Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


^"Isclion Wssson u, Wslrt "usssnst go"unc^kS>"S"n. --
Kvnoitst NI"' sito LoKuIIclssseii, c.a" ^injSKt'iAvn-,
k-"in"no"'-, Hbituk'isiiisn "t^xÄmsn voi°, /^.not Ofener"
Vol'bot'oitung. -- Xlelno KIssssn. QnvncllivKok', incli-
viclusll""", eklslctisvko"' Untepi'laut, Os->um scknsllss
Un^oloKon <t"s ^lois". -- Se^su^s /-"ufsio^.t. -- (Zuio
phil"Ion. -- t(ünpsr>pflsL0 untsn Su-tun-Ko"- l-oitung.
z^c
Mai'su in WseKIb.
AM IVIÜl'.tZIZSS.
is^l"

Thronverzicht und Legitimismus
von W. von Massow

>cum der Reichstag nach alter Gewohnheit bei der ersten Etats¬
beratung alle politischen Fragen besprechen wird, die unsere
öffentliche Meinung in letzter Zeit bewegt haben, so wird es nach
den Ankündigungen der Presse auch an einer Erörterung der
^ braunschweigischen Thronfolge und ihrer Erledigung nicht fehlen.

Man hat gesagt, das Haus Cumberland hätte rechtzeitig, d. h. vor der
Verlobung des jetzigen Herzogs von Braunschweig, genötigt werden müssen,
einen allgemeinen Verzicht auf Hannover für alle Zeiten, also auch im Namen
der Nachkommen der jetzt lebenden Glieder des Geschlechts auszusprechen. Wir
wollen einmal annehmen, das wäre zu erreichen gewesen; was wäre damit
gewonnen? Einfach und kurz gesagt: gar nichts! Die Lage wäre genau dieselbe
gewesen wie jetzt. Verzichten kann man nur auf etwas, worüber man verfügen
kann. Es fragt sich also, ob der Angehörige eines Fürstenhauses auf etwaige
Thronansprüche in demselben Sinne verzichten kann wie aus sonstige zivilrecht¬
liche Ansprüche privater Natur, bei denen der Verzicht auf einem freien, unein¬
geschränkten und demgemäß auch die Erben einschließenden Verfügungsrecht
beruht. Mag diese Frage auch von vielen oder sogar von einer Mehrheit
bejaht werden, so bleibt doch die Tatsache bestehen, daß sie von einer bestimmten
Richtung auf das entschiedenste verneint wird, und gerade mit dieser Richtung
haben wir es zu tun. Wenn wir soweit wären, daß von den Vertretern dieser
Richtung die Möglichkeit und Gültigkeit eines solchen Verzichts anerkannt würde,
dann gäbe es überhaupt keine Welsen mehr und wir brauchten uns über die
ganze Geschichte nicht mehr den Kopf zu zerbrechen. Man kann über diese
Dinge nicht urteilen, wenn man sich nicht das Wesen des sogenannten Legiti¬
mismus klar macht.


Grenzboten IV 1913 23


^«Isclion Wssson u, Wslrt »usssnst go»unc^kS>«S«n. —
Kvnoitst NI»' sito LoKuIIclssseii, c.a» ^injSKt'iAvn-,
k-»in»no»'-, Hbituk'isiiisn »t^xÄmsn voi°, /^.not Ofener»
Vol'bot'oitung. — Xlelno KIssssn. QnvncllivKok', incli-
viclusll«»», eklslctisvko»' Untepi'laut, Os->um scknsllss
Un^oloKon <t»s ^lois». — Se^su^s /-»ufsio^.t. — (Zuio
phil»Ion. — t(ünpsr>pflsL0 untsn Su-tun-Ko»- l-oitung.
z^c
Mai'su in WseKIb.
AM IVIÜl'.tZIZSS.
is^l"

Thronverzicht und Legitimismus
von W. von Massow

>cum der Reichstag nach alter Gewohnheit bei der ersten Etats¬
beratung alle politischen Fragen besprechen wird, die unsere
öffentliche Meinung in letzter Zeit bewegt haben, so wird es nach
den Ankündigungen der Presse auch an einer Erörterung der
^ braunschweigischen Thronfolge und ihrer Erledigung nicht fehlen.

Man hat gesagt, das Haus Cumberland hätte rechtzeitig, d. h. vor der
Verlobung des jetzigen Herzogs von Braunschweig, genötigt werden müssen,
einen allgemeinen Verzicht auf Hannover für alle Zeiten, also auch im Namen
der Nachkommen der jetzt lebenden Glieder des Geschlechts auszusprechen. Wir
wollen einmal annehmen, das wäre zu erreichen gewesen; was wäre damit
gewonnen? Einfach und kurz gesagt: gar nichts! Die Lage wäre genau dieselbe
gewesen wie jetzt. Verzichten kann man nur auf etwas, worüber man verfügen
kann. Es fragt sich also, ob der Angehörige eines Fürstenhauses auf etwaige
Thronansprüche in demselben Sinne verzichten kann wie aus sonstige zivilrecht¬
liche Ansprüche privater Natur, bei denen der Verzicht auf einem freien, unein¬
geschränkten und demgemäß auch die Erben einschließenden Verfügungsrecht
beruht. Mag diese Frage auch von vielen oder sogar von einer Mehrheit
bejaht werden, so bleibt doch die Tatsache bestehen, daß sie von einer bestimmten
Richtung auf das entschiedenste verneint wird, und gerade mit dieser Richtung
haben wir es zu tun. Wenn wir soweit wären, daß von den Vertretern dieser
Richtung die Möglichkeit und Gültigkeit eines solchen Verzichts anerkannt würde,
dann gäbe es überhaupt keine Welsen mehr und wir brauchten uns über die
ganze Geschichte nicht mehr den Kopf zu zerbrechen. Man kann über diese
Dinge nicht urteilen, wenn man sich nicht das Wesen des sogenannten Legiti¬
mismus klar macht.


Grenzboten IV 1913 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0445" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327257"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_326811/figures/grenzboten_341897_326811_327257_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> ^«Isclion Wssson u, Wslrt »usssnst go»unc^kS&gt;«S«n. &#x2014;<lb/>
Kvnoitst NI»' sito LoKuIIclssseii, c.a» ^injSKt'iAvn-,<lb/>
k-»in»no»'-, Hbituk'isiiisn »t^xÄmsn voi°, /^.not Ofener»<lb/>
Vol'bot'oitung. &#x2014; Xlelno KIssssn. QnvncllivKok', incli-<lb/>
viclusll«»», eklslctisvko»' Untepi'laut, Os-&gt;um scknsllss<lb/>
Un^oloKon &lt;t»s ^lois». &#x2014; Se^su^s /-»ufsio^.t. &#x2014; (Zuio<lb/>
phil»Ion. &#x2014; t(ünpsr&gt;pflsL0 untsn Su-tun-Ko»- l-oitung.<lb/>
z^c<lb/>
Mai'su in WseKIb.<lb/>
AM IVIÜl'.tZIZSS.<lb/>
is^l"</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Thronverzicht und Legitimismus<lb/><note type="byline"> von W. von Massow</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1750"> &gt;cum der Reichstag nach alter Gewohnheit bei der ersten Etats¬<lb/>
beratung alle politischen Fragen besprechen wird, die unsere<lb/>
öffentliche Meinung in letzter Zeit bewegt haben, so wird es nach<lb/>
den Ankündigungen der Presse auch an einer Erörterung der<lb/>
^ braunschweigischen Thronfolge und ihrer Erledigung nicht fehlen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1751"> Man hat gesagt, das Haus Cumberland hätte rechtzeitig, d. h. vor der<lb/>
Verlobung des jetzigen Herzogs von Braunschweig, genötigt werden müssen,<lb/>
einen allgemeinen Verzicht auf Hannover für alle Zeiten, also auch im Namen<lb/>
der Nachkommen der jetzt lebenden Glieder des Geschlechts auszusprechen. Wir<lb/>
wollen einmal annehmen, das wäre zu erreichen gewesen; was wäre damit<lb/>
gewonnen? Einfach und kurz gesagt: gar nichts! Die Lage wäre genau dieselbe<lb/>
gewesen wie jetzt. Verzichten kann man nur auf etwas, worüber man verfügen<lb/>
kann. Es fragt sich also, ob der Angehörige eines Fürstenhauses auf etwaige<lb/>
Thronansprüche in demselben Sinne verzichten kann wie aus sonstige zivilrecht¬<lb/>
liche Ansprüche privater Natur, bei denen der Verzicht auf einem freien, unein¬<lb/>
geschränkten und demgemäß auch die Erben einschließenden Verfügungsrecht<lb/>
beruht. Mag diese Frage auch von vielen oder sogar von einer Mehrheit<lb/>
bejaht werden, so bleibt doch die Tatsache bestehen, daß sie von einer bestimmten<lb/>
Richtung auf das entschiedenste verneint wird, und gerade mit dieser Richtung<lb/>
haben wir es zu tun. Wenn wir soweit wären, daß von den Vertretern dieser<lb/>
Richtung die Möglichkeit und Gültigkeit eines solchen Verzichts anerkannt würde,<lb/>
dann gäbe es überhaupt keine Welsen mehr und wir brauchten uns über die<lb/>
ganze Geschichte nicht mehr den Kopf zu zerbrechen. Man kann über diese<lb/>
Dinge nicht urteilen, wenn man sich nicht das Wesen des sogenannten Legiti¬<lb/>
mismus klar macht.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1913 23</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0445] [Abbildung] ^«Isclion Wssson u, Wslrt »usssnst go»unc^kS>«S«n. — Kvnoitst NI»' sito LoKuIIclssseii, c.a» ^injSKt'iAvn-, k-»in»no»'-, Hbituk'isiiisn »t^xÄmsn voi°, /^.not Ofener» Vol'bot'oitung. — Xlelno KIssssn. QnvncllivKok', incli- viclusll«»», eklslctisvko»' Untepi'laut, Os->um scknsllss Un^oloKon <t»s ^lois». — Se^su^s /-»ufsio^.t. — (Zuio phil»Ion. — t(ünpsr>pflsL0 untsn Su-tun-Ko»- l-oitung. z^c Mai'su in WseKIb. AM IVIÜl'.tZIZSS. is^l" Thronverzicht und Legitimismus von W. von Massow >cum der Reichstag nach alter Gewohnheit bei der ersten Etats¬ beratung alle politischen Fragen besprechen wird, die unsere öffentliche Meinung in letzter Zeit bewegt haben, so wird es nach den Ankündigungen der Presse auch an einer Erörterung der ^ braunschweigischen Thronfolge und ihrer Erledigung nicht fehlen. Man hat gesagt, das Haus Cumberland hätte rechtzeitig, d. h. vor der Verlobung des jetzigen Herzogs von Braunschweig, genötigt werden müssen, einen allgemeinen Verzicht auf Hannover für alle Zeiten, also auch im Namen der Nachkommen der jetzt lebenden Glieder des Geschlechts auszusprechen. Wir wollen einmal annehmen, das wäre zu erreichen gewesen; was wäre damit gewonnen? Einfach und kurz gesagt: gar nichts! Die Lage wäre genau dieselbe gewesen wie jetzt. Verzichten kann man nur auf etwas, worüber man verfügen kann. Es fragt sich also, ob der Angehörige eines Fürstenhauses auf etwaige Thronansprüche in demselben Sinne verzichten kann wie aus sonstige zivilrecht¬ liche Ansprüche privater Natur, bei denen der Verzicht auf einem freien, unein¬ geschränkten und demgemäß auch die Erben einschließenden Verfügungsrecht beruht. Mag diese Frage auch von vielen oder sogar von einer Mehrheit bejaht werden, so bleibt doch die Tatsache bestehen, daß sie von einer bestimmten Richtung auf das entschiedenste verneint wird, und gerade mit dieser Richtung haben wir es zu tun. Wenn wir soweit wären, daß von den Vertretern dieser Richtung die Möglichkeit und Gültigkeit eines solchen Verzichts anerkannt würde, dann gäbe es überhaupt keine Welsen mehr und wir brauchten uns über die ganze Geschichte nicht mehr den Kopf zu zerbrechen. Man kann über diese Dinge nicht urteilen, wenn man sich nicht das Wesen des sogenannten Legiti¬ mismus klar macht. Grenzboten IV 1913 23

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/445
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/445>, abgerufen am 22.01.2025.