »» >!» ^
-Pädagogium
2«,I»<:K«N W«8S«I- u. w»>«t »u»»«r>se ßv»un6 L«Ivx»n. —
Son«It»t son »II« Se-Kullcla»»on, ij»» l»inj»K»»Ixan-,
pria»n«n-, /l>bltui>toulou» tlx»mon voi». /^nel lZ»in«n»
Vo^KonvItunA. — KIvIn« Xlassen. tZ»-l>ncIIIoKo»>, Junii»
victuo»«?', vllo>cels<zk»»> Untsni'ivKt. lZsnum »vknvllo»
N^i»«I<!k«n «t«» ZLIolo». — Se»>sngo /^ufslokt. — lZuto
p«,n»I<>i,. — Kot'psi'pfloL« unton »»»z-tuot»!» >»«ItunLx.
-z--e
Wapen in lVweKIb.
am IVIük'it^ses.
!^ im^r^^ Ä^i

Russische Polenpolitik
Von George Lleinow

n einem seiner letzten Mittwochsaufsätze in der Kreuzzeitung hat
Theodor Schiemann, der Berliner Professor für osteuropäische
Geschichte, Kunde von einem Dokument gegeben, das, angeblich
im französischen Generalstab ausgearbeitet, jüngst in der russischen
Presse große Beachtung sand. Es handelt sich um eine Denkschrift,
in der untersucht wurde, welche militärischen Gründe, die ja die Hauptgrundlage
des Zweibundes bilden, maßgebend für eine Aussöhnung Rußlands mit
den Polen sein könnten. Die Denkschrift kommt zu dem Ergebnis, daß
Rußland durch eine Berücksichtigung der-polnischen Wünsche seine Kriegsmacht
um rund 600 000 Mann auf Kosten Deutschlands und Österreichs verstärken
könnte, wobei vorausgesetzt wird, daß unsere polnischen Mannschaften sich der
russischen Armee zur Verfügung stellen würden. Ohne uns auf eine Polemik
mit den Auffassungen des angeblichen französischen Generalstäblers einzulassen,
möchten wir doch die Aufnahme, die die Denkschrift in Rußland fand, als ein
Symptom dafür auffassen, daß wieder einmal unverantwortliche Kreise und
Personen an der Arbeit sind, dem Gedanken an die Möglichkeit einer Inter¬
vention zugunsten der Polen Nahrung zu geben, ein Phantom, das wie kein
anderes dazu beigetragen hat, die Polen politisch auf den Stand nach 1363
sinken zu lassen. Uns scheint es lediglich angebracht, doch einmal die in der
russischen Polenpolitik maßgebenden Gesichtspunkte kennen zu lernen, um daraus
zu erkennen, wie sich die französischen Vorschläge im Spiegel der politischen
Praxis zeigen. Es geschieht hiermit durch Wiedergabe eines Auszuges aus
meiner Arbeit „Die Zukunft Polens"*), deren zweiter Band (Verlag von
Friedr. Wilh. Grunow, Leipzig) in einigen Tagen der Öffentlichkeit übergeben wird.



*) Der erste Band erschien 1908 bei Friedr. Wilh. Grunow, Leipzig. Preis 8 M.,
gebunden 10 M.
Grenzboten IV 1913 3S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0549" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327361"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_326811/figures/grenzboten_341897_326811_327361_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> ----  »»   &gt;!» ^<lb/>
-Pädagogium<lb/>
2«,I»&lt;:K«N W«8S«I- u. w»&gt;«t »u»»«r&gt;se ßv»un6 L«Ivx»n. &#x2014;<lb/>
Son«It»t son »II« Se-Kullcla»»on, ij»» l»inj»K»»Ixan-,<lb/>
pria»n«n-, /l&gt;bltui&gt;toulou» tlx»mon voi». /^nel lZ»in«n»<lb/>
Vo^KonvItunA. &#x2014; KIvIn« Xlassen. tZ»-l&gt;ncIIIoKo»&gt;, Junii»<lb/>
victuo»«?', vllo&gt;cels&lt;zk»»&gt; Untsni'ivKt. lZsnum »vknvllo»<lb/>
N^i»«I&lt;!k«n «t«» ZLIolo». &#x2014; Se»&gt;sngo /^ufslokt. &#x2014; lZuto<lb/>
p«,n»I&lt;&gt;i,. &#x2014; Kot'psi'pfloL« unton »»»z-tuot»!» &gt;»«ItunLx.<lb/>
-z--e<lb/>
Wapen in lVweKIb.<lb/>
am IVIük'it^ses.<lb/>
!^ im^r^^ Ä^i</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Russische Polenpolitik<lb/><note type="byline"> Von George Lleinow</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_2179"> n einem seiner letzten Mittwochsaufsätze in der Kreuzzeitung hat<lb/>
Theodor Schiemann, der Berliner Professor für osteuropäische<lb/>
Geschichte, Kunde von einem Dokument gegeben, das, angeblich<lb/>
im französischen Generalstab ausgearbeitet, jüngst in der russischen<lb/>
Presse große Beachtung sand. Es handelt sich um eine Denkschrift,<lb/>
in der untersucht wurde, welche militärischen Gründe, die ja die Hauptgrundlage<lb/>
des Zweibundes bilden, maßgebend für eine Aussöhnung Rußlands mit<lb/>
den Polen sein könnten. Die Denkschrift kommt zu dem Ergebnis, daß<lb/>
Rußland durch eine Berücksichtigung der-polnischen Wünsche seine Kriegsmacht<lb/>
um rund 600 000 Mann auf Kosten Deutschlands und Österreichs verstärken<lb/>
könnte, wobei vorausgesetzt wird, daß unsere polnischen Mannschaften sich der<lb/>
russischen Armee zur Verfügung stellen würden. Ohne uns auf eine Polemik<lb/>
mit den Auffassungen des angeblichen französischen Generalstäblers einzulassen,<lb/>
möchten wir doch die Aufnahme, die die Denkschrift in Rußland fand, als ein<lb/>
Symptom dafür auffassen, daß wieder einmal unverantwortliche Kreise und<lb/>
Personen an der Arbeit sind, dem Gedanken an die Möglichkeit einer Inter¬<lb/>
vention zugunsten der Polen Nahrung zu geben, ein Phantom, das wie kein<lb/>
anderes dazu beigetragen hat, die Polen politisch auf den Stand nach 1363<lb/>
sinken zu lassen. Uns scheint es lediglich angebracht, doch einmal die in der<lb/>
russischen Polenpolitik maßgebenden Gesichtspunkte kennen zu lernen, um daraus<lb/>
zu erkennen, wie sich die französischen Vorschläge im Spiegel der politischen<lb/>
Praxis zeigen. Es geschieht hiermit durch Wiedergabe eines Auszuges aus<lb/>
meiner Arbeit &#x201E;Die Zukunft Polens"*), deren zweiter Band (Verlag von<lb/>
Friedr. Wilh. Grunow, Leipzig) in einigen Tagen der Öffentlichkeit übergeben wird.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_100" place="foot"> *) Der erste Band erschien 1908 bei Friedr. Wilh. Grunow, Leipzig. Preis 8 M.,<lb/>
gebunden 10 M.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1913 3S</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0549] [Abbildung] ---- »» >!» ^ -Pädagogium 2«,I»<:K«N W«8S«I- u. w»>«t »u»»«r>se ßv»un6 L«Ivx»n. — Son«It»t son »II« Se-Kullcla»»on, ij»» l»inj»K»»Ixan-, pria»n«n-, /l>bltui>toulou» tlx»mon voi». /^nel lZ»in«n» Vo^KonvItunA. — KIvIn« Xlassen. tZ»-l>ncIIIoKo»>, Junii» victuo»«?', vllo>cels<zk»»> Untsni'ivKt. lZsnum »vknvllo» N^i»«I<!k«n «t«» ZLIolo». — Se»>sngo /^ufslokt. — lZuto p«,n»I<>i,. — Kot'psi'pfloL« unton »»»z-tuot»!» >»«ItunLx. -z--e Wapen in lVweKIb. am IVIük'it^ses. !^ im^r^^ Ä^i Russische Polenpolitik Von George Lleinow n einem seiner letzten Mittwochsaufsätze in der Kreuzzeitung hat Theodor Schiemann, der Berliner Professor für osteuropäische Geschichte, Kunde von einem Dokument gegeben, das, angeblich im französischen Generalstab ausgearbeitet, jüngst in der russischen Presse große Beachtung sand. Es handelt sich um eine Denkschrift, in der untersucht wurde, welche militärischen Gründe, die ja die Hauptgrundlage des Zweibundes bilden, maßgebend für eine Aussöhnung Rußlands mit den Polen sein könnten. Die Denkschrift kommt zu dem Ergebnis, daß Rußland durch eine Berücksichtigung der-polnischen Wünsche seine Kriegsmacht um rund 600 000 Mann auf Kosten Deutschlands und Österreichs verstärken könnte, wobei vorausgesetzt wird, daß unsere polnischen Mannschaften sich der russischen Armee zur Verfügung stellen würden. Ohne uns auf eine Polemik mit den Auffassungen des angeblichen französischen Generalstäblers einzulassen, möchten wir doch die Aufnahme, die die Denkschrift in Rußland fand, als ein Symptom dafür auffassen, daß wieder einmal unverantwortliche Kreise und Personen an der Arbeit sind, dem Gedanken an die Möglichkeit einer Inter¬ vention zugunsten der Polen Nahrung zu geben, ein Phantom, das wie kein anderes dazu beigetragen hat, die Polen politisch auf den Stand nach 1363 sinken zu lassen. Uns scheint es lediglich angebracht, doch einmal die in der russischen Polenpolitik maßgebenden Gesichtspunkte kennen zu lernen, um daraus zu erkennen, wie sich die französischen Vorschläge im Spiegel der politischen Praxis zeigen. Es geschieht hiermit durch Wiedergabe eines Auszuges aus meiner Arbeit „Die Zukunft Polens"*), deren zweiter Band (Verlag von Friedr. Wilh. Grunow, Leipzig) in einigen Tagen der Öffentlichkeit übergeben wird. *) Der erste Band erschien 1908 bei Friedr. Wilh. Grunow, Leipzig. Preis 8 M., gebunden 10 M. Grenzboten IV 1913 3S

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/549
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/549>, abgerufen am 22.01.2025.